Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2020

Veranstaltungen nach Jahren

Sep
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.09.2020 - 16.09.2020
Ort: Bern | Anmeldefrist: 07. 09.2020 | Die Schweizer Mobilitätsarena ist eine Veranstaltung der Mobilitätsakademie des TCS und findet am 15. und 16. September 2020 im Eventforum in Bern statt. Was ...

Ort: Bern | Anmeldefrist: 07. 09.2020 |

Die Schweizer Mobilitätsarena ist eine Veranstaltung der Mobilitätsakademie des TCS und findet am 15. und 16. September 2020 im Eventforum in Bern statt.

Was ist die Mobilitätsarena?
Jedes Jahr treffen sich an der Mobilitätsarena Entscheidungsträger, Innovatoren und Interessierte im Bereich der Mobilität zum aktiven Meinungsaustausch und branchenübergreifenden Dialog. Digitalisierung, Elektrifizierung, kollaborative, multimodale oder automatisierten Mobilität lauten die Megatrends, mit denen sich die Mobilitätsarena während zwei Tagen auseinandersetzt.

Die diesjährige Ausgabe steht ganz im Zeichen der grossen Transformationen im Verkehrssektor, welche durch die globale Corona-Pandemie teils eine gänzlich neue Bedeutung und Aktualität gewonnen haben.

Warum teilnehmen?
Sie wollen während zwei Tagen Ihr Wissen zur neuen Mobilität vertiefen, Ihre Ideen mit Experten diskutieren, kompakt von den neusten Trends und Entwicklungen erfahren, Kontakte knüpfen und Inspirationen erhalten, um die künftige Verkehrswelt mitzugestalten? Dann sind Sie an unserer Mobilitätsarena genau richtig!

Zielpublikum
Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen aus Politik, Behörden und Verwaltungen, Energiefachpersonen, Verkehrsplaner und Verkehrsplanerinnen, Mobilitäts- und Flottenverantwortliche, Planungs- und Beratungsbüros sowie Vertreter und Vertreterinnen aus regionalen Planungsgremien.

Weitere Informationen zur Schweizer Mobilitätsarena finden Sie auf der Veranstaltungswebseite

  1.   0
  2.   Von Roll, Fabri...
Sep
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.09.2020
Ort: Berlin die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) lädt am 15. September 2020 zur Fachtagung „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen“ ein.  Steigende Anforderu...

Ort: Berlin

die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) lädt am 15. September 2020 zur Fachtagung „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen“ ein. 

Steigende Anforderungen im Bereich der Gärrestverwertung führen dazu, dass neuen Lösungen für Aufbereitung, Handling und bedarfsgerechte Ausbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten gefunden werden müssen. Die Veranstaltung zeigt neue Erkenntnisse zur Aufbereitung und Nutzung von Gärresten im Einklang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auf. 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sie hier.

  1.   1
Sep
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.09.2020
Ort: Online | Anmeldeschluss: 10.09.2020 | In diesem Jahr bildet die These „Bürgerschaftliches Engagement ist gelebte Demokratie“ der 15 Thesen der Initiative kulturelle Integration den Fokus unserer...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 10.09.2020 |

In diesem Jahr bildet die These „Bürgerschaftliches Engagement ist gelebte Demokratie“ der 15 Thesen der Initiative kulturelle Integration den Fokus unserer Tagung. Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Pandemie soll die Rolle und Bedeutung der Zivilgesellschaft beleuchtet werden. Dazu haben die unter dem Dach der Initiative vereinten 28 Organisationen und Institutionen aus Zivilgesellschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Sozialpartnern, Medien, Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden ein gemeinsames Papier zum bürgerschaftlichen Engagement formuliert. Das Papier wird in Anwesenheit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Annette Widmann-Mauz MdB im Rahmen der Jahrestagung vom Sprecher der Initiative kulturelle Integration und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Olaf Zimmermann erstmalig vorgestellt.

  • Ist das bürgerschaftliche Engagement zukunftsfest?
  • Haben die traditionellen Engagementstrukturen immer noch Bindungskraft?
  • Welche Herausforderungen und Potenziale bieten die beweglichen, oft spontanen neuen Engagementformen?
  • Und schließlich, welche Rolle spielt das bürgerschaftliche Engagement für die kulturelle Integration?

Diesen Fragestellungen wollen wir uns gemeinsam mit Fachleuten aus der Wissenschaft, der Exekutive von Ländern und Kommunen und vor allem mit Vertreterinnen und Vertretern aus den unterschiedlichen Engagementstrukturen nähern und Einblick gewinnen, wie sich bürgerschaftliches Engagement weiterentwickelt und welcher Unterstützung es bedarf, um diese einzigartige Beteiligungsvielfalt zu erhalten und auszubauen.

