Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Jan, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Jan
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.01.2021 - 10.01.2021
Ort: Lüneburg | Kostenpflichtig | Schon länger rumort das Thema in unserer Gesellschaft, bekommt nun aber durch das Auftreten der neuartigen Covid-19-Viren eine ganz neue Dynamik. Die neu ins  Bewuss...

Ort: Lüneburg | Kostenpflichtig |

Schon länger rumort das Thema in unserer Gesellschaft, bekommt nun aber durch das Auftreten der neuartigen Covid-19-Viren eine ganz neue Dynamik. Die neu ins  Bewusstsein gesprungene Übertragung von Viren vom Tier auf den Menschen in den vergangenen Jahren zeigt, dass es unabdingbar ist das Verhältnis des Menschen und seine Haltung zur Natur und speziell zu den Tieren zu überdenken.

Es ist auch als ein Appell an die biodynamische Bewegung zu verstehen, in Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel das eigene Handeln im Hinblick auf diese (Massentierhaltung, Monokultur, Biodiversität) grundlegend zu überprüfen. In aktuellen Studien werden nicht nur die Biodiversitätsleistungen der Landwirtschaft in den Blick genommen, auch die Beiträge von Unternehmen aus der Lebensmittelbranche werden immer mehr auf ihr Engagement hin geprüft und hinterfragt.

In verschiedenen Vorträgen wollen wir mit erfahrenen Referenten unseren Blick weiten und unser jetziges und zukünftiges Verhältnis zu Tieren, Pflanzen und Natur aus der landschaftlichen, naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und medizinischen Sicht erarbeiten und daraus ableiten wie der einzelne Mensch und wir als Gesellschaft das rechte Maß für sein Handeln in der Welt finden kann. Welche Rolle spielen dabei die eigene freiwillige Begrenzung, die eigene Spiritualität und die Pflege eines kontemplativen Lebens. Durch kurze Beiträge von Landwirten*innen und Gärtnern*innen aus unserer Mitgliedschaft sollen diese Themen ergänzt werden.

Die Wintertagung 2021 versteht sich als Forum eines Arbeitsprozesses, zu dem wir herzlich einladen.

Tagungsteam und Vorbereitungskreis:
Elisabeth Bach, Christof Klemmer, Anna van der Laan, Thomas Scharmer, Jakob Schererz, Christiane und Clemens von Schwanenflügel, Kirsten Staben, Grita Voelkel, Friedemann Wecker, Stephanie Ott

Ausführliche Informationen erhalten Sie hier: Broschüre Wintertagung 2021

Hier: Online-Anmeldung
Coronabedingt ist die Teilnehmerzahl in diesem Jahr begrenzt und eine Teilnahme an der Tagung nur nach Anmeldung mit Ticketkauf möglich. Vor Ort werden keine Tickets verkauft und ohne Ticket ist kein Einlass möglich.

www.demeter-im-norden.de/Wintertagung2021Anmeldung

Für die Online-Anmeldung werden Sie auf eine eine externe Plattform, die wir speziell für die Wintertagung eingerichtet haben, weitergeleitet.

Tagungsbeitrag

  • für Samstag
    einschließlich Verpflegung 60,00 €
    für Auszubildende und Studenten 40,00 €
  • für Sonntag
    einschließlich Verpflegung 40,00 €
    für Auszubildende und Studenten 30,00 €
  • Gesamtkarte für beide Tage
    einschließlich Verpflegung 90,00 €
    für Auszubildende und Studenten 55,00 €

 

Weitere Infromationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier


Veranstalter:
Demeter im Norden
Bäuerliche Gesellschaft e. V. und
Bäuerliche Bildung und Kultur gGmbH
Viskulenhof 7, 21335 Lüneburg
Telefon 04131 - 83 08 8-0
E-Mail: info@demeter-im-norden.de
www.demeter-im-norden.de

  1.   1
  2.   Gut Wienebüttel...
Jan
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.01.2021 - 14.01.2021
Ort: Zäziwil BE (Schweiz) | Anmdeldefrist: 27.11.2020 | Von einer Innovation spricht man, wenn aus Ideen neue erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entstanden sind. Erfolgreich Neues ...

Ort: Zäziwil BE (Schweiz) | Anmdeldefrist: 27.11.2020 |

Von einer Innovation spricht man, wenn aus Ideen neue erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entstanden sind. Erfolgreich Neues in die Welt zu bringen kann ein komplexer Prozess sein, in dem es gilt, unterschiedliche Akteure mit einzubeziehen. Dafür sind spezielle Werkzeuge hilfreich, die sich vom herkömmlichen Projektmanagement unterscheiden. Sie unterstützen uns dabei, Menschen mit gemeinsamen Ambitionen in lebendigen Netzwerken zusammenzubringen und die Kreativität der Gruppe zu entfalten. Sie bieten Handlungsoptionen in schwierigen Situationen, helfen Zusammenhänge bewusst zu machen und Hürden für die Umsetzung von Innovationen zu überwinden.
In unserer schnelllebigen Welt sind Beratungspersonen, Branchenvertreter/innen, Forschende und Projektleitende aufgefordert, Innovationsprozesse zu initiieren und zu begleiten. Das Seminar bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Werkzeuge zur Begleitung von innovativen Projekten anzuwenden. Es wir aufgezeigt, wie Netzwerke bei der Entwicklung von Ideen bis hin zur Umsetzung begleitet werden. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden, zwischen den Beteiligten ein offenes Klima für Ko-Kreation zu fördern.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die Besonderheiten von Innovationsprozessen, die damit verbundenen Herausforderungen und können situationsgerecht darauf reagieren;
  • haben Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Ideen in Netzwerken angewendet;
  • identifizieren Interaktionen in Netzwerken und können diese sichtbar machen;
  • sind in der Lage, innovative Gruppen zu begleiten, kreative Prozesse zu fördern und die eigene Rolle zu reflektieren.

