Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2020

Veranstaltungen nach Jahren

Sep
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.09.2020
Der Online-Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Er möchte Vertreter aus Politik und Verwaltung, ...

Der Online-Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Er möchte Vertreter aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in den Themen „Smart Cities" und „Smart Regions" passgenau informieren und vernetzen.

Live-Übertragung des Kongresses
Das Programm wird hier von 10 – 17 Uhr live übertragen. In der EXPO präsentieren Ihnen Aussteller von 9 – 17 Uhr ihre Dienstleistungen, Produkte und Projekte – nehmen Sie über einen Klick auf digitale Visitenkarten in Live-Interaktionen via Video, Audio, Live-Chat und Bildschirm-Übertragung mit ihnen Kontakt auf.

Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   0
Sep
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.09.2020
Ort: Parksaal Arena | Erfurt | Im Mittelstand, der Industrie und den Verwaltungen wird derzeit kein anderes Thema so intensiv diskutiert, wie die anstehende Digitalisierungswelle. Die ITLS - als Komb...

Ort: Parksaal Arena | Erfurt |

Im Mittelstand, der Industrie und den Verwaltungen wird derzeit kein anderes Thema so intensiv diskutiert, wie die anstehende Digitalisierungswelle. Die ITLS - als Kombination aus Messe und Kongress, Expertenforen und Job-Börse - greift den daraus entstehenden Bedarf auf und bietet den Besuchern Lösungsvorschläge mit konkreten Fallbeispielen und Erfahrungsberichten.

Im Mittelpunkt der Besucherwerbung stehen Fach- und Führungskräfte sowie IT-Verantwortliche und Anwender aus Handel, Dienstleistung, Industrie, Produktion und Handwerk sowie Behörden, Kommunen und Verwaltungen.

Das begleitende Kongressprogramm gliedert sich in folgende Themengebiete:

Zielgruppen
Fach- und Führungskräfte, IT-Verantwortliche und Anwender aus Handel, Dienstleistung, Industrie, Produktion, Handwerk, Bau und Behörden, Kommunen und Verwaltungen.

Aussteller
Unternehmen präsentieren sich idealerweise mit einem Partner oder Kunden (KMU, Industrie oder Verwaltung), mit denen sie bereits Projekte umgesetzt haben. Dadurch werden die Vorstellung digitaler Lösungen und deren Nutzen für den Besucher greifbar und verständlich.

Ort
Die Multifunktionsarena im Steigerwaldstadion Erfurt bietet mit dem Parksaal und den Vortragslogen das flexible und attraktive Umfeld für die ITLS.

  1.   0
  2.   Mozartallee 3, ...
Sep
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.09.2020
Online-Veranstaltung Im Jahr 2018 wurde das erste Davos Digital Forum (DDF) mit rund 250 Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Das Format befasst sich mit verschiedenen Fragen und He...

Online-Veranstaltung

Im Jahr 2018 wurde das erste Davos Digital Forum (DDF) mit rund 250 Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Das Format befasst sich mit verschiedenen Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel. Bereits jetzt sind für die Veranstaltung 2020 über 300 Teilnehmer registriert.

Diesjährige Hauptthemen sind:

  • Smart Village
  • Partizipation & Kommunikation
  • Cities of the Future 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Teilnahme finden sie hier.

  1.   1
Sep
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.09.2020
Ort: Österreich Wieselburg | Anmeldeschluss 16.09 | Der Einsatz neuer, digitaler Technologien auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist auch in Österreich längst Realität. Dabei stehen den Be...

Ort: Österreich Wieselburg | Anmeldeschluss 16.09 |

Der Einsatz neuer, digitaler Technologien auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist auch in Österreich längst Realität. Dabei stehen den Betrieben je nach Betriebszweig vielfältige Anwendungen zur Verfügung. Diese versprechen auf der einen Seite zwar zahlreiche Vorteile, deren Nutzen und Einsatzmöglichkeiten sind allerdings noch nicht immer gänzlich erprobt. Vor diesem Hintergrund entstanden in den vergangenen Jahren europaweit eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Versuchs- und Demonstrationsbetrieben zum Thema Smart Farming, Landwirtschaft 4.0 & Co. So wurde in der Schweiz die Swiss Future Farm, in Deutschland die digitalen Experimentierfelder und in Österreich die Innovation Farm gegründet.