Aufgrund der Corona-bedingten Gegebenheiten wird der erste Teil der Tagung als Livestream übertragen.

Für den zweiten Teil der Tagung sind vier partizipative Online-Workshops zu den Themen „Zukunft des Engagements“, „Bürgerschaftliches Engagement in Zeiten einer Pandemie“, „Vielfalt im Engagement“ und „Digitales Engagement“ geplant. Wir würden uns freuen, wenn Sie hier rege mitdiskutieren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur VEranstaltung finden Sie hier.

  1.   1
Sep
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.09.2020 - 17.09.2020
Online-Veranstaltung Die Veranstaltung bietet an drei Tagen zwischen 10 und 12 Uhr Gelegenheit, Fragen rund um die Förderung zu stellen und einen Einblick in die Praxis am Beispiel erfolgreich geförd...

Online-Veranstaltung

Die Veranstaltung bietet an drei Tagen zwischen 10 und 12 Uhr Gelegenheit, Fragen rund um die Förderung zu stellen und einen Einblick in die Praxis am Beispiel erfolgreich geförderter Projekte zu erhalten:

  • Wie unterstützt die Freie und Hansestadt Hamburg den Klimaschutz vor Ort?
  • Welche Förderangebote gibt es für Kommunen, kommunale Unternehmen, und lokale Einrichtungen aus Schleswig-Holstein?
  • Welche Klimaschutzprojekte fördert die Nationale Klimaschutzinitiative?
  • Wie werden kommunale Unternehmen und Landesbetriebe gefördert?
  • Welche Erfahrungen haben Unternehmen und kommunale Akteur*innen in Norddeutschland mit der Förderung gesammelt?

 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und Teilnahme finden sie hier.

  1.   1
Sep
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.09.2020
Wie können wir Müll vermeiden und im Alltag „zero waste“ leben? Im Engagement-Talk mit Olga Witt vom Verein Zero Waste Köln soll genau dieser Frage nachgegangen werden.Der Verein Zero Waste Köln setzt...

Wie können wir Müll vermeiden und im Alltag „zero waste“ leben? Im Engagement-Talk mit Olga Witt vom Verein Zero Waste Köln soll genau dieser Frage nachgegangen werden.

Der Verein Zero Waste Köln setzt sich seit 2018 für ein müllfreies Köln ein und will den Zero-Waste-Gedanken auf allen gesellschaftlichen Ebenen verbreiten. Olga Witt berichtet im Gespräch mit Tim Schwermer vom Projekt MehrWertKonsum der Verbraucherzentrale NRW über die Arbeit und steht für Fragen zur Verfügung.

Eingeladen zum Engagement-Talk sind alle engagierten Initiativen, aber auch interessierte Verbraucher*innen, die sich in Zukunft für Müllvermeidung und Ressourcenschonung einsetzen möchten.

Der Talk findet als Online-Konferenz über die Software Edudip statt. Für die kostenfreie Teilnahme ist lediglich ein PC, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss und Mikrofon erforderlich (kein Download).

Zur Anmeldung geht’s hier.

Der Engagement-Talk ist ein Beitrag des Projekts MehrWertKonsm zur bundesweiten "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

  1.   1
Sep
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.09.2020 - 22.09.2020
Ort: Europaweit | Anmeldeschluss: Keiner | Während der Europäischen Mobilitätswoche sind Kommunen europaweit dazu eingeladen, anhand von öffentlichen Aktionen und gemeinsam mit lokalen Partnern den B...

Ort: Europaweit | Anmeldeschluss: Keiner |

Während der Europäischen Mobilitätswoche sind Kommunen europaweit dazu eingeladen, anhand von öffentlichen Aktionen und gemeinsam mit lokalen Partnern den Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Mobilität näherzubringen.

Der Teilnahmerekord an der EMW 2019 mit 3.135 Städten hatte nicht nur bei der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission für große Begeisterung und Vorfreude auf die EMW 2020 gesorgt. Auch die Kampagnen-Verantwortlichen selbst, die sich in den Ländern und Kommunen mit unzähligen Aktivitäten und Maßnahmen für nachhaltige Mobilität und mehr Lebensqualität in den Städten stark gemacht hatten, waren positiv gestimmt und motiviert, ihr Knowhow und ihre Erfahrungen auch zukünftig für ein starkes Engagement und die nächste EMW zu nutzen. Mit dem Jahresmotto 2020 „Klimafreundliche Mobilität für alle“ ging der Aufruf an die Kommunen, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren, wie Mobilität vor Ort gestaltet werden muss, damit sie sowohl klimafreundlich als auch für alle Menschen zugänglich ist.