Zielgruppe
Personen, die Innovationsprozesse und -projekte begleiten; Beratungs- und Forschungspersonen im ländlichen Raum; Personen aus dem Bereich Regionalentwicklung und Standortmarketing; Mitarbeitende in Naturparkmanagements und in Branchenorganisationen; weitere Interessierte.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   0
  2.   Appenbergstrass...
Jan
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.01.2021
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Jan
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.01.2021
Digitalisierung als Chance: Milieuübergreifende Bildungskonzepte für kulturelle TeilhabeKulturelle Bildung hat den Anspruch alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Hierzu sind in den letzten Jahren ...

Digitalisierung als Chance: Milieuübergreifende Bildungskonzepte für kulturelle Teilhabe
Kulturelle Bildung hat den Anspruch alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Hierzu sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von zielgruppenspezifischen Strategien entwickelt worden. Es stellt sich jedoch angesichts einer zunehmenden Ghettoisierung von Milieus in Großstädten die berechtigte Frage: Reicht es im Zuge des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus, alle zu erreichen, wenn dies überwiegend nur in einer zielgruppenspezifischen Segmentierung gelingt und sich junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus im realen Lebensalltag nur noch selten begegnen? Auch „Filter Bubbles“ sorgen im Digitalen für Segmentierung. Kommerzielle Suchmaschinen transportieren durch Algorithmen vor allem solche Inhalte und Meinungen, mit denen sich Suchende schon in der Vergangenheit auseinandergesetzt hatben. Letztendlich verfestigen sich so milieuspezifische Perspektiven.

Die Fachkonferenz untersucht daher die Chancen der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung zur Vernetzung der unterschiedlichen sozialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Diskutiert werden Bildungskonzepte, die Kulturorte und Angebote der Kulturellen Bildung als milieuübergreifende Plattformen (weiter-)entwickeln und den post-digitalen Raum – als Begegnungsraum jenseits realer Merkmale und Ästhetiken – miteinbeziehen.

Die Fachkonferenz wird als Online-Videokonferenz durchgeführt. Sie findet mit Unterstützung der Stiftung Digitale Chancen statt.

Programm:

  • 09:45 Ankommen, Technik-Check, Anmeldung im Online-Konferenz-Warteraum
  • 10:00 Begrüßung
  • 10:10 Einführung und Impuls
    Prof. Dr. Susanne Keuchel, Akademie der Kulturellen Bildung
  • 10:25 Projektvorstellung und Praxisbeispiel aus „Kultur macht stark“
    Tatjana Blaar, Diplom Grafik-Designerin und Diplom-Medienpädagogin, Bremen
  • 10:40 offene Fragerunde und Austausch
  • 10:55 parallele Workshops 1 – 3
  • 11:45 Mittagspause
  • 12:15 Blitzlichter aus den Workshops
  • 12:30 Digitalisierung als Chance für milieuübergreifende Bildungsangebote und jugendkulturelle Praktiken
    Prof. Dr. Ivo Züchner, Philipps-Universität Marburg
  • 13:00 Abschlussdiskussion: Vernetzen im Netz – Themen, Formate, und dann?
  • 13:30 Ende der Veranstaltung

Die Workshops 1 -3

  1. Jump ‘n’ Run – analog ‘n’ digital: Gemeinsam Hindernisse überwinden
    Wie bringen Jump ’n’ Run-Games Jugendliche zusammen? Beim Spielen, Selbermachen und in der analogen Übertragung: Ausgehend vom Projekt „Jump ’n’ Run – analog ’n‘ digital“ lernen Sie Bloxels und Scratch als Werkzeuge und die analoge Variante Parkour kennen. Anschließend wollen wir deren Möglichkeiten im Rahmen der Fragestellung erörtern.
    Tatjana Blaar, Diplom Grafik-Designerin und Diplom-Medienpädagogin, Bremen
  2. 24 Stunden geöffnet: analog-digitale Strategien zur Erweiterung der Jugendkulturarbeit
    Der Workshop stellt anhand von analog-digitalen Film-Projekten die Chancen und Erfahrungen der medienpädagogischen Arbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen vor, bei denen Teile der Projekte mithilfe von Plattformen und Apps im digitalen Raum umgesetzt wurden. Die Teilnehmenden lernen die Tools Flipgrid und Padlet kennen und wie diese in filmisch hybriden Workshops eingesetzt werden können. Im gemeinsamen Austausch wird überlegt, welche Vorbereitungen und Überlegungen notwendig sind, um analog-digitale Workshops im Bündnis durchzuführen, z.B. wie erreiche ich Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Peer-Groups oder Stadtteilen? Sind digitale Kulturformate für Kinder und Jugendliche überhaupt attraktiv? Welche Vorteile bietet die Projektarbeit mit hybriden Formaten?
    Tina Jankulovski, Medienpädagogin bei “Kultur trifft Digital”, Stiftung Digitale Chancen
  3. Raus aufs Land: mobil – digital – vernetzt
    Seit Oktober 2017 ist das fabmobil auf den Straßen der Oberlausitz unterwegs. Ausgerüstet mit 3D-Druckern, Lasercutter, Internet of Things und viel Freude am Machen fährt der Doppeldeckerbus Schulen, Begegnungsorte und Festivals regelmäßig an. Christian Zöllner gibt Einblicke in die Aktivitäten des fabmobils: Kurse zum Erlernen neuer digitaler Technologien, offene Werkstätten und genügend Platz für Austausch und gemeinsames Probieren. Ziel ist es, Creative Technologies spielerisch, experimentell und kulturbildend direkt zu den Menschen zu bringen. Denn Fab Labs sind wichtige Akteure des digitalen Wandels – nicht nur in urbanen Zentren, sondern auch im ländlichen Raum. Zur Vitalisierung und Aktivierung bestehender Angebote und zum Aufbau neuer, digital und zeitgenössischer Kultur- und Erlebnisformate in einer weltoffenen Gesellschaft.
    Christian Zöllner, The Constitute e.V., fabmobil-Projekt

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.01.2021 - 15.01.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 08.01.2021 | Biodiversität ist ein zentraler Pfeiler gesunder Ökosysteme und damit auch eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit. Der Rückgang der biologisch...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 08.01.2021 |

Biodiversität ist ein zentraler Pfeiler gesunder Ökosysteme und damit auch eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit. Der Rückgang der biologischen Vielfalt stellt somit eine erhebliche Bedrohung dar.

Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) will dieser Entwicklung entgegenwirken und auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Untersuchungen konkrete Systemlösungen erarbeiten (hier lesen Sie mehr über den Hintergrund der Forschungsinitiative und unseren Ansatz). Darüber hinaus sollen der Austausch innerhalb der Biodiversitätsforschung sowie der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft angeregt werden.

Die Konferenz findet am 14. und 15. Januar 2021 als digitale Veranstaltung statt. Zielgruppe sind Forschende inner- und außerhalb der FEdA, Stakeholder*innen der geförderten Projekte sowie alle am Thema interessierten Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Anmeldung
Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 8. Januar unter diesem Link möglich.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.01.2021
Ort: Online | BäuerinnenForum 2021 - Der digitale Treffpunkt landwirtschaftlicher Unternehmerinnen anlässlich der Internationalen Grünen WocheThema: Die „Farm-to-Fork-Strategie“ der Europäischen Komm...

Ort: Online |

BäuerinnenForum 2021 - Der digitale Treffpunkt landwirtschaftlicher Unternehmerinnen anlässlich der Internationalen Grünen Woche
Thema: Die „Farm-to-Fork-Strategie“ der Europäischen Kommission

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, kündigte mit ihrer Wahl 2019 Großes an: Nichts Geringeres als der „Green New Deal“, der sich auf den „New Deal“ von Franklin D. Roosevelt nach der Weltwirtschaftskrise 1929 bezieht, sei ihr Ziel. Die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral sein.

Daraus wuchs die Farm-to-Fork-Strategie – frei übersetzt „vom Hof auf den Teller“ –, die neue Ansätze für eine regionalere und nachhaltigere Land- und Ernährungswirtschaft aufzeigen soll. Die Wege dahin klingen drastisch: Halbierung der Pflanzenschutzmitteleinsätze, 20 % weniger Düngung und bis 2030 mindestens 25% Bio-Betriebe.

Wie kann dieser „Deal“ gelingen und was sind die Chancen für unsere Höfe? Wo kann Landwirtschaft zu mehr Klimaschutz beitragen und wo müssen wir neu denken? Das BäuerinnenForum 2021 wird sich mit genau diesen Fragen beschäftigen und versuchen, Ansätze herauszuarbeiten, aber auch kritisch hinterfragen, welche Ambitionen der Kommission auf den Prüfstand müssen.

Das BäuerinnenForum findet aufgrund der Covid-19-Pandemie in digitaler Form statt. Einen Zugangslink senden wir allen Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.

Programm 16. Januar 2021

  • 13:30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung in das Thema Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes
  • 13:35 Uhr Grußwort Julia Klöckner (angefragt) Bundesministerin für Landwirtschaft und Ernährung
  • 13:40 Uhr Impulse aus Politik und Wissenschaft
    • Bernhard Osterburg
      Leiter der Stabsstellen Klima und Boden des J.H. von Thünen Institutes
    • Ursula Heinen-Esser
      Ministerin für Umwelt und Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, CDU
  • 14:10 Uhr Podiumsdiskussion: (Wie) Kann die Farm to Fork Strategie gelingen?
    • Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt und Landwirtschaft in NordrheinWestfalen, CDU
    • Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Brandenburg, Bündnis 90/Die Grünen
    • Peter Müller, Geschäftsführer Bayer CropScience
    • Magdalena Zelder, Landwirtin und Existenzgründerin
    • Moderation: Daniela Ruhe, Hauptgeschäftsführerin des dlv
  • 15:25 Uhr Schlusswort: Juliane Vees, 1. Vizepräsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jan
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.01.2021 - 22.01.2021
Mit zahlreichen Veranstaltungen bietet das fünftägige Forum einem internationalen Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Gelegenheit, sich über Fragen und Herausf...

Mit zahlreichen Veranstaltungen bietet das fünftägige Forum einem internationalen Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Gelegenheit, sich über Fragen und Herausforderungen der globalen Agrarpolitik und Ernährungssicherung auszutauschen und zu verständigen.
In diesem Jahr findet das Forum aufgrund der aktuellen Gegebenheiten ausschließlich virtuell statt. Es wird jedoch an den bewährten Podien und Foren festgehalten.


Wir geben der Welternährung eine Plattform

  • Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist eine internationale Konferenz zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen.
  • Seit zwölf Jahren findet sie zu Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin statt.
  • Beim GFFA diskutieren rund 2000 internationale Besucherinnen und Besucher aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einem Schwerpunktthema.
  • Am letzten Konferenztag findet zudem die weltweit größte informelle Agrarministerkonferenz statt. Sie bildet den Höhepunkt des GFFA.
  • Rund 70 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von mehr als 10 internationalen Organisationen beschließen ein gemeinsames politisches Kommuniqué zum jeweiligen Thema des GFFA.
  • Hochrangige Gäste, wie Prinz Charles, Ban Ki-moon, Angela Merkel und Josefa Sacko haben das GFFA in den vergangenen Jahren mit Impulsvorträgen bereichert.
  • 146 Staaten haben bereits mit Delegationen am GFFA teilgenommen.

Weitere Informationen, das Program und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.01.2021
Ort: Online |  Wir stellen Macher aus Brandenburg vor und diskutieren über die Zukunft des Landlebens.Das Land ist in Bewegung. Neue Initiativen und Visionen entstehen an vielen Orten. Wir möchten de...

Ort: Online | 

Wir stellen Macher aus Brandenburg vor und diskutieren über die Zukunft des Landlebens.
Das Land ist in Bewegung. Neue Initiativen und Visionen entstehen an vielen Orten. Wir möchten dem eine Plattform geben, indem wir mit den Akteuren vor Ort sprechen und aufzeigen, was möglich ist. Dazu laden wir regelmäßig Gesprächspartner*innen ans Kaminfeuer nach Beelitz-Heilstätten: Menschen, die Bewahrenswertes erhalten, neue Wege gehen, Altes neu denken, Visionär*innen, Macher*innen und Idealist*innen. Zu Corona-Zeiten könnt ihr die Gespräche digital verfolgen - bald dann hoffentlich auch wieder vor Ort. Die Gespräche öffnen sich in offene Diskussionsrunden, in denen themenverwandte Fragestellungen mit allen Teilnehmer*innen diskutiert werden.

