Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2020

Veranstaltungen nach Jahren

Aug
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.08.2020
Beim vierten bundesweiten EIP-Workshop haben Operationelle Gruppen aus ganz Deutschland die Möglichkeit, sich über ihre Projekte auszutauschen und neue Projektideen zu entwickeln. Wie auch in den let...

Beim vierten bundesweiten EIP-Workshop haben Operationelle Gruppen aus ganz Deutschland die Möglichkeit, sich über ihre Projekte auszutauschen und neue Projektideen zu entwickeln.

Wie auch in den letzten Jahren wird es einen Marktplatz mit Postern von verschiedenen OGs geben. Außerdem können die Teilnehmer im Anschluss an mehreren thematischen Workshops teilnehmen.

Zielgruppe
Mitglieder bestehender und geplanter OGs, Innovationsdienstleister der Länder sowie landwirtschaftliche Berater und andere Interessierte

Gerne begrüßen wir auch Landwirte, die sich (bisher) nicht in einer OG engagieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findest Du auf der Veranstaltungsseite der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume.

  1.   0
Aug
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.08.2020
Online | Anmeldeschluss: 17.08 | In den letzten 20 Jahren mussten 50% der Handwerksbetriebe schließen. Jetzt ist es Zeit für neue Ideen. Aus einer Vielfalt an Möglichkeiten stellen wir euch die der g...

Online | Anmeldeschluss: 17.08 |

In den letzten 20 Jahren mussten 50% der Handwerksbetriebe schließen. Jetzt ist es Zeit für neue Ideen. Aus einer Vielfalt an Möglichkeiten stellen wir euch die der gemeinschaftsgetragenen Bäckerei vor.
Wir wollen uns mit der Frage beschäftigen inwiefern das Prinzip der solidarischen Landwirtschaft (Community Supported Agriculture) auf das Lebensmittelhandwerk übertragbar ist: „Können auch in einer Bäckerei alle – Konsumierende und Produzierende – Verantwortung übernehmen, mit entscheiden, eine solidarische Finanzierung und eine Bäckerei vor Ort ermöglichen? Kann das gehen? Wie kann das gehen? Was bräuchte es dafür?

Für alle Bäcker*innen kann diese Idee eine Möglichkeit sein
– für ein krisenfestes und nachhaltiges Unternehmen /// ihre Bedürfnisse in den Vordergrund zu rücken /// selbst zu entscheiden, ob tags oder nachts gebacken wird /// für genauere Rohstoff- und Backplanung wegen und für eine feste Kundschaft

Für alle konsumierenden Brotliebhaber*innen kann es bedeuten - selbst die Lieblingsbäckerei vor Ort zu erhalten
und Handwerk langfristig zu ermöglichen /// regionale Strukturen und Wirtschaftskreisläufe zu stärken /// über Sortiment und Rohstoffeinkauf mitzubestimmen /// Teil einer Community zu sein, die die Liebe zu gutem Brot teilt.

Anmeldung an: june@die-freien-baecker.de 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Flyer

  1.   0
Aug
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.08.2020 - 20.08.2020
Anmeldeschluss: 12.08 |  Produkte aus der Region in der Region zu verarbeiten und zu vermarkten ist das Prinzip von kurzen Wertschöpfungsketten. Eine regionale Wertschöpfungskette einzurichten und re...

Anmeldeschluss: 12.08 | 

Produkte aus der Region in der Region zu verarbeiten und zu vermarkten ist das Prinzip von kurzen Wertschöpfungsketten. Eine regionale Wertschöpfungskette einzurichten und rentabel zu betreiben kann auf unterschiedliche Arten finanziert und auch gefördert werden.

Die Veranstaltung befasst sich mit Förderung für die Regionalvermarktung. Besprochen werden Möglichkeiten aus dem ELER, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und vielen anderen Töpfen. Anhand von erfolgreichen Projektbeispielen aus ganz Deutschland und insbesondere Nordrhein-Westfalen, werden unterschiedliche Wege der Finanzierung und Förderung vorgestellt.

Das erwartet Sie:
In Vorträgen werden Fördermöglichkeiten und gute Praxisbeispiele vorgestellt. Dazu wird das Thema in Diskussionsrunden vertieft.

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich mit der Einrichtung, der Finanzierung und Förderung sowie dem Betrieb einer regionalen Wertschöpfungskette befassen.

Weitere Informationen, die Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Veranstaltungswebseite der Deutschen Veretzungsstelle ländliche Räume.

 

Eine Kooperationsveranstaltung der Regionalbewegung NRW, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

  1.   0
Aug
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.08.2020 - 14.09.2020
Sei dabei beim Festival der digitalen Initiativen und des digitalen Engagements vom 20. August bis zum 14. September! Freue Dich auf zahlreiche analoge wie digitale Mitmachaktionen zu Themen rund ums ...

Sei dabei beim Festival der digitalen Initiativen und des digitalen Engagements vom 20. August bis zum 14. September! Freue Dich auf zahlreiche analoge wie digitale Mitmachaktionen zu Themen rund ums Netz für engagierte Bürger*innen.

Die Engagement- und Förderlandschaft in der Bundesrepublik ist bunt! Vom 20.08.2020 bis 14.9.2020 wollen wir das mit zahlreichen analogen wie digitalen Mitmachaktionen unter Beweis stellen.