Infolge der Corona-Pandemie jedoch kam und kommt es seit dem Frühjahr weltweit zu massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens und führte schließlich auch zu großen Unsicherheiten bezüglich der Organisation und Durchführung der EMW 2020. Am 18.Mai 2020 gab es nun – wie erhofft – grünes Licht und den offiziellen Startschuss zur Registrierung. Für die Anmeldung und Beteiligung gelten in diesem Jahr besonders flexible Regelungen: So brauchen die Städte und Gemeinden keine der drei Teilnahmekategorien anzukreuzen, sondern können zu gegebener Zeit einfach mitteilen, welche Art von Aktivitäten (online oder physisch) sie organisieren können. Alle Maßnahmen und Aktionen, die das Engagement zur Förderung der nachhaltigen städtischen Mobilität im Allgemeinen und unter den Bedingungen von COVID-19 im Besonderen zeigen, sind willkommen. Dabei kann das diesjährige Motto als passende Herausforderung dienen. Aktuell zeigen schon viele Städte weltweit, wie wichtig zum Beispiel der Fuß- und Radverkehr sowie eine Umverteilung des knappen öffentlichen Raums zu deren Gunsten als Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität auf kommunaler Ebene sind.

In allen Teilnehmerländern, so auch in Deutschland, suchen jetzt die Nationalen Koordinatoren-Teams verstärkt nach Möglichkeiten, wie sie die Kommunen und anderen Akteure bei der Gestaltung der diesjährigen EMW unterstützen können: ob mit geeigneten Aktionsideen, die wenig Planungsaufwand erfordern und Kapazitäten binden, mit Digitalisierungsoptionen, mit speziellen Materialien oder einfach mit der Bereitstellung von Informationen aus dem EMW-Netzwerk.

Weitere Informationen zur EMW 2020 finden Sie hier

  1.   0
Sep
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.09.2020
Ort: Online Videokonferenz |  Im Rahmen der von regiosuisse geleiteten Plattform «Digitalisierung und Regionalentwicklung» findet die nächste Sitzung am 16. September 2020 per Videokonferenz von 10.0...

Ort: Online Videokonferenz | 

Im Rahmen der von regiosuisse geleiteten Plattform «Digitalisierung und Regionalentwicklung» findet die nächste Sitzung am 16. September 2020 per Videokonferenz von 10.00–12.00 Uhr statt.

Die Corona-Krise hat unsere Arbeitsweise und damit das Leben in den Regionen grundlegend beeinflusst.

  • Was sind die Lehren daraus?
  • Was bedeutet dies für die Regionen in Bezug auf territoriale Entwicklung, Mobilität, Infrastruktur, sozialen Zusammenhalt und neue Geschäftsmodelle für lokale Dienstleistungen?
  • Wie kann eine größere Widerstandsfähigkeit für periphere Regionen aufgebaut werden?

Ziel dieser Sitzung ist es, Erfahrungen auszutauschen und die Chancen und Möglichkeiten zu identifizieren, die die Digitalisierung in der aktuellen Situation für die Regionalentwicklung darstellt.

Die Sitzung wird 2 bis 3 Erfahrungsberichte beinhalten, die in eine Diskussion mit den Teilnehmenden einfliessen werden.

Das Detailprogramm und die notwendigen Anmeldedaten für die Videokonferenz werden Ihnen am 9. September 2020 zugeschickt.

Die Veranstaltung findet zweisprachig statt. Es gibt in der Regel Inputs und Diskussionsbeiträge in Französisch und in Deutsch und alle Teilnehmenden können sich in ihrer Muttersprache äussern. Simultanübersetzungen gibt es nicht. Die Zweisprachigkeit hilft uns allen, unsere jeweiligen passiven Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Regiosuisse Veranstaltungswebseite

  1.   0
Sep
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.09.2020
Kostenlos Lastenräder ausleihen und damit in der Stadt das Auto als Transportmittel - zum Beispiel für Einkäufe - ersetzen? Mit dem "Projekt Lasse – Dein Lastenrad für Münster" wird diese Vision seit ...

