Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: Meldung der Landessieger bis 31.10.2022 | Preis: Bis zu 15.000 € | Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft ruft gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zum Wettbewerb...

Bewerbungsschluss: Meldung der Landessieger bis 31.10.2022 | Preis: Bis zu 15.000 € |

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft ruft gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zum Wettbewerb um die Zukunft der Dörfer auf

Dieser Aufruf richtet sich an Dorfgemeinschaften, die sich mit Engagement für ein attraktives Leben im Ort einsetzen. Am bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ dürfen alle, die sich auf dem Land für die sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, ökologischen und baulichen Belange des Dorfes engagieren teilnehmen.

Gemeinsames Handeln ist die Grundlage für ein attraktives Dorfleben. Aufgerufen sind Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen, die darauf stolz sind, dass

  • ihr Dorf ein guter Ort zum Leben ist: Wir gestalten Heimat!
  • ihr Dorf sich durch Zusammenhalt auszeichnet: Gemeinsam sind wir stark!
  • und ihr Dorf eine Zukunft hat – in der Region, mit der Region, für die Region!

Prämiert werden Ideen und innovative Vorhaben zur Gestaltung eines attraktiven Lebens in Dörfern mit bis zu 3.000 Einwohnern. Im Wettbewerb zeigen die Dorfbewohner, was sie bewegt und wodurch sich Entwicklung und Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnen. Der Wettbewerb soll Nachahmer anregen, sich zu engagieren und kreative Ideen umzusetzen.

Bewertet wird die ganzheitliche Entwicklung des Dorfes. Wichtig sind Arbeitsplätze und soziale Einrichtungen in und in der Nähe des Ortes, aber auch ein interessantes kulturelles und Vereinsleben sowie eine attraktive Bau- und Grüngestaltung. Für eine erfolgreiche Teilnahme spricht, wenn

  • Bürgerschaft und Verwaltung sich an der Ideenfindung beteiligen,
  • gemeinsam die Dorfentwicklung gestaltet wird und
  • mit konkreten Aktivitäten die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden.

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft ruft die Dörfer gemeinsam mit den Ländern und Verbänden auf, sich am 27. bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen

Was erwartet die Gewinner? – Medaillen und Preisgelder
Die Teilnahme am Wettbewerb ist eine besondere Motivation für die Dorfgemeinschaft und setzt nachhaltige Entwicklungen in Gang – unabhängig vom Endergebnis.

Als Anerkennung werden den am Bundesentscheid teilnehmenden Dörfern Preisgelder verliehen: Für Gold 15.000 Euro, für Silber 10.000 Euro und für Bronze 5.000 Euro. Außerdem können von der Jury Sonderpreise von je 3.000 Euro vergeben und dadurch Initiativen besonders hervorgehoben werden.

Die Auszeichnung der Dörfer wird mit einem Festakt im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2024 in Berlin gefeiert.

3. Wer kann mitmachen? – Teilnahmebedingungen und Meldefrist

Teilnahmeberechtigt sind Dorfgemeinschaften in räumlich geschlossenen Gemeinden, Ortschaften oder auch Ortsteilen, die überwiegend dörflichen Charakter haben
(allgemein als Dörfer bezeichnet) bis zu 3.000 Einwohnern sowie Gemeinschaften von benachbarten Dörfern mit insgesamt bis zu 3.000 Einwohnern. Die Initiative zur Teilnahme kann von Vereinen oder Gemeindevertretungen ausgehen.

Für Dörfer, die beim Bundesentscheid 2019 mit Gold bewertet wurden, ist die Teilnahme am 27. Bundeswettbewerb nicht möglich.

Im bundesweiten Wettbewerb werden die zukunftsfähigsten Dörfer Deutschlands gesucht. Teilnehmer melden sich zunächst auf regionaler Ebene gemäß Ausschreibung des jeweiligen Bundeslandes an. Auf Landesebene kann der Wettbewerb in mehreren Stufen erfolgen, bevor im Landesentscheid die Teilnehmer des Bundesentscheides ermittelt werden.

Die für die Landeswettbewerbe zuständigen Stellen melden die Landessieger einschließlich deren Kontaktdaten bis zum 31. Oktober 2022 an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 

Die bundesweiten Sieger werden im Bundesentscheid im Jahr 2023 von einer Bundesbewertungskommission ermittelt. 

Weitere Informationen zum Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" finden Sie auf der Webseite des BMEL

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 25.08.2022 | Förderung: 10.000 € + |  Am 13. September 2022 richtet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seinen 4. BMDV Startup Pitch in Berlin aus. Jungunternehm...

Bewerbungsschluss: 25.08.2022 | Förderung: 10.000 € + | 

Am 13. September 2022 richtet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) seinen 4. BMDV Startup Pitch in Berlin aus. Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen, Startups und Gründende sind eingeladen, ihre Ideen und Lösungen vor dem Bundesminister sowie einer hochkarätigen Jury zu präsentieren.

Jungunternehmer und Jungunternehmerinnen, Startups und Gründende sind eingeladen. Präsentieren Sie Ihre Ideen und Lösungen als Beitrag zu einem erfolgreichen Strukturwandel in den Braunkohlerevieren.

Die drei Teams mit den überzeugendsten Pitches erhalten die Aussicht auf 10.000 Euro Förderung aus dem mFUND für die Umsetzung ihrer Ideen. Der Pitch, der beim Publikum am beliebtesten ist, gewinnt einen Publikumspreis und die Aussicht auf zusätzliche 10.000 Euro Förderung. In diesem Jahr findet der BMDV Startup Pitch als abendliches Highlight im Rahmen der mFUND Konferenz 2022 statt.

Worum geht es?
Im Fokus unseres Wettbewerbs stehen Ihre Ideen und Lösungen als Beitrag zu einem erfolgreichen Strukturwandel in den Braunkohlerevieren. Überzeugen Sie doppelt: erst uns mit Ihrer Bewerbung (Einreichfrist: 25. August), dann eine hochkarätige Jury mit Ihrer Präsentation auf dem Startup Pitch. Wenn alles läuft, sehen wir uns schon bald danach – bei der Projektumsetzung.

Ihre Challenge!
Welche Aufgabe soll von Ihnen gelöst werden?

Wir suchen umsetzungsfähige Ideen für digitale, datenbasierte Innovationen, um Mobilität und Daseinsvorsorge in den Kohleregionen Lausitzer Braunkohlerevier (in den Ländern Brandenburg und Sachsen), Mitteldeutsches Braunkohlerevier (Sachen und Sachsen-Anhalt) und Rheinisches Braunkohlerevier (NRW) voranzubringen.