Unter dem Motto „Gemeinsam engagiert“ präsentiert Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit “Engagement macht stark!” und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) als Kooperationspartner in diesem Jahr erstmals die Digitale Woche. Damit ist DsiN auch offizieller Partner der 16. Woche des Bürgerschaftlichen Engagement 2020.

Warum die Digitale Woche?
Gemeinsam mit Bürger*innen, Vereinen, Städten, Kommunen und engagierten Netzwerken wollen wir zeigen, was Digitalisierung und Ehrenamt im ganzen Land bewegen kann! Die Digitale Woche versteht sich als bundesweites Festival des digitalen Engagements in Vereinen und Initiativen. Du und Dein Verein möchten Teil des DiWo-Netzwerkes werden? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, denn jede*r ist willkommen, wenn es darum geht, Ideen und Aktionen rund um den souveränen Umgang mit digitalen Chancen sichtbar zu machen. Es steht Dir und Deinem Verein außerdem frei, ob Ihr Eure Aktion digital oder anlog durchführt.

Weitere Informationen zur digitalen Woche, bereits angemeldeten Aktionen und die Möglichkeit zur Teilnahme findet Ihr auf der Veranstaltungswebseite.

  1.   1
Aug
23
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   23.08.2020 - 29.08.2020
Ort: Bad Blankenburg | Anmeldeschluss: Juni Goethe, Schiller, Humboldt und auch Heinrich Heine waren schon da – sie alle wanderten entlang dem Tal der Schwarza, vorbei am Jagd­schloss Eber­stein zur ...

Ort: Bad Blankenburg | Anmeldeschluss: Juni

Goethe, Schiller, Humboldt und auch Heinrich Heine waren schon da – sie alle wanderten entlang dem Tal der Schwarza, vorbei am Jagd­schloss Eber­stein zur Borken­hütte am Trippstein, blickten von dort auf Schloss Schwarz­burg und das Panorama des Thüringer Waldes. Und unzählige folgten. Zu DDR-Zeiten drängelten sich die Wander­gruppen mitunter auf ihren Spuren. Jedoch 1989 wendete sich auch dies, gleichwohl der Zauber dieser Land­schaft geblieben ist. Wanderer, die die Einsam­keit suchen, mag dies freuen – wenn sie denn den Weg in diese Region finden. Nicht wenige Hotel­bauten mit der charakter­istischen Sommer­frische-Architektur stehen indessen heute leer. Die „Zukunfts­werkstatt Schwarzatal“ will die Tradition der Sommer­frische wieder neu beleben und organi­siert gemein­sam mit der Inter­nationalen Bau­aus­stellung (IBA) Thüringen jährlich den „Tag der Sommer­frische“. Just zu unserem Anreise­tag sind zahl­reiche sonst ver­schlossene Häuser begeh­bar, ergänzt durch kleine Aus­stellungen, Erzähl­cafés und ein abwechs­lungs­reiches Musik- und Kultur­programm. Insge­samt geht es dabei um eine zeit­genössisch ver­standene „Sommer­frische“: Neben der Reakti­vierung des Tourismus sollen auch neue Angebote für Menschen entstehen, die zwar in der Stadt zu Hause sind, zugleich aber auch auf dem Land leben wollen. Neue Stadt-Land-Beziehungen werden erprobt: Ein Zimmer zum Probe­wohnen im Heimat­museum, damit Städter das Land­leben einmal versuchen. Der­artige Aus­sichts­punkte in die Zukunft besucht diese LandPartie gleich mehrere: Auf dem KulturNaturHof in Bechstedt werden wir (voraus­sichtlich) erleben, wie Streuobst aus der Region zu Apfelsaft vermostet wird. Der Initiative Denkort Demokratie begegnen wir auf Schloss Schwarzburg. Hier wird die Erinnerung an den promi­nen­testen Sommergast Friedrich Ebert gepflegt, der 1919 als Reichs­präsident in Schwarzburg die Weimarer Verfassung unter­zeichnete. Entlang der Höhen­promenade zum Schloss wird diese Bedeutung der ersten deutschen Demokratie lebendig durch zitierte Verfassungs-Artikel, die auf in den Weg ein­ge­lassenen Stein­platten zu lesen sind. In Rottenbach stoßen wir auf ein sorgsam saniertes Bahn­hofs­gebäude, in dem ein „Bahn Hofladen“ Dinge des täglichen Gebrauchs und regionale Produkte verkauft.
Dies alles finden wir ein­ge­bettet in eine Landschaft, die die Menschen seit je zu langen Wanderungen veranlasste: „Buckel­apotheker“ trugen die in dieser Region hergestellten Salben und Tinkturen nach ganz Mitteleuropa, legten dabei angeblich täglich sechzig Kilometer zu Fuß zurück. Über Jahrhunderte bildeten Heilpflanzen die wichtigste Basis zur Herstellung von Arzneien – und diese finden sich bis heute auf den armen Böden rings um das Schwarza­tal besonders häufig. Dieser Geschichte der „Olitäten-Herstellung“ begegnen wir im „Memorial­museum“ in Ober­weisbach, dem Geburts­haus von Friedrich Fröbel, dem Begründer des Kinder­gartens. Auf dem Weg dort hin fahren wir mit der alten Ober­weiß­bacher Bergbahn, einer Stand­seil­bahn, die lautlos 323 Höhen­meter über­windet. Weitere Höhen­meter sind bei dieser LandPartie schließlich zu über­winden auf dem Weg nach Neustadt am Rennsteig, nunmehr zu Fuß. Noch einmal stoßen wir hier auf ein unge­wöhn­liches Konzept: Die dortige Michaelis­kirche wurde als erste Her(r)bergs­kirche im Thüringer Wald eingerichtet. Bis zu zwei Wanderer können dort im Kirchen­raum über­nachten. Das Angebot ist auf Monate im Voraus aus­ge­bucht. Und schon beginnt eine andere Erzählung über diese Region, eine Geschichte des Gelingens.