Kostenlos Lastenräder ausleihen und damit in der Stadt das Auto als Transportmittel - zum Beispiel für Einkäufe - ersetzen? Mit dem "Projekt Lasse – Dein Lastenrad für Münster" wird diese Vision seit 2015 aktiv umgesetzt.

Wie die Lastenrad-Initiative sich organisiert und welche Herausforderung das Ganze mit sich bringt, diskutiert Tim Schwermer vom Projekt MehrWertKonsum der Verbraucherzentrale NRW beim Engagement-Talk mit Steffen Schmidt, Gründungsmitglied von "Lasse".

Eingeladen zum Engagement-Talk sind alle engagierten Initiativen, aber auch interessierte Verbraucher*innen, die sich in Zukunft gerne für eine klimafreundliche Mobilität einsetzen möchten.

Der Talk findet als Online-Konferenz über die Software Edudip statt. Für die kostenfreie Teilnahme ist lediglich ein PC, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss und Mikrofon erforderlich (kein Download).

Zur Anmeldung geht’s hier.

Der Engagement-Talk ist ein Beitrag des Projekts MehrWertKonsum zur bundesweiten "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" des Bundesnetzwerks Bürgerschafliches Engagement (BBE).

  1.   1
Sep
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.09.2020
Die Initiative Foodsharing setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein und rettet mit Hilfe von Foodsavern ungewollte und überproduzierte Lebensmittel von privaten Haushalten sowie von kleinen und ...

Die Initiative Foodsharing setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein und rettet mit Hilfe von Foodsavern ungewollte und überproduzierte Lebensmittel von privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben.

Stefan Kreutzberger gehört zu den Mitbegründern der Bewegung in Deutschland und berichtet im Engagement-Talk mit Isabel Naguib vom Projekt MehrWertKonsum über die Gründung, Ziele und Visionen der Initiative.

Eingeladen zum Engagement-Talk sind alle engagierten Initiativen, aber auch interessierte Verbraucher*innen, die sich in Zukunft gerne für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen möchten.

Der Talk findet online über die Software Edudip statt. Für die kostenfreie Teilnahme ist lediglich ein PC, Tablet oder Smartphone mit Internetanschluss (Browser: Firefox oder Chrome) und Mikrofon erforderlich (kein Download).

Zur Anmeldung geht’s hier.


Der Engagement-Talk ist ein Beitrag des Projekts MehrWertKonsum zur bundesweiten "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

  1.   1
Sep
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.09.2020 - 21.09.2020
Orte: Baden-Württemberg In diesem Jahr werden die Nachhaltigkeitstage und die Energiewendetage in Baden-Württemberg zeitgleich stattfinden. Vom 18. bis 21. September bieten lokale Veranstalter landes...

Orte: Baden-Württemberg

In diesem Jahr werden die Nachhaltigkeitstage und die Energiewendetage in Baden-Württemberg zeitgleich stattfinden. Vom 18. bis 21. September bieten lokale Veranstalter landesweit Aktionen, Projekte, Wettbewerbe, Messen und Tage der offenen Tür rund um die Themenkomplexe „Nachhaltigkeit“ und „Energiewende“ an. 


Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sie hier.

  1.   1
Sep
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.09.2020 - 20.09.2020
Ort: Bundesweit (D) Extreme Dürre- und Hitzeperioden, massiver Borkenkäferbefall, Stürme und Waldbrände haben in den letzten Jahren den Wald dramatisch geschädigt. Um die Fähigkeit unserer Wälder für...

Ort: Bundesweit (D)

Extreme Dürre- und Hitzeperioden, massiver Borkenkäferbefall, Stürme und Waldbrände haben in den letzten Jahren den Wald dramatisch geschädigt. Um die Fähigkeit unserer Wälder für den Klimaschutz, die Artenvielfalt und die Erholung zu erhalten, haben Bund und Länder viel auf den Weg gebracht.  Für den stabilen Wald der Zukunft kommt es aber auch auf die gemeinsame Verantwortung aller an, denen der Wald am Herzen liegt. Deswegen laden das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zusammen mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) und zahlreichen weiteren Vereinen und Organisationen zu den Deutschen Waldtagen 2020 ein.

Die Deutschen Waldtage 2020 sind eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und finden nach 2016 und 2018 zum dritten Mal statt. Unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald“ laden Forstleute, Waldbesitzer, Vereine und Organisationen gemeinsam mit weiteren lokalen Akteuren bundesweit Bürgerinnen und Bürger vom 18. bis 20. September 2020  zu zahlreichen Veranstaltungen in die Wälder ein. Dabei stehen Informationen und insbesondere der Dialog über den „Wald im Klimastress“ und die Maßnahmen zum Schutz der Wälder im Mittelpunkt. Partner der diesjährigen Deutschen Waldtage ist der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR).

