Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Feb, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Feb
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.02.2021
Ort: Online |  STADTLANDBIO findet 2021 digital statt. Der Kongress wird wie in den Vorjahren parallel zu den Veranstaltungen BIOFACH und VIVANESS durchgeführt, welche im Jahr 2021 als eSPECIAL ebenf...

Ort: Online | 

STADTLANDBIO findet 2021 digital statt. Der Kongress wird wie in den Vorjahren parallel zu den Veranstaltungen BIOFACH und VIVANESS durchgeführt, welche im Jahr 2021 als eSPECIAL ebenfalls digital stattfinden. Freuen Sie sich auf die digitale Plattform für Austausch, Information und Networking.

Die Farm-to-fork-Strategie der EU steht für ein nachhaltiges EU-Agrarsystem, welches „grünere und gesündere“ Lebensmittel schaffen kann. So soll auch der Anteil des Ökolandbaus in der EU bis 2050 auf 30% steigen. Welche Chance bieten die Farm-to-Fork- und Ernährungsstrategie der EU für Städte, Gemeinden und Landkreise? Wie lassen sich EU Ebene und kommunale/regionale Ebene miteinander verzahnen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kommunen und Regionen? Welchen Nutzen bieten sie? Diese und weitere spannende Fragen werden beim Kongress STADTLANDBIO 2021 DIGITAL diskutiert.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.02.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 01. Februar 2021 | Austausch- und Vernetzungsveranstaltung von nationalen und internationalen Operationellen GruppenIn Österreich und Europa befinden sich die Ope...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 01. Februar 2021 |

Austausch- und Vernetzungsveranstaltung von nationalen und internationalen Operationellen Gruppen
In Österreich und Europa befinden sich die Operationellen Gruppen erfolgreich in der Umsetzung innovativer EIP-AGRI Projekte. Einige Gruppen haben ihre Projekte bereits abgeschlossen, andere fassen ihre Ergebnisse aktuell zusammen und wieder andere haben erste Erkenntnisse aus der Projektumsetzung gewonnen. Nun gilt es, die Ergebnisse und Erfahrungen der österreichischen Operationellen Gruppen auf eine internationale Ebene zu heben, auf Innovationsförderungen im EU-Kontext aufmerksam zu machen, Verknüpfungen mit anderen europäischen Forschungs- und Innovationsaktivitäten herzustellen und gemeinsam neue Projekte zu initiieren.

„Getting the right people together“ ist eine Vernetzungsveranstaltung von nationalen und internationalen Operationellen Gruppen mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Forschung und Innovation. Es wird aufgezeigt, mit welchen praxisbezogenen Fragestellungen sich die Operationellen Gruppen beschäftigen beziehungsweise beschäftigt haben und wie eine mögliche Verbindung zu Innovations- und Forschungsvorhaben auf Europäischer Ebene (insbesondere Multiakteur-Projekte im Rahmen von Horizon Europe) möglich ist. Die Veranstaltung wird vom Netzwerk Zukunftsraum Land gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) veranstaltet.
Wir laden Sie herzlich ein, sich den 18. Februar 2021 vorzumerken, die Veranstaltung wird von 13.00 bis 17.00 online stattfinden.

Die Veranstaltung ist in die Informationskampagne der FFG zu Horizon Europe “Join our Community: Horizon Europe startet” eingebettet (Schwerpunkt zu Cluster 6 - Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment). Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Bitte notieren Sie sich schon jetzt den Termin oder melden Sie sich bereits jetzt unter folgendem Link an:
https://www.zukunftsraumland.at/anmelden/9633

Die Personenzahl ist limitiert! Ein detailliertes Programm folgt in Kürze!

