Sidebar

x
Menü
Informationen zum Projekt
Projektname:
Kurzbezeichnung:
Stichworte:
Beschreibung:

Ausgangssituation:

Am 1.1.2013 wurden die Gemeinden Pretzschendorf und Höckendorf zur Gemeinde Klingenberg zusammengefasst. Die Gemeinde umfasst 11 Dörfer mit ca. 6880 Einwohnerinnen und Einwohnern. Mehr als 3 Jahre nach dem Zusammenschluss gab es nur wenig Kontakte der Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und Initiativen der Altgemeinden untereinander.
Die Gemeinde ist stark vom demografischen Wandel betroffen. Prognosen weisen einen Anstieg der über 65jährigen um ca 25% bis 2025 aus. Barrierefreiheit wird zukünftig eine zunehmend wichtige Rolle spielen und ist zur Zeit noch wenig vorhanden.Viele Höfe werden nur noch von alten Personen bewohnt, viele junge Familienmitglieder sind fortgezogen.

Seit Jahren ist Klingenberg starken strukturellen Veränderungen unterworfen. Die Dörfer haben wichtige Infrastrukturen wie Schulen, Sparkassenfilialen, Postämter, Nahversorger etc. verloren. Mobile Versorgungs- und Dienstleistungsangebote gewinnen an Wichtigkeit.

Der Kreisverwaltungssitz ist von Dippoldiswalde nach Pirna verlagert worden, was erheblich längere Wege bedeutet. Die Angebote im öffentlichen Nahverkehr wurden immer mehr ausgedünnt, die Mobilität der Bewohner_innen nimmt ab. Die Wege werden länger und der ländliche Raum wird unattraktiver. Die Nutzung neuer Medien wird zunehmend wichtig für Behördenangelegenheiten, Versorgung, soziale Kontakte und vieles mehr.

In der Gemeinde gibt es mehr als 60 Vereine. Eine Vernetzung untereinander gab es zu Projektbeginn nicht, eine Zusammenarbeit einzelner Vereine nur partiell.

Das Projekt hatte drei Aspekte von Mobilität zum Inhalt:

Die vorhandenen Engagements und Ressourcen in den Vereinen  und den Dörfern erfassen, mobilisieren, vernetzen und für viele nutzbar machen und dadurch die Gemeinde als Wohn- und Sozialraum stärken.

Die Sicherung von Versorgungsangeboten mit dem Schwerpunktauf Bewohner_innen über 60 Jahren und nicht mobile Personen (ohne Auto).
Information über vorhandene mobile und stationäre Versorgungs-, Dienstleistung-, Pflege- und Unterstützungsangebote zugeschnitten auf jedes der 11 Dörfer.
Vermittlung von Wissen zur Nutzung digitaler Medien für die Versorgung und soziale Kontakte(vor allem für über 65jährige)

Die Herstellung von mehr Barrierefreiheit in den Dörfern der Gemeinde. Die Vermittlung von Wissen zur Nutzung von Mobilitätsangeboten (ÖPNV) und digitalen Medien für.

Besonderheiten

Während der Projektlaufzeit hat die Gemeinde unter Beteiligung der Bürger_innen ein Ortsentwicklungskonzept (OEK) erstellt. Aktivitäten des Projektes und des Beteiligungsprozesses haben sich ergänzt. Projektergebnisse konnten direkt in das OEK einfließen.

 

Themengebiete:
Finanzierung:
Das Projekt wurde über das BLE, Soziale Dorfentwicklung gefördert.
Ein darauf aufbauendes Projelt wird über LEADER finanziert.
Projektregion:
LEADER-Region:
Projektreichweite:
Organisationsart:
Projektmitarbeiter:
Projektstart:
Wird geprüft...
Projektende:
Wird geprüft...

Ansprechpartner für das Projekt

Anrede:
  • Frau
Vorname:
Nachname:
Telefon:
035202 50218
E-Mail:
info@hilda-ev.de
Organisationsname:
Webseite:

Auftritte des Projekts in den sozialen Medien

Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.