Heute haben wir Grit Körmer von der "Dorfbewegung Brandenburg" zu Gast. Der Verein fördert Dorfakteure und bürgerschaftliches Engagements von Dorfgemeinschaften. Mit Grit sprechen wir über lebendige und lebenswerte märkische Dörfer, bürgerschaftliches Engagement, Verantwortungsgemeinschaft und das LEADER-Programm

Wir freuen uns auf den Abend mit Euch und einen spannenden Austausch vor dem Kamin!

Weitere Informationen findet Ihr hier

  1.   1
Jan
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.01.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 17. Januar 2021 | Im Jahr 2021 starten die LEADER–Regionen wieder in eine Phase der Strategieentwicklung als Basis für die kommende Förderperiode. Der zweiteilige W...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 17. Januar 2021 |

Im Jahr 2021 starten die LEADER–Regionen wieder in eine Phase der Strategieentwicklung als Basis für die kommende Förderperiode. Der zweiteilige Workshop "Regionale Innovationsstrategien" soll dafür Inspiration liefern und den Wissensaustausch unter den LAG-Managerinnen und LAG-Manager unterstützen.

Teil 1 des Workshops "Regionale Innovationsstrategien" widmet sich den inhaltlichen Aspekten der LEADER-Strategien und bietet die Möglichkeit, gemeinsam zu erarbeiten, wie der Mehrwert durch die LEADER-Methode in ausgewählten Themen der vier Aktionsfelder realisiert werden kann.
Fünf Expertinnen und Experten werden zu den Themen „Wirtschaftsstandort“, „Tourismus“, „Klima“, „Regionale Produkte und Kulinarik“ sowie „Daseinsvorsorgen und Gemeinden“ kurze Inputs liefern (welche Entwicklungen sind in diesen Themen zu erwarten/ was sind die „Hebel“ um etwas zu verändern/ was bedeutet „Innovation“ im Thema/ welche Rolle könnten die LEADER-Regionen hier spielen). In den anschließenden Workshop-Runden gibt es die Möglichkeit Fragen, Erfahrungen und Ansichten dazu – auch in Verbindung mit der Umsetzung in den Strategieprozessen zu diskutieren.

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lokalen Aktionsgruppen

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Netzwerks Zukunftsraum Land

  1.   1
Jan
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.01.2021
Ort: Online (Zoom) | Das ehrenamtliche Engagement von vielen tausenden Freiwilligen hat maßgeblich dazu beigetragen, die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern. Bei der Frage, wie man dieses Engage...

Ort: Online (Zoom) |

Das ehrenamtliche Engagement von vielen tausenden Freiwilligen hat maßgeblich dazu beigetragen, die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern. Bei der Frage, wie man dieses Engagement weiter fördern und bestärken kann, muss man allerdings kritisch feststellen, dass die Engagementpolitik der letzten Jahre nur begrenzt erfolgreich war.

Wir möchten mit einigen Expert*innen darüber sprechen, wie eine Neuausrichtung der Engagementförderung gelingen kann und welche Schwerpunkte Stiftungen und andere Akteure in Zukunft setzen sollten.

Referent*innen

  • Uwe Amrhein, Stiftungsmanager Röchling Stiftung
  • Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer Stiftung Aktive Bürgerschaft
  • Larissa Probst, Geschäftsführerin Deutscher Fundraising Verband

Einwahldaten (Zoom): https://us02web.zoom.us/j/81913896653

 

  1.   1
Jan
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.01.2021
Ort: Online | Die Statuskonferenz zur BMBF Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ wird als eintägige Online-Veranstaltung ausgeführt.Steigende Bevölkerungszahlen in Städ...

Ort: Online |

Die Statuskonferenz zur BMBF Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft“ wird als eintägige Online-Veranstaltung ausgeführt.

Steigende Bevölkerungszahlen in Städten erfordern neue Konzepte und einen sorgsamen und effizienten Umgang mit (Wohn-, Nutz-, Erholungs-) Flächen, Wasser (-ver- und -entsorgung) und Stoffströmen. Dem Quartier als Teilbereich der Gesamtstadt kommt dabei eine wichtige Rolle zu, da hier im direkten Austausch mit den Anwohnenden Akzeptanz für Veränderungsprozesse geschaffen werden kann.

In den Projekt-Sessions der Statuskonferenz werden die Projektinhalte der geförderten RES:Z Projekte aus der Sicht verschiedener Fragestellungen beleuchtet und diskutiert. Stichworte sind hier multifunktionale Flächennutzung und Flächennutzungskonflikte, technische Innovationen und neue Planungsinstrumente. Daneben steht ein Impulsvortrag zum Thema „Erfahrungen zur Neugestaltung und Entwicklung von Quartieren“ und eine Podiumsdiskussion zur Leipzig Charta auf dem Programm.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021 - 21.01.2021
Internationale Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital stattDie Internationale Grüne Woche findet vom 20. bis 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Grund dafür sind die bundesweit h...

Internationale Grüne Woche 2021 findet ausschließlich digital statt
Die Internationale Grüne Woche findet vom 20. bis 21. Januar als rein digitale Veranstaltung statt. Grund dafür sind die bundesweit hohen Corona-Infektionszahlen. „Wir hatten das Konzept von vornherein flexibel angelegt, so dass wir problemlos von hybrid auf digital wechseln können“, sagt Lars Jaeger, Projektleiter der Internationalen Grünen Woche bei der Messe Berlin.

IGW Digital: Programm wird live gestreamed
Unter dem Motto „Rooting for Tomorrow“ dreht sich bei der Internationalen Grünen Woche im kommenden Jahr alles um die aktuellen Themen in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie im Gartenbau. „Unsere Bühnen werden nun zum Fernsehstudio“, sagt Lars Jaeger. Sowohl die Eröffnungspressekonferenz und die Eröffnung mit den ideellen Trägern also auch Vorträge und Diskussionsrunden werden im Internet live übertragen und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung beispielsweise bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium eine virtuelle Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer rund um die Frage: „Alles digital oder doch wieder normal? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.“

Auch die Startup-Days und die Verleihung des Regional-Star Awards stehen 2021 auf dem Programm. Bei den Startup-Days werden jungen Unternehmen aus der Agtech- und der Foodtechbranche mit einem skalierbaren und markreifen Produkt gesucht, das die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt. Auf der IGW Digital pitchen die Startups dann vor einer hochkarätigen Jury. Wer die besten Ideen präsentiert, erhält im Nachgang ein individuelles Coaching von Experten aus dem LEH sowie der Agrar- und Ernährungsbranche. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Dezember.

