Sidebar

x
Cover wird geladen ... Bitte verschiebe das Cover, um es neu zu positionieren.
Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungstitel:
Datum / Zeit:
Stichworte:
Beschreibung:

Ort: Online |

Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden: Soziale und sozialräumliche Ungleichheiten verschärfen sich, Gesundheitsschutz wird politisch sehr hoch gewichtet, andere Belange treten in den Hintergrund. Homeoffice und Telearbeit werden für bestimmte Berufsfelder flächendeckend zur neuen Realität und das Mobilitätsverhalten hat sich verändert. Zugleich bleiben die ökologischen Herausforderungen weiter zentral und es treten verschärft gesellschaftliche und wirtschaftliche Konflikte auf, die es in ihren räumlichen Auswirkungen zu verstehen gilt. Ein Fokus liegt dabei auf Fragen des Umgangs mit Unsicherheiten und Resilienz: So ist auf der Handlungsebene die Frage elementar, wie man mit den unsicheren Entwicklungen eines Pandemiegeschehens umgehen kann, insbesondere im Hinblick auf mögliche Maßnahmen und deren Wirkungen. Zugleich zeigen sich räumliche Unterschiede in der Resilienz auf allen Maßstabsebenen und in allen Handlungsfeldern, die mitgedacht werden müssen. Die Pandemie stellt alle Menschen vor große Herausforderungen. Welche Chancen ergeben sich durch sie?

Themenfelder

  1. Gesellschaft und soziale Gerechtigkeit
    In diesem Themenfeld stehen Resilienz und Vulnerabilität der Gesellschaft sowie Fragen sozialer
    Gerechtigkeit im Mittelpunkt. Dabei geht es zum einen um räumliche Ungleichheiten und ihre
    Bedeutung für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen. Zum anderen geht es um Fragen der
    Effektivität und Verhältnismäßigkeit räumlicher Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie,
    welche zugleich epidemiologischen Erkenntnissen als auch gesellschaftlichen Bedürfnissen
    Rechnung tragen sollten.
  2. Mobilität und Wirtschaft
    Durch „Physical Distancing“, „Lock-downs“ oder Grenzschließungen haben sich die Wirtschafts- und
    Arbeitswelt sowie das räumliche Mobilitätsverhalten stark gewandelt: Virtuelle Kommunikation hat
    massiv zugenommen, die globale Produktion und Verteilung bspw. von medizinischen Produkten
    führte zu Versorgungsengpässen sowie Konflikten und einige Branchen (z.B. Tourismus, Luftfahrt,
    Einzelhandel, Gastronomie, Kunst und Kultur) stehen vor immensen wirtschaftlichen Problemen.
    All diese Veränderungen in den Verkehrs- und Wirtschaftsströmen sollen nicht nur in ihren
    räumlichen Wirkungen, sondern auch in Relation zu ihren gesellschaftlichen und ökologischen
    Folgen betrachtet werden.
  3. Öffentliche Gesundheit
    Im Fokus des Pandemiegeschehens und der politischen Entscheidungen stehen die öffentliche
    Gesundheit sowie die Gesundheitsinfrastrukturen. Dabei ist sowohl die Leistungsfähigkeit
    bestehender Systeme (wie Krankenhäuser und Gesundheitsämter) als auch deren
    Anpassungsfähigkeit in einem sich dynamisch ändernden Pandemiegeschehen von Bedeutung.
    Zudem stellt sich die Frage, welche räumlichen Maßnahmen sich für den Erhalt der öffentlichen
    Gesundheit und den Umgang mit der Pandemie bewährt haben.
  4. Ökologie und Umweltgerechtigkeit
    Gesunde Lebens- und Umweltbedingungen tragen zur öffentlichen Gesundheit bei und sind deshalb
    gerade auch in Zeiten der Pandemie von gesellschaftlicher Bedeutung. In diesem Themenbereich
    richten wir daher den Blick auf Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes, auf Auswirkungen auf die
    Umwelt, die durch tradierte Lebensweisen entstehen, aber auch durch Veränderungen des
    Lebensstils aufgrund der Pandemie, wie z.B. Zunahme des Plastikmülls, Abnahme des Flugverkehrs
    etc., sowie auf Aspekte der Umweltgerechtigkeit, also der sozial gerechten Verteilung natürlicher
    bzw. umweltbezogener Ressourcen und Belastungen. Außerdem fragen wir danach, ob und wie die
    Pandemie einen transformativen Wandel zur Nachhaltigkeit im Sinne gelebter Suffizienz begünstigt
    oder untergräbt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der ARL Webseite

Themengebiete:
Veranstaltungstyp:
Teilnahmegebühren:
Event-Webseite:

Informationen zum Veranstaltungsort

Zusatzinfos:
Online-Veranstaltung
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.