Besondere Programmpunkte:

Kooperationspartner: Heimatbund Thüringen e.V.; Thüringische Vereinigung Volkskunde e.V. und Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur LandPartie "Statt Land StadtLand" fidnen Sie auf unserer Webseite: https://akademielandpartie.de/die-landpartien/stadtland/

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Die Akademie LandPartie ist ein Projekt des Vereins Denkwege e.V. und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Aug
24
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   24.08.2020
Ein Genusskonzept der besonderen Art geht in die zweite Runde. Das „Tafeln am Hof“ der Agrarmarketing Tirol findet heuer im August und September statt. Es stehen ausgewählte Produkte mit dem Gütesiege...

Ein Genusskonzept der besonderen Art geht in die zweite Runde. Das „Tafeln am Hof“ der Agrarmarketing Tirol findet heuer im August und September statt. Es stehen ausgewählte Produkte mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ im Zentrum eines besonderen Dinners. Den Anfang macht das Gemüse mit einem 5-Gänge-Menü am 24. August 2020, ab 18.00 Uhr, mitten in den Thaurer Feldern der Familie Giner.

Warum geht es? Direkt am Ort der Erzeugung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten wird ein besonderer Rahmen für das Erleben und Genießen regionaler Lebensmittel geschaffen. Durch „Tafeln am Hof“ werden hochwertige Tiroler Produkte hochwertig veredelt und inszeniert. Der Hof der „Qualität Tirol“-ProduzentInnen wird zum Mittelpunkt dieser Präsentation. Zu dem exklusiven Abendevent werden ausgewählte VertreterInnen aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Vermarktung, Politik und Gastronomie eingeladen. Das Ziel ist es, die ProduzentInnen mit der Gastronomie zu vernetzen und die Regionalität zu schmecken! Serviert werden kulinarische Kreationen, die mit bestem, erntefrischem Gemüse. Die kreativen Köstlichkeiten werden vom Spitzenkoch und Oniriq-Inhaber Christoph Bickel und seinem Team gezaubert. Es spielen auch Transparenz und Ehrlichkeit eine große Rolle. Einen Blick hinter die Kulissen und die Produktion der Lebensmittel ermöglicht die Gemüsebaufamilie Giner. Außerdem bietet „Tafeln am Hof“ eine Plattform für Spitzenköche, sich und ihre Kochkünste sowie ihr Wissen zu präsentieren und sich mit potentiellen Partner zu vernetzen.

Aug
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.08.2020 - 29.08.2020
Kongress | Ort: Leipzig Auf dem Kongress Zukunft für alle – gerecht. ökologisch. machbar. wollen wir gemeinsam positive Visionen entwickeln, teilen und diskutieren, die über die kapitalistische Wachs...

Kongress | Ort: Leipzig

Auf dem Kongress Zukunft für alle – gerecht. ökologisch. machbar. wollen wir gemeinsam positive Visionen entwickeln, teilen und diskutieren, die über die kapitalistische Wachstumsgesellschaft hinausgehen und dabei konkret vorstellbar sind. Wir wollen Menschen zusammenbringen, die in unterschiedlicher Weise bereits an einer Zukunft für alle arbeiten: in der Praxis, in sozialen Bewegungen, in Medien und Bildung, in Wissenschaft und Politik, Gewerkschaften und NGOs. Der Kongress soll jedoch auch ein Ort für alle sein, die Lust haben, über Utopien und Transformation nachzudenken, ob Einsteiger*in oder Pionier*in.

Wir wollen keinen Masterplan für die Zukunft entwerfen, sondern vielfältige Vorstellungen darüber zusammentragen, wie alles auch ganz anders sein könnte. Wir wollen uns gegenseitig ermutigen und Pläne schmieden, wie dies gemeinsam gelingen kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite zukunftfueralle.jetzt

------------

Der Kongress Zukunft Für Alle wird vom Konzeptwerk Neue Ökonomie gemeinsam mit einem basisdemokratischen Organisationskreis, dem Student*innenrat der Universität Leipzig und einem Trägerkreis veranstaltet. Der Trägerkreis besteht aus einer Vielzahl von Kooperationspartner*innen.

  1.   0
  2.   Jahnallee, Leip...
Aug
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.08.2020
Ort: Online | Redner: Katharina Nocun |  Der alltägliche Gebrauch von Smartphones und sozialen Medien, Online-Versandhandel oder auch Streaming-Diensten bringt die Digitalisierung schon lange ins Pri...

Ort: Online | Redner: Katharina Nocun | 

Der alltägliche Gebrauch von Smartphones und sozialen Medien, Online-Versandhandel oder auch Streaming-Diensten bringt die Digitalisierung schon lange ins Private.

Die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf möchte sich auch weiter den Einflüssen des digitalen Wandels auf Abläufe in Unternehmen und Verwaltungen, auf dem Arbeitsmarkt und auch beim Thema Nachhaltigkeit widmen. Mit dem Digital-Dialog setzt die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe zu Hintergrundthemen des digitalen Wandels auch im Jahr 2020 fort. Die Vorträge werden als digitale Webkonferenz über das Internet angeboten.