Das Thema Nachhaltigkeit steht auch beim Regional Star Award im Fokus. Der Deutsche Regionalpreis wird vom Branchenmagazin Lebensmittel Praxis sowie der Internationalen Grünen Woche für zukunftsweisende Konzepte mit regionaler Prägung verliehen und zwar in den Kategorien Innovation, Präsentation, Kooperation und Organisation.

Darüber hinaus präsentieren sich die Bundesländer, offizielle internationale Länderbeteiligungen, Verbände sowie Institutionen und Ministerien auf der IGW Digital.

GFFA: „Wie ernähren wir die Welt?“
„Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?“ – dieser Frage geht das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) nach, das parallel zur IGW Digital vom 18. bis 22. Januar stattfindet. Das GFFA setzt im kommenden Jahr auf den virtuellen Austausch, dabei bleiben die gewohnten Foren und Podien jedoch erhalten. Beim GFFA diskutieren rund 2.000 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021 - 22.01.2021
Ort: Universität Bern Die 4. Internationale deutschsprachige Tagung «Frauen in der Landwirtschaft» bietet als Diskussions- und Begegnungsforum die Möglichkeit zu einem breiten Wissens- und Erfahrungs...

Ort: Universität Bern

Die 4. Internationale deutschsprachige Tagung «Frauen in der Landwirtschaft» bietet als Diskussions- und Begegnungsforum die Möglichkeit zu einem breiten Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Frauen aus der Landwirtschaft, VertreterInnen aus der Forschung, der landwirtschaftlichen Beratung, aus Politik und Verwaltung, kurz für all jene, die sich in Theorie und Praxis mit der Situation der Frauen in der Landwirtschaft befassen und sich für deren Entwicklung interessieren.
Die Tagung gibt den Frauen in der Landwirtschaft einen Platz und macht ihre Bedürfnisse, Fragen und Probleme sichtbar. Sie bietet PraktikerInnen und PolitikerInnen außerdem die Gelegenheit, Wünsche an die WissenschaftlerInnen zu formulieren und Forschungsbedarf aufzuzeigen.
Die Tagung richtet sich an Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen an Universitäten, (Fach-)Hochschulen und anderen Forschungsinstitutionen, die sich mit dem Thema Frauen in der Landwirtschaft befassen, an Bäuerinnen und Landwirtinnen, an Beratungs- und Lehrpersonen der bäuerlichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft, an Politikerinnen und Politiker sowie an weitere Interessierte.

Tagungssprache: deutsch.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung und Teilnahme finden sie hier.

  1.   1
  2.   Hochschulstrass...
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 11 Januar | Eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse: Die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse der Bundesregierung hat das bürger...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 11 Januar |

Eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse: Die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse der Bundesregierung hat das bürgerschaftliche Engagement als einen außerordentlich wichtigen Faktor für die Gestaltung von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen herausgestellt. Im Fokus steht das Ziel zukunftsfähiger, vitaler ländlicher Räume.

In unserem Tagungsduo stellen wir das Konzept und Leitbild der Bürgerkommune vor. Es verspricht, die Ressourcen und Kapazitäten der BürgerInnen in der Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik optimal einzusetzen und zu steuern. Die dadurch ermöglichte Erfahrung der eigenen Wirkmächtigkeit als BürgerIn kann zur Stärkung der Demokratie beitragen.

Wie kann eine Bürgerkommune funktionieren? Was ist partizipatorische Demokratie, wie lässt sie sich organisieren und wo fängt man am besten an? Machen Sie sich durch die im Vorfeld der Tagung bereitgestellten Impulsvorträge und die Praxisbeispiele einen Eindruck von Voraussetzungen und Erfahrungen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Bürgerkommune.

Der zweite Teil des Tagungsduos findet am 23. Februar 2021 ebenfalls online statt. Auch hier stellen wir wieder vorab Impulsvideos zur Verfügung. Dann unter anderem mit der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler und Dr. Kriemhild Büchel-Kapeller vom Büro für Zukunftsfragen aus Bregenz. Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor!

Tagungsprogramm

  • 09:00 Ankommen
    Einloggen via Webex
  • 09:30 Begrüßung
  • 09:40 Ein Blick in die Runde
    Who is who?
  • 09:50 Einstiegsgespräch
    Lebenswerte ländliche Räume – eine Frage des bürgerschaftlichen Engagements?
    • Volker Amrhein/ Projektreferent Ländliche Räume i.R.
    • Janine Bliestle/ Gemeindenetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
    • Daniel Oppold/ Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
    • Prof. Dr. Paul-Stefan Roß/ Duale Hochschule Baden-Württemberg
  • 10:40 Vorstellung der Praxisbeispiele
  • 10:50 Pause
  • 11:00 Praxisbeipiele Runde 1
    DerWeg zur Bürgerkommune: Herausforderungen, Verbündete und Erfolgsfaktoren
    • Wie man mehr Demokratie wagt / Leonhard Wöhr, Weyarn
    • Lebensqualität durch Nähe / Alexander Hölsch, SPES
    • Ortsentwicklung mit Bürgern / Sarina Pfründer, Sulzfeld
  • 12:00 Mittagspause
  • 13:30 Ankommen
    Einloggen via Webex
  • 14:00 Praxisbeispiele Runde 2
    DerWeg zur Bürgerkommune: Herausforderungen, Verbündete und Erfolgsfaktoren
    • Wie man mehr Demokratie wagt / Leonhard Wöhr, Weyarn
    • Lebensqualität durch Nähe / Alexander Hölsch, SPES
    • Ortsentwicklung mit Bürgern / Sarina Pfründer, Sulzfeld
  • 15:00 Pause
  • 15:10 interaktiver Kaffeetalk
  • 15:30 Abschlussdiskussion
    Die Bürgerkommune – eine neue Kultur zur Erreichung gleichwertiger Lebensverhältnisse
    • Iryna Bril/ Projektleiterin Gut Beraten!, Allianz für Beteiligung
    • Nicole Saile/ Fachberaterin Quartier 2030, Gemeindenetzwerk
    • Christine Stutz/ Landkreisnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement BW
    • sowie mit den VertreterInnen der Praxisbeispiele
  • 16:30 Ende
    Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldzung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021 - 21.01.2021
  Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume Haben Sie sich früher auch oft gefragt, ob eine Dienstreise wirklich notwendig ist ...