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Aktionen finden Sie hier

  1.   1
Sep
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.09.2020
Ort: Online & in Dortmund | Anmeldeschluss: 10.09.2020 | Multilokalität oder Mehrörtigkeit bezeichnet in Sozial- und Kulturwissenschaften und in der Raumforschung eine Lebensweise, bei der Mensch...

Ort: Online & in Dortmund | Anmeldeschluss: 10.09.2020 |

Multilokalität oder Mehrörtigkeit bezeichnet in Sozial- und Kulturwissenschaften und in der Raumforschung eine Lebensweise, bei der Menschen ihren tätigen Lebensalltag auf mehrere Örtlichkeiten aufteilen, die in unterschiedlich langen Zeiträumen aufgesucht und in mehr oder weniger großer Funktionsteilung genutzt werden. Multilokalität ist bereits dann gegeben, wenn eine Person zu einer außerörtlichen Arbeitsstelle pendelt.

Am Freitag, 18. September 2020, finden in Dortmund zwei eng miteinander verbundene Veranstaltungen zur Multilokalitätsforschung statt: Zum einen, einer guten Tradition folgend, eine Fachtagung des Netzwerkes Multilokalität (in Kooperation mit ILS und ARL), zum anderen die Buchvorstellung des von der ARL herausgegebenen Kompendiums zur Multilokalitätsforschung.

Fachtagung und Buchvorstellung sind primär als Präsenzveranstaltungen vorgesehen, werden aber in hybrider Form durchgeführt. Damit ist eine Beteiligung nach entsprechender Anmeldung auch virtuell (via Zoom) möglich.

Bitte melden Sie sich bis zum 10. September 2020 unter Angabe der gewünschten Art der Teilnahme an (Mail an: » veranstaltung@ils-forschung.de, Stichwort: Multilokalität). Sie erhalten eine Bestätigung sowie technische und organisatorische Hinweise. Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass die Teilnahme vor Ort aufgrund von Covid-19 auf eigenes Risiko und unter der Einhaltung der Hygieneregeln lt. Robert Koch-Institut stattfindet.

Die Teilnahme an der Fachtagung wie auch an der Buchvorstellung ist kostenfrei, Fahrtkosten müssen selbst getragen werden. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

  1.   1
  2.   Silberstraße 21...
Sep
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.09.2020 - 25.09.2020
Ort: Online | Veranstaltungsreihe mit Anmeldung | Kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Zeiten von Corona zu planen und durchzuführen, ist eine Herausforderung – für Organisator*i...

Ort: Online | Veranstaltungsreihe mit Anmeldung |

Kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in Zeiten von Corona zu planen und durchzuführen, ist eine Herausforderung – für Organisator*innen und künstlerische Fachkräfte gleichermaßen! Und doch bleibt es eine wichtige Aufgabe, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kultureller Bildung zu ermöglichen und dabei gleichzeitig den Gesundheitsschutz im Blick zu haben.

In unserer digitalen Inforeihe stellen wir fünf Förderprogramme vor, die Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen finanziell unterstützen. Dabei wenden wir uns jeden Tag im Schwerpunkt an eine besondere Gruppe möglicher Bündnispartner und nehmen ihre aktuelle Lage in den Blick – die Veranstaltung steht aber allen Interessierten offen. Wir geben außerdem einen Einblick in die Projektpraxis und laden Sie ein, mit Praxisvertreter*innen und Förderern ins Gespräch zu kommen.

Montag, 21.09.: MeinLand – Zeit für Zukunft (Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.)
→ Selbstorganisationen, Vereine
Praxisbeispiel
Projekttitel: My Home - My Way - My Future
Antragsteller: Das Nest e.V.
Bündnispartner: Kinder- und Jugendcamp Zappendorf e. V., Natur schafft Wissen gGmbH
Referent: Martin Kahles

Dienstag, 22.09.: talentCAMPus (Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.)
→ Kommunale Einrichtungen, Verwaltungen
Praxisbeispiel
Bündnispartner: Amt für Familie und Soziales, Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Amt für Bildung und Sport, Kommunales Bildungsbüro, Stadtverwaltung Schwäbisch Gmünd Amt für Familie und Soziales, Bereich Inklusion, Museum und Galerie im Prediger Schwäbisch Gmünd
Referentin: Frau Gerburg Müller