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Netzwerk Zukunftsraum Land

Veranstalter
Netzwerk Zukunftsraum Land, BMLRT, FFG

  1.   1
Feb
19
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   19.02.2021 - 20.02.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 15.02.2021 | Das Bundesjugendministerium startet im Januar 2021 das neue Vorhaben Jugend-Budget und stellt dafür 1 Mio. Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projekte für...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 15.02.2021 |

Das Bundesjugendministerium startet im Januar 2021 das neue Vorhaben Jugend-Budget und stellt dafür 1 Mio. Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projekte für, von und mit Jugendlichen, die innovative Lösungsansätze für die Handlungsbedarfe der Jugendstrategie der Bundesregierung bieten.

Zur Entwicklung kreativer Projektideen findet am 19. und 20. Februar 2021 ein digitaler Ideen-Hackathon statt.

Bis zu 500 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren sind eingeladen, ihre Projektideen zu den Handlungsfeldern der Jugendstrategie sowie zum Querschnittsthema jugendgerechte Kommunikation zu entwickeln.

Du weißt, wie man die Politik stärker auf die Jugend aufmerksam machen kann? Die Unterschiede zwischen dem Aufwachsen auf dem Land und in der Stadt machen dir zu schaffen und du willst was ändern? Das Klima liegt dir am Herzen?

Was passiert mit den Ideen?
Eure Vorschläge landen nicht in einer Schublade. Die zehnköpfige Jugend-Jury zum Jugend-Budget trifft anhand objektiver Kriterien eine Vorauswahl der eingereichten Projekte. Bei den JugendPolitikTagen 2021 geben wir dann den Startschuss zum bundesweiten Online-Voting. Die zehn Siegerprojekte werden im Rahmen des Jugend-Budgets umgesetzt und mit bis zu 100.000 Euro gefördert. Dabei werden sie von der Jugend-Jury begleitet und unterstützt.

PROGRAMM
FREITAG, 19. FEBRUAR 2021

  • 12.00 Uhr - Offizielle Begrüßung: Was ist das Jugend-Budget und warum sind wir hier?
    Rainer Wiebusch, Referat Jugendstrategie, eigenständige Jugendpolitik im Bundesjugendministerium
  • 12.15 Uhr - Kennenlernen in Themenräumen und Projektaufteilung
    • Zukunft, Generationendialog & Jugendbilder
    • Beteiligung, Engagement & Demokratie
    • Stadt & Land, Wohnen & Kultur
    • Vielfalt & Teilhabe
    • Bildung, Arbeit & Freiräume
    • Mobilität & Digitales
    • Umwelt
    • Gesundheit
    • Europa & die Welt
    • Jugendgerechte Kommunikation
  • 13:00 Uhr - Arbeitsphase 1 in Projektgruppen
  • 14:30 Uhr - Kaffeepause
  • 15:15 Uhr - Zusammenkommen in Themenräumen
  • 15:30 Uhr - Arbeitsphase 2 in Projektgruppen
  • 17:30 Uhr - Zusammenkommen in Themenräumen
  • 18:00 Uhr - Ende

SAMSTAG, 20. FEBRUAR 2021

  • 10.00 Uhr - Begrüßung
  • 10.10 Uhr - Impuls: Jugend und Politik – Wie kann das Verhältnis gestärkt werden?
    Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Vorsitzender des Bundesjugendkuratoriums
  • 10.30 Uhr - Zusammenkommen in Themenräumen
  • 10.45 Uhr - Arbeitsphase 3 in Projektgruppen
  • 12.15 Uhr - Zusammenkommen in Themenräumen
  • 12.30 Uhr - Mittagspause
  • 13.30 Uhr - Arbeitsphase 4 in Projektgruppen
  • 15.00 Uhr - Finaler Austausch in Themenräumen
  • 15.15 Uhr - Verabschiedung

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhältst du hier

Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2021 - 22.02.2021
DLD (Digital - Life - Design) ist ein globales Medien- und Konferenznetzwerk zu den Themen Innovation, Digitalisierung, Wissenschaft und Kultur. Gegründet im Jahr 2005 als kleines Treffen von Freunden...