Ziel dieser Veranstaltung ist die Vernetzung österreichischer Aktivitäten mit anderen europäischen Initiativen, die Bekanntmachung unterschiedlicher Herangehensweisen aus den Regionen Deutschland, Schweiz und Österreich sowie der Austausch verschiedener Sichtweisen, Schwerpunkte und Learnings. Im Rahmen der Veranstaltung können ausgewählte Use Cases der Innovation Farm besichtigt werden.
Zudem wird ein Einblick in die neue 5G-Technologie gegeben und Möglichkeiten der Nutzung für die Landwirtschaft aufgezeigt. Von Seiten der Regulierung werden Strategien für den zielgerichteten Ausbau von Glasfaser und 5G Österreich vorgestellt und deren Bedeutung für den Ländlichen Raum allgemein und für die Landwirtschaft im Speziellen diskutiert.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Webseite des Netzwerk Zukunftraum Land

  1.   0
  2.   Schloss Weinzie...
Sep
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.09.2020
Ort: Online | In drei Livestreams werden die Themen Smart Village, Partizipation & Kommunikation und Cities of the Future diskutiert. Am 24. September 2020 findet das Davos Digital Forum zum 3. ...

Ort: Online |

In drei Livestreams werden die Themen Smart Village, Partizipation & Kommunikation und Cities of the Future diskutiert.

Am 24. September 2020 findet das Davos Digital Forum zum 3. Mal statt, als erste Online Edition. In parallelen Livestreams werden die drei Hauptthemen der Veranstaltung diskutiert:

  • Smart Village
  • Partizipation + Kommunikation
  • Städte der Zukunft

Daneben gibt es mehr als 30 Workshops, Webinare und Q&A Sessions u.a. zu den Themen:

  • Kommunikation & Partizipation
  • Daten & Strategien & Vernetzung
  • Cybersecurity + rechtssichere Kommunikation für KMU, Städte + Gemeinden
  • Vorstellung des Digital Twin Davos + skalierbare Businessmodelle
  • Online Gesellschafterversammlungen, papierlose + digitale Sitzungen
  • Sprachbasierte E-Government-Dienste, Chatbots & Co.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Sep
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   99 / 100
  1.   24.09.2020
Das Brot ist trocken, der Salat lässt die Blätter hängen und auf dem Schimmelkäse wächst der falsche Schimmel. Wer kennt das nicht? Niemand wirft gerne Lebensmittel weg, doch im Alltag geschieht es vi...

Das Brot ist trocken, der Salat lässt die Blätter hängen und auf dem Schimmelkäse wächst der falsche Schimmel. Wer kennt das nicht? Niemand wirft gerne Lebensmittel weg, doch im Alltag geschieht es viel zu häufig.

Im Online-Forum: „Teller statt Tonne – Lebensmittelabfälle vermeiden“ des Projekts MehrWertKonsum wird das Thema Lebensmittelverschwendung gemeinsam genauer betrachtet.

Macht mit und tauscht euch mit uns aus, welche Möglichkeiten es gibt, dem Wegwerfen von Lebensmitteln durch effiziente Planung, richtige Lagerung und clevere Resteverwertung entgegenzuwirken!

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet als Online-Workshop im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung (www.deutschland-rettet-lebensmittel.de) statt. Verwendet wird die Software Edudip (kein Download erforderlich).

Hier geht's zur Anmeldung.

  1.   1
Sep
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.09.2020
Zusammen mit der Freiwilligenagentur MR- BID e.V. laden wir Sie ein, zur (ersten digitalen) Ehrenamtskonferenz am 24. September, ab 18:30 Uhr. Im Zentrum steht die Frage: Was bedeutet die Digitalisier...

Zusammen mit der Freiwilligenagentur MR- BID e.V. laden wir Sie ein, zur (ersten digitalen) Ehrenamtskonferenz am 24. September, ab 18:30 Uhr. Im Zentrum steht die Frage: Was bedeutet die Digitalisierung für Vereine und Initiativen?

Auf dem Programm stehen Beiträge von Henning Baden (Bereichsleiter für Themen von Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Deutschland sicher im Netz e.V.) sowie unseres Open Government Büros. Als Teilnehmer*in können Sie ihre Ideen und Wünsche rund um den digitalen Wandel einbringen und gemeinsam mit allen Beteiligten diskutieren.