Als BMDV können wir Ihre Ideen fördern, wenn

  • a) die Ideen einen Bezug zu den Themen unseres Hauses - insbesondere Mobilität, digitale Innovationen und Open Data - haben und
  • b) Sie dabei unsere öffentlich zur Verfügung stehenden Daten nutzen oder diese erweitern.

Gesucht sind Ideen in einer frühen Phase (Early Stage Innovation), die ein Mosaikstein im großen Bild des Strukturwandels sein können. Bauen Sie mit uns an der Zukunft! 

Ihre Assets!
Was müssen Sie mitbringen?

Sie sind Gründer, Jungunternehmerin oder arbeiten mit Ihrem Startup an einer konkreten Lösung, einer konkreten Anwendung oder einer ausgearbeiteten Idee! Ihre Ideen haben mit Mobilität, digitalen Innovationen oder Open Data zu tun! Ihre Ideen dienen als mögliche Lösung für konkrete Herausforderungen des Strukturwandels in den Braunkohlerevieren!

Unsere Anforderungen!
Welche Kriterien werden in die Bewertung Ihrer Bewerbung mit einfließen?

  • Innovationsgehalt: Die Idee beinhaltet neuartige Elemente, verknüpft bestehende Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen und verbessert sie wesentlich. Der Lösungsansatz ist innovativ.
  • Relevanz: Die Idee leistet einen effektiven Beitrag zu einem aktuellen Thema im Kontext des Strukturwandels in den Braunkohlerevieren. Die Relevanz kann durch unmittelbare ökonomische Verwertbarkeit oder besondere gesellschaftliche Verankerung aufgezeigt werden.
  • Überzeugungskraft: Die Idee wird strukturiert und nachvollziehbar dargestellt und besticht durch die inhaltliche Qualität der Ausarbeitung.

So können Sie sich bewerben
Unter dem Reiter "Bewerbung" gelangen Sie zur Anmeldemaske. Sie sind aufgefordert, Angaben zu sich, Ihrem Unternehmen und Ihrer Idee zu machen, mit der Sie beim Pitch die Jury überzeugen wollen. Alle Bewerbungen werden geprüft, ob sie die oben genannten formalen Kriterien erfüllen und ob die Kurzbeschreibung Ihrer Idee überzeugt. Auf der Grundlage der eingesandten Projektidee werden die Finalistinnen und Finalisten ausgewählt. Diese haben die Chance, die Jury am 13. September 2022 in drei Minuten von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen.

Bewerben können Sie sich vom 1. Juli bis zum 25. August 2022.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich

A.ckerwert unterstützt Flächeneigentümer*innen dabei, Nachhaltigkeitskriterin in landwirtschaftliche Pachtverträge aufzunehmen.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Verein Kitz Agrar ist eine gemeinnützige Einkaufsgemeinschaft von ca. 690 landwirtschaftlichen Betrieben. Viele der Mitgliedsbetriebe produzieren bereits landwirtschaftliche Erzeugnisse für den En...

Der Verein Kitz Agrar ist eine gemeinnützige Einkaufsgemeinschaft von ca. 690 landwirtschaftlichen Betrieben. Viele der Mitgliedsbetriebe produzieren bereits landwirtschaftliche Erzeugnisse für den Endverbraucher, suchen aber nach neuen Wegen der Selbstvermarktung. Mit dem Aufbau der Online Vermarktung soll der Direktabsatz von landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Mitgliedsbetriebe gefördert, neue Kunden akquiriert und deren Unabhängigkeit vom Zwischenhandel gestärkt werden. Ebenso soll der Absatz ab Hof gefördert und das steigende Interesse an regional produzierten Produkten seitens der Endverbraucher bedient werden.

 

  1.   Organisationen
  2.    Öffentlich
Die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR)  ist seit Dezember 1992 als gemeinnütziger Verein tätig. Ziel ist die Erhaltung und nachhaltige, eigenständige Entwicklung der län...

Die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e. V. (ALR)  ist seit Dezember 1992 als gemeinnütziger Verein tätig. Ziel ist die Erhaltung und nachhaltige, eigenständige Entwicklung der ländlichen Räume. Die Aktivitäten der Akademie richten sich vor allem an die Dörfer und kleinen Städte in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins.


Durch Veranstaltungen und Veröffentlichungen gibt die ALR kommunalen VertreternPlanernFachstellen und interessierten Bürger/innen konkrete Entscheidungshilfen. Sie vermittelt modellhafte Lösungsansätze zu aktuellen Fragen und stellt innovative Projekte vor. Die ALR initiiert Forschungsvorhaben, um die Erkenntnisse über Stärken, Probleme und Chancen der ländlichen Räume zu erweitern. Die Themen reichen von Grundversorgung, Breitband, Innenentwicklung der Dörfer bis hin zu Mobilität und Politiken zur Förderung ländlicher Räume.


Darüber hinaus unterstützt die ALR mit dem Projekt Regionen-Netzwerk als  Koordinierungs- und Kommunikationsplattform die Arbeit der 22 schleswig-holsteinischen LAG AktivRegionen und verbindet mit dem wegweisenden Projekt Dörpsmobil SH E-Mobilität mit Carsharing im ländlichen Raum. Aus aktuellem Anlass hat die ALR mit weiteren Projektpartnern auch das Projekt DorfFunk SH initiiert. 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Die Akademie LandPartie bringt Menschen aus Stadt und ländlichem Raum zu Begegnungen und gemeinsamer künstlerischer Arbeit zusammen – auf dem Lande.  Gemeinsam wandern wir als „gemischte Gruppe“ durc...

Die Akademie LandPartie bringt Menschen aus Stadt und ländlichem Raum zu Begegnungen und gemeinsamer künstlerischer Arbeit zusammen – auf dem Lande. 