DLD (Digital - Life - Design) ist ein globales Medien- und Konferenznetzwerk zu den Themen Innovation, Digitalisierung, Wissenschaft und Kultur. Gegründet im Jahr 2005 als kleines Treffen von Freunden, hat sich DLD zu Europas führender Innovationskonferenz für Visionäre aus aller Welt entwickelt.

Was die Welt jetzt braucht ...
DLD All Stars ist unser virtuelles Kick-off-Event zum DLD-Jahr. Am 21. und 22. Februar, täglich von 16:00 bis 19:30 Uhr, werden wir inspirierende Redner und Vorbilder aus 15 Jahren DLD-Geschichte zu Gast haben. Sie werden uns ihren Call-to-Action für 2021 geben, gemäß dem diesjährigen DLD-Motto "What the World Needs Now...".

Eine detaillierte Agenda für die Veranstaltung folgt in den nächsten Wochen und die Teilnahme ist kostenlos. Sichern Sie sich Ihre Anmeldung und blockieren Sie sich etwas Zeit in Ihrem Kalender.

Mehr Informationen, dass Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online (Livestream aus Berlin) | Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Das BMI lädt zur digitalen Veranstaltung.Bund, Länder und Ko...

Ort: Online (Livestream aus Berlin) |

Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Das BMI lädt zur digitalen Veranstaltung.
Bund, Länder und Kommunen haben auf dem Wohngipfel im September 2018 ein einmaliges Maßnahmenpaket für mehr bezahlbaren Wohnraum geschnürt. Investive Impulse, Regelungen zur Sicherung der Bezahlbarkeit des Wohnens sowie Maßnahmen der Baukostensenkung und Fachkräftesicherung als zentrale Säulen der gemeinsamen Wohnraumoffensive wurden zügig umgesetzt.

Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Die Erfolge, aber auch wohnungs- und baupolitische Handlungsbedarfe für die kommende Legislaturperiode stehen im Zentrum der digitalen Veranstaltung Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive am 23. Februar 2021 im Livestream aus Berlin.

Auf Einladung des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Horst Seehofer, werden die Bundeskanzlerin, Angela Merkel und weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Bündnispartner teilnehmen und ihre Beiträge für mehr bezahlbaren Wohnraum vorstellen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021 - 24.02.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 15.02.2021 | Über Jahrzehnte galt die parlamentarische Demokratie als das (fast) unangefochtene Erfolgsmodell. Seit einigen Jahren erleben wir jedoch die Erosion dieses ...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 15.02.2021 |

Über Jahrzehnte galt die parlamentarische Demokratie als das (fast) unangefochtene Erfolgsmodell. Seit einigen Jahren erleben wir jedoch die Erosion dieses Leitbildes mit vielfältigen Symptomen. Hierzu gehören eine zunehmende Müdigkeit, sich in etablierten Parteien zu engagieren und ein anschwellendes Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen. Gleichzeitig erstarken (rechts)populistische und nationalistische Bewegungen und Organisationen und der politische Diskurs wird durch Meinungsmache und Fake News beeinflusst. Das gesellschaftliche Klima ändert sich und insgesamt scheinen sich die Leitplanken unserer Gesellschaft zu verschieben oder gar aufzulösen.

In dem ASG-Online-Seminar möchten wir über die Grundlagen unserer Demokratie diskutieren und nach Möglichkeiten suchen, den heutigen Herausforderungen zu begegnen. Expert*innen zu den Themengebieten „Demokratie“, „Populismus“, „Bürgerbeteiligung“, „Jugendarbeit“, „Rechtsextremistische Siedler“ „Die Rolle von Internet und sozialen Medien“ sowie „Demokratisches Handeln im Alltag“ freuen sich, ihr Wissen an Sie, als in ländlichen Räumen engagierte Menschen, weiterzugeben.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 19.02.2021 | Zukunftsfähige, vitale ländliche Räume – dieses Ziel steht im Fokus der zu realisierenden „Gleichwertigen Lebensverhältnisse“ in Deutschland. Darübe...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 19.02.2021 |

Zukunftsfähige, vitale ländliche Räume – dieses Ziel steht im Fokus der zu realisierenden „Gleichwertigen Lebensverhältnisse“ in Deutschland. Darüber, auf welchen Wegen und mit welchen Instrumenten diese Gleichwertigkeit erreicht werden kann, wird jedoch nach wie vor diskutiert.

