Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
20.01.2021

Veranstaltungen am 20.01.2021

Okt
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.10.2020 - 17.03.2021
Die Online-Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" findet vom 21. Oktober 2020 bis zum 17. März 2021 statt. An insgesamt 17 Terminen finden Vorträge rund um das Thema "Dorfladen" statt, um die ...

Die Online-Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" findet vom 21. Oktober 2020 bis zum 17. März 2021 statt. An insgesamt 17 Terminen finden Vorträge rund um das Thema "Dorfladen" statt, um die Nahversorung auf dem Land zu verbessern. Einen Überblick über die verschiedenen Vorträge erhalten Sie nachfolgend im Programm.

Programm:

  • 21.10.2020 Rechtsformen im Vergleich
    Mathias Fiedler, Vorstand ZdK, Hamburg
  • 28.10.2020 Arbeitskreis, Bürgerversammlung bis Gründung
    Günter Lühning, Dorfladen Otersen, Niedersachsen
  • 04.11.2020 „Buttom up“: Bürger beteiligen – Mitglieder und Kapitalgeber gewinnen
    Hermann Lastring, Unser Laden Welbergen, Nordrhein-Westfalen
  • 17.11.2020 Einrichtungsplan für einen Bürgerladen mit 100 – 200 qm VKF
    Remo Siebenhüner, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 18.11.2020 Planung des Dorfladen-Sortiments
    Astrid Andresen, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 25.11.2020 Energiewende und Reduzierung der Energiekosten in Dorfläden
    Marcel Riethmüller, Energieberater, Niedersachsen
  • 02.12.2020 Betriebswirtschaft in Dorfläden
    Heiko Jessen, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 13.01.2021 „Regional ist ideal“ – Kooperation mit Landwirten aus der Region
    Peter Böhmer, Dorfladen Farchant, Bayern
  • 20.01.2021 Fördermittel für Investitionen in ländliche Nahversorgung in Niedersachsen
    Klaus Karweik, ML Niedersachsen
  • 27.01.2021 Käsespezialitäten in Bedienung in kleinen Dorfläden
    Ute Ahlers, Käse-Someliere, Ruwisch & Zuck, Niedersachsen
  • 03.02.2021 Der Dorfladen als Hofladen: Käse & Fleisch-/Wurstwaren aus der Region
    Peter Böhmer, Dorfladen Farchant, Bayern
  • 10.02.2021 DORFbegegnungsLÄDEN: LEH mit Café an 7 Tagen und Dorf-Backofen
    Anton Brand, Bayern, Alois Meyer, Rheinland-Pfalz
  • 17.02.2021 DORFbegegnungsLÄDEN: Heiße Theke, Mittagstisch, „Schnitzeltag“
    Michaela Mannel, Bayern, Peter Böhmer, Bayern
  • 24.02.2021 Dorfladen-App und wöchentliche Werbung für den Dorfladen
    Anton Brand, Bayern, Günter Lühning, Dorfladen Otersen, Niedersachsen
  • 03.03.2021 Service im Dorfladen: Kunden-Karte, Paketshop und „Brillenmann“
    Anton Brand, Bayern
  • 10.03.2021 Digitalisierung in Dorfläden: DATEV Unternehmen online
    Malte Ehrichs, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Niedersachsen
  • 17.03.2021 Waren-Präsentationen – Virtuelle Dorfladen-Rundgänge
    Vorstandsmitglieder DbL e.V.

Zielgruppe der Veranstaltungsreihe:

  • Gründungs-Initiativen für Bürgerläden
  • Team-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen
  • Vorstände, Beiräte, Geschäftsführungen und Aufsichtsräte von Dorfläden

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Website der Agrarsozialen Gesellschaft

 

  1.   1
Jan
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.01.2021 - 22.01.2021
Mit zahlreichen Veranstaltungen bietet das fünftägige Forum einem internationalen Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Gelegenheit, sich über Fragen und Herausf...

Mit zahlreichen Veranstaltungen bietet das fünftägige Forum einem internationalen Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Gelegenheit, sich über Fragen und Herausforderungen der globalen Agrarpolitik und Ernährungssicherung auszutauschen und zu verständigen.
In diesem Jahr findet das Forum aufgrund der aktuellen Gegebenheiten ausschließlich virtuell statt. Es wird jedoch an den bewährten Podien und Foren festgehalten.