Anmeldung erforderlich unter ehrenamt@marburg-biedenkopf.de oder info@freiwilligenagentur-marburg.de. Einen Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Weitere Infos gibt es unter 06421 405-1789 oder ehrenamt@marburg-biedenkopf.de.

  1.   1
Sep
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.09.2020
Ort: Online | Kostenlos | Das Forum für Demokratie & Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit kann in diesem Jahr leider nicht in der gewohnten Form stattfinden. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der ...

Ort: Online | Kostenlos |

Das Forum für Demokratie & Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit kann in diesem Jahr leider nicht in der gewohnten Form stattfinden. Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie machen es derzeit unmöglich, eine komplexe Tagung mit vielen Teilnehmenden vor Ort zu veranstalten.

Das Thema „Beteiligung braucht (neue) Spielräume!“ wird jedoch trotzdem bearbeitet. Prof. Dr. Klaus Selle (RWTH Aachen) wird den Hauptvortrag halten, und Sie können am 24.9.2020 zwischen 19 und 21 Uhr online dabei sein.

Zu diesem Online-Angebot der Stiftung Mitarbeit können Sie sich hier informieren und anmelden.

Alle für die Veranstaltung geplanten Beiträge werden von der Stiftung Mitarbeit zudem in einer Publikation voraussichtlich Ende des Jahres 2020 veröffentlicht. Dabei wird dorthin geschaut, wo sich Möglichkeitsräume öffnen und neue Entwicklungen angestoßen werden. Es werden verschiedene Akteure und föderale Ebenen der Bürgerbeteiligung in den Fokus genommen: Beteiligungsorientierte Städte und Bundesländer zeigen ihren Weg hin zu mehr Bürgerbeteiligung. Es wird danach gefragt, wie eine gute Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten aussehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, ländlichen Räumen durch Beteiligung neue Perspektiven zu geben. Unter anderem wird auch der Einfluss zivilgesellschaftlicher Netzwerke auf Entscheidungsprozesse näher beleuchtet und einiges mehr.

  1.   1
Sep
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.09.2020
Ein kritischer Blick in die Alltagspraxis der Öffentlichkeitsbeteiligung zeigt: Es steht nicht gut um die Substanz der Kommunikation in der Stadtentwicklung. Es gibt gesellschaftliche Rahmenbedingunge...

Ein kritischer Blick in die Alltagspraxis der Öffentlichkeitsbeteiligung zeigt: Es steht nicht gut um die Substanz der Kommunikation in der Stadtentwicklung. Es gibt gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die für eine ruhige und sachliche Auseinandersetzung mit Inhalten nicht eben förderlich sind. Klaus Selle plädiert in seinem Zwischenruf deshalb dafür, glaubwürdiger zu beteiligen. Etwa indem man »bescheidener« beteiligt, zugleich aber stadtgesellschaftliche Erörterungen bündelt, die Vielfalt der Interessen und Gesichtspunkte sichtbar macht, den Themen ihre Vielschichtigkeit lässt – und vor allem: Mehr fragt und zuhört. Wie dies aussehen kann, wird von Klaus Selle anhand von Beispielen illustriert. Bei alldem geht es – wie es sich für einen Zwischenruf gehört – pointiert zu. Aber vielleicht ist diese Form am ehesten geeignet, weitere Diskussionen anzuregen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Stiftung Mitarbeit

  1.   0
Sep
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.09.2020 - 11.10.2020
Ort: Bundesweit | Jetzt Aktion anmelden | Vom 25.9. bis 11.10.2020 dreht sich beim Tag der Regionen wieder alles um die Stärken unserer Regionen. Kerntag ist der 4. Oktober! Verwurzelt - weltoffen - ...

Ort: Bundesweit | Jetzt Aktion anmelden |

Vom 25.9. bis 11.10.2020 dreht sich beim Tag der Regionen wieder alles um die Stärken unserer Regionen. Kerntag ist der 4. Oktober! Verwurzelt - weltoffen - klimabewusst!

Wofür steht der Tag der Regionen?
Vieles von dem, was wir tun, hat keinen Bezug mehr zu unseren Regionen. Einkaufen, Essen, Arbeiten, Reisen, Engagement, Kultur– was früher unerreichbar war, ist völlig normal, aber auch immer komplexer geworden. Die Bedürfnisse der Regionen und ihrer Bewohner bleiben dabei oft auf der Strecke. Eigene Stärken geraten in den Hintergrund, einseitiges globales Wirtschaften lässt uns immer weiter auseinander rücken.
Dabei haben wir von Norden bis Süden, von Osten bis Westen so wahnsinnig viel zu bieten. Zeit, all das, was wir selber können, wieder in den Vordergrund zu rücken. Und genau das machen wir mit dem Tag der Regionen!