Gemeinsam wandern wir als „gemischte Gruppe“ durch die Landschaft und die Dörfer. Jeweils etwa zehn bis zwölf „Städter“ sind die ganze Woche mit dabei, während jeweils etwa zehn bis zwanzig Personen aus den Dörfern vor Ort tageweise mitwandern.

wandern & bebildern
Unsere Beobachtungen und Gespräche entlang des Weges wollen wir verarbeiten zu Erzählungen und Bilder und veröffentlichen diese in unserem Blog. Zudem ist zur Dokumentaion der LandPartien für Ende 2020 eine Broschüre und eine Wanderausstellung geplant. Somit wird die Akademie LandPartie nach Außen für die besuchten Regionen wirksam: Wir bringen Aufmerksamkeit und öffentliches Interesse in ansonsten eher abgelegene Orte. Dabei wollen wir authentische, zeitgenössische Bilder aufzeigen. Anleitung für unsere Beschäftigung mit der durchwanderten Landschaft und den Dörfern erhalten wir durch einen eintägigen Workshop. Hierzu wird jeweils eine/e Dozent/in eingeladen, die Landpartie auf einer Etappe zu begleiten. Angedacht sind die Sparten: Fotografie, NatureWriting (Wanderndes Schreiben), Zeichnen, LandArt / NaturKunst, Radio-Feature & Field-Recording, Arte Povera & Assemblage. Wichtig ist uns ausreichend Zeit für Begegnungen an den Orten, für die künstlerischen Arbeitsphasen und für Austausch untereinander. Die Tagesetappen werden daher in der Regel nicht allzu lang gestaltet, durchschnittlich etwa zwölf bis fünfzehn Kilometer.

gehen & spüren
Gehen ist einfach und der unmittelbarste Zugang zur Welt. Denn Gehen ist sinnlich. Mit allen Sinnen spürst Du die Natur – und Dich sich selbst, als Teil eben dieser Natur. Je länger Du gehst, um so näher kommst Du dadurch der Natur – beinahe egal, wo dabei der Weg entlang führt. Versprochen! Daher wandert die Akademie LandPartie. Wir wollen für fünf Tage täglich ein paar Stunden gehen. Dabei birgt jeder Anfang zu einer Wanderung die Chance zu einem wirklichen Aufbruch.

gehen & denken
Die Akademie LandPartie folgt der Idee und der Route des DENKWEGs. Dieser führt als (um)weltlicher Pilgerweg einmal quer durch das Land, von Aachen bis Zittau. Sehens-Würdigkeiten reihen sich neben Denk-Würdigkeiten. Gehend stoßen wir auf viele Fragen, quer durch die Land-Themen: Wie zeigen sich die verbreiteten, im Prinzip städtisch geprägten Lebensstile in der Landschaft und den Dörfern? Und was ist das eigentlich, heute: der ländliche Raum? Nur schon darüber kann man lange nachdenken. Gut, wenn da der Weg noch lang ist.

Erfahren Sie mehr über unsere LandPartien und machen Sie mit!

  • Reformland
    So., 5. Juli – Sa., 11. Juli 2020
  • Fieberland
    Sa., 11. Juli – Fr. 17. Juli 2020
  • Naturspaß
    So. 9. – Sa. 15. August 2020
  • Statt Land StadtLand
    So., 23. Aug. – Sa., 29. Aug. 2020
  • Erinnerungslandschaften
    So., 27. Sept. – Sa., 3. Okt. 2020
  • Urwald und gutes Klima
    2021
  • Kohle ohne Ende?
    Wiederholung geplant 2021
  • Durch Wald und über Erz
    Wiederholung geplant 2021

 

Die Akademie LandPartie ist ein Projekt des Vereins Denkwege e.V. und wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 31.07.2022 | Preis: 100 Pakete mit 10 bienenfreundlichen Kräutern im Wert von je 50 € |  Kita- und Schulgruppen können sich ab sofort um kostenfreie Kräuterpakete im Wert von je 50...

Bewerbungsschluss: 31.07.2022 | Preis: 100 Pakete mit 10 bienenfreundlichen Kräutern im Wert von je 50 € | 

Kita- und Schulgruppen können sich ab sofort um kostenfreie Kräuterpakete im Wert von je 50,- Euro (inkl. Versand) bewerben. Es stehen insgesamt 100 Pakete mit 10 bienenfreundlichen Kräutern für Kindergruppen zur Verfügung. Enthalten sind unter anderem:

  • Dost
  • Salbei
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Zitronenmelisse

Teilnehmen können alle Kindergruppen, die im Pflanzwettbewerb einen naturnahen Garten gestalten. Dies kann der eigene Schul- oder Kitagarten sein, aber auch kommunale Flächen wie Parks oder Baumscheiben (natürlich immer mit der entsprechenden Genehmigung), die von Kindern bienenfreundlich umgestaltet werden. Für die schönsten naturnahen Gärten winken außerdem Geldpreise bis zu 400,- Euro.

Jetzt bewerben – So geht´s:

  • Hier registrieren und einen Wettbewerbsbeitrag erstellen.
  • Den Link zum Wettbewerbsbeitrag per E-Mail schicken an: wettbewerb[at]deutschland-summt.de
  • Eine E-Mail mit Zu- oder Absage abwarten (ca. ein bis drei Tage). Im Falle einer Zusage wird ein Gutscheincode für den Online-Shop der Staudengärtnerei Gaißmayer mitgesendet.
  • Den Gutschein für das „Kräuterpaket für Bienenfreunde“ online bei der Staudengärtnerei Gaißmayer einlösen.
  • Beobachten, ernten, freuen! Im Wettbewerbsbeitrag soll mit Text und Bildern gezeigt werden, wie die Pflanzen in das Beet gesetzt und Insekten beobachtet werden. Und natürlich, ob die Kräuter auch schmecken.

Weitere Informationen zur Aktion Kräuterkids findest du hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsfrist: 19.11.2021 | Förder- und Vernetzungsaktivitäten | Die Kommunalpolitik ist die Basis der Demokratie: Doch immer noch entscheiden viel zu wenig Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde...

Bewerbungsfrist: 19.11.2021 | Förder- und Vernetzungsaktivitäten |

Die Kommunalpolitik ist die Basis der Demokratie: Doch immer noch entscheiden viel zu wenig Frauen über die Geschicke ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihres Landkreises. Das „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Politik“ möchte das ändern. Das BMFSFJ und die EAF Berlin wollen gemeinsam mit Partnern wie dem DStGB den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik nachhaltig erhöhen. Gesucht werden Städte, Gemeinden und Landkreise, die sich im Zusammenschluss als Partner-Regionen engagieren wollen. 

Ob im Bundestag, den Länderparlamenten oder auf kommunaler Ebene, Frauen sind seltener in politischen Ämtern anzutreffen. Insbesondere zeigt sich dies bei den Bürgermeister/innen: nur 9 Prozent der Rathäuser werden von einer Frau geführt. Auch in den Kommunalparlamenten liegt der Anteil an weiblichen Mandatsträgerinnen bei nur 27.7 Prozent. Die Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik sind vielfältig und in gesellschaftlichen Strukturen, aber auch in parteipolitischen Logiken zu verorten.