Wir geben der Welternährung eine Plattform

  • Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist eine internationale Konferenz zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen.
  • Seit zwölf Jahren findet sie zu Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt.
  • Beim GFFA diskutieren rund 2000 internationale Besucherinnen und Besucher aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einem Schwerpunktthema.
  • Am letzten Konferenztag findet zudem die weltweit größte informelle Agrarministerkonferenz statt. Sie bildet den Höhepunkt des GFFA.
  • Rund 70 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 10 internationalen Organisationen beschließen ein gemeinsames politisches Kommuniqué zum jeweiligen Thema des GFFA.
  • Hochrangige Gäste, wie Prinz Charles, Ban Ki-moon, Angela Merkel und Josefa Sacko haben das GFFA in den vergangenen Jahren mit Impulsvorträgen bereichert.
  • 146 Staaten haben bereits mit Delegationen am GFFA teilgenommen.

Weitere Informationen, das Program und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021 - 21.01.2021
Internationale Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital stattDie Internationale Grüne Woche findet vom 20. bis 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Grund dafür sind die bundesweit h...

Internationale Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt
Die Internationale Grüne Woche findet vom 20. bis 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Grund dafür sind die bundesweit hohen Corona-Infektionszahlen. „Wir hatten das Konzept von vornherein flexibel angelegt, so dass wir problemlos von hybrid auf digital wechseln können“, sagt Lars Jaeger, Projektleiter der Internationalen Grünen Woche bei der Messe Berlin.

IGW Digital: Programm wird live gestreamed
Unter dem Motto „Rooting for Tomorrow“ dreht sich bei der Internationalen Grünen Woche im kommenden Jahr alles um die aktuellen Themen in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie im Gartenbau. „Unsere Bühnen werden nun zum Fernsehstudio“, sagt Lars Jaeger. Sowohl die Eröffnungspressekonferenz und die Eröffnung mit den ideellen Trägern also auch Vorträge und Diskussionsrunden werden im Internet live übertragen und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung beispielsweise bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium eine virtuelle Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer rund um die Frage: „Alles digital oder doch wieder normal? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.“

Auch die Startup-Days und die Verleihung des Regional-Star Awards stehen 2021 auf dem Programm. Bei den Startup-Days werden jungen Unternehmen aus der Agtech- und der Foodtechbranche mit einem skalierbaren und markreifen Produkt gesucht, das die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt. Auf der IGW Digital pitchen die Startups dann vor einer hochkarätigen Jury. Wer die besten Ideen präsentiert, erhält im Nachgang ein individuelles Coaching von Experten aus dem LEH sowie der Agrar- und Ernährungsbranche. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember.

Das Thema Nachhaltigkeit steht auch beim Regional Star Award im Fokus. Der Deutsche Regionalpreis wird vom Branchenmagazin Lebensmittel Praxis sowie der Internationalen Grünen Woche für zukunftsweisende Konzepte mit regionaler Prägung verliehen und zwar in den Kategorien Innovation, Präsentation, Kooperation und Organisation.

Darüber hinaus präsentieren sich die Bundesländer, offizielle internationale Länderbeteiligungen, Verbände sowie Institutionen und Ministerien auf der IGW Digital.

GFFA: „Wie ernähren wir die Welt?“
„Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?“ – dieser Frage geht das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) nach, das parallel zur IGW Digital vom 18. bis 22. Januar stattfindet. Das GFFA setzt im kommenden Jahr auf den virtuellen Austausch, dabei bleiben die gewohnten Foren und Podien jedoch erhalten. Beim GFFA diskutieren rund 2.000 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021 - 22.01.2021
Ort: Universität Bern Die 4. Internationale deutschsprachige Tagung «Frauen in der Landwirtschaft» bietet als Diskussions- und Begegnungsforum die Möglichkeit zu einem breiten Wissens- und Erfahrungs...

Ort: Universität Bern

Die 4. Internationale deutschsprachige Tagung «Frauen in der Landwirtschaft» bietet als Diskussions- und Begegnungsforum die Möglichkeit zu einem breiten Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Frauen aus der Landwirtschaft, VertreterInnen aus der Forschung, der landwirtschaftlichen Beratung, aus Politik und Verwaltung, kurz für all jene, die sich in Theorie und Praxis mit der Situation der Frauen in der Landwirtschaft befassen und sich für deren Entwicklung interessieren.
Die Tagung gibt den Frauen in der Landwirtschaft einen Platz und macht ihre Bedürfnisse, Fragen und Probleme sichtbar. Sie bietet PraktikerInnen und PolitikerInnen außerdem die Gelegenheit, Wünsche an die WissenschaftlerInnen zu formulieren und Forschungsbedarf aufzuzeigen.
Die Tagung richtet sich an Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen an Universitäten, (Fach-)Hochschulen und anderen Forschungsinstitutionen, die sich mit dem Thema Frauen in der Landwirtschaft befassen, an Bäuerinnen und Landwirtinnen, an Beratungs- und Lehrpersonen der bäuerlichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft, an Politikerinnen und Politiker sowie an weitere Interessierte.