Mehrwöchiger Aktionszeitraum
Einmal im Jahr dreht sich rund um das Erntedankfest alles um die Stärken unserer Regionen. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum macht der Tag der Regionen in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events sichtbar, wer hier in Deutschland alles einen Beitrag dazu leistet, regionale Wirtschaftskreisläufe zu erhalten. Die Aktionen wollen den Menschen vermitteln, dass es Spaß machen kann, regional, sozial und umweltbewusst zu wirtschaften bzw. zu handeln und wie nachhaltig es ist, mit bewussten (Kauf-)Entscheidungen Regionalkultur zu unterstützen.

Der Tag der Regionen ist für alle! Für die, die in ihrer Region selbst aktiv sind (z.B. im Bereich der Landwirtschaft, Handwerk, Dienstleistung, Tourismus, bürgerschaftliches Engagement...) und für alle, die ihre eigene Region aktiv und nachhaltig unterstützen möchten (z.B. als Nachbar, Kunde, Tourist, Vereinsmitglied...).

Der Tag der Regionen ist das größte Projekt des Bundesverbands der Regionalbewegung. In die Regionen getragen wird er durch ein bundesweites Aktionsbündnis und zahlreiche Akteure vor Ort. Jede und jeder ist eingeladen, mitzumachen!
Der Tag der Regionen ist ein Projekt des Bundesverbands der Regionalbewegung und wird gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen finden Sie auf der Tag der Regionen Veranstaltungswebseite.

  1.   0
Sep
25
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   25.09.2020 - 31.12.2020
Digitale Aus- und Weiterbildung für Frauen, um berufliche und persönliche Anforderungen und Ziele erfolgreich umzusetzen. Ein Programm von Frauen für Frauen, ohne Berührungsängste und Scheu Fragen zu ...

Digitale Aus- und Weiterbildung für Frauen, um berufliche und persönliche Anforderungen und Ziele erfolgreich umzusetzen. Ein Programm von Frauen für Frauen, ohne Berührungsängste und Scheu Fragen zu stellen. Das niederschwellige Angebot soll helfen neue digitale Wege und Möglichkeiten sowohl für die berufliche Karriere als auch fürs private Leben zu entdecken. Gerade die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig z.B. das Beherrschen digitaler Angebote und Kommunikation sind.

Für Frauen mit digitalen Vorkenntnissen (Mentorinnen), um das eigene digitale Wissen zu erweitern bzw. aufzufrischen und es im Anschluss dann an andere Frauen weiterzugeben.

Für Frauen ohne Vorkenntnisse (Mentees), die erste Schritte in die digitale Welt wagen möchten und sich dafür Unterstützung und eine persönliche Begleitung wünschen.

Sep
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.09.2020 - 27.09.2020
Wie passen Hackathon und Land zusammen? Das erfahrt Ihr auf dem Deutsch-polnischen Online-Hackathon für lokale und nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen. Re:LocalInnovating regional, sustainable, a...

Wie passen Hackathon und Land zusammen? Das erfahrt Ihr auf dem Deutsch-polnischen Online-Hackathon für lokale und nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen.

Re:Local
Innovating regional, sustainable, and resilient business models for the common good

The economic and social effects of the corona pandemic in the Polish-German border region have highlighted the importance of local and highly networked structures. In the future, it will be even more important to develop or redesign regional public services of general interest and infrastructures in an ecologically, socially and economically sustainable manner.

In this interdisciplinary online hackathon, we aim to identify current challenges, problems and potentials in the cross-border region of Szczecin, Uecker-Randow and Uckermark. Together with dedicated people from different areas (economy & technology, art & design, ecology & sustainability as well as politics & science) we aim to develop new ideas, strategies and solutions for resilient models of public services and infrastructures.