Eine Kommission der Bundesregierung hat das bürgerschaftliche Engagement als einen außerordentlich wichtigen Faktor für die Gestaltung der Transformationsprozesse in ländlichen Räumen herausgestellt. Aber wie kann dies in der Praxis gelingen? Welchen Beitrag können die Bürgerinnen und Bürger leisten?

In unserer Veranstaltung werden wir das Konzept und Leitbild der Bürgerkommune auf seine Potentiale zur Erreichung des Ziels der Gleichwertigen Lebensverhältnisse hinterfragen. Es verspricht, die Ressourcen und Kapazitäten der Bürgerinnen und Bürger im Teamworking mit Verwaltung und Politik optimal einzusetzen und steuern zu können.

  • Aber welche Vorteile bietet das Konzept der Bürgerkommune tatsächlich für die Zukunftsfähigkeit von Gemeinden?
  • Stellt es einen entscheidenden Faktor auf dem Weg hin zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse dar?
  • Wie kann das Leitbild der Bürgerkommune umgesetzt werden?
  • Welche Beteiligungsinstrumente gibt es und wie können sie implementiert und verstetigt werden?
  • Welche guten Beispiele gibt es bereits und was können wir von ihnen lernen?


Diskutieren Sie mit uns Methoden und Instrumente, mit denen der Weg zu einer erfolgreichen Bürgerkommune geebnet werden kann.

Zielgruppen der Veranstaltungen
Bürgermeister, Gemeinderäte, kommunale (Verwaltungs)fachkräfte, kirchliche und zivilgesellschaftliche Akteure, ehrenamtlich Engagierte, Verbände, Institutionen und Stiftungen aus den Bereichen bürgerschaftliches Engagement und ländliche Entwicklung sowie alle Interessierte, die die Zukunft ländlicher Gemeinden gelingend gestalten möchten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online (Zoom) |  Beim Webinar „Wie geht es mit der Ausgleichszulage weiter?“ informieren Fachreferentinnen und -referenten über den aktuellen Stand der Arbeiten an der Ausgleichszulage in Benach...

Ort: Online (Zoom) | 

Beim Webinar „Wie geht es mit der Ausgleichszulage weiter?“ informieren Fachreferentinnen und -referenten über den aktuellen Stand der Arbeiten an der Ausgleichszulage in Benachteiligten Gebieten (AZ) im Rahmen des GAP-Strategieplans. Neben Fachinputs zur zukünftigen Ausgestaltung dieser Intervention sowie zu Interventionen im Rahmen des ÖPUL auf Almen in der GAP 2020+ werden Ergebnisse aus dem Bereich der buchführenden Betriebe und der Evaluierung des Programms für ländliche Entwicklung LE 14-20 sowie Fragen der Weiterentwicklung des Berggebiets unter einem agrarsoziologischen Blickwinkel präsentiert und diskutiert.