Digitalisierung ist nicht nur ein technologischer Prozess. Die digitale Transformation wirft auch ethische Fragen auf, die neue und breite gesellschaftliche Diskurse erfordern über Themen, wie beispielsweise den Schutz der Persönlichkeitsrechte, die Effekte von algorithmischen Entscheidungsprozessen auf die Verantwortungsverlagerung bei Mensch-Maschine-Interaktionen, die Folgen verkürzter Kommunikation und populistischer Meinungsbildung in sozialen Netzwerken und die Auswirkungen unbegrenzter Speicherdauer von Informationen.

Die Referentin Katharina Nocun ist Autorin, bekannte Netzaktivistin und Datenschützerin. In der 90-minutigen Online-Veranstaltung des Büro Open Government werden „Fake Facts“ thematisiert.

Anmeldung für die Online-Veranstaltung an:
opengov@marburg-biedenkopf.de

  1.   0
Aug
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.08.2020
Ort: Märkische Höhe & Altlandsberg Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum muss neu gedacht werden. Vielerorts schließen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und neue Angebote sind rar. D...

Ort: Märkische Höhe & Altlandsberg

Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum muss neu gedacht werden. Vielerorts schließen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und neue Angebote sind rar. Dennoch ist die wohnortnahe Gesundheitsversorgung gerade für ältere Menschen im ländlichen Raum unerlässlich. Neue Modelle der Gesundheitsversorgung sind gefragt, die von den Bewohnern akzeptiert werden, einen Mehrwert schaffen und sich wirtschaftlich tragen.

Wie Gesundheitsdienste vor Ort durch Versorgungsangebote des täglichen Bedarfs ergänzt und solche Vorhaben darüber hinaus als Orte für Begegnung und Kultur entwickelt werden können, wie verschiedene Akteure eingebunden und geeignete Fördertöpfe genutzt werden können, wird bei der Exkursion an Beispielen erläutert.

Dabei steht die Rolle der Kommune und der LEADER-Akteure im Fokus der Exkursion. Welchen Mehrwert sehen Kommunen, Anbieter und Bürger:innen in integrierten Konzepten der Gesundheitsversorgung? Es sind vor allem Weitblick und Gemeinsinn von Kommunen und LEADER-Akteuren gefragt, um in der regionalen Entwicklung voranzugehen.

Die Exkursion richtet sich an kommunale Entscheidungsträger:innen, Gesundheitsdienstleister und –
unternehmen, Initiativen und Vereine aus Kultur, Bildung und Gemeinschaft sowie an alle am Thema Interessierte.

Exkursionsorte:

  • Lebenszentrum Thomas Müntzer Mittelstraße 20, 15377 Märkische Höhe
  • Bürger- und Kreativhaus Bruchmühle Landsberger Str. 21, 15345 Altlandsber

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sie hier.

 

  1.   1
  2.   Mittelstraße 20...
Aug
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.08.2020
Ort: Online | Kostenfrei |  Der Deutscher Fundraising Verband (DFRV) lädt am 27. August ein, mit Expert*innen aus Politik und Zivilgesellschaft über die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Verbess...

Ort: Online | Kostenfrei | 

Der Deutscher Fundraising Verband (DFRV) lädt am 27. August ein, mit Expert*innen aus Politik und Zivilgesellschaft über die Stärkung der Zivilgesellschaft und die Verbesserung des Leadership zu diskutieren und Learnings aus der Krise zu ziehen.

Viele ahnen es. Noch gibt es kaum belastbare Daten und Erkenntnisse über die aktuelle Situation der Zivilgesellschaft. Die Herausforderungen sind – je nach Organisation – sehr individuell und unterschiedlich. Allerdings sind sich viele Expert*innen des gemeinwohlorientierten Sektors einig: Strukturen und Finanzierung vieler Organisationen und Initiativen der Zivilgesellschaft sind durch stark projektabhängige Finanzierung und volatiles Leadership sehr anfällig. In der Szene steht dafür vor Allem der Begriff #Projektitis.

Weiterhin werden beispielsweise Investitionen in Strategie- und Organisationsentwicklung, Personal, Ehrenamtsbetreuung, Digitalisierung, Transparenz, Controlling, Qualitäts- und Risikomanagement und Fundraising als „Verwaltungskosten“ abgewertet, und als kaum förderfähige und extra auszuweisende Kosten eingestuft. Dabei sind gerade Investitionen in die institutionelle Leistungsfähigkeit der Organisation besonders effizient. Zusätzlich schränkt das geltende Gemeinnützigkeitsrecht die Bildung von Rücklagen (z.B. für derartige Investitionen) extrem ein.

Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen sind es die Akteur*innen der Zivilgesellschaft, die in Krisen schnell, unkompliziert und selbstlos zur Stelle sind und maßgeblich für sozialen Zusammenhalt und gesellschaftliche Stabilität sorgen. So auch in dieser globalen Pandemie!

Wir diskutieren mit Expert*innen aus Politik und Zivilgesellschaft darüber, wie wir die Zivilgesellschaft stärken können, wie wir ihre institutionellen Kräfte stabilisieren, ihr Leadership verbessern und was wir aus der aktuellen Krise mittel- und langfristig lernen sollten. Als Deutscher Fundraising Verband bieten wir eine Austauschplattform und unterstützen gezielt mit unserer Expertise und solidarischem Netzwerk.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   0
Aug
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.08.2020
Ort: Deersheim im Harz |  So schön das Leben auf dem Land auch ist, möglicherwiese hat es auch seine Schattenseiten: leerstehende Häuser in den Dörfern, eine Überalterung der Bevölkerung, weniger Geb...