  • Why? - Motivation:
    Under the title Re:Local we are exploring new ideas, solutions and strategies for developing innovative and sustainable business models with a focus on regional networks of added value, localizing value chains and exploring local assets.
  • What? - Challenges:
    Challenges are proposed by regional stakeholders and can be problems, needs and constraints or new or unexplored potentials and assets in the region.
  • How? - Format:
    #RegioHack is a cross-border online hackathon that centers on the development of innovative, sustainable and local business models in the polish region of Szczecin and the german regions of  Uecker-Randow and Uckermark with a special focus on public services of general interest and infrastructures.
  • When? - Schedule:
    In a 48-hour innovation challenge, we invite creative practitioners, local experts and international coaches from the Polish and German part of the regional area to collaborate and create inspiring ideas, concepts and solutions based on challenges that are proposed by regional stakeholders.

More information and registration: www.regiohack.eu

  1.   1
Sep
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.09.2020
Ort: Hittisau (Österreich) | Wie wichtig freier Personen- und Güterverkehr ist, haben uns die Einschränkungen der letzten Monate bewusst gemacht. – Doch gibt es Alternativen zu ständig steigendem Ver...

Ort: Hittisau (Österreich) |

Wie wichtig freier Personen- und Güterverkehr ist, haben uns die Einschränkungen der letzten Monate bewusst gemacht. – Doch gibt es Alternativen zu ständig steigendem Verkehr? Droht dem Dorf nicht viel von dem abhanden zu kommen, wofür es geschätzt wird: Ruhe, intakte Natur, Erholung vom Getriebe der Stadt, Familienfreundlichkeit und die persönliche Begegnung? Wie bringen wir beides in Einklang: Menschen, die sich bewegen wollen bzw. bewegen müssen, mit denjenigen, die Ruhe brauchen oder suchen? Wie könnten praktisch umsetzbare Lösungen aussehen? Diesen und für die Gemeinden des Bregenzerwaldes relevanten Fragen gehen namhafte Expert/innen nach:

  • Harald Frey (Senior Scientist am Institut für Verkehrswissenschaften der Technischen Universität, Wien),
  • Jörg Zimmermann (Verkehrsplaner im Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz),
  • Gerhard Fehr (Verhaltensökonom & CEO von FehrAdvice & Partners, Zürich),
  • Roland Gruber (Geschäftsführer nonconform, Moosdorf/Kärnten), der mit erfahrenen Praktikern aus Landgemeinden mit beispielhaften Lösungen nach Hittisau kommt:
  • Mario Abl, Bürgermeister von Trofaiach/Stmk.,
  • UliBöker, Landtagsabgeordnete und ehem. Bürgermeisterin von Ottensheim/OÖ,
  • John Grubinger, Bürgermeister von Thalgau/Slbg.
  • Die Moderation wird Andrea Weninger (Geschäftsführerin bei Rosinak & Partner, Dornbirn u. Wien) übernehmen.

km0 - Markt mit Lebensmitteln aus der Region: Am Vormittag bieten lokale Hersteller ihre Produkte auf dem Dorfplatz an. Während der Pause steht das e5-Team für Auskünfte bereit und können innovative Transportmittel ausprobiert werden.

Info: www.hittisau.at Eintritt frei. Anmeldung: 05513-6209-250, oder per email:
tourismus@hittisau.at (begrenzte Teilnehmerzahl)

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Platz, 6952, Ös...
Sep
27
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   27.09.2020 - 03.10.2020
Ort: Gera | Anmeldeschluss: 30. Juni Der Wanderweg durchs Gessental, mit dem diese LandPartie beginnt, führt mitten hinein in die „Neue Landschaft Ronneburg“. Zur Bundesgartenschau 2007 strömten knap...

Ort: Gera | Anmeldeschluss: 30. Juni

Der Wanderweg durchs Gessental, mit dem diese LandPartie beginnt, führt mitten hinein in die „Neue Landschaft Ronneburg“. Zur Bundesgartenschau 2007 strömten knapp eineinhalb Millionen staunende Besucher in dieses einstige Uranerzbergbaugebiet. Die Stunde Null dieser jungen Landschaft jedoch ereignete sich um vieles früher: Als Reaktion auf Hiroshima und Nagasaki wollte auch Stalin „die Bombe“ haben. Dafür brauchte es Uran, das zu einem wesentlichen Anteil aus dem Untergrund des Ronneburger Reviers gefördert wurde. Tausende wurden zur Arbeit in den Bergbaugruben der Wismut verpflichtet und die Umgebung von Ronneburg wurde zur unzugänglichen Sicherheitszone. Bis 1990 – mit der Wende und dem Ende des Kalten Krieges wurde die Erzgewinnung eingestellt und es begann die Ära des Sicherns, Reparierens und Wiederbelebens, die noch lange nicht abgeschlossen sein wird. Unter der noch jungen Grasnarbe schlummert die „Ewigkeitslast“ der Uranbergbau-Sanierung. Das auf der Schmirchauer Höhe dieser neuen Landschaft „eingepiekste“ Denkmal soll jedoch nicht daran erinnern, sondern zeugt statt dessen vom Stolz und Ethos der Bergleute.