Programm

  • 09:00 Uhr Start der Online-Freischaltung
  • 09:30 Uhr Begrüßung, Eröffnung und Organisatorisches
    Markus Fischer I Landwirtschaftskammer Österreich
  • 09:35 Uhr Einkommensentwicklung der buchführenden AZ-Betriebe
    Franz Fensl I LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung &
    Steuerberatung
  • 09:50 Uhr Ergebnisse der Evaluierung: Wirkung der Ausgleichszahlungen auf die Biodiversität und den Erosionsschutz in Österreich
    Thomas Guggenberger I HBLFA Raumberg-Gumpenstein
  • 10:05 Beitrag der Berglandwirtschaft zu ruralen Innovationen und zur Weiterentwicklung des Berggebietes
    Theresia Oedl-Wieser und Ingrid Machold I Bundesanstalt für
    Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
  • 10:20 Uhr Diskussion
  • 10:35 Uhr Pause
  • 10:40 Uhr Aktuelle Informationen zum GAP-Strategieplan
    Lukas Weber-Hajszan I Bundesministerium für
    Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
  • 10:55 Uhr Weiterentwicklung der Ausgleichszulage in der neuen GAPPeriode
    Philipp Gmeiner | Bundesministerium für Landwirtschaft,
    Regionen und Tourismus
  • 11:10 Uhr ÖPUL-Maßnahmen auf der Alm und im benachteiligten Gebiet in der neuen GAP-Periode
    Thomas Neudorfer | Bundesministerium für Landwirtschaft,
    Regionen und Tourismus
  • 11:20 Uhr Diskussion
  • 11:40 Uhr Resümee und Ausblick
    Lukas Weber-Hajszan | Bundesministerium für
    Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021 - 11.03.2021
Online-Seminar: Grundlagen der ökofairen Beschaffung am 23.02.2021 (Modul 1)Präsenz-Workshop: Projektentwicklung zur ökofairen Beschaffung am 11.03.2021 (Modul 2)--> Anmeldung bis 09.02.2021 Die ö...

Online-Seminar: Grundlagen der ökofairen Beschaffung am 23.02.2021 (Modul 1)
Präsenz-Workshop: Projektentwicklung zur ökofairen Beschaffung am 11.03.2021 (Modul 2)
--> Anmeldung bis 09.02.2021

Die öffentliche Diskussion um einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebenswandel verlangt von uns Veränderungen. Zum Beispiel in unserer Beziehung zur Natur, in den Produktionsbedingungen, in der Energieerzeugung oder im Konsumverhalten. Um diesen Lebenswandel erreichen zu können, ist es notwendig, dass die Gesellschaft in all ihren Lebensbereichen umsteuert. Kirchliche und kommunale Organisationen können hierbei einen entscheidenden und vorbildlichen Beitrag leisten, indem sie in ihrer eigenen Beschaffungspraxis ökologische und soziale Standards konsequent berücksichtigen. Bei der Beschaffung von Lebensmitteln - zum Beispiel beim Kaffee - funktioniert dies vielerorts schon recht gut, doch es gibt noch vielfältige andere Bereiche, in denen wir noch besser werden können.

Das Fachseminar für Kirchliche und kommunale Organisationen besteht aus zwei Teilen. Zunächst beschäftigen wir uns in einem Online-Seminar mit den Grundlagen der ökofairen Beschaffung und den Zusammenhängen zum Klimaschutz. Sie erfahren, anhand von guten Beispielen aus der Praxis, wie ökofaire Beschaffung funktionieren kann und wie sie nach außen wirkt. Wir diskutieren welche Hindernisse in der ökofairen Beschaffungspraxis bestehen und erarbeiten erste Handlungsperspektiven.

In einem anschließenden Präsenz-Workshop geht es dann um die konkrete Projektarbeit zur ökofairen Beschaffung. Gemeinsam in der Gruppe entwickeln wir Ihre Projektideen weiter, Sie erarbeiten einen Projektumsetzungsplan und suchen geeignete Verbündete und Kooperationspartner. In diesem Workshop bekommen Sie einen Fahrplan und das Handwerkszeug, damit Ihr Projekt-Vorhaben gelingt.

Die einzelnen Module der Veranstaltung können auch jeweils optional gebucht werden.

Um schriftliche Anmeldung bis zum 09.02.2021 wird gebeten (Preis für beide Module: 49€)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online | Kostenfrei | Die kommunalen Finanzen stehen aktuell unter starkem Druck. Die Einnahmen sinken, doch die Kosten bleiben vielfach konstant oder steigen sogar. In dieser Situation sollten ...