Das Aktionsprogramm hat zum Ziel, den Anteil von Frauen in den kommunalen Vertretungen (Gemeinde-, Stadt- und Kreisräten) sowie den Anteil der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinen und Landrätinnen zu erhöhen. Es umfasst über eine Laufzeit von vier Jahren regionale und bundesweite Aktivitäten zur Motivation, zum Empowerment und zur Vernetzung von Frauen und verbindet Beratungsangebote vor Ort mit überregionalem Erfahrungsaustausch.

Das Aktionsprogramm Kommune nimmt explizit nicht nur die Frauen in den Blick, sondern will auch dazu beitragen, strukturelle Veränderungen anzustoßen, welche sich positiv auf die Teilhabe von Frauen und die Akzeptanz und die Attraktivität von Kommunalpolitik insgesamt auswirken können. Ein Schwerpunkt liegt auf ländlichen Regionen.

Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und von der EAF Berlin in Kooperation mit dem Deutschen LandFrauenverband durchgeführt. Die drei kommunalen Spitzenverbände – der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Städtetag – unterstützen das Programm ebenso wie die BAG Kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsbeauftragen.

Die Auswahlrunde für die ersten zehn Regionen startet jetzt. Regionen aus dem gesamten Bundesgebiet sind zur Bewerbung aufgefordert. Auf die Teilnahme können sich ein Landkreis oder ein Zusammenschluss aus maximal zwei Landkreisen in räumlicher Nähe, ein Landkreis gemeinsam mit einer oder mehreren kreisfreien Städten oder ein Zusammenschluss von mindestens drei Städten oder Gemeinden, von denen keine größer sein darf als 100.000 Einwohner*innen, bewerben. Die Auswahl erfolgt durch ein fachkundiges Gremium unter dem Vorsitz des BMFSFJ.

Die Aktion wird in zwei Durchgängen mit je 10 ausgewählten Regionen durchgeführt. Der erste Durchgang erstreckt sich von Januar 2022 bis August 2023. Die beteiligten Regionen können von zahlreichen Förder- und Vernetzungsaktivitäten profitieren. Dazu gehören Werkstattgespräche, Beratungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, Qualifizierungsangebot für Kandidatinnen und Amtsträgerinnen, überregionale Vernetzungstreffen und bundesweite Öffentlichkeitsarbeit.

Informationen zum Auswahlverfahren, zu den Teilnahmebedingungen und den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier

 

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 30.09.2022 | Förderung: bis zu 10.000 € |  In diesem Jahr gehen wir in die 22. Runde unseres Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz". Wir laden Sie herzlich ein, sich zu be...

Bewerbungsschluss: 30.09.2022 | Förderung: bis zu 10.000 € | 

In diesem Jahr gehen wir in die 22. Runde unseres Wettbewerbs "Aktiv für Demokratie und Toleranz". Wir laden Sie herzlich ein, sich zu bewerben: Für den Aktiv-Wettbewerb 2022 suchen wir wieder bundesweit vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Projekte, die sich in der Praxis bewährt haben, überwiegend ehrenamtlich getragen werden und sich in den Themenfeldern des BfDT bewegen: Demokratie, Toleranz, Integration, Gewaltprävention, Extremismus sowie Antisemitismus.

Wir suchen in diesem Jahr vor allem Projekte, die mit innovativen und nachhaltigen Ansätzen

  • Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen
  • Engagement gegen alle Formen des Antisemitismus stärken
  • Erinnerungsarbeit leisten und diese mit zivilgesellschaftlichem Engagement im Heute und Morgen verbinden und/oder vernetzen
  • die Willkommensgesellschaft aktiv gestalten und das Engagement für Geflüchtete im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen weiterentwickeln
  • couragiert Haltung gegen Queerfeindlichkeit zeigen

Den Preistragenden winken Geldpreise von bis zu 10.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit.

Generell gilt aber wie jedes Jahr: Bei allen Projekten sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mithilfe einer Progressive Web App (PWA) soll die Stellensuche für Ehrenamtliche und Stellenangebote seitens Institutionen, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Initiativen in der Region zukünftig auf ein...

Mithilfe einer Progressive Web App (PWA) soll die Stellensuche für Ehrenamtliche und Stellenangebote seitens Institutionen, Verbänden, Vereinen, Kirchen und Initiativen in der Region zukünftig auf einer Plattform gebündelt und dadurch deutlich vereinfacht werden. Letztere stellen sich durch die PWA, die entsprechende Stellenangebote mit Stellengesuche in einem sogenannten Matching-Verfahren passgenau zusammenbringt, zukunftsfähig auf und knüpfen mit dieser Vorgehensweise an einem Medium an, welches sich mittlerweile großer Beliebtheit sowie Verbreitung erfreut und statistisch von jedem zweiten Bundesbürger genutzt wird.

Ziel ist es, das bürgerschaftliche Engagement und das soziale Zusammenleben in der Region generationsübergreifend zu stärken und durch die Implementierung einer Applikation dauerhaft zu verstetigen. Eine Etablierung einer solchen Plattform für den Landkreis Nordhausen bietet das Potential, die bislang punktuell bestehenden Ehrenamtsstrukturen der einzelnen Gemeinden und Ortschaften gezielt zusammenführen. Somit wird ein Zugang zu Angeboten geschaffen, die in die ländlichen Strukturen des gesamten Landkreises hineinwirken können.

Des Weiteren wird durch eine gemeinsame Plattform die technische Kluft zwischen großen und kleinen Vereinen, sowie städtischen und ländlichen Institutionen, abgebaut, so dass für alle partizipierenden Parteien die Voraussetzungen dieselben sind. Im Vordergrund steht die Entwicklung der PWA. Um diese an die Bedarfe der Zielgruppen zu orientieren, wird diese unter Beteiligung verschiedener Zielgruppen und unter Einbindung regionaler Kooperationspartner partizipativ mit einem externen Dienstleister entwickelt.

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 25.10.2020 | Förderung: Bis zu 700.000 € | Das BMI und das BBSR geben den Startschuss für die gemeinsame Förderinitiative "Aktive Regionalentwicklung"! Die Fördermaßnahme "Aktive ...

Bewerbungsschluss: 25.10.2020 | Förderung: Bis zu 700.000 € |

Das BMI und das BBSR geben den Startschuss für die gemeinsame Förderinitiative "Aktive Regionalentwicklung"!