Diese LandPartie folgt noch weiteren Erinnerungsspuren: Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum im Schloss Blankenhain eröffnet uns eine Gedächtnisbrücke zur Großelternlandschaft. Auf Relikte dieser oft idealisierten Zeit stoßen wir in der durchwanderten Landschaft und den kleinen Dörfern. Ganz in der gegenwärtigen Welt werden wir in Blankenhain einige Landfrüchte der heutigen Zeit zusammentragen und kulinarisch gemeinsam (v)erinnern. Die daran anschließende „Lange Nacht des Bauernfilms“ schlägt einen Bogen in die Landschaften in anderen Teilen Europas und zeigt, wie Bauern dort die Erde bewirtschaften und was sie uns vieleicht zu sagen haben.

Als „Museum in der Landschaft“ kann der weitere Weg durch das naturnahe Tal des Koberbachs gelesen werden. Wir finden Spuren der einst blühenden Textilindustrie. Oder Wälder, die uns die vormalige Laubwaldabdeckung erahnen lassen. Immer wieder begegnen wir auch gegenwärtigen, prägnanten Formen der Landwirtschaft. Eine weitere Ewigkeitsaufgabe erreichen wir in der durchwanderten Landschaft bei Hartmannsdorf, die Industrielle Absetzanlage Helmsdorf. Derartige Hinterlassenschaften gelten als eine der größten Herausforderungen bei der Sanierung des Uranerzbergbaus – für „ewige“ Arbeitsplätze ist reichlich gesorgt. Sinngemäß beenden wir diese LandPartie in der Nachbarschaft der „Automobilstadt Nr. 1 in Ostdeutschland“ mit Sachsens derzeit größtem Arbeitgeber.

Besondere Programmpunkte:

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite: https://akademielandpartie.de/die-landpartien/erinnerungslandschaften/

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Sep
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.09.2020
Ort: Online | Anmeldeschluss: 22.09.2020 | Max. 25 Plätze |  Die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) startet am 29. September (10.00-12.00 Uhr) mit der dreiteiligen Online-Workshop-Reihe...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 22.09.2020 | Max. 25 Plätze | 

Die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) startet am 29. September (10.00-12.00 Uhr) mit der dreiteiligen Online-Workshop-Reihe „Jugend bewegt …“.

Der erste Termin steht unter dem Motto „Jugend bewegt DEMOKRATIE“. In einem zweistündigen Online-Schnupper-Training erfahren Sie mehr über das Argutraining, entwickelt und vorgestellt vom Verein Gegen Vergessen, für Demokratie (www.gegen-vergessen.de).

Was ist das Argutraining? Es geht um empathische Kommunikation für ein demokratisches Miteinander. Ausgrenzende und abwertende Einstellungen und Äußerungen begegnen uns in beruflichen wie in privaten Situationen. Sie machen meistens erstmal sprachlos. Oft fehlen kommunikative Fähigkeiten, um reagieren und konstruktiv damit umgehen zu können. In dem dreiteiligen Online-Training erfahren die Teilnehmenden ganz praktisch, wie sie dem entgegentreten können.

Um Ihnen einen ersten Einblick in das dreiteilige Training und die einzelnen Methoden zu geben, bietet uns Gegen Vergessen, für Demokratie e. V. ein zweistündiges Schnuppertraining an. Ihnen werden die Zielsetzung des Trainings, einzelne Methoden sowie Möglichkeiten der Einbettung in Ihre Arbeits- und Wirkungszusammenhänge vor Ort vorgestellt.
Näheres zum Argutraining erfahren Sie unter www.argutraining.de und natürlich beim Schnuppertraining!