Mittwoch, 23.09.: It´s your Party-cipation (Deutsches Kinderhilfswerk e.V.)
→ Sozialpartner, Freizeiteinrichtungen
Praxisbeispiel
Projekttitel: „Wir machen Museum!“
Antragsteller: KiKuZ e.V.,
Projektzeitraum: 1.4.2020 bis 27.9.2020
Bündnispartner: Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V., Greifenstein-Verein e. V
Referentin: Christine Krauskopf

Donnerstag, 24.09.: Wege ins Theater (ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V.)
→ Kultureinrichtungen, Kulturvereine, Künstler*innen
Praxisbeispiel
Projekttitel: FutureSoundMap
Antragsteller: Staatstheater Mainz
Bündnispartner: Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz, Integrierte Gesamtschule Oppenheim
Referent: Johannes Gaudet,

Freitag, 25.09.: Wörterwelten (Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V.)
→ Bildungseinrichtungen, Schulen, Kitas

Anmeldungen sind ab sofort hier möglich: https://eveeno.com/kulturmachtstark_imdialog

Die Anmeldung wird am Vorabend des jeweiligen Termins um 17 Uhr geschlossen.

Den Zugang zum Zoom-Konferenzraum erhalten Sie dann per E-Mail.

Bei der Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation der Kultur macht stark-Servicestellen aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltungen stehen Interessierten aus allen Bundesländern offen.

Leiten Sie diese Seite gern an Ihr interessiertes Umfeld weiter.

  1.   1
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2020 - 29.09.2020
Ort: Budesweit (D) Die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! bietet Raum für Projekte und Ideen in unterschiedlichen Formaten. Alle, die sich in irgendeiner Form für mehr Lebensmittelwertschä...

Ort: Budesweit (D)

Die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! bietet Raum für Projekte und Ideen in unterschiedlichen Formaten. Alle, die sich in irgendeiner Form für mehr Lebensmittelwertschätzung einsetzen wollen, sind herzlich willkommen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen.

Machen Sie jetzt mit!
Sie wollen mit einer eigenen Idee an der Aktionswoche teilnehmen? Schicken Sie dazu bitte eine Mail mit allen erforderlichen Angaben zu Ihrer Aktion an kontakt@zugutfuerdietonne.de. Bitte schicken Sie uns die Angaben direkt im Mailtext oder alternativ als Word-Dokument. Bild-Dateien können Sie als jpeg- oder png-Datei anhängen. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Anforderungen zur Einreichung
Hier haben wir Ihnen die inhaltlichen und formalen Anforderungen zur Einreichung zusammengefasst. Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an kontakt@zugutfuerdietonne.de.

Aktionsleitfaden
Mit unserem Aktionsleitfaden möchten wir Ihnen Anregungen und Tipps zur Umsetzung geben.

Weitere Informationen zur Aktionwoche finden Sie hier

  1.   1
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2020
Ort: Baden-Baden |  Mit kreativen Wechselpflanzungen öffentlichkeitswirksam farbige Akzente setzen ist eine historisch gewachsene Gestaltungsform. Unter Berücksichtigung von Formen- und Farbensprache...

Ort: Baden-Baden | 

Mit kreativen Wechselpflanzungen öffentlichkeitswirksam farbige Akzente setzen ist eine historisch gewachsene Gestaltungsform. Unter Berücksichtigung von Formen- und Farbensprache, Konturen, Strukturen, Texturen werden attraktive und damit öffentlichkeitswirksame Vegetationsbilder geschaffen. Markus Brunsing, Leiter des Fachgebiets Park und Garten ist ein Meister dieses Fachs und präsentiert Beispiele aus Baden-Baden. Staudenbeete sind im Vergleich zu den Schmuckbeeten langlebig, bedürfen eines geringeren Pflegeaufwands, sind dadurch kostengünstiger und besitzen zudem diverse ökologische Funktionen. Mittels Selbstaussaat oder Ausläufer stabilisieren sich die jeweiligen Pflanzenzusammenstellungen. Landschaftsarchitektin Bettina Jaugstetter stellt drei von ihr in Baden-Baden angelegten repräsentative, pflegereduzierte Staudenmischpflanzungen vor.

Über die Ergebnisse aus fünfjähriger Versuchsdauer zu speziell entwickelten blütenreichen Saatgutmischungen aus ein-, zwei-und mehrjährigen Arten für den Siedlungsbereich sowie erste Beispiele aus der Umsetzung in der Praxis berichtet Angelika Eppel-Hotz von der LWG Veitshöchheim. Mit artenreichen Ansaaten können öffentliche und private Freiflächen kostengünstig attraktiv gestaltet werden. Neben blütenreichen Sommerblumenansaaten, die jährlich neu angelegt werden, bieten Ansaatmischungen eine ökonomische und ökologische Alternative.

