Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
23.02.2021

Veranstaltungen am 23.02.2021

Okt
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.10.2020 - 17.03.2021
Die Online-Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" findet vom 21. Oktober 2020 bis zum 17. März 2021 statt. An insgesamt 17 Terminen finden Vorträge rund um das Thema "Dorfladen" statt, um die ...

Die Online-Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" findet vom 21. Oktober 2020 bis zum 17. März 2021 statt. An insgesamt 17 Terminen finden Vorträge rund um das Thema "Dorfladen" statt, um die Nahversorung auf dem Land zu verbessern. Einen Überblick über die verschiedenen Vorträge erhalten Sie nachfolgend im Programm.

Programm:

  • 21.10.2020 Rechtsformen im Vergleich
    Mathias Fiedler, Vorstand ZdK, Hamburg
  • 28.10.2020 Arbeitskreis, Bürgerversammlung bis Gründung
    Günter Lühning, Dorfladen Otersen, Niedersachsen
  • 04.11.2020 „Buttom up“: Bürger beteiligen – Mitglieder und Kapitalgeber gewinnen
    Hermann Lastring, Unser Laden Welbergen, Nordrhein-Westfalen
  • 17.11.2020 Einrichtungsplan für einen Bürgerladen mit 100 – 200 qm VKF
    Remo Siebenhüner, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 18.11.2020 Planung des Dorfladen-Sortiments
    Astrid Andresen, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 25.11.2020 Energiewende und Reduzierung der Energiekosten in Dorfläden
    Marcel Riethmüller, Energieberater, Niedersachsen
  • 02.12.2020 Betriebswirtschaft in Dorfläden
    Heiko Jessen, Bartels-Langness, Schleswig-Holstein
  • 13.01.2021 „Regional ist ideal“ – Kooperation mit Landwirten aus der Region
    Peter Böhmer, Dorfladen Farchant, Bayern
  • 20.01.2021 Fördermittel für Investitionen in ländliche Nahversorgung in Niedersachsen
    Klaus Karweik, ML Niedersachsen
  • 27.01.2021 Käsespezialitäten in Bedienung in kleinen Dorfläden
    Ute Ahlers, Käse-Someliere, Ruwisch & Zuck, Niedersachsen
  • 03.02.2021 Der Dorfladen als Hofladen: Käse & Fleisch-/Wurstwaren aus der Region
    Peter Böhmer, Dorfladen Farchant, Bayern
  • 10.02.2021 DORFbegegnungsLÄDEN: LEH mit Café an 7 Tagen und Dorf-Backofen
    Anton Brand, Bayern, Alois Meyer, Rheinland-Pfalz
  • 17.02.2021 DORFbegegnungsLÄDEN: Heiße Theke, Mittagstisch, „Schnitzeltag“
    Michaela Mannel, Bayern, Peter Böhmer, Bayern
  • 24.02.2021 Dorfladen-App und wöchentliche Werbung für den Dorfladen
    Anton Brand, Bayern, Günter Lühning, Dorfladen Otersen, Niedersachsen
  • 03.03.2021 Service im Dorfladen: Kunden-Karte, Paketshop und „Brillenmann“
    Anton Brand, Bayern
  • 10.03.2021 Digitalisierung in Dorfläden: DATEV Unternehmen online
    Malte Ehrichs, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Niedersachsen
  • 17.03.2021 Waren-Präsentationen – Virtuelle Dorfladen-Rundgänge
    Vorstandsmitglieder DbL e.V.

Zielgruppe der Veranstaltungsreihe:

  • Gründungs-Initiativen für Bürgerläden
  • Team-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen
  • Vorstände, Beiräte, Geschäftsführungen und Aufsichtsräte von Dorfläden

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe finden Sie auf der Website der Agrarsozialen Gesellschaft

 

  1.   1
Feb
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.02.2021 - 23.02.2021
Ort: Online | Kostenfrei | Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die Gemeinnützigkeit bietet große Vorteile. Aber sie bringt auch...

Ort: Online | Kostenfrei |

Steuerbefreiungen für den Verein, Vorteile für Ehrenamtliche und Spender:innen, allgemeine Vergünstigungen: Die Gemeinnützigkeit bietet große Vorteile. Aber sie bringt auch Verpflichtungen mit sich, was Nachweise, Haftungsrisiken und Mittelverwendung betrifft.

Das Jahressteuergesetz 2020 hat größere Veränderungen im Gemeinnützigkeitsrecht mit sich gebracht. Mit unseren Fachexpert:innen sorgen wir dafür, dass Sie einen Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht bekommen und alle Fragen stellen können, die Sie dazu beschäftigen.