Tagungssprache: deutsch.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und Teilnahme finden sie hier.

  1.   1
  2.   Hochschulstrass...
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 11 Januar | Eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse: Die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse der Bundesregierung hat das bürger...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 11 Januar |

Eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse: Die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse der Bundesregierung hat das bürgerschaftliche Engagement als einen außerordentlich wichtigen Faktor für die Gestaltung von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen herausgestellt. Im Fokus steht das Ziel zukunftsfähiger, vitaler ländlicher Räume.

In unserem Tagungsduo stellen wir das Konzept und Leitbild der Bürgerkommune vor. Es verspricht, die Ressourcen und Kapazitäten der BürgerInnen in der Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik optimal einzusetzen und zu steuern. Die dadurch ermöglichte Erfahrung der eigenen Wirkmächtigkeit als BürgerIn kann zur Stärkung der Demokratie beitragen.

Wie kann eine Bürgerkommune funktionieren? Was ist partizipatorische Demokratie, wie lässt sie sich organisieren und wo fängt man am besten an? Machen Sie sich durch die im Vorfeld der Tagung bereitgestellten Impulsvorträge und die Praxisbeispiele einen Eindruck von Voraussetzungen und Erfahrungen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bürgerkommune.

Der zweite Teil des Tagungsduos findet am 23. Februar 2021 ebenfalls online statt. Auch hier stellen wir wieder vorab Impulsvideos zur Verfügung. Dann unter anderem mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler und Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller vom Büro für Zukunftsfragen aus Bregenz. Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor!

Tagungsprogramm

  • 09:00 Ankommen
    Einloggen via Webex
  • 09:30 Begrüßung
  • 09:40 Ein Blick in die Runde
    Who is who?
  • 09:50 Einstiegsgespräch
    Lebenswerte ländliche Räume – eine Frage des bürgerschaftlichen Engagements?
    • Volker Amrhein/ Projektreferent Ländliche Räume i.R.
    • Janine Bliestle/ Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
    • Daniel Oppold/ Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
    • Prof. Dr. Paul-Stefan Roß/ Duale Hochschule Baden-Württemberg
  • 10:40 Vorstellung der Praxisbeispiele
  • 10:50 Pause
  • 11:00 Praxisbeipiele Runde 1
    DerWeg zur Bürgerkommune: Herausforderungen, Verbündete und Erfolgsfaktoren
    • Wie man mehr Demokratie wagt / Leonhard Wöhr, Weyarn
    • Lebensqualität durch Nähe / Alexander Hölsch, SPES
    • Ortsentwicklung mit Bürgern / Sarina Pfründer, Sulzfeld
  • 12:00 Mittagspause
  • 13:30 Ankommen
    Einloggen via Webex
  • 14:00 Praxisbeispiele Runde 2
    DerWeg zur Bürgerkommune: Herausforderungen, Verbündete und Erfolgsfaktoren
    • Wie man mehr Demokratie wagt / Leonhard Wöhr, Weyarn
    • Lebensqualität durch Nähe / Alexander Hölsch, SPES
    • Ortsentwicklung mit Bürgern / Sarina Pfründer, Sulzfeld
  • 15:00 Pause
  • 15:10 interaktiver Kaffeetalk
  • 15:30 Abschlussdiskussion
    Die Bürgerkommune – eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse
    • Iryna Bril/ Projektleiterin Gut Beraten!, Allianz für Beteiligung
    • Nicole Saile/ Fachberaterin Quartier 2030, Gemeindenetzwerk
    • Christine Stutz/ Landkreisnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BW
    • sowie mit den VertreterInnen der Praxisbeispiele
  • 16:30 Ende
    Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldzung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021 - 21.01.2021
  Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume Haben Sie sich früher auch oft gefragt, ob eine Dienstreise wirklich notwendig ist ...

 

Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume

Haben Sie sich früher auch oft gefragt, ob eine Dienstreise wirklich notwendig ist – oder nicht vielleicht eine Telefonkonferenz ausreicht? Warum Homeoffice nicht selbstverständlicher sein kann? Oder warum die Vereinssitzung, der Elternabend oder die Gremiensitzung nicht auch digital stattfinden könnte? Manche digitale „Errungenschaft“, von der wir früher geträumt haben, ist durch Corona plötzlich Alltag geworden. Mit allen Tücken, mit allen Nachteilen, die der Verlust des direkten, persönlichen Kontakts mit sich bringt.