Ort: Online | Kostenfrei |

Die kommunalen Finanzen stehen aktuell unter starkem Druck. Die Einnahmen sinken, doch die Kosten bleiben vielfach konstant oder steigen sogar. In dieser Situation sollten Möglichkeiten zur Stärkung des Haushaltes diskutiert werden, die bisher aus verschiedenen Gründen nicht angedacht waren.

Der befristete Verkauf von Namensrechten öffentlicher Institutionen ist eine solche Möglichkeit. Was zur Unterstützung der Finanzierung öffentlicher Sportstätten üblich ist, scheint mit Blick auf Bibliotheken oder Tierparks bisher undenkbar. Gemeinsam mit unseren Experten wollen wir analysieren, welche Chancen sich für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie für die Leitung jener Institutionen ergeben können und an welchen Stellen diese Idee ein klares Ende findet.

Highlights

  • 12:00 Uhr Begrüßung
    Martin Hoeck | Programmmanager der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • 12:05 Uhr Verkauf von Namensrechten - Sprudelnde Einnahmequelle oder Verkauf der Seele?
    • Ralf Tiedemann | Lehrer und Mitglied im Vorstand der Berliner Hockey Bären
    • Dr. Nils Kramer | Leiter Tierpark Nordhorn und Vizepräsident Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V.
    • Silke Niermann | Geschäftsführerin der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH
    • Moderation: Christian Erhardt
  • 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2021
Ort: Online | Am 23.2.2021 um 14.30 Uhr startet die kostenfreie DLA-Veranstaltungsreihet: Faktencheck - ein Online-Angebot der Deutschen LandjugendAkademie! Den Auftakt macht Anna Lips, Sozialwissens...

Ort: Online |

Am 23.2.2021 um 14.30 Uhr startet die kostenfreie DLA-Veranstaltungsreihet: Faktencheck - ein Online-Angebot der Deutschen LandjugendAkademie! Den Auftakt macht Anna Lips, Sozialwissenschaftlerin der Universität Hildesheim mit der Vorstellung der von ihr mit betreuten Studie: Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Danach ist die Landjugendperspektive gefragt. Bitte mit einer formlosen E-Mail an d.leukert [at] landjugend.de anmelden. 

Mehr Informationen zu den Faktencheck-Angeboten der Deutschen Landjugendakademie findet ihr hier

  1.   1
Feb
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.02.2021
Ort: Online (24.02) und Präsenz-Workshop (27/28.4) |  Insbesondere Bewohner*innen ländlicher Regionen sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Das Konzept „Community Development“ b...

Ort: Online (24.02) und Präsenz-Workshop (27/28.4) | 

Insbesondere Bewohner*innen ländlicher Regionen sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Das Konzept „Community Development“ bietet Lösungsansätze mit dem Ziel, gemeinsam die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Situation positiv zu verändern. Im vorgeschalteten Online-Seminar am 24.02.2021 wird die Sozialwissenschaftlerin Miriam A. Markowski das Konzept „Community Development“ mit dem Schlüsselthema Partizipation vorstellen. Im Seminar wird diese Einführung mit Berichten aus der Forschung und Praxisbeispielen vertieft. Gemeinsam werden wir zudem verschiedene praktische Erfahrungen aus der Region Westerwald kennenlernen und diskutieren.

Wir wollen uns austauschen und diskutieren:

  • Wie kann echte Partizipation im ländlichen Raum gelingen? Was kann sie bewegen?
  • Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten haben Kirchen im ländlichen Raum?
  • Wo liegen mögliche Herausforderungen? Wie können diese überwunden werden?
  • Gibt es bereits Beispiele gelungener Partizipation in der eigenen Region?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.02.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 20.02.2021 | Wie kann die Beteiligung von Frauen in der ländlichen und kommunalen Entwicklung erhöht werden? Welche Maßnahmen tragen zur Steigerung des Anteils un...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 20.02.2021 |