SEMINARE

Teil 1 - 15. Februar 2021, 17:00 Uhr: Aller Anfang ist schwer?! Vorasussetzungen der Gemeinnützigkeit, An- und Aberkennung gemeinnütziger Zwecke

Teil 2 - 16. Februar 2021, 17:00 Uhr: Ganz schön viel los im Verein: Abgrenzung zwischen Zweckbetrieb und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb

Teil 3 - 22. Februar 2021, 17:00 Uhr: Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not? Zeitnahe Mittelverwendung und Rücklagenbildung

Teil 4 - 23. Februar 2021, 17:00 Uhr: Das liebe Geld?! Spenden und Sponsoring

Weitere Informationen zur Veranstaltungreihe und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online (Livestream aus Berlin) | Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Das BMI lädt zur digitalen Veranstaltung.Bund, Länder und Ko...

Ort: Online (Livestream aus Berlin) |

Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Das BMI lädt zur digitalen Veranstaltung.
Bund, Länder und Kommunen haben auf dem Wohngipfel im September 2018 ein einmaliges Maßnahmenpaket für mehr bezahlbaren Wohnraum geschnürt. Investive Impulse, Regelungen zur Sicherung der Bezahlbarkeit des Wohnens sowie Maßnahmen der Baukostensenkung und Fachkräftesicherung als zentrale Säulen der gemeinsamen Wohnraumoffensive wurden zügig umgesetzt.

Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Die Erfolge, aber auch wohnungs- und baupolitische Handlungsbedarfe für die kommende Legislaturperiode stehen im Zentrum der digitalen Veranstaltung Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive am 23. Februar 2021 im Livestream aus Berlin.

Auf Einladung des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Horst Seehofer, werden die Bundeskanzlerin, Angela Merkel und weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Bündnispartner teilnehmen und ihre Beiträge für mehr bezahlbaren Wohnraum vorstellen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021 - 24.02.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 15.02.2021 | Über Jahrzehnte galt die parlamentarische Demokratie als das (fast) unangefochtene Erfolgsmodell. Seit einigen Jahren erleben wir jedoch die Erosion dieses ...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 15.02.2021 |

Über Jahrzehnte galt die parlamentarische Demokratie als das (fast) unangefochtene Erfolgsmodell. Seit einigen Jahren erleben wir jedoch die Erosion dieses Leitbildes mit vielfältigen Symptomen. Hierzu gehören eine zunehmende Müdigkeit, sich in etablierten Parteien zu engagieren und ein anschwellendes Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen. Gleichzeitig erstarken (rechts)populistische und nationalistische Bewegungen und Organisationen und der politische Diskurs wird durch Meinungsmache und Fake News beeinflusst. Das gesellschaftliche Klima ändert sich und insgesamt scheinen sich die Leitplanken unserer Gesellschaft zu verschieben oder gar aufzulösen.

In dem ASG-Online-Seminar möchten wir über die Grundlagen unserer Demokratie diskutieren und nach Möglichkeiten suchen, den heutigen Herausforderungen zu begegnen. Expert*innen zu den Themengebieten „Demokratie“, „Populismus“, „Bürgerbeteiligung“, „Jugendarbeit“, „Rechtsextremistische Siedler“ „Die Rolle von Internet und sozialen Medien“ sowie „Demokratisches Handeln im Alltag“ freuen sich, ihr Wissen an Sie, als in ländlichen Räumen engagierte Menschen, weiterzugeben.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 19.02.2021 | Zukunftsfähige, vitale ländliche Räume – dieses Ziel steht im Fokus der zu realisierenden „Gleichwertigen Lebensverhältnisse“ in Deutschland. Darübe...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 19.02.2021 |

Zukunftsfähige, vitale ländliche Räume – dieses Ziel steht im Fokus der zu realisierenden „Gleichwertigen Lebensverhältnisse“ in Deutschland. Darüber, auf welchen Wegen und mit welchen Instrumenten diese Gleichwertigkeit erreicht werden kann, wird jedoch nach wie vor diskutiert.

Eine Kommission der Bundesregierung hat das bürgerschaftliche Engagement als einen außerordentlich wichtigen Faktor für die Gestaltung der Transformationsprozesse in ländlichen Räumen herausgestellt. Aber wie kann dies in der Praxis gelingen? Welchen Beitrag können die Bürgerinnen und Bürger leisten?

In unserer Veranstaltung werden wir das Konzept und Leitbild der Bürgerkommune auf seine Potentiale zur Erreichung des Ziels der Gleichwertigen Lebensverhältnisse hinterfragen. Es verspricht, die Ressourcen und Kapazitäten der Bürgerinnen und Bürger im Teamworking mit Verwaltung und Politik optimal einzusetzen und steuern zu können.