Die Fördermaßnahme "Aktive Regionalentwicklung" möchte Akteure in strukturschwachen ländlichen Räumen bei der Strategieentwicklung und Umsetzung von konkreten regionalen Entwicklungsvorhaben unterstützen. In bis zu zehn Modellregionen fördert das BMI dazu die Erprobung, die Durchführung und die Verbreitung von innovativen, zukunftsweisenden Lösungsansätzen zur Verbesserung der regionalen Arbeits- und Lebensverhältnisse mit jeweils bis zu 700.000 Euro.

Der Aufruf richtet sich an Regionen, die unter Einbeziehung der Träger der Regionalplanung zukunftsträchtige Konzepte ausarbeiten und umsetzen möchten. Teilnehmende Projektregionen identifizieren in einem ersten Schritt individuelle Herausforderungen, angelehnt an die (drohende) Strukturschwäche und leiten daraus für ihre Region strategisch bedeutsame Vorhaben ab. Die Bundesförderung umfasst sowohl die Strategieentwicklung als auch die Umsetzung konkreter Projekte. Alle Projekte sollen so konzipiert sein, dass sie eine Verstetigung in regionaler Eigenleistung erwarten lassen. Dementsprechend sollen vorrangig endogene Entwicklungspotenziale aufgegriffen und Aspekte der Ressourcenvorsorge einbezogen werden, um regionale Prozesse und Strukturen – auch organisatorischer Natur – zu aktivieren, aufrechtzuerhalten und in Vorbereitung auf etwaige Veränderungsnotwendigkeiten sowie Gefährdungslagen (Anpassungsfähigkeit, Robustheit) auszubauen. Erkenntnisse aus den Modellregionen fließen in die Politikberatung ein und tragen zur Heimatpolitik bei.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie auf der Webseite des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 16.01.2022 | Förderung: bis zu 700.000 € |  Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen, Pandemien, Cyberattacken und andere krisenhafte Ereignisse haben immer erhebliche Auswirkungen auf...

Bewerbungsschluss: 16.01.2022 | Förderung: bis zu 700.000 € | 

Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen, Pandemien, Cyberattacken und andere krisenhafte Ereignisse haben immer erhebliche Auswirkungen auf Städte und Regionen als Wohn- und Arbeitsorte. Vorsorge gegen solche Auswirkungen ist ein prioritäres Anliegen der Raumentwicklungspolitik. Insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, aber auch verstärkt durch die Flutkatastrophen im Sommer 2021, hat sich die Diskussion um resilientere Städte und Regionen nochmals intensiviert. Städte und Regionen sind dabei in sehr unterschiedlichem Maß von den Krisen betroffen, und sie verfügen in einem unterschiedlichen Maß über die Fähigkeit, mit den Krisen umzugehen. Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse bedeutet somit auch, dass alle Regionen befähigt werden, widerstandsfähiger gegen Katastrophenereignisse und Krisen zu werden.

Im Rahmen des Modellvorhabens wird regionale Resilienz als Fähigkeit eines regionalen Systems und seiner Bevölkerung verstanden, einschneidenden und schockartigen Ereignissen widerstandsfähig zu begegnen. Dies kann bedeuten, dass die Auswirkungen des Ereignisses vermieden oder abgepuffert werden können oder auch, dass sich die Regionen mithilfe flexibler und leistungsfähiger Organisationsstrukturen gemäß der Leitvorstellung einer nachhaltigen Regionalentwicklung schnell erholen, anpassen und gestärkt aus Krisen hervorgehen können.

Zielgebiet der Fördermaßnahme sind ländliche Regionen. Adressiert ist die regionale/überörtliche Ebene. Angesprochen sind hierbei insbesondere die Träger der Regionalplanung, Landkreise und regionale Institutionen, die für die Erfüllung von Aufgaben der Regionalentwicklung legitimiert sind (z.B. Kommunalverbünde, regionale Entwicklungsagenturen, fest institutionalisierte interkommunale Kooperationsinitiativen). Wichtig ist, dass diese Institutionen ein belastbares und langfristiges politisches Mandat haben (oder bekommen), damit sie auch langfristig die Resilienz in den Regionen stärken können.

Der Förderzeitraum beginnt voraussichtlich im 3. Quartal 2022 und beläuft sich auf maximal 36 Monate. Die Projekte müssen schwerpunktmäßig in den Jahren 2023 und 2024 anteilsmäßig die größte Zahl der beantragten Mittel einplanen und im Oktober 2025 abgeschlossen sein.

Die beantragte Förderung an Bundesmitteln kann pro Antrag bis zu 700.000 Euro betragen.

Das Antragsverfahren ist zweistufig konzipiert:

  1. In der ersten Stufe können Bewerber eine Projektskizze beim BBSR einreichen. Diese Skizzen werden zunächst anhand formaler und fachlicher Kriterien durch einen Dienstleister im Auftrag des BMI/BBSR bewertet. Die Auswahl der Projekte, die anschließend zu einem Vollantrag aufgerufen werden, erfolgt durch eine Jury im Februar 2022.
  2. In der zweiten Stufe werden die von der Jury ausgewählten Skizzeneinreicher im Februar 2022 aufgefordert, einen Vollantrag einzureichen.

Bewerbungsschluss: 16.01.2022, 24.00 Uhr.

Weitere Informationen und die Dokumente zur Antragstellung finden Sie hier

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Im Forschungsprojekt AktVis arbeitete die TU Darmstadt mit dem Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung IGD sowie den drei Projektkommunen und dem Regionalmanagement Darmstadt-Dieburg zusa...