Wie kann die Beteiligung von Frauen in der ländlichen und kommunalen Entwicklung erhöht werden? Welche Maßnahmen tragen zur Steigerung des Anteils und zur Stärkung von Frauen in Führungspositionen in Gremien, Vereinen, Interessenvertretungen und Unternehmen bei? Die Zugänge, die in diesem Kontext verfolgt werden, sind vielfältig und reichen von Beratung, Coaching, Netzwerkaufbau und Mentoring bis zur Umsetzung von Lehrgängen für Frauen.
Der Balanceakt dabei: Es braucht ohne Zweifel mehr Coaching-, Mentoring- und Lehrgangsprogramme für Frauen – aber nicht, weil Frauen spezielle persönliche Defizite haben oder eine mutlose Problemgruppe sind, sondern weil sie auf spezielle Hindernisse und Benachteiligungen stoßen und lernen sollten, damit professionell und erfolgreich umzugehen.

Ziele des Workshops

  • Know-how-Transfer: Kennenlernen unterschiedlicher Mentoring-, Coaching- und Qualifizierungsprojekte in ländlichen Regionen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Interessenvertretung.
  • Kritische und solidarische Reflexion der unterschiedlichen Zugänge: Was sind die Erfolgsfaktoren? Wie verhindert man, dass Angebote für Frauen stereotype Annahmen reproduzieren?
  • Wie erreichen wir Teilnehmerinnen, die mit den Zielen eines Mentoring-, Coaching und Qualifizierungsangebots in einem hohen Maß kompatibel sind?
  • Wie können Mentorinnen und Mentoren gewonnen werden, die den Mentees tatsächlich Türen im jeweiligen Feld öffnen, sie in wichtige Netzwerke einführen und ihre Karriere aktiv fördern können?

Zielgruppen des Workshops
Mit dieser Innovativen Werkstatt wollen wir insbesondere folgende Zielgruppen ansprechen:

  • LEADER- und Regionalmanagerinnen und -manager
  • Obfrauen, Obmänner und Vorstandsmitglieder von regionalen Entwicklungsorganisationen
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Interessenvertretungen
  • Vertreterinnen und Vertreter vonVereinen und NGOs
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von relevanten Verwaltungsbehörden
  • Unternehmerinnen und Unternehmer

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite vom Netzwerk Zukunftsraum Land

  1.   1
Feb
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.02.2021
Coworking und andere neue Arbeitsformen sind Themen, die im städtischen Raum gut verankert sind. Doch wie kann der ländliche Raum davon profitieren? Und wie können Konzepte wie Coworking und Coworkati...

Coworking und andere neue Arbeitsformen sind Themen, die im städtischen Raum gut verankert sind. Doch wie kann der ländliche Raum davon profitieren? Und wie können Konzepte wie Coworking und Coworkation in Regionen und Gemeinden konkret umgesetzt werden oder welche Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich dadurch für Leerstände? Und wer nutzt eigentlich diese Konzepte?

Um diese und andere Fragen geht es bei der Veranstaltung „Coworking und Coworkation in Südtirol“ die wir gerne schon einmal ankündigen:

Diese findet am 25. Februar 2021 von 15:00 – 16:30 Uhr online über zoom statt.

Ziel der Online-Veranstaltung ist es, dass Thema „Coworking und Coworkation“ interessierten Akteuren aus Südtirol und darüber hinaus zu präsentieren, zu diskutieren und mögliche Handlungsansätze für die praktische Umsetzung aufzuzeigen.

Weitere Infos zum Programm und Link zur Teilnahme folgen hier: Coworking und Coworkation in Südtirol

  1.   1
  2.   Südtirol, Itali...
Feb
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.02.2021 - 28.02.2021
Ort: Online |  Social Hackathon + Art Festival = #ArtSocial21Wie keine Generation vor uns, sehen wir uns täglich mit umwälzenden, gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert: Die digitale Revol...