Dieses „neue Normal“ bietet aber gerade den ländlichen Räumen neue Möglichkeiten. Hier haben die Menschen in den vergangenen Monaten viele kreative und innovative Ideen umgesetzt. Ob flexiblere Arbeitsmodelle, digitale Netzwerke, Plattformen oder Apps – der Digitalisierungsschub birgt enorme Chance und macht das Leben auf dem Land noch attraktiver.

Doch was bleibt, wenn die Pandemie überwunden, wenn alte Gewohnheiten und analoge Alternativen wieder möglich sind? Wie können wir Errungenschaften, die gerade auch das Leben und Arbeiten fernab der Ballungsgebiete einfacher und effizienter machen, in die Zukunft überführen und etablieren? Was brauchen wir dafür? Und wo besteht noch Handlungsbedarf? Diesen Fragen widmet sich das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2021.

Unter dem Titel „Alles digital oder doch wieder 'normal'? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume“ bringen wir Akteurinnen und Akteure aus Politik, Praxis, Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und den Regionen zusammen, um dem Thema auf den Grund zu gehen, Forschungsergebnisse zu präsentieren, gute Beispiele aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Das Zukunftsforum hat sich zum größten Forum für die ländlichen Räume in Deutschland entwickelt. Sich informieren, austauschen und vernetzen ist gerade in dieser herausfordernden Zeit wichtiger denn je. Ich freue mich deshalb auf unser erstes Zukunftsforum im digitalen Format.

 

PROGRAMM

Veranstaltungen am 20.01.2021

10:45 Uhr DIGITALE BEGRÜSSUNG

11:00-12:15 Uhr ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
mit Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

Block 1 - 12:30-14:30 Uhr

  • ONLINE-FACHFORUM 1
    Ländliche Entwicklung im Nachbarland Niederlande
  • ONLINE-FACHFORUM 2
    Eigene Visionen braucht das Land!
  • ONLINE-FACHFORUM 3
    Die GAP nach 2020 – Chancen und Perspektiven der Digitalisierung
  • ONLINE-FACHFORUM 4
    Smarte.Land.Regionen. Auf dem Weg in die digitale Zukunft
  • ONLINE-FACHFORUM 5
    Digitale Teilhabe im ländlichen Raum erfolgreich gestalten
  • ONLINE-FACHFORUM 6
    Land.Perspektiven 2030 – Zukunft der Integrierten Ländlichen Entwicklung
  • ONLINE-FACHFORUM 7
    Next Level? – Die Neuvermessung der ländlichen Räume
  • ONLINE-FACHFORUM 8
    Postpandemisch engagiert – alles digital, oder was?!

14:30 Uhr DIGITALE PAUSE

Block 2 - 15:00-17:00 Uhr

  • ONLINE-FACHFORUM 9
    Plötzlich geht noch mehr: Herausforderungen kreativ und gemeinsam annehmen
  • ONLINE-FACHFORUM 10
    SMARTversorgte Dörfer – Digitales LandLeben
  • ONLINE-FACHFORUM 11
    Digitale Plattformen – neue Perspektiven für smarte Orte und Regionen.
  • ONLINE-FACHFORUM 12
    Dörfer mit Zukunft – digitale Nachbarschaften in ländlichen Räumen
  • ONLINE-FACHFORUM 13
    Digitalisierung und bedarfsgerechte Flächenpolitik
  • ONLINE-FACHFORUM 14
    Die neuen Netzwerker: Impulse für regionale Kultur
  • ONLINE-FACHFORUM 15
    Digitale, soziale und ökologische Transformationen
  • ONLINE-FACHFORUM 16
    Regional-digital: ein starkes Team!

17:00 Uhr DIGITALER AUSKLANG

Veranstaltungen am 21.01.2021

09:45 Uhr DIGITALE BEGRÜSSUNG

Block 3 - 10:00-11:00 Uhr

  • ONLINE-FACHFORUM 17
    Engagement fördern. Ehrenamt stärken. Gemeinsam wirken.
  • ONLINE-FACHFORUM 18
    Region gestalten – partizipativ und digital
  • ONLINE-FACHFORUM 19
    Lebensqualität im ländlichen Raum digital gestalten
  • ONLINE-FACHFORUM 20
    region 4.0 – regionales Innovationsnetzwerk digital
  • ONLINE-FACHFORUM 21
    gleichen.digital – Transfer eines Modellprojekts vom Dorf auf die Gemeinde
  • ONLINE-FACHFORUM 22
    Was ist schon normal? Das Beste aus zwei Welten für gelingende Begegnung!
  • ONLINE-FACHFORUM 23
    Zukunft für den ländlichen Raum – Digitalisierung und Teilhabe im Münsterland
  • ONLINE-FACHFORUM 24
    Dahoam verbunden – digital vernetzt