 

Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume

Haben Sie sich früher auch oft gefragt, ob eine Dienstreise wirklich notwendig ist – oder nicht vielleicht eine Telefonkonferenz ausreicht? Warum Homeoffice nicht selbstverständlicher sein kann? Oder warum die Vereinssitzung, der Elternabend oder die Gremiensitzung nicht auch digital stattfinden könnte? Manche digitale „Errungenschaft“, von der wir früher geträumt haben, ist durch Corona plötzlich Alltag geworden. Mit allen Tücken, mit allen Nachteilen, die der Verlust des direkten, persönlichen Kontakts mit sich bringt.

Dieses „neue Normal“ bietet aber gerade den ländlichen Räumen neue Möglichkeiten. Hier haben die Menschen in den vergangenen Monaten viele kreative und innovative Ideen umgesetzt. Ob flexiblere Arbeitsmodelle, digitale Netzwerke, Plattformen oder Apps – der Digitalisierungsschub birgt enorme Chance und macht das Leben auf dem Land noch attraktiver.

Doch was bleibt, wenn die Pandemie überwunden, wenn alte Gewohnheiten und analoge Alternativen wieder möglich sind? Wie können wir Errungenschaften, die gerade auch das Leben und Arbeiten fernab der Ballungsgebiete einfacher und effizienter machen, in die Zukunft überführen und etablieren? Was brauchen wir dafür? Und wo besteht noch Handlungsbedarf? Diesen Fragen widmet sich das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2021.

Unter dem Titel „Alles digital oder doch wieder 'normal'? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume“ bringen wir Akteurinnen und Akteure aus Politik, Praxis, Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Wissenschaft und den Regionen zusammen, um dem Thema auf den Grund zu gehen, Forschungsergebnisse zu präsentieren, gute Beispiele aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.

Das Zukunftsforum hat sich zum größten Forum für die ländlichen Räume in Deutschland entwickelt. Sich informieren, austauschen und vernetzen ist gerade in dieser herausfordernden Zeit wichtiger denn je. Ich freue mich deshalb auf unser erstes Zukunftsforum im digitalen Format.

 

PROGRAMM

Veranstaltungen am 20.01.2021

10:45 Uhr DIGITALE BEGRÜSSUNG

11:00-12:15 Uhr ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
mit Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

Block 1 - 12:30-14:30 Uhr

  • ONLINE-FACHFORUM 1
    Ländliche Entwicklung im Nachbarland Niederlande
  • ONLINE-FACHFORUM 2
    Eigene Visionen braucht das Land!
  • ONLINE-FACHFORUM 3
    Die GAP nach 2020 – Chancen und Perspektiven der Digitalisierung
  • ONLINE-FACHFORUM 4
    Smarte.Land.Regionen. Auf dem Weg in die digitale Zukunft
  • ONLINE-FACHFORUM 5
    Digitale Teilhabe im ländlichen Raum erfolgreich gestalten
  • ONLINE-FACHFORUM 6
    Land.Perspektiven 2030 – Zukunft der Integrierten Ländlichen Entwicklung
  • ONLINE-FACHFORUM 7
    Next Level? – Die Neuvermessung der ländlichen Räume
  • ONLINE-FACHFORUM 8
    Postpandemisch engagiert – alles digital, oder was?!

14:30 Uhr DIGITALE PAUSE

Block 2 - 15:00-17:00 Uhr

  • ONLINE-FACHFORUM 9
    Plötzlich geht noch mehr: Herausforderungen kreativ und gemeinsam annehmen
  • ONLINE-FACHFORUM 10
    SMARTversorgte Dörfer – Digitales LandLeben
  • ONLINE-FACHFORUM 11
    Digitale Plattformen – neue Perspektiven für smarte Orte und Regionen.
  • ONLINE-FACHFORUM 12
    Dörfer mit Zukunft – digitale Nachbarschaften in ländlichen Räumen
  • ONLINE-FACHFORUM 13
    Digitalisierung und bedarfsgerechte Flächenpolitik
  • ONLINE-FACHFORUM 14
    Die neuen Netzwerker: Impulse für regionale Kultur
  • ONLINE-FACHFORUM 15
    Digitale, soziale und ökologische Transformationen
  • ONLINE-FACHFORUM 16
    Regional-digital: ein starkes Team!

17:00 Uhr DIGITALER AUSKLANG

Veranstaltungen am 21.01.2021

09:45 Uhr DIGITALE BEGRÜSSUNG

Block 3 - 10:00-11:00 Uhr

  • ONLINE-FACHFORUM 17
    Engagement fördern. Ehrenamt stärken. Gemeinsam wirken.
  • ONLINE-FACHFORUM 18
    Region gestalten – partizipativ und digital
  • ONLINE-FACHFORUM 19
    Lebensqualität im ländlichen Raum digital gestalten
  • ONLINE-FACHFORUM 20
    region 4.0 – regionales Innovationsnetzwerk digital
  • ONLINE-FACHFORUM 21
    gleichen.digital – Transfer eines Modellprojekts vom Dorf auf die Gemeinde
  • ONLINE-FACHFORUM 22
    Was ist schon normal? Das Beste aus zwei Welten für gelingende Begegnung!
  • ONLINE-FACHFORUM 23
    Zukunft für den ländlichen Raum – Digitalisierung und Teilhabe im Münsterland
  • ONLINE-FACHFORUM 24
    Dahoam verbunden – digital vernetzt