Ort: Deersheim im Harz | 

So schön das Leben auf dem Land auch ist, möglicherwiese hat es auch seine Schattenseiten: leerstehende Häuser in den Dörfern, eine Überalterung der Bevölkerung, weniger Geburten und der Wegzug von jungen Menschen in vermeintlich attraktivere (größere) Orte.

Das Motto der diesjährigen Sommerakademie des Netzwerks Stadt-Land lautet deshalb
Dorfleben-lebenswert!

Dabei geht es um die Themen Infrastruktur, Mehrgenerationswohnen, Dorfgemeinschafts- häuser- und Dorfläden, aber auch um die Vielfalt des Vereinslebens im Dorf als Chance für ein lebendiges Dorf.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur 3. Sommerakademie finden Sie auf der Veranstaltungswebseite des Netzwerk Stadt-Land

  1.   0
  2.   Deersheim, 3883...
Aug
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.08.2020 - 31.08.2020
Anmeldeschluss: 10.08 | Online | Kostenlos |  Gesundheit, Armut, Konsum, Ungleichheiten, Umwelt und Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral bei einer nachhaltigen E...

Anmeldeschluss: 10.08 | Online | Kostenlos | 

Gesundheit, Armut, Konsum, Ungleichheiten, Umwelt und Demokratie – all diese Themen hängen miteinander zusammen und sind zentral bei einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Welt. Es kommt darauf an, dass wir zusammenhalten und gemeinsam Lösungen für die lokalen und die globalen Herausforderungen entwickeln und Neues schaffen – ganz nach dem Motto: getrennt, aber doch zusammen!

Dazu lädt dich das Festival der Taten ein: Du bist zwischen 18 und 35 Jahren? Dann sei dabei und erarbeite zusammen mit hunderten Gleichgesinnten Projekte und Lösungen, durch die wir die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung hier in Deutschland erreichen – digital, von zu Hause aus.

Das Festival der Taten Digital 2.0 bietet die Möglichkeit, gemeinsam und digital sozial innovative Ideen und Projekte zu entwickeln. Angeleitet werden die unterschiedlichen Arbeitsgruppen von professionellen Trainerinnen und Trainern mit der Design Thinking Methode.

Willst du noch mehr tun und lernen? Dann bewirb dich als Teamerin oder Teamer!
Als Teamerin oder Teamer wirst du an einem gesonderten Tag vor der Veranstaltung von Expertinnen und Experten in Kreativmethoden und der Benutzung der digitalen Tools des Festivals geschult. Während des Festivals bist du für die methodische und technische Zusammenarbeit eines Teams verantwortlich und bist das Bindeglied zwischen Trainerinnen und Trainern und den Teilnehmenden. Nach der Veranstaltung bekommst du eine Bescheinigung über dein Engagement.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung findest hier!

  1.   0
Sep
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.09.2020 - 06.09.2020
Ort: Rund um Bad Belzig und Wiesenburg SMART, LÄNDLICH, BUNT - 7 Tage analoges und digitales KreativschaffenDie Kreativsause ist ein Raum fürs Träumen und in die Hände spucken. Der perfekte Space, um...

Ort: Rund um Bad Belzig und Wiesenburg

SMART, LÄNDLICH, BUNT - 7 Tage analoges und digitales Kreativschaffen
Die Kreativsause ist ein Raum fürs Träumen und in die Hände spucken. Der perfekte Space, um deine Visionen Realität werden zu lassen. Und von anderen kreativen Köpfen neue Impulse zu deinen Ideen zu bekommen.

  • Lerne neue spannende kreative Menschen kennen
  • Lass dich inspirieren und vernetze dich
  • Probiere neue Tools, Techniken und Materialien aus
  • Bilde dich weiter
  • Genieße die Natur des Fläming und das Landleben
  • Erlebe eine kreative Gemeinschaft auf Zeit

VIELSEITIG - Erkunde die Möglichkeiten

  • Buntes Programm: Ob BarCamp, Augmented Reality Workshop oder Live-Performance – wir werden wieder ein facettenreiches Programm für dich auf die Beine stellen.
  • Smarte Akteure: Wir vernetzen kreative Köpfe mit smarten Ideen auf dem Land. Lerne andere Kreative kennen, vernetze dich und spinne Ideen für neue Projekte.
  • Ländliche Orte: Lernen und kreieren in der Natur: Die Kreativsause findet an den schönsten Orten im Hohen Fläming statt, nur eine Stunde von Berlin entfernt.

Weitere Informationen zur Fläminger Kreativsause findest Du auf der Veranstaltungswebseite

  1.   1
Sep
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.09.2020
Online-Veranstaltung Bei dem Online-Seminar werden Praxiserfahrungen der Stadt Kelsterbach beim Bau des Radschnellweges Darmstadt-Frankfurt und daraus gewonnene Erkenntnisse geschildert. Die Veranst...

Online-Veranstaltung

Bei dem Online-Seminar werden Praxiserfahrungen der Stadt Kelsterbach beim Bau des Radschnellweges Darmstadt-Frankfurt und daraus gewonnene Erkenntnisse geschildert.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch aufgrund begrenzter Plätze anmeldepflichtig.

Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie hier.

  1.   1
Sep
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   79 / 80
  1.   01.09.2020
Wie gelingt das Gute Leben in der Oberlausitz?Vernetzungsfest im Garten der Kulturfabrik MEDAUtopie – das ist Verlockung, Verführung, Veränderung... Utopien brauchen wir, um Zukunft zu schaffen und Ge...

Wie gelingt das Gute Leben in der Oberlausitz?
Vernetzungsfest im Garten der Kulturfabrik MEDA

Utopie – das ist Verlockung, Verführung, Veränderung...
Utopien brauchen wir, um Zukunft zu schaffen und Gegenwart zu reflektieren. Sie gewinnen dann an Bedeutung, wenn alles im Umbruch ist. So stellt auch die Corona-Krise vieles in Frage. Sie stößt uns auf Herausforderungen, deren Beantwortung bereits zuvor drängend und notwendig war, denn nicht nur ökologische Ressourcen sind endlich, sondern auch unsere eigenen.

Wie also gelingt uns das gute Leben? Wie gelingt es uns, solidarisch zu sein? Wie Regionales und Globales zusammen zu denken?

An diesem Nachmittag wollen wir zusammenkommen, essen, reden, lachen. Wir wollen gemeinsam mit Gästen aus der Region, mit Raumpionierinnen und Skeptikern, mit Städtern und Landlustigen träumen, diskutieren und überlegen, wie es in der Oberlausitz weitergehen könnte.

Dazu haben wir Menschen eingeladen, die sich intensiv mit Fragen der Postwachstums- und Glücksökonomie und alternativen Formen des gesellschaftlichen Lebens auseinandergesetzt haben. Mit Input von Annette Jensen zum Thema Glücksökonomie und das Netzwerk Neue Ökonomie (angefragt) zum Thema Gemeinwohlökonomie.

Anschließend laden wir mit Impulsgebenden an folgende Thementische ein:

• Dörfer der Zukunft, Zukunft der Dörfer
mit Thomas Zschornak (Bürgermeister Gemeinde Nebelschütz)

• Neue Leute braucht das Land
mit Arielle Kohlschmidt und Jan Hufenbach (Raumpionierstation Oberlausitz)

• Traum und Vertrauen: (Re)Generation des Landes
NN

• Krisen sind wir doch gewohnt...
mit Dagmar Schmidt (Lausitzer Perspektiven)

• Anders Arbeiten
mit Reno Rössel (New Work Oberlausitz)

• Träume brauchen Räume: Anders Wohnen
NN

• Was es noch alles zu besprechen gibt... (offene Tische nach Bedarf)
DU?

Und danach? Ausklang mit Musik und Snacks!

WANN: 01. September 2020, ab 15:00 Uhr
WO: Kulturfabrik MEDA, Mittelherwigsdorf

Kulturfabrik MEDA, Hainewalder Str. 35 02763 Mittelherwigsdorf
Um Anmeldung wird gebeten: v.kirchmaier@kulturfabrik-meda.de
Weitere Infos: oseoguz@gmail.com oder susanne.gaertner@riesa-efau.de

Für Verpflegung vor Ort gegen Spende ist gesorgt

  1.   1
  2.   Hainewalder Str...
Sep
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.09.2020 - 04.09.2020
Unser Ernährungssystem trägt maßgeblich zu Klimawandel und Erderwärmung bei. Es kann aber auch Teil der Lösung sein. Darum geht es beim 4. BZfE-Forum, das erstmals digital stattfindet. Planetary Heal...

Unser Ernährungssystem trägt maßgeblich zu Klimawandel und Erderwärmung bei. Es kann aber auch Teil der Lösung sein. Darum geht es beim 4. BZfE-Forum, das erstmals digital stattfindet.

Planetary Health Diet - der planetarische Speiseplan soll Menschen und Erde retten. Doch wie ermöglichen wir allen einen Zugang zu gesundem Essen aus einem nachhaltigen Ernährungssystem? Welche guten Lösungen gibt es schon? Und wie sieht das Ernährungssystem der Zukunft aus?

Diesen Fragen widmet sich das 4. BZfE-Forum „Essen wir anders - Ernährung in den planetaren Grenzen“ vom 2. bis 4. September 2020. Als digitale Tagung nutzt es innovative Online-Formate und kreative Methoden. Es wird Impulse von hochrangigen Expert*innen und aus erfolgreichen Praxisprojekten geben. Und es wird natürlich Zeit und Gelegenheiten geben, sich aktiv einzubringen, Erfahrungen auszutauschen und zu netzwerken.

Klima und Ernährung aus wissenschaftlicher Sicht
Die naturwissenschaftlichen Grundlagen stellen zwei Keynote-Speaker vor: Professor Dieter Gerten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hält einen Impulsvortrag zu „Ernährung als Teil des Problems: Einfluss unseres Ernährungssystems auf die planetaren Grenzen.“ Dr. Marco Springmann, Wissenschaftler in der EAT-Lancet-Kommission, spricht über „Ernährung als Teil der Lösung: Planetary Health Diet – Neue Empfehlungen für Teller und Tonnen.“

Gute Beispiele für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Zum Glück gibt es schon heute eine Fülle an Best-Practice-Beispielen. Daher berichten Pioniere am zweiten Tag von neuen Ansätzen. So zeigen Vertreter*innen von Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaften und der Regionalbewegung, wie man Stadt und Land verbinden kann. Biostädte wie Nürnberg haben sich auf den Weg gemacht, Kinder gesund und nachhaltig zu verpflegen. Sie sprechen über ihre Erfahrungen unter dem Titel „Mit gutem Essen und guter Bildung - Mehr Bio in Schulen und Kindergärten.“ Auch ein gelungenes Beispiel auf dem Weg zu einer Planetary Health Diet kompatiblen Landwirtschaft wird vorgestellt.