Ein weiterer Beitrag handelt von den Möglichkeiten, ökologisches Potenzial im Straßengrün zu fördern und entwickeln. Wie dieser komplexe Prozess, die Entwicklung von Vegetation zu planen, vorauszusehen und in Abstimmung mit der prognostizierten späteren Nutzung zu bringen, stellt Professorin Huxmann dar. Wechselflor-Bepflanzungen werden inzwischen aus finanziellen und personellen Gründen als nicht mehr zeitgemäß empfunden. Es findet eine Veränderung in der Wahrnehmung statt, die Forderung nach ökologischer, nachhaltiger, natürlicher Gestaltung wächst. Wie mit diesen Maßgaben hochwertige Außenanlagen gestaltet werden können, zeigt Landschafts-architektin Christine Orel.
In Deutschland ist Baden-Baden die bedeutendste Rosenstadt und gehört mit Rom, Madrid und Paris zu den Städten, die in Europa mit den schönsten Rosenneuheitengärten aufwarten können. Auf dem Beutig, dem Baden-Badener Rosen-neuheitengarten, werden die Neuzüchtungen jährlich von einer international besetzten Jury bewertet. Die mit einer Medaille ausgezeichneten Rosen setzen Trends und lassen sich entsprechend gut vermarkten. Darüber berichtet Markus Brunsing in seinem Schlussvortrag.

Anschließend führt Markus Brunsing zu den vorgestellten Anlagen.

Weitere Infomationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   0
  2.   Augustapl. 10, ...
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2020 - 26.09.2020
Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen...

Ziel der Aktionstage ist es, vorbildliches Engagement in ganz Deutschland sichtbar zu machen, öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit zu erregen und mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen. Jeder kann etwas zum Besseren verändern. In diesem Sinne richten sich die Aktionstage Nachhaltigkeit an alle Menschen in Deutschland. Und je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal, das wir gemeinsam mit den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit senden.

Zetraum und Anmeldung
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden vom 20. September bis zum 26. September 2020 statt. Um möglichst vielen Menschen eine Teilnahme zu ermöglichen, werden auch Aktionen im Zeitraum vom 18. September bis inklusive 08. Oktober berücksichtigt. 

Wer kann bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit mitmachen?
Alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen einsetzen möchten! Initiativen, Stiftungen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Kommunen, Stadtwerke, Behörden, Ämter und Ministerien, aber auch Privatpersonen, die in Ihrem persönlichen Umfeld eine Aktion starten möchten. Je mehr Menschen mitmachen, umso stärker ist das Signal, das wir gemeinsam mit den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit senden.

Wie trage ich eine Aktion ein
Einträge für die nächsten Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit sind über die Seite „Konto registrieren“ möglich.
Registrieren Sie sich dort mit einer gültigen E-Mail-Adresse. Wenn Sie bereits ein Konto haben, können Sie dieses nutzen.
Melden Sie sich mit dem zugesendeten Passwort an.
Unter „Konto“ finden Sie rechts im Menü den Menüpunkt „Meine Aktionen“. Hier können Sie Ihre Aktion eintragen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Aktionen finden Sie hier! 

Mitmachen lohnt sich!

  1.   0
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2020 - 30.09.2020
Holzenergie geht digital! Vom 22. bis zum 30. September 2020 findet der 20. Fachkongress Holzenergie als Leitveranstaltung des bundesdeutschen Holzenergiemarktes statt. Ziel des Fachkongresses ist es,...

Holzenergie geht digital! Vom 22. bis zum 30. September 2020 findet der 20. Fachkongress Holzenergie als Leitveranstaltung des bundesdeutschen Holzenergiemarktes statt. Ziel des Fachkongresses ist es, den Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen im Plenum zu diskutieren, aktuelle Markt-entwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Rahmen von COVID-19 haben sich die Veranstalter dazu entschlossen, das 20. Jubiläum vom Holzenergiekongress in ein digitales Veranstaltungsformat umzuwandeln. Das diesjährige Motto lautet: Holzenergie geht digital!

