Sidebar

x
Cover wird geladen ... Bitte verschiebe das Cover, um es neu zu positionieren.
Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungstitel:
Datum / Zeit:
Beschreibung:

Ort: Wien |

Mobilitäts-Knotenpunkte sind bei weitem nicht auf ihre Funktion als Verkehrsdrehscheibe beschränkt. Sie sind multifunktional und vielseitig nutzbare Orte der Begegnung. An Orten, an denen viele Menschen zusammenkommen, werden Informationen und Wissen ausgetauscht und neue Ideen entwickelt. Seit die Menschheit sesshaft geworden ist, haben sich solche Knotenpunkte gebildet, an denen es zum Austausch von Personen, Gütern, aber auch Ideen und Wissen kommt. Mit dem Aufkommen der Städte hat sich dieser Prozess verstärkt und heute, wo nahezu 60 % der Weltbevölkerung in Städten leben, ist der Umgang mit dieser Zentrenfunktion wichtiger denn je.

Immer wieder entstehen neue Herausforderungen, die uns damit beschäftigen, die Funktionen solcher Hubs zu erhalten und weiterzuentwickeln:

  • Die gesellschaftliche Transformation und die Änderung der Bevölkerungs- und Alterungsstruktur erfordert Anpassungen sowohl der städtischen Strukturen als auch der ländlichen Räume.
  • Die Klimakrise erlaubt es uns schlicht nicht mehr, so wie bisher weiterzumachen. Ökologischer Fußabdruck, Energieausweis und Klima-Governance sind keine bloßen Schlagworte, sondern wichtige Handlungsfelder zur Steuerung künftiger Entwicklungen.
  • Der immer einfacher werdende Zugang zu Mobilitätsformen aller Art zu Land, zu Wasser, und in der Luft verändert nicht nur unsere Siedlungs- und Gesellschaftsstruktur. Errichtung und Betrieb von Mobilitätsinfrastruktur sind oft ressourcenintensiv.
  • Über all dem schwebt die Sphäre der Digitalisierung. Vieles ist schon möglich, ohne sich dafür physisch bewegen zu müssen – es bewegen sich stattdessen Daten, Informationen und Wissen.
  • Die Pandemie hat in den letzten Jahren gezeigt, wie rasch unsere Strukturen auch ohne „herkömmliche“ Naturkatastrophen bis in die Grundfesten erschüttert werden können. Die vielfältigen Reaktionen und der bis heute andauernde Kampf um die Rückkehr zur Normalität haben teils bemerkenswerte Ergebnisse hervorgerufen.

Die REAL CORP 2022 beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen den innovativen Errungenschaften der Gesellschaft und den ihnen gegenüberstehenden Anforderungen unserer Umwelt, Städte und Siedlungen. Um eine akzeptable nachhaltige Entwicklung zu erreichen, müssen Raumplanung und verwandte Disziplinen die aktuellen Tendenzen behutsam aufgreifen und mit entsprechenden Steuerungsmechanismen beeinflussen, um die Lebensqualität zu erhalten und zu verbessern, aber auch die Belange unseres Ökosystems entscheidend zu berücksichtigen. Wir laden daher zu Beiträgen aus allen am Thema Stadtentwicklung beteiligten Fachbereichen ein, um die Herausforderungen für die Zukunft der urbanen Räume gesamtheitlich zu analysieren. Neben wissenschaftsbasierten Beiträgen begrüßen wir auch praxisbezogene Berichte über kurzfristige Maßnahmen und/oder langfristige Strategien zur Stadt- und Regionalentwicklung.

Themen der REAL CORP 2022

  1. Nachhaltige Mobilität – wie lassen sich Verkehr und Umwelt unter ein Dach bringen?
  2. Klimawandel und Klimaschutz – wieviele Minuten vor 12 ist es, wie müssen wir unseren Umgang mit dem Ökosystem ändern?
  3. Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse: Welche Auswirkungen hat unser Handeln auf die Natur? Wie können wir darauf reagieren?
  4. Ökosystem und Ressourcen: Energie, sauberes Wasser, fruchtbarer Boden und reine Luft sind begrenzt – wie gehen wir sparsam und effizient damit um?
  5. Urban Farming – an Hausfassaden, im Untergrund, in aufgelassenen Betriebsgebieten, am Balkon?
  6. Gesellschaftlicher Wandel und Änderung der Bevölkerungsstruktur: In unterschiedlichen Kontinenten sind stark differierende Ausgangspositionen vorhanden, dementsprechend sind auch die Prozesse des Wandels stark heterogen. Was kann man hier voneinander lernen?
  7. Räumliche Transformation in Stadt und Land – welche Strukturen sind vom Wandel betroffen, welche Auswirkungen hat das auf andere Bereiche?
  8. „Long Covid“ anders gedacht – welche langfristigen Auswirkungen der Pandemie werden uns in Zukunft begleiten?
  9. Digitalisierung bringt neue Arbeits-, Lebens- und Wohnformen? Bis zu welchem Grad ist das nützlich, welche Vor- und Nachteile entstehen dadurch?
  10. Soziale Innovation – mit welchen Maßnahmen, Ideen und Modellen kann gesellschaftlichen Herausforderungen begegnet werden? Inwieweit sind soziale und technische Innovation voneinander abhängig bzw. miteinander verschmolzen?
  11. Technische Innovation: Welche Auswirkungen hat der rasante Fortschritt der (insbesondere digitalen) Technik auf die künftige Entwicklung unserer Städte? Wie smart muss eine City sein?
  12. Immobilien der Zukunft: Welchen Anforderungen müssen Bauten und Siedlungen künftig genügen? Barrierefreiheit, Niedrig- oder Nullenergie, Ressourcenschonung, Nach- oder Wiedernutzung, Nutzungsmischung, Inklusion – was ist umsetzbar, wo sind Kompromisse nötig?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier (in Englisch)

Themengebiete:
Veranstaltungstyp:
Teilnahmegebühren:
Event-Webseite:

Informationen zum Veranstaltungsort

Verwaltungsbezirk:
Adresse:
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.