Der Ablauf am 29.09.2020 sieht wie folgt aus:
9.45 Uhr: Check-in via Zoom (Link wird vor der Veranstaltung verschickt); Technik-Test
10.00 Uhr: Beginn des Schnuppertrainings

  • Vorstellung des methodischen Ansatzes des Argutrainings: Die empathische Kommunikation
  • Ausprobieren von ausgewählten Methoden aus dem Training, u.a. in Online-Kleingruppen
  • Wie kann ich das Argutraining vor Ort organisieren und umsetzen? Gesprächs- und
    Fragerunde

12.00 Uhr: Ende des Schnuppertrainings

Auf der DVS Website können Sie sich bis zum 22. September kostenlos anmelden (die Plätze sind
auf 25 Teilnehmende begrenzt, bei hoher Nachfrage wird der Workshop wiederholt)

Weitere Infromationen finden zur Veranstaltungsreihe Jugend bewegt finden Sie auf der DVS Veranstaltungswebseite

  1.   1
Sep
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.09.2020
Webinar Der Deutsche Landkreistag veranstalten am 30.9.2020 ein gemeinsames Fachseminar für Wirtschaftsförderer. Ziel ist es, die kommunalen Wirtschaftsförderungen in Landkreisen weiter zu stärken un...

Webinar

Der Deutsche Landkreistag veranstalten am 30.9.2020 ein gemeinsames Fachseminar für Wirtschaftsförderer. Ziel ist es, die kommunalen Wirtschaftsförderungen in Landkreisen weiter zu stärken und Zukunftsthemen moderner Wirtschaftsförderung zu behandeln. Im Fokus des Webinars steht die Standortentwicklung durch Startups und Gründungen. Es soll Möglichkeiten und gute Beispiele aufzeigen, wie die Wirtschaftsförderungen in den Landkreisen das Gründungsgeschehen unterstützen können.

Aufgrund der Corona-Situation wird das Fachseminar in diesem Jahr nur online und in zeitlich verkürzter Form als Webinar angeboten.

Weitere Informationen zum Seminar und der Anmeldung finden sie hier.

  1.   1
Sep
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.09.2020
Ort: Online | Anmeldeschluss: 27.09.2020 | Wie wird EIP-Agri in anderen europäischen Ländern umgesetzt? Nachdem in den beiden letzten Jahren bereits EIP-Projekte in Flandern sowie in Dijon und Grand ...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 27.09.2020 |

Wie wird EIP-Agri in anderen europäischen Ländern umgesetzt? Nachdem in den beiden letzten Jahren bereits EIP-Projekte in Flandern sowie in Dijon und Grand Est bestaunt wurden, haben die Teilnehmer nun die Möglichkeit einen tieferen Einblick in zwei slowenische EIP-Projekte und die Umsetzung im Land zu bekommen. In dem einen Projekt "Increasing productivity of agricultural production by increasing water use efficiency and sustainability" werden effiziente Bewässerungssysteme genauer unter die Lupe genommen und das zweite Projekt "Pollinators for fruit growers and fruit growers for pollinators" untersucht die Bestäubung durch unterschiedliche Bestäuber.

Das erwartet Sie
Die Umsetzung von EIP in Slowenien wird in Vorträgen vorgestellt. Die Referenten haben danach Zeit für Ihre Fragen.

Die Projekte stellen sich jeweils mit einem Video vor. Anschließend steht ein Vertreter des Projekts zur Diskussion zur Verfügung.

Zielgruppe
Die Hauptzielgruppe sind Mitglieder bestehender und geplanter OGs. Die Veranstaltung steht auch Landwirten, die sich nicht in einer OG engagieren, IDLs sowie landwirtschaftlichen Beratern und allen anderen an EIP-Agri Interessierten offen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der DVS Veranstaltungswebseite

  1.   0
Okt
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.10.2020
Ort: Bundes/ Europaweit | Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie in der Ges...

Ort: Bundes/ Europaweit |

Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie in der Gesellschaft leisten: Das wird beim europaweiten Aktionstag rund um den 1. Oktober 2020 sichtbar.

Hintergrund
Der Tag der Stiftungen ist der zentrale und europaweite Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde im Jahr 2013 vom europäischen Donors and ­Foundations Network (DAFNE) ins Leben gerufen. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung weiß, was Stiftungen über Jahrhunderte hinweg für die Gesellschaft leisten. Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen ändern! Wir unterstützen Sie dabei, dass Sie Ihre ­Geschichten erzählen können.