11:00 Uhr DIGITALE PAUSE

Block 4 - 11:30-12:30 Uhr

  • ONLINE-FACHFORUM 25
    BürgerIinnen machen Wandel – Wissenschaft im Dialog
  • ONLINE-FACHFORUM 26
    Regional, digital, vernetzt – voneinander lernen
  • ONLINE-FACHFORUM 27
    Netzwerken und digital – sektorenverbindend vor Ort
  • ONLINE-FACHFORUM 28
    Digitale Projekte sichern ländliche Versorgung vor Ort
  • ONLINE-FACHFORUM 29
    Digitalisierung als Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse
  • ONLINE-FACHFORUM 30
    Smart Villagers. Digitale Daseinsvorsorge aus Bürgerhand?
  • ONLINE-FACHFORUM 31
    Soziale Innovation und Coworking auf dem Land
  • ONLINE-FACHFORUM 32
    Digitalisierung im ländlichen Raum: Planung, Umsetzung, Praxis

12:30 Uhr DIGITALE MITTAGSPAUSE UND AUSKLANG

Weitere Informationen rund um das Zukunfstforum ländliche Entwicklung finden Sie hier

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021
Ort: Online (zoom) | Kostenlos | Flächenknappheit, Hitze, Artenschwund: Kommunen können mit mehr Natur im Stadtgebiet zukunftsgerechte Lösungen für viele Herausforderungen entwickeln. Aber wie können...

Ort: Online (zoom) | Kostenlos |

Flächenknappheit, Hitze, Artenschwund: Kommunen können mit mehr Natur im Stadtgebiet zukunftsgerechte Lösungen für viele Herausforderungen entwickeln. Aber wie können Kommunalverwaltungen biologische Vielfalt konkret in die Stadt bringen? Und wie können sie das viefältige Potenzial der Lebensräume nutzen? Beim Online-Forum am 20. Januar kommen Erfahrungen aus den Stadtnatur-Projekten des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und Kommunen zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Kommunen zusammen mit Bürgern und Bürgerinnen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen Lebensräume für einheimische Pflanzen und Tiere schaffen können. Los geht es mit einem Input von Biodiversitätsmanagerin Caroline Homm vom Fachdienst Umwelt, Untere Naturschutzbehörde, Kreis Recklinghausen. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, die Beteiligungsangebote des WILA Bonn kennenzulernen – und sich über gute Ideen für mehr Natur im Stadtgebiet mit Mitstreiter*innen auszutauschen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

  1.   1
Jan
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.01.2021
Die Corona-Pandemie hat das Klimaschutzziel von Deutschland für 2020 – entgegen aller Erwartungen – doch noch erreichbar werden lassen. Expert*innen befürchten jedoch, dass dieser Effekt ohne geeignet...

Die Corona-Pandemie hat das Klimaschutzziel von Deutschland für 2020 – entgegen aller Erwartungen – doch noch erreichbar werden lassen. Expert*innen befürchten jedoch, dass dieser Effekt ohne geeignete Maßnahmen von kurzer Dauer sein könnte. Die Corona-Pandemie scheint Chancen für einen nachhaltigen Neustart zu ermöglichen. Hoffnungen liegen dabei auf den Umsetzungen des Konjunkturpakets der Bundesregierung und  auf Kommunen als entscheidende Akteure für sozial-ökologische Investitionen.

  • Welche Chancen und Hürden ergeben sich für den Klimaschutz vor Ort durch die Corona-Pandemie?
  • Welche Unterstützung brauchen Kommunen von Bund und Ländern?
  • Welche Strategien verfolgen Kommunen um – trotz Gewerbesteuereinbußen und geringen Personalressourcen –  Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und nachhaltige Entwicklungen auf den Weg zu bringen?

anschließend Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum

Podium
Herr MinDir Dietmar Horn, Leiter der Abteilung: Grundsätzliche und übergreifende Angelegenheiten der Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, gesellschaftspolitische Grundsatzfragen, Ressortkoordinator für nachhaltige Entwicklung im Bundesumweltministerium  
Herr Detlef Raphael, Leiter, Dezernat Umwelt und Wirtschaft, Brand-und Katastrophenschutz, Deutscher Städtetag, Berlin
Cornelia Rösler, Corinna Altenburg, Difu

Dramaturgie
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.01.2021
Bilderfluten, Big Data & Co: Herausforderungen und Chancen für die Kulturelle BildungWer online nach Begriffen sucht, sich digital präsentiert, vernetzt oder etwas kauft, hinterlässt Unmengen an D...

Bilderfluten, Big Data & Co: Herausforderungen und Chancen für die Kulturelle Bildung
Wer online nach Begriffen sucht, sich digital präsentiert, vernetzt oder etwas kauft, hinterlässt Unmengen an Daten: Big Data. Gerade für Kinder und Jugendliche bedeutet heute gesellschaftliche Teilhabe immer auch digitale Teilhabe – zum Preis personenbezogener Daten. Auf der anderen Seite scheinen sie mit ihrem Smartphone freien Zugriff auf ein unendliches Datenmeer aus Videos, Musik, Spielen oder Textmaterialien zu haben. Der Zwiespalt ist jungen Menschen zumeist bewusst. Doch das Wissen um den Zusammenhang von kommerziellen Rahmenbedingungen mit technischen Steuerungsmechanismen und deren Einfluss auf das Verhalten digitaler Nutzung ist gering. Hier können medienpädagogische Anleitung und Begleitung Heranwachsende und ihre Familien unterstützen, einen reflektierten Medienumgang einzuüben. Dazu gehört auch, die Präsenz und Zugänge zu öffentlich geförderten Kulturgütern zu erhöhen.

Die Fachkonferenz stellt Konzepte zur Förderung eines selbstbestimmten Medienumgangs vor. Sie stärkt Akteure in der Weiterentwicklung ihrer medienbezogenen Fach- und Handlungskompetenzen. Die Fachkonferenz findet mit Unterstützung des Deutschen Museumsbunds statt.