Der Holzenergiekongress "Mit Holzenergie aus der Krise" wird als 7-tägige Veranstaltungsreihe im Zeitraum vom 22.-25.09.2020 und vom 28.-30.09.2020 stattfinden. Jeder Veranstaltungstag besteht aus zwei Sessions.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden auf der Veranstaltungswebseite

  1.   0
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2020
Ort: Online | Anmeldeschluss: 20.09.2020 | Das BMBF-geförderte Projekt „Innovative Formate zur Integration von Zuwanderern in Regionen mit hohen demografischen Herausforderungen“ oder kurz „Integratio...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 20.09.2020 |

Das BMBF-geförderte Projekt „Innovative Formate zur Integration von Zuwanderern in Regionen mit hohen demografischen Herausforderungen“ oder kurz „Integration Innovativ“ geht zu Ende. In diesem Projekt erprobten die Partner aus Wissenschaft zusammen mit zwei Kommunen aus Rheinland-Pfalz – den Verbandsgemeinden Gerolstein und Nordpfälzer Land – neue Wege, um die dauerhafte Integration von Zugewanderten zu unterstützen und die Kommunen zukunftsfähig zu gestalten.

Die digitale Tagung wollen wir dafür nutzen, unsere Ergebnisse vorzustellen und mit Ihnen darüber zu diskutieren. Wir hoffen, dass unsere Erfahrungen für andere Kommunen nützlich sein können und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

Die Zugangsdaten zur digitalen Tagung bekommen Sie nach der Anmeldung rechtzeitig per E-Mail.

Veranstalter: Institut für Technologie und Arbeit (ITA)

  1.   1
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2020
Erkenntnisse aus dem NRVP-Projekt „TRASHH“ Untersucht werden die Einsatzpotenziale von E-Lastenrädern in der Stadtreinigung. Die Lastenradflotte besteht aus derzeit sieben Rädern, die im Alltag der S...

Erkenntnisse aus dem NRVP-Projekt „TRASHH“

Untersucht werden die Einsatzpotenziale von E-Lastenrädern in der Stadtreinigung. Die Lastenradflotte besteht aus derzeit sieben Rädern, die im Alltag der Stadtreinigung in Altona, Innenstadt, Neugraben und Bergedorf getestet werden. Genutzt werden die Lastenräder von sogenannten Kümmerern, in der Grünflächenreinigung, in bestimmten Bereichen der Straßen- und Gehwegreinigung und für Sonderaufgaben (z. B. Reinigung von innerstädtischen Solarpapierkörben). Das NRVP-Projekt koordiniert einen Forschungsbegleitkreis zum Thema Elektromobilität. Die Referentin Britta Peters (Stadtreinigung Hamburg)  wird erläutern, wie emissionsfreie Mobilität im Rahmen von Abfallwirtschaft gezielt gefördert werden kann und wie es gelingt, Umweltbelastungen durch neue Fahrzeugtechnologien im Dienstleistungsbereich zu reduzieren.

Zielgruppe
Kommunale Aufgaben- und Entscheidungsträger/innen, NGOs, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Planungsbüros, Verbände, Fachpersonal der Verkehrs- und Stadtplanung, Mitarbeiter/innen aus Städten, Kreisen und Gemeinden sowie aus Regional- und Landesbehörden

Kosten und Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung ist kostenfrei, aber anmeldepflichtig. Die Plätze sind begrenzt. Die Webinarunterlagen werden grundsätzlich nur an Teilnehmende ausgegeben.

Veranstalter
Fahrradakademie - Vernetzung, Fortbildung und Informationen für Kommunen Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Deutschen Instituts für Urbanistik

  1.   0
Sep
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.09.2020 - 25.09.2020
Online-Veranstaltung Die Entwicklung ländlicher Räume und die Lebensqualität in ländlichen Regionen werden durch eine Vielzahl interagierender Faktoren bestimmt. Dazu zählen bspw. die demografische E...

Online-Veranstaltung

Die Entwicklung ländlicher Räume und die Lebensqualität in ländlichen Regionen werden durch eine Vielzahl interagierender Faktoren bestimmt. Dazu zählen bspw. die demografische Entwicklung (Überalterung, Abwanderung), die Entwicklung der Wirtschaftskraft und der Einkommen, die Arbeitsmarktlage (Arbeitslosigkeit bzw. Fachkräftemangel), das Vorhandensein sozialer Strukturen, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, die Qualität der öffentlichen Infrastruktur und die Daseinsvorsorge. Auch der Zustand der natürlichen Lebensumwelt, die in ländlichen Räumen maßgeblich durch die Landwirtschaft geprägt wird, spielt eine wesentliche Rolle. Die Veranstaltung analysiert die Entwicklungen und Triebkräfte dieser Unterscheidung aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Teilnahme finden sie hier.

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.