Mitmachen!
Und was machen Sie am Tag der Stiftungen? Beteiligen Sie sich und tragen Sie auf der zentralen Internetseite des Aktionstages Ihre spannenden Projekte und aktuelle Veranstaltungen ein. Zeigen Sie, was Stiftungen – nicht nur am Tag der Stiftungen – machen.

Weitere Informationen zum Tag der Stiftungen finden Sie hier

  1.   1
Okt
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.10.2020
Ort: Berlin Die öffentliche Hand hat bei der umweltfreundlichen Beschaffung eine Vorbildfunktion. Doch welche Rolle spielen Umweltaspekte derzeit in der öffentlichen Beschaffung in Europa und wie läs...

Ort: Berlin

Die öffentliche Hand hat bei der umweltfreundlichen Beschaffung eine Vorbildfunktion. Doch welche Rolle spielen Umweltaspekte derzeit in der öffentlichen Beschaffung in Europa und wie lässt sich das Ziel einer umweltfreundlichen Beschaffung in der Praxis umsetzen? Welche Initiativen, Erfahrungen und Kriterien gibt es bereits?

Gemeinsam mit ExpertInnen, PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen der öffentlichen Beschaffung aus Europa möchten wir über die Ziele umweltfreundlicher Beschaffung diskutieren:

  • Klimaschutz
  • Kreislaufwirtschaft
  • Artenvielfalt
  • eine nicht-toxische Umgebung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.
Die Konferenz wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie dem Umweltbundesamt (UBA) ausgerichtet und von der Berliner Energieagentur GmbH (BEA) organisiert.


Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier

*Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Epidemie findet die Konferenz gegebenenfalls als Web-Konferenz statt.

  1.   1
  2.   Friedenstraße 9...
Okt
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.10.2020
Ort: Online | Anmeldeschluss: 25.09.2020 | Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und deren Folgen hatten die Betreiberinnen und Betreiber von Coworking-Spaces schwer zu kämpfen: Buchungen von Schr...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 25.09.2020 |

Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und deren Folgen hatten die Betreiberinnen und Betreiber von Coworking-Spaces schwer zu kämpfen: Buchungen von Schreibtischen, Veranstaltungs- und Meeting-Räumen wurden abgesagt und sind heute nur unter neuen Bedingungen möglich. Gleichzeitig zeigt sich aber, dass Coworking-Spaces – gerade in ländlichen Räumen – immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Denn viele Unternehmen haben in der Corona-Situation erkannt, dass ihre Mitarbeiter auch dann gut zusammenarbeiten, wenn sie nicht mehr täglich vom Wohnort im Dorf zum Firmenbüro in der Stadt pendeln. Coworking-Spaces in ganz Deutschland müssen auf die aktuelle Situation und die veränderte Nachfrage eingehen.

Gerade im Hinblick auf das zweite Halbjahr stehen Coworking-Spaces wieder vor neuen Herausforderungen: Die nasse und kalte Jahreszeit kommt und somit müssen alle wieder drinnen arbeiten. Welche Bedingungen müssen jetzt erfüllt werden und wie kann das Arbeiten an die Corona-Anforderungen angepasst werden? Gibt es eine zweite Welle und wie wird sich diese auf die individuellen Arbeitswelten und das Arbeiten in Coworking-Spaces auswirken?

Im interaktiven Online-Workshop "Coronafestes Coworking" am Donnerstag, 1. Oktober 2020 von 10:00 bis 11:30 Uhr möchten wir an zwei Beispielen diskutieren, welche Veränderungen bis jetzt gemacht wurden und welche weiteren Anpassungen notwendig sind.

Ulrich Bähr und Jean-Pierre Jacobi von CoWorkLand eG und Thomas Wick vom Coworking Space cobass werden uns aufzeigen, wie sich die Situation durch Corona verändert hat und wie sie sich auf die neuen Umstände einstellen. Moderiert wird unser Treffen von Tina Meckel.

Der Workshop ist auf 50 Teilnehmer begrenzt. Mehr Informationen zu den Einwahldaten bekommen Sie nach dem Ablauf der Anmeldefrist zusammen mit der Teilnahmebestätigung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume

---------

Kooperationsveranstaltung mit CoWorkLand eG / Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein, Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V., Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

---------

Diese Veranstaltung fand bereits am 17. Juni und am 6. Juli 2020 statt. Zur Doku

  1.   0
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.