Visionen und Barcamp für den Transfer in den Alltag
In einer Visionswerkstatt geht es um die Frage „Wie sieht unser Ernährungssystem der Zukunft aus?“ Dr. Laura Pereira von der City University of London stellt vor, wie Wandel gesamtgesellschaftlich und besonders in der Ernährung gelingen könnte. Sie gibt damit einen wichtigen Impuls für Veränderungen auf allen Ebenen der Gesellschaft.

Ein Barcamp ermöglicht schließlich allen Teilnehmer*innen den Transfer neuer Ideen in die eigene Berufspraxis. Was bedeutet die planetarische Ernährung für meine Tätigkeit? Und woran möchte ich gerne weiterarbeiten?

Digital, interaktiv und entspannt
Bereits vergangene BZfE-Foren hatten stets den Anstoß von Veränderungen zum Ziel und boten reichlich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Das 4. BZfE-Forum geht nun noch einen Schritt weiter und verwandelt die Herausforderung einer digitalen Tagung in eine einmalige Chance: Wie können alle Teilnehmenden nicht nur zuhören, sondern sich selber (inter)aktiv einbringen?

Dazu bieten unterschiedliche Formate wie Impulsvorträge, Interviews, Workshops und innovative Großgruppentreffen eine abwechslungsreiche Mischung. Und am Ende der Konferenz stehen die Ergebnisse auch für diejenigen bereit, die online nicht dabei sein konnten.

Das gilt genauso für die Sonderausstellung vom BMEL geförderter Forschungsvorhaben. Sie erhalten ihre eigene digitale Bühne: Insgesamt zehn Projekte, die sich der nachhaltigen Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln widmen, stellen sich und ihre Arbeit in spannenden Multimedia-Reportagen vor.

Damit all dies gelingt, ohne die Ausdauer vor dem Bildschirm zu stark zu strapazieren, findet das diesjährige digitale BZfE-Forum an drei Tagen statt. Moderator*innen und Berater*innen sorgen für einen reibungslosen Ablauf und stehen allen Teilnehmenden für technische Fragen zur Seite.

Seien Sie also dabei, wenn es heißt „BZfE-Forum goes digital“. Nutzen Sie das Wissen unserer Keynote-Speaker und bringen Sie Ihre persönlichen Erfahrungen und Lösungsansätze ein.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!

  1.   0
Sep
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.09.2020
Ort: Seddiner See | Anmeldeschluss: 25.08 | Können digitale kulturelle Angebote das Entdecken und Erleben lokaler Orte attraktiver machen, den ländlichen Raum durch mehr Besucher beleben? Öffnen digi...

Ort: Seddiner See | Anmeldeschluss: 25.08 |

Können digitale kulturelle Angebote das Entdecken und Erleben lokaler Orte attraktiver machen, den ländlichen Raum durch mehr Besucher beleben? Öffnen digitale Medien neue Tore für regionale Identität und Beteiligung?

In der Veranstaltung wird ein Überblick gegeben, inwieweit das digitale Erleben und online-Beteiligung an Kulturangeboten mittlerweile möglich sind und wie diese Möglichkeiten genutzt werden. Insbesondere Museen befassen sich mit mehreren Optionen: angefangen von der Inventarisierung von Ausstellungsobjekten auf digitalen Medien, um Kulturorte auf Karten und Plattformen zu verorten und zu touristischen Anziehungspunkten zu machen, bis hin zum multimedialen Entdecken von Kunst und Kultur.

Im Hinblick auf den ländlichen Raum stellt sich insbesondere die Frage, welche Chancen kleine Museen oder Heimatstuben auf dem Land, Theatergruppen oder Kulturvereine haben, gleichermaßen von der Digitalisierung zu profitieren: mit Hilfe von digitalen Tools ist es tatsächlich machbar, das lokale Angebot interessanter zu machen, Leute vor Ort in die Gestaltung einzubinden, und so die Entwicklung der ländlichen Orte zu stärken, auch mit wenig Ressourcen.

Und durch neue technische Lösungen, wie die „mobile W-LAN - Box“, sind solche Angebote auch dort möglich, wo das Internet noch nicht zufriedenstellend funktioniert. Selbst Virtual und Augmented Reality sind dann in greifbarer Nähe.

Hier gehts zur Anmeldung (bis 25.08).

Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Veranstaltungswebseite des Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg

  1.   0
  2.   Seeweg 2, 14554...
Sep
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.09.2020
Ort: Bern Smarte und lebenswerte Städte, ein leistungsfähiges und bezahlbares Gesundheitswesen, eine innovative und wettbewerbsfähige Industrie, nachhaltige Energie, Verkehrs- und Logistiksysteme: Da...