  • Aber welche Vorteile bietet das Konzept der Bürgerkommune tatsächlich für die Zukunftsfähigkeit von Gemeinden?
  • Stellt es einen entscheidenden Faktor auf dem Weg hin zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse dar?
  • Wie kann das Leitbild der Bürgerkommune umgesetzt werden?
  • Welche Beteiligungsinstrumente gibt es und wie können sie implementiert und verstetigt werden?
  • Welche guten Beispiele gibt es bereits und was können wir von ihnen lernen?


Diskutieren Sie mit uns Methoden und Instrumente, mit denen der Weg zu einer erfolgreichen Bürgerkommune geebnet werden kann.

Zielgruppen der Veranstaltungen
Bürgermeister, Gemeinderäte, kommunale (Verwaltungs)fachkräfte, kirchliche und zivilgesellschaftliche Akteure, ehrenamtlich Engagierte, Verbände, Institutionen und Stiftungen aus den Bereichen bürgerschaftliches Engagement und ländliche Entwicklung sowie alle Interessierte, die die Zukunft ländlicher Gemeinden gelingend gestalten möchten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online (Zoom) |  Beim Webinar „Wie geht es mit der Ausgleichszulage weiter?“ informieren Fachreferentinnen und -referenten über den aktuellen Stand der Arbeiten an der Ausgleichszulage in Benach...

Ort: Online (Zoom) | 

Beim Webinar „Wie geht es mit der Ausgleichszulage weiter?“ informieren Fachreferentinnen und -referenten über den aktuellen Stand der Arbeiten an der Ausgleichszulage in Benachteiligten Gebieten (AZ) im Rahmen des GAP-Strategieplans. Neben Fachinputs zur zukünftigen Ausgestaltung dieser Intervention sowie zu Interventionen im Rahmen des ÖPUL auf Almen in der GAP 2020+ werden Ergebnisse aus dem Bereich der buchführenden Betriebe und der Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung LE 14-20 sowie Fragen der Weiterentwicklung des Berggebiets unter einem agrarsoziologischen Blickwinkel präsentiert und diskutiert.

Programm

  • 09:00 Uhr Start der Online-Freischaltung
  • 09:30 Uhr Begrüßung, Eröffnung und Organisatorisches
    Markus Fischer I Landwirtschaftskammer Österreich
  • 09:35 Uhr Einkommensentwicklung der buchführenden AZ-Betriebe
    Franz Fensl I LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung &
    Steuerberatung
  • 09:50 Uhr Ergebnisse der Evaluierung: Wirkung der Ausgleichszahlungen auf die Biodiversität und den Erosionsschutz in Österreich
    Thomas Guggenberger I HBLFA Raumberg-Gumpenstein
  • 10:05 Beitrag der Berglandwirtschaft zu ruralen Innovationen und zur Weiterentwicklung des Berggebietes
    Theresia Oedl-Wieser und Ingrid Machold I Bundesanstalt für
    Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
  • 10:20 Uhr Diskussion
  • 10:35 Uhr Pause
  • 10:40 Uhr Aktuelle Informationen zum GAP-Strategieplan
    Lukas Weber-Hajszan I Bundesministerium für
    Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
  • 10:55 Uhr Weiterentwicklung der Ausgleichszulage in der neuen GAPPeriode
    Philipp Gmeiner | Bundesministerium für Landwirtschaft,
    Regionen und Tourismus
  • 11:10 Uhr ÖPUL-Maßnahmen auf der Alm und im benachteiligten Gebiet in der neuen GAP-Periode
    Thomas Neudorfer | Bundesministerium für Landwirtschaft,
    Regionen und Tourismus
  • 11:20 Uhr Diskussion
  • 11:40 Uhr Resümee und Ausblick
    Lukas Weber-Hajszan | Bundesministerium für
    Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021 - 11.03.2021
Online-Seminar: Grundlagen der ökofairen Beschaffung am 23.02.2021 (Modul 1)Präsenz-Workshop: Projektentwicklung zur ökofairen Beschaffung am 11.03.2021 (Modul 2)--> Anmeldung bis 09.02.2021 Die ö...

