Sidebar

x
Cover wird geladen ... Bitte verschiebe das Cover, um es neu zu positionieren.
Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungstitel:
Datum / Zeit:
Beschreibung:

Ort: Online (Zoom) | 

Es gibt unterschiedliche Definitionen von städtischen und ländlichen Räumen. In Deutschland werden dafür vor allem Abgrenzungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Thünen-Instituts für ländliche Entwicklung genutzt: Die siedlungsstrukturellen Kreistypen des BBSR beziehen sich auf den Minimalkonsens, dass ländliche Räume weniger verdichtet und immer noch mehr durch kleinere Städte und Siedlungen geprägt sind als städtische.

Die Typologie des Thünen-Instituts für ländliche Entwicklung verschränkt die siedlungsstrukturellen Gemeinsamkeiten des ländlichen Raumes mit Kriterien der sozioökonomischen Lage und erhält so verschiedene Kategorien ländlicher Räume.

In dem Workshop möchten wir diskutieren, inwieweit sich solche Abgrenzungen heute noch bewähren. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Bedarf es tatsächlich immer noch einer Stadt-Land-Abgrenzung oder sind andere Raumkategorien sozialräumlicher Spaltungen (z.B. zentrale versus periphere Räume, vernetzte/diversifizierte versus abgehängte/devitalisierte Räume) besser geeignet, um räumliche Entwicklungen zu analysieren?
  • Wie können die hergebrachten Vorstellungen städtischer und ländlicher Räume an die wissenschaftlichen Vorstellungen hybrider Raumkategorien ( z.B. Zwischenstadt, StadtLandschaften, Rurbanismus) angepasst werden?
  • Inwieweit eignen sich sozioökonomischen Aspekte für die Abgrenzung?
  • Welche Rolle spielt die Lebensqualität vor Ort?
  • Müssen bei einer Abgrenzung des ländlichen Raumes nicht auch seine Funktionen eine Rolle spielen?

Als Input für die Diskussion werden die bislang in Deutschland verwendeten Abgrenzungen des BBSR und des Thünen-Instituts kurz vorgestellt. Daneben sollen Abgrenzungen aus Österreich, der Schweiz und die von Eurostat europaweit entwickelte Typisierung Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis und in der Verortung städtischer und ländlicher Räume aufzeigen.

Das Plenum führt diese Ansätze mit den Bedarfen und Vorstellungen von Nutzern dieser Abgrenzungen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammen. Aus dieser Diskussion erwarten wir Impulse für eine Weiterentwicklung der Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume in Deutschland.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Themengebiete:
Veranstaltungstyp:
Teilnahmegebühren:
Event-Webseite:

Informationen zum Veranstaltungsort

Zusatzinfos:
Online-Veranstaltung (Zoom)
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.