Vorläufiger Programmablauf:

 

  • 09:45 Ankommen, Technik-Check und Anmeldung im Online-Konferenz-Warteraum
  • 10:00 Begrüßung
    Heike Herber-Fries, Akademie der Kulturellen Bildung
  • 10:10 Einführung
    Horst Pohlmann, Fachbereichsleitung Medien, Akademie der Kulturellen Bildung
  • 10:25 Zwischen Beeinflussung und Kritikfähigkeit. Herausforderungen und Chancen
    für die digitale Kulturelle Bildung
    Dr. Martina Schuegraf, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  • 10:55 Fragen und Diskussion
  • 11:10 Praxisbeispiel aus „Kultur macht stark“
  • 11:30 Mittagspause
  • 12:00 parallele Workshops 1- 3
    • 1. Kulturelle (Medien-)Bildung: Vor-Bilder und Kollaborationen
      Dr. Martina Schuegraf, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
    • 2. Aus dem OER-edulab: Bild-, Audio- oder Videodateien im eigenen Projekt einsetzen: rechtssicher
      – aber wie?
      Thorsten Belzer, Medienpädagoge, Referent und Trainer, Karlsruhe
    • 3. Museums for Future: Digitale Präsentations- und Vermittlungsformen zur Anknüpfung an die mediale Lebenswelt der Besucher*innen
      Prof. Dr. Ullrich Dittler, Fakultät für digitale Medien, Hochschule Furtwangen, Teammitglied von Museum 4.0, Teilprojekt Museen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht: Kulturgut Fastnacht digital (angefragt)
  • 13:00 Ergebnisse, Abschlussdiskussion und Ausblick
  • 13:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.01.2021
Ort: Online Workshop 1 |  Innerhalb von zwei aufeinander aufbauenden Workshops erhalten die Teilnehmenden alle wichtigen Informationen und Anwendungskompetenzen für eine Konzeption und technische Dur...

Ort: Online Workshop 1 | 

Innerhalb von zwei aufeinander aufbauenden Workshops erhalten die Teilnehmenden alle wichtigen Informationen und Anwendungskompetenzen für eine Konzeption und technische Durchführung eigener Online-Veranstaltungen. Im Mittelpunkt des ersten geplanten Workshops stehen Fragen wie: Wie plane ich eine digitale Veranstaltung? Wie übertrage ich analoge Formate in den digitalen Raum? Welche Formate haben sich bewährt und laden zum Nachahmen ein. Den Teilnehmenden werden die unterschiedlichen Phasen der Veranstaltungsplanung inklusive jeweils passender Tool- und Formatempfehlungen vorgestellt. Innerhalb des zweiten Workshops (LINK) liegt der Fokus auf der technischen und moderativen Durchführung und Begleitung von digitalen Veranstaltungsformaten. Insgesamt sind beide Workshops handlungsorientiert ausgelegt, so dass Teilnehmende dieses Angebots die Grundlagen zur Planung und Durchführung eigener digitaler Formate kennenlernen.

Inhalt Workshop 1:

  • Die wichtigsten Prozessschritte einer Veranstaltung
    • KOLLABORATIVE VERANSTALTUNGSPLANUNG
    • DOS & DON‘TS DER KOMMUNIKATION MIT TEILNEHMENDEN
    • GELINGENSFAKTOREN DES TEILNEHMENDENMANAGEMENTS
    • ANALOGE KONZEPTE IN DEN DIGITALEN RAUM ÜBERTRAGEN
  • Formatgestaltung digitaler Veranstaltungen
    • ÜBERSICHT UNTERSCHIEDLICHER VERANSTALTUNGSFORMATE
    • VORSTELLUNG VON PEER-TO-PEER FORMATEN
    • EVENTS PARTIZIPATIV GESTALTEN
  • Grundlagen der zielgruppengerechten Kommunikation
    • GEWÄHRLEISTUNG UNTERSCHIEDLICH DIGITAL-AFFINE PERSONEN ZU INKLUDIEREN

Die Zugangsdaten für die Online-Veranstaltung werden Ihnen nach der Anmeldung zugemailt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

-----

Im Mittelpunkt des ersten Workshops am 21. Januar steht die Konzeption und Planung von digitalen Veranstaltungsformaten. Workshop 2 am 28. Januar findet ihr hier

  1.   1
Jan
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.01.2021
Ort: Online | Kulturwirtschaftliche Nutzungskonzepte als Chancen für die Regionalentwicklung in der Metropolregion Hamburg Für die erfolgreiche Regionalentwicklung u.a. im Kontext der Metropolregion H...

Ort: Online | Kulturwirtschaftliche Nutzungskonzepte als Chancen für die Regionalentwicklung in der Metropolregion Hamburg

Für die erfolgreiche Regionalentwicklung u.a. im Kontext der Metropolregion Hamburg ist ein gemeinsames Marketingkonzept zu entwickeln. Aktuell werden sowohl von der Politik als auch von Seiten der lokalen Kreativwirtschaftsnetzwerke Ideen für eine „Kulturtrasse“ entlang der Bahnlinie Schwerin-Wismar diskutiert.

Kurzimpulse

  • Stefanie Raab, Coopolis GmbH: Potenziale der temporären Nutzung der Leerstände in Bad Kleinen – Zwischenbericht aus dem Projekt FreiRaumMV | Regionalbudget Westmecklenburg
  • Egon Flemming, Mühlenquartier Bad Kleinen: Die Alte Mühle als Kulturstandort – aktuelle Planungen für kulturelle Zwischennutzungen
  • Hans Kreher, Mitglied des Kreistages, und Corinna Hesse, Kreative MV: Projekt „Kulturtrasse NWM“ – Kulturorte entlang der Bahnlinie Schwerin-Wismar | Von der Mühle Bad Kleinen bis zur Wismaria – Initiativen der lokalen Netzwerke für neue Kulturangebote entlang der Bahnlinie
  • Swen Wacker, Metropolregion Hamburg: Urbanes Wohnen in der MRH – Chancen für die Siedlungsentwicklung

Anschließend Diskussion:
Dachprojekt „Kulturtrasse“ – Chancen für die Regionalentwicklung Nordwestmecklenburg und das kooperative Standortmarketing in der Metropolregion Hamburg

Anmeldung bitte an: kontakt@kreative-mv.de

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.