11:00 Uhr DIGITALE PAUSE

Block 4 - 11:30-12:30 Uhr

  • ONLINE-FACHFORUM 25
    BürgerIinnen machen Wandel – Wissenschaft im Dialog
  • ONLINE-FACHFORUM 26
    Regional, digital, vernetzt – voneinander lernen
  • ONLINE-FACHFORUM 27
    Netzwerken und digital – sektorenverbindend vor Ort
  • ONLINE-FACHFORUM 28
    Digitale Projekte sichern ländliche Versorgung vor Ort
  • ONLINE-FACHFORUM 29
    Digitalisierung als Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse
  • ONLINE-FACHFORUM 30
    Smart Villagers. Digitale Daseinsvorsorge aus Bürgerhand?
  • ONLINE-FACHFORUM 31
    Soziale Innovation und Coworking auf dem Land
  • ONLINE-FACHFORUM 32
    Digitalisierung im ländlichen Raum: Planung, Umsetzung, Praxis

12:30 Uhr DIGITALE MITTAGSPAUSE UND AUSKLANG

Weitere Informationen rund um das Zukunfstforum ländliche Entwicklung finden Sie hier

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021
Ort: Online (zoom) | Kostenlos | Flächenknappheit, Hitze, Artenschwund: Kommunen können mit mehr Natur im Stadtgebiet zukunftsgerechte Lösungen für viele Herausforderungen entwickeln. Aber wie können...

Ort: Online (zoom) | Kostenlos |

Flächenknappheit, Hitze, Artenschwund: Kommunen können mit mehr Natur im Stadtgebiet zukunftsgerechte Lösungen für viele Herausforderungen entwickeln. Aber wie können Kommunalverwaltungen biologische Vielfalt konkret in die Stadt bringen? Und wie können sie das viefältige Potenzial der Lebensräume nutzen? Beim Online-Forum am 20. Januar kommen Erfahrungen aus den Stadtnatur-Projekten des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Kommunen zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Kommunen zusammen mit Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen können. Los geht es mit einem Input von Biodiversitätsmanagerin Caroline Homm vom Fachdienst Umwelt, Untere Naturschutzbehörde, Kreis Recklinghausen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die Beteiligungsangebote des WILA Bonn kennenzulernen – und sich über gute Ideen für mehr Natur im Stadtgebiet mit Mitstreiter*innen auszutauschen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021
Die Corona-Pandemie hat das Klimaschutzziel von Deutschland für 2020 – entgegen aller Erwartungen – doch noch erreichbar werden lassen. Expert*innen befürchten jedoch, dass dieser Effekt ohne geeignet...

Die Corona-Pandemie hat das Klimaschutzziel von Deutschland für 2020 – entgegen aller Erwartungen – doch noch erreichbar werden lassen. Expert*innen befürchten jedoch, dass dieser Effekt ohne geeignete Maßnahmen von kurzer Dauer sein könnte. Die Corona-Pandemie scheint Chancen für einen nachhaltigen Neustart zu ermöglichen. Hoffnungen liegen dabei auf den Umsetzungen des Konjunkturpakets der Bundesregierung und  auf Kommunen als entscheidende Akteure für sozial-ökologische Investitionen.

  • Welche Chancen und Hürden ergeben sich für den Klimaschutz vor Ort durch die Corona-Pandemie?
  • Welche Unterstützung brauchen Kommunen von Bund und Ländern?
  • Welche Strategien verfolgen Kommunen um – trotz Gewerbesteuereinbußen und geringen Personalressourcen –  Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und nachhaltige Entwicklungen auf den Weg zu bringen?

anschließend Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum

Podium
Herr MinDir Dietmar Horn, Leiter der Abteilung: Grundsätzliche und übergreifende Angelegenheiten der Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, gesellschaftspolitische Grundsatzfragen, Ressortkoordinator für nachhaltige Entwicklung im Bundesumweltministerium  
Herr Detlef Raphael, Leiter, Dezernat Umwelt und Wirtschaft, Brand-und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag, Berlin
Cornelia Rösler, Corinna Altenburg, Difu

Dramaturgie
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.