Im Forschungsprojekt AktVis arbeitete die TU Darmstadt mit dem Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung IGD sowie den drei Projektkommunen und dem Regionalmanagement Darmstadt-Dieburg zusammen. Mehrere Ansätze für eine Forcierung einer Innenentwicklung mit dem Fokus auf kleine und mittlere Kommunen haben sich in der zweijährigen Projektlaufzeit herauskristallisiert. Innenentwicklung muss als Gemeinschaftsaufgabe betrachtet werden, in die der gesamte Ort einzubeziehen ist. Hierbei ist das Zusammenspiel aller Maßnahmen und Projekte entscheidend. Denn Innenentwicklung muss sich mit vielfältigen Interessen und Konflikten auseinandersetzen, die wiederum nur kooperativ und gemeinsam bewältigt werden können. Für drei Kommunen in Südhessen wurden durch das Zusammenwirken von Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie privaten und wirtschaftlichen Akteuren neue Methoden zur Aktvierung von Innenentwicklungspotenzialen erarbeitet und getestet. Dabei sind die Sensibilisierung der Bürgerschaft für die Notwendigkeit und den Mehrwert einer Innenentwicklung vor Ort sowie die Aktivierung der Eigentümer_Innen ausschlaggebend. Eigentümer_Innen von Grundstücken stellen aufgrund ihrer Verfügungsgewalt wichtige Schlüsselakteure dar. Die wechselseitige Abhängigkeit im Bereich Eigentum der öffentlichen Hand und Privaten erfordert eine kommunikative Ausgestaltung. Dafür stehen verschiedene Instrumente und Methoden zur Verfügung, wie zum Beispiel eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerworkshops oder die Eigentümeransprache.
Die Visualisierung ist eine weitere wichtige Komponente bei der Aktivierung. Durch sie kann der betreffende Raum und dessen Umgebung für die Bürgerschaft räumlich erfahrbar abgebildet werden. Sie präzisiert beispielsweise in Beteiligungsveranstaltungen die sprachliche Darstellung, wirkt anregend und vermag so auf die Problemstellungen der Flächeninanspruchnahme zu lenken. Entscheidend ist, dass eine interaktive Ortsentwicklung mit ihren Werkzeugen zur aktiven Gestaltung und der Verfassung von Anmerkungen die passive Betrachterrolle aufbricht. Dafür wurde ein webbasiertes GIS (WebGIS) entwickelt, das gleichzeitig eine Verknüpfung von Vor-Ort-Beteiligung mit Online-Partizipation ermöglicht. Veränderungen der Siedlungsstruktur mit einem interaktiven WebGIS lassen sich schneller und visuell eindrücklicher vornehmen als bei klassischen Planungsmethoden, wie Holzmodellen oder 2D-Plänen. Digitale 3D-Modelle erlauben einen intuitiven Zugang zum Raum. In Planungsprozessen können durch solche virtuellen Modelle und unterschiedliche Funktionalitäten Bürger_Innen beteiligt, informiert und beraten werden. Ergänzt wurden die Beteiligungsangebote durch ein individuelles Beratungsangebot. Unter anderem wurden hier Baulückenschließungen, Wiederbelebungen von Leerständen sowie Umnutzungen von Nebengebäuden besprochen. In diesen Gesprächen sollten die Eigentümer_Innen ihre Ideen und Wünsche für eine denkbare bauliche Veränderung möglichst konkretisieren. Ziel war es gemeinsam weitere Handlungsschritte im Prozess der baulichen Veränderung mit Fokus auf der Innenentwicklung einzuleiten.
Obwohl die in AktVis angewandten Ansätze grundsätzlich zufriedenstellende Resultate erzielten, zeigte sich, dass eine bloße Erweiterung der Beteiligungs- und Kommunikationsmöglichkeiten nicht ausreichend ist. Der intensive Dialog ist der erste wichtige Schritt und eine mehrstufige Einbindung aller Akteure unter Zuhilfenahme einer 3D-Visualisierung kann die Kommunikation langfristig verbessern. Die Stellschrauben für eine Aktivierung der Innenentwicklungspotenziale liegen jedoch auch an anderen Stellen. Um die Strategien anzuwenden und für eine weitere Unterstützung des Zieles ‚Innen vor Außen‘ sind auf der kommunalen Ebene Veränderung nötig, die die Unterstützung durch weitere politische Ebenen dringend voraussetzt. Innenentwicklung muss als komplexe Managementaufgabe verstanden werden, die im Vergleich zu Aufgaben in der klassischen Außenentwicklung einen erhöhten Planungs- und Abstimmungsaufwand beinhaltet.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Allerhand e.V. arbeitet in Qualitz inklusiv und generationsübergreifend in einem offenen Werkstatthaus für freies gemeinsames Lernen. Grundlage des gemeinsamen Arbeitens und Denkens ist die Idee,...
Der Allerhand e.V. arbeitet in Qualitz inklusiv und generationsübergreifend in einem offenen Werkstatthaus für freies gemeinsames Lernen.
Grundlage des gemeinsamen Arbeitens und Denkens ist die Idee, dass jede Person - egal wie alt  sie ist oder wo sie herkommt - das Recht hat, schöpferisch zu arbeiten und sich frei zu bilden. Wir arbeiten stetig am Ausbau unseres Kursangebotes und anderer gemeinsamer Veranstaltungen und Aktivitäten.
 In dem offenen Werkstatthaus gibt es seit November 2014 wöchentliche Angebote von Künstler*innen und anderen Fachleuten. 
Holzbildhauerin, Mathematiker, Malerin, Graphikerin, Sänger*innen, Theatermenschen, Autor*innen  und Bauer haben sich zusammengetan mit Tischler*innen, Schmieden, Rentner*innen, Lehrer*innen, IT-Spezialist, Qi-Gong-Lehrerin und Sozialpädagog*innen.
Gemeinsam organisieren sie imländlichsten Raum gemeinwesenorientiertes, niedrigschwelliges, vielfältiges Angebot kultureller Bildung für alle sozialen Schichten und Altersgruppen.

Bei regelmäßigen Treffen werden Themen und Ideen besprochen und aufgegriffen, um sie in Workshops, Vorträgen, Gesprächsrunden, Kinoabenden zu vertiefen. Wöchentlich finden regelmäßige Malzeiten, ein Chor, eine Mathewerkstatt, eine Schmiede, eine Holzwerkstatt und ein Bildhaukurs statt. 

Zusätzlich werden wöchentliche kostenlose Angebote für Kinder und Jugendliche gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner*innen organisiert. 

In unseren Angeboten begegnen sich Menschen. Sie schaffen und erleben gemeinsam durch Mittel und Methoden der Kunst und Kultur. Der Austausch, Abgleich und die Auseinandersetzung die dabei unwillkürlich passiert läuft über die Grenzen von Generationen, sozialen Schichten und politischen Einstellungen hinweg. Da die Menschen immer wieder aufeinandertreffen, kommt es zu Aushandlungsprozessen, tieferem gegenseitigem Verständnis und gemeinsamer Lösungsfindung. Auf diese Art ist unser Angebot auch immer Förderung der Demokratiefähigkeit.