Ort: Bern

Smarte und lebenswerte Städte, ein leistungsfähiges und bezahlbares Gesundheitswesen, eine innovative und wettbewerbsfähige Industrie, nachhaltige Energie, Verkehrs- und Logistiksysteme: Datengetriebene Prozesse und eine umfassende Vernetzung von Geräten, Maschinen und Infrastrukturen sind die Voraussetzungen, damit die digitale Schweiz Wirklichkeit wird. Das Internet of Things (IoT), also die Konzepte, Technologien und Anwendungen, die dazu notwendig sind, wächst rasant und die Anzahl vernetzter Dinge nimmt laufend zu. Fast alle Produkte die neu auf den Markt kommen, verfügen über eine IoT-Schnittstelle. Neben dem Nutzen, der durch die Vernetzung entsteht, stellt sich aber auch immer die Frage nach den Herausforderungen.

Damit Daten jederzeit und überall ausgetauscht werden können, braucht es zuverlässige und leistungsfähige Kommunikationsnetze sowie standardisierte Schnittstellen. Von einfachen Zustandsmessungen von Temperatur- oder Bewegungssensoren bis zu anspruchsvollen Bild- oder Videoübertragungen in Echtzeit.

Welche Ansätze Erfolg versprechen, welche Technologien für die verschiedenen Anwendungsgebiete am besten eingesetzt werden, wie die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Netze gewährleistet wird und wo die Schweiz im internationalen Vergleich steht, erläutern und diskutieren ausgewiesene Expertinnen und Experten an Beispielen aus Theorie und Praxis an der IoT-Konferenz «Mehr IoT oder Nightmare IoT».

IoT ist jedoch nicht nur eine Frage der Technik, der Standards oder der Prozesse. Fast überall wo Daten fließen, geht es letztlich um Menschen. Führt IoT zu Verhaltensveränderungen? Werden Persönlichkeitsrechte tangiert? Wird die Nachhaltigkeit beachtet und dem Vorsorgeprinzip nachgelebt? Und wie gross ist die soziale Akzeptanz? Die Konferenz lotet diese zentralen Fragen in Referaten und Diskussionen aus.

Wie gewohnt bietet die Veranstaltung den Teilnehmenden die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten zu diskutieren, wertvolle Kontakte über die Branchengrenzen hinaus zu pflegen und sich in der Begleitausstellung über die neuesten Trends zu informieren.

 

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und Anmeldung finden sie hier.

  1.   1
  2.   Kornhausstrasse...
Sep
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   39 / 40
  1.   03.09.2020
Gemeinsam mit der „TaskForce Dorfentwicklung Potshausen“ laden wir zu einem Fachgespräch ein September 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr – EBZ Ostfriesland-Potshausen, Großer Saal Online-Handel als Re...

Gemeinsam mit der „TaskForce Dorfentwicklung Potshausen“ laden wir zu einem Fachgespräch ein

  1. September 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr – EBZ Ostfriesland-Potshausen, Großer Saal

Online-Handel als Regionalentwicklung

Wie kommen Produkte und Dienstleistungen elegant vom Anbietenden zu den Konsument*innen?

Lea Zerbst von dem erfolgreichen Start-Up-Unternehmen Pielers aus Sievern bei Bremerhaven zeigt auf, wie ein Produzenten-Konsumenten-Netzwerk aufgebaut und betrieben werden kann.

Und was hat das mit Ostfriesland zu tun?

Michael Schaper vom EBZ Ostfriesland stellt das „Café AnaDig“ {Ana_log<->Dig_ital} vor, das in Potshausen entstehen soll.

In einer Ideenwerkstadt entwickeln alle Teilnehmenden die nächsten Schritte für nachhaltigen Konsum und zukunftsfähige Regionalentwicklung.

Ab 10:00        Eintreffen und Stehkaffee

10:15            Begrüßung   Wilfried Steenblock (Vorsitzender des Vereins EBZ) und  Dr. Sören Petershans (Geschäftsführer EBZ)

 danach           Einleitung und

                    Vorstellungsrunde / Erwartungen

10:45            Produzenten-Konsumenten-Netzwerk als Start-Up [Lea Zerbst]

  • Organisation
  • Idee und Entwicklung
  • Perspektiven

11:30            Nachfragen / Diskussion

12:00            Mittagsimbiss

13:00            Das „Café AnaDig“ [Michael Schaper]

13:20            Ideenwerkstatt: Nachhaltiger Konsum und Regionalentwicklung

14:30            Verabredungen bei Kaffee und Kuchen

15:00            Ende der Veranstaltung

 Anmeldung   bis zum 27.08.2020 bei aggen@potshausen.de      Info: schaper@potshausen.de                                                                                            Tel.: 0170-4151694

  1.   1
Sep
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.09.2020
Ort: Online | In diesem Panel wird darüber gesprochen, warum uns ehrenamtliche Tätigkeit eigentlich glücklich macht. Dazu werden 4 Expert*innen alles rund um positive Psychologie, den Begriff Glück u...

Ort: Online |

In diesem Panel wird darüber gesprochen, warum uns ehrenamtliche Tätigkeit eigentlich glücklich macht. Dazu werden 4 Expert*innen alles rund um positive Psychologie, den Begriff Glück und Anekdoten aus ihrem Ehrenamt teilen.

Wie?
In dem Videocall werden die Speaker*innen zu sehen und zu hören sein. Fragen und Anregungen aus dem Publikum können in der Chatfunktion geteilt werden und werden von der Moderatorin aufgenommen.

Zum anschließenden Stammtisch von Ehrenamtlichen wird es Break-Out-Sessions geben. In kleinerer Runde können Erfahrungen ausgetauscht werden und die Chance zum Netzwerken genutzt werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findest du hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.