Online-Seminar: Grundlagen der ökofairen Beschaffung am 23.02.2021 (Modul 1)
Präsenz-Workshop: Projektentwicklung zur ökofairen Beschaffung am 11.03.2021 (Modul 2)
--> Anmeldung bis 09.02.2021

Die öffentliche Diskussion um einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebenswandel verlangt von uns Veränderungen. Zum Beispiel in unserer Beziehung zur Natur, in den Produktionsbedingungen, in der Energieerzeugung oder im Konsumverhalten. Um diesen Lebenswandel erreichen zu können, ist es notwendig, dass die Gesellschaft in all ihren Lebensbereichen umsteuert. Kirchliche und kommunale Organisationen können hierbei einen entscheidenden und vorbildlichen Beitrag leisten, indem sie in ihrer eigenen Beschaffungspraxis ökologische und soziale Standards konsequent berücksichtigen. Bei der Beschaffung von Lebensmitteln - zum Beispiel beim Kaffee - funktioniert dies vielerorts schon recht gut, doch es gibt noch vielfältige andere Bereiche, in denen wir noch besser werden können.

Das Fachseminar für Kirchliche und kommunale Organisationen besteht aus zwei Teilen. Zunächst beschäftigen wir uns in einem Online-Seminar mit den Grundlagen der ökofairen Beschaffung und den Zusammenhängen zum Klimaschutz. Sie erfahren, anhand von guten Beispielen aus der Praxis, wie ökofaire Beschaffung funktionieren kann und wie sie nach außen wirkt. Wir diskutieren welche Hindernisse in der ökofairen Beschaffungspraxis bestehen und erarbeiten erste Handlungsperspektiven.

In einem anschließenden Präsenz-Workshop geht es dann um die konkrete Projektarbeit zur ökofairen Beschaffung. Gemeinsam in der Gruppe entwickeln wir Ihre Projektideen weiter, Sie erarbeiten einen Projektumsetzungsplan und suchen geeignete Verbündete und Kooperationspartner. In diesem Workshop bekommen Sie einen Fahrplan und das Handwerkszeug, damit Ihr Projekt-Vorhaben gelingt.

Die einzelnen Module der Veranstaltung können auch jeweils optional gebucht werden.

Um schriftliche Anmeldung bis zum 09.02.2021 wird gebeten (Preis für beide Module: 49€)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online | Kostenfrei | Die kommunalen Finanzen stehen aktuell unter starkem Druck. Die Einnahmen sinken, doch die Kosten bleiben vielfach konstant oder steigen sogar. In dieser Situation sollten ...

Ort: Online | Kostenfrei |

Die kommunalen Finanzen stehen aktuell unter starkem Druck. Die Einnahmen sinken, doch die Kosten bleiben vielfach konstant oder steigen sogar. In dieser Situation sollten Möglichkeiten zur Stärkung des Haushaltes diskutiert werden, die bisher aus verschiedenen Gründen nicht angedacht waren.

Der befristete Verkauf von Namensrechten öffentlicher Institutionen ist eine solche Möglichkeit. Was zur Unterstützung der Finanzierung öffentlicher Sportstätten üblich ist, scheint mit Blick auf Bibliotheken oder Tierparks bisher undenkbar. Gemeinsam mit unseren Experten wollen wir analysieren, welche Chancen sich für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie für die Leitung jener Institutionen ergeben können und an welchen Stellen diese Idee ein klares Ende findet.

Highlights

  • 12:00 Uhr Begrüßung
    Martin Hoeck | Programmmanager der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • 12:05 Uhr Verkauf von Namensrechten - Sprudelnde Einnahmequelle oder Verkauf der Seele?
    • Ralf Tiedemann | Lehrer und Mitglied im Vorstand der Berliner Hockey Bären
    • Dr. Nils Kramer | Leiter Tierpark Nordhorn und Vizepräsident Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V.
    • Silke Niermann | Geschäftsführerin der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH
    • Moderation: Christian Erhardt
  • 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online | Am 23.2.2021 um 14.30 Uhr startet die kostenfreie DLA-Veranstaltungsreihet: Faktencheck - ein Online-Angebot der Deutschen LandjugendAkademie! Den Auftakt macht Anna Lips, Sozialwissens...

Ort: Online |

Am 23.2.2021 um 14.30 Uhr startet die kostenfreie DLA-Veranstaltungsreihet: Faktencheck - ein Online-Angebot der Deutschen LandjugendAkademie! Den Auftakt macht Anna Lips, Sozialwissenschaftlerin der Universität Hildesheim mit der Vorstellung der von ihr mit betreuten Studie: Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Danach ist die Landjugendperspektive gefragt. Bitte mit einer formlosen E-Mail an d.leukert [at] landjugend.de anmelden. 

Mehr Informationen zu den Faktencheck-Angeboten der Deutschen Landjugendakademie findet ihr hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.