Langfristiges Ziel der Vereinsarbeit ist es, diese Werkstatt auf dem Land nachhaltig als Alternative zu weit entfernten Angeboten zu etablieren. Ebenso soll sie kulturelle Bildung für Menschen aus sogenannten bildungsfernen Schichten finanziell und örtlich erreichbar machen. Hierfür wird auf Annäherungsarbeit mit der Gemeinde, den neuen und alten Landbewohner*innen und die Zusammenarbeit mit Partner*innen und Verbänden im näheren und weiteren Umkreis gesetzt.



 

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Mit dem Projekt „Allgäuer HEIMATwerk“ will Initiator Richard Hartmann Wissen um Kultur, Tradition und Brauchtum aus dem Allgäu und besonders aus dem Füssener Raum bewahren, weitergeben und verankern. ...

Mit dem Projekt „Allgäuer HEIMATwerk“ will Initiator Richard Hartmann Wissen um Kultur, Tradition und Brauchtum aus dem Allgäu und besonders aus dem Füssener Raum bewahren, weitergeben und verankern. Heimat und Brauchtum ist für ihn nicht nur wesentlicher Bestandteil der Identität, sondern „ein solides Fundament, aus dem Neues entsteht.

Wissensvermittlung für alle Generationen und Unterstützung für Vereine

Das Angebot soll alle Generationen mit einbeziehen: Kurse, die altes Wissen rund um Allgäuer Handwerk, Handarbeit oder Kochkunst vermitteln, Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen wie Volkstanz, Adventssingen,, MundART-Projekte in Kindergärten und Schulen oder Schuhplattel-Kurse für Nachwuchssportler.

In Zukunft will das Allgäuer HEIMATwerk desweiteren eine Anlaufstelle und Unterstützung für Traditions- und Brauchtums-Vereine sein.
Zum Beispiel, wenn es darum geht größere Feste zu organisieren, bei Fragen, wie man sich zukunftsorientiert aufstellt oder einfach nur um neue Ideen zu entwickeln. Im Bereich der Trachten-Beratung und -Herstellung entwickelt Richard ebenfalls neue Ideen und Konzepte.

Langfristiges Vorzeige-Projekt auch für andere Regionen

Aktuell befindet sich die „Kultur-Kreativ-Denkwerkstatt“ in der Füssener Altstadt. Richard möchte mit seinem Projekt nicht nur das südliche Ostallgäu beleben, sondern möchte erreichen, dass dieses zu einem nachhaltigen Leuchtturmprojekt für andere Regionen wird und Verbindungen schafft.

Bis Juni 2022 wird das Allgäuer HEIMATwerk vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Bis dahin soll es sich soweit etablieren und bewähren, dass es darüber hinaus selbständig weiterlaufen kann. Mit der Unterstützung von HeimatUnternehmen arbeitet Richard aktuell an einem langfristigen Sitz des Projekts: ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Füssener Altstadt soll mit Unterstützung der öffentlichen Hand erhalten und „In-wert-gesetzt“ werden.

Projektgebiet
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Ostallgäu

  1.   Organisationen
  2.    Öffentlich
Bei AllgäuFairNetzt verbinden und vernetzen sich Menschen im Allgäu, die sich für nachhaltige Veränderung und den sozial-ökologischen Wandel in unserer Region engagieren. Unsere Welt ist im Wandel. ...

Bei AllgäuFairNetzt verbinden und vernetzen sich Menschen im Allgäu, die sich für nachhaltige Veränderung und den sozial-ökologischen Wandel in unserer Region engagieren.

Unsere Welt ist im Wandel. Wir wünschen uns einen Wandel zum Besseren – mit mehr Liebe für Menschen, Lebenswelten und Natur. Wir wollen nicht so weitermachen wie in den letzten Jahrzehnten und tun unser Bestes um etablierte Kreisläufe von Ausnutzung und Übernutzung von Mensch und Natur zu unterbrechen.

Mittels der "Karte von morgen" vernetzen wir Initiativen, machen Events bekannt (wo wiederum Vernetzung stattfinden kann) und werben für Unternehmen, die sich nachhaltig und / oder gemeinwohlorientiert verhalten.

Zusätzlich veranstalten wir selbst etwa einmal im Monat einen "Hoigarta" - das ist im klassischen Sinne ein Zusammenhocken, Musizieren und Gedanken-austauschen. Da das Allgäu groß ist, bieten wir das online an. Dabei gibt es entweder geladene Gäste, die über Gemeinwohlökonomie oder Carsharing oder Tauschringe u.v.m. referieren, woran sich ein Austausch mit allen Teilnehmern anschließt. Dabei können sich Gleichgesinnte finden, gegenseitig unterstützen, neue Gruppierungen oder Engagements anregen. Oder es wird ohne Thema "zusammengehockt" und ausgetauscht, wo jede(r) zu Wort kommen darf und Gedanken / Ideen "spinnen" - und alle denken mit.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das Projekt liefert eine gemeinschaftliche Antwort auf die brennende Frage der zukünftigen demografischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des inneralpinen Teils des Süd Alpen Raum...

Das Projekt liefert eine gemeinschaftliche Antwort auf die brennende Frage der zukünftigen demografischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung des inneralpinen Teils des Süd Alpen Raums.

Der inneralpine Süd Alpen Raum hat sich in den letzten Jahren verzögert entwickelt, das notwendige Humanpotential fehlt. Entscheidend für die Wahl des Lebensmittelpunktes sind neben den harten Standortfaktoren emotionale „Triebfedern“ wie Familie, Freunde landschaftliche Bezugspunkte und vor Ort gelebte Werte. Auf beiden Ebenen, den Triebfedern und den Standortfaktoren setzt das Projekt an. Inhalt ist es, die aus der jeweiligen Landessicht peripheren Bereiche Kärntens, Tirols, Südtirols, mit den Städten Spittal, Hermagor, Lienz und Bruneck zu einer gemeinsamen Plattform/Marke/Präsenz zusammenzuführen. Das Projekt ist der organisatorische und strategische Startpunkt, um den Süd Alpen Raum aufzuwerten und zukunftsorientiert auszurichten.

Das Projekt verfolgt folgende strategische Ansätze:

  • Eine klare Positionierung und Kommunikation des Raumes als lebenswerten Kontrapunkt zu den Ballungsräumen wie Bozen, Innsbruck oder Klagenfurt.
  • Entwicklung von mindestens 3 Themen, die künftig entlang der Hauptachse Spittal/Hermagor – Lienz – Bruneck gemeinsam verfolgt werden. So können zukünftig Themen wie höhere Bildung, Mobilität oder Wertschöpfungsnetzwerke gemeinsam bearbeitet bzw. dargestellt werden.
  • Gemeinsame Aufbereitung des Themas Bleiben & Kommen (Stichwort: Humanpotential). Der räumliche Fokus wird auf die Achse Spittal/Hermagor – Lienz – Bruneck gelegt. Dies ist die Achse mit den stärksten verkehrstechnischen und funktionalen Verflechtungen.

Außerdem werden die Ergebnisse und Inhalte als Basis für die CLLD-Strategien der neuen Periode gesehen und dort auch verankert werden. 3 Themen für die konkrete Zusammenarbeit werden definiert, mit Zielen beschrieben und auch mit mitarbeitenden Personen (bzw. Abteilungen) hinterlegt.

Projektpartner sind das Regionsmanagement Osttirol und die LAG Regionalmanagement Pustertal

Als assoziierte Partner im Projekt unterstützen die vier Städte Lienz, Bruneck, Spittal an der Drau und Hermagor sowie die folgenden sechs LAGs: LAG Region Hermagor, LAG Nockregion Oberkärnten, LAG Großglockner Mölltal-Oberdrautal, LAG Alto Belluno, LAG Open Leader, LAG Euro Leader.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Der Kletterpark Spielmäuer ist ein Projekt der Mariazeller Land GmbH unter Mitwirkung der „Naturfreunde Mariazell“ und befindet sich in Wegscheid, nur 14 Kilometer vom Mariazeller Hauptplatz entfernt....

Der Kletterpark Spielmäuer ist ein Projekt der Mariazeller Land GmbH unter Mitwirkung der „Naturfreunde Mariazell“ und befindet sich in Wegscheid, nur 14 Kilometer vom Mariazeller Hauptplatz entfernt. Hier erlebt man ein faszinierendes Klettererlebnis mitten in der Natur des schönen Mariazeller Landes! Der Kletterpark präsentiert sich mit 3 Klettersteigen und einem Klettergarten. Die gesamte Anlage ist auch für Kletterkurse bestens geeignet.

Die Schwierigkeitsgrade wurden so gewählt, dass sowohl für Anfänger aber auch für Klettersteigprofis das Passende dabei ist. "Oliver´s Mariazeller Steig" B/C, eher gemütlich aber trotzdem nicht zu unterschätzen, mit der Wahlmöglichkeit zum Aufstieg über "Felix´ Himmelsleiter" C/D hat, die schon einen gewissen Nervenkitzel hervorruft da man ja immerhin über eine Strickleiter, das Gesicht dem Abgrund zugewandt, einen gewaltigen Felsüberhang überwinden muß. Der Genußvollste ist wohl "Tristan´s Kirchbogensteig" in den Schwierigkeitsgraden C/(D), bei dem noch eine mystische Höhle zu durchqueren ist, bevor man zur Gipfelwand und dem Ausstieg kommt.

Zwischen den Klettersteigen stehen noch 17 Sportkletterrouten und 2 Mehrseillängenrouten in den Schwierigkeitsgraden UIAA 5 bis 9+ für alle Kletterbegeisterten zur Verfügung.

Für diejenigen die es etwas gemütlicher lieben, empfiehlt sich eine ca. 2 1/2 stündige Wanderung (hin und retour) zum neuen Gipfelkreuz der Spielmäuer, vorbei an der sagenhaften "Teufelsbrücke". Diese kann man auch beim Abstieg von den Klettersteigen "mitnehmen".

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
In Altenburg wächst das teuerste Gewürz der Welt – Safran!  Mit Safran verbinden sich Frohsinn und Energie, er macht erwiesenermaßen glücklich – und er wächst in Altenburg. Historische Urkunden beleg...

In Altenburg wächst das teuerste Gewürz der Welt – Safran! 

Mit Safran verbinden sich Frohsinn und Energie, er macht erwiesenermaßen glücklich – und er wächst in Altenburg. Historische Urkunden belegen, dass bereits im 15. und 16. Jahrhundert ein „köstlicher Land-Saffran“ großflächig in Ostthüringen angebaut und „die Gegend daher die güldene Aue“ genannt wurde. Laut einem Rechnungsbuch aus dem Jahr 1500 nahm die Stadtkasse Altenburg „mehrere Tausend Taler aus den Safrangärten“ rund um die Stadt ein. Seit 2016 kehrt das „rote Gold“ nach Altenburg zurück. Safran wächst auf Schau- und Versuchsbeeten in der Geraer Straße, im historischen Schlossgarten und in Kleingartenanlagen. Als „roter Faden“ bildet er eine Kommunikationsbrücke zwischen den Generationen – beim gemeinsamen Kochen, Pflanzen, Ernten und Verarbeiten.

Safran - der Name steht sowohl für die Pflanze als auch für das Gewürz. „Crocus Sativus“ ist ein violett blühender Herbst-Krokus. Das Gewürz wird aus dem in drei Narben verzweigten Griffel gewonnen – dafür werden in Handarbeit die Blüten gepflückt, daraus die Fäden gezupft und getrocknet. Safran ist das teuerste Gewürz der Welt und macht den Kuchen „gel“.

Ursprünglich stammt die Pflanze aus Griechenland, sie wurde erstmals vor ca. 3.500 Jahren schriftlich erwähnt. Laut altägyptischen, griechischen und römischen Überlieferungen wurde Safran sowohl als Gewürz und zum Färben, hauptsächlich aber als Heilmittel eingesetzt.

  1.   Projekte
  2.    Öffentlich
Das BioFinanz-Projekt analysierte verschiedene alternative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel. Alternativ bezieht sich hier auf Finanzierungsmodelle, die ...

Das BioFinanz-Projekt analysierte verschiedene alternative Finanzierungsformen entlang der Wertschöpfungskette für ökologische Lebensmittel. Alternativ bezieht sich hier auf Finanzierungsmodelle, die eine direkte, finanzielle Beteiligung von Bürger*innen an Unternehmen des Öko-Sektors ermöglichen. Diese erhalten für ihre Unterstützung häufig eine finanzielle Rendite oder eine Gegenleistung in Form von Naturalien. Beispiele für diese bürgerschaftlichen Finanzierungsmodelle sind Crowdfunding, Genussrechte und Bürgeraktiengesellschaften.

Ziel des Projekts war, die Merkmale, Potenziale und Herausforderungen der einzelnen Finanzierungsmodelle herauszuarbeiten und praxisgerecht aufzuarbeiten.

Es gibt noch keine Seiten. Sei der/die Erste und erstelle eine neue Seite!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.