Ort: Online | 

Social Hackathon + Art Festival = #ArtSocial21
Wie keine Generation vor uns, sehen wir uns täglich mit umwälzenden, gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert: Die digitale Revolution, der Klimawandel, gesellschaftlich-soziale Megatrends und nicht zuletzt eine weltweite Pandemie vereinnahmen unsere Lebenswelten und beeinflussen in großem Maße unser Zusammenleben.

Auf der anderen Seite stehen uns aber auch so zahlreiche materielle und ideelle Wege offen wie noch nie zuvor – alles was wir tun müssen ist, die Möglichkeiten sinnstiftend gemeinschaftlich zu nutzen!

Aus diesem Grund plant der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg gemeinsam mit dem DRK-Landesverband Baden-Württemberg und der Social Impact gGmbH das Innovation Festival #ArtSocial21. Eine Plattform, auf der wir gemeinsam im Rahmen eines Social Hackathons kreative Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Probleme erarbeiten und positive Zukunftsbilder schaffen wollen.

Mit dem Leitgedanken „Kreativität ist der Rohstoff der Zukunft“ sollen die Menschen in ihrer Selbstwirksamkeit unterstützt und so der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden. Hier heißt es für interdisziplinäre Teams aus Sozial-, Kreativ- und Digitalwirtschaft sowie der Zivilgesellschaft: Zusammendenken, was (bislang) nicht zusammengehört, neue Perspektiven einnehmen, Unmögliches möglich machen.

Grundlage für den Social Hackathon sind fünf Themenwelten:

  • Gerechte Bildung
  • Digitalität
  • Klimawandel 
  • Verteilungsgerechtigkeit
  • Neues Arbeiten (New Work)

Ziel des Social Hackathon ist es, in bis zu 5 Projektgruppen mit jeweils bis zu 10 Hackern pro Themenwelt einen konkreten Aspekt anzugehen. In einem Pitch am Samstag entscheiden alle Teilnehmenden einer Themenwelt, welches Team weiterkommt.

Programm
Ein Art Festival mit Live-Online-Auftritten von ARTist*innen, Musiker*innen, Poetry Slam, Kurzfilm-Vorführungen, Podcast-Produktion, Lesungen, Sofakonzerten u.v.m. begleitet den Social Hackathon.
Kreative Visionär*innen der Wohlfahrtspflege, dem Social Entrepreneurship und der Zukunftsforschung bereichern das Festival fachlich mit Keynotes, Talkrunde und Interviews. Expert*innen aus der Kunstszene spielen sowohl bei der Pitch-Vorbereitung als auch bei der Programmgestaltung eine entscheidende Rolle.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.02.2021
Ort: Online | Sessioneinreichung möglich | Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in Engagement und Ehrenamt einen kräftigen Schub gegeben. In den letzten Monaten wurden  unzählige Besprechungen...

Ort: Online | Sessioneinreichung möglich |

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in Engagement und Ehrenamt einen kräftigen Schub gegeben. In den letzten Monaten wurden  unzählige Besprechungen, Seminare und Sitzungen in den digitalen Raum verlegt. Und mit beeindruckender Geschwindigkeit wurden neue Wege für die Vereinsarbeit entwickelt. Der digitale Tatendrang und die Offenheit für Neues zeigte sich auch im  ersten Förderprogramm der DSEE: Über 60 Prozent aller 12.500 Anträge wurden für Digitalisierungs-Vorhaben gestellt.

Worum geht es?
Ein BarCamp zu freier Software, Digitalisierung und Innovation in der Zivilgesellschaft
Besonders großes Potenzial für innovative Wege in Engagement und Ehrenamt bieten Open-Source-Anwendungen wie zum Beispiel die Video-Konferenz-Systeme BigBlueButton oder Jitsi. Diese Programme, die oft kostenlos genutzt werden können, sind weit mehr als kostenlose Software. Der Quellcode ist frei zugänglich und wird von einer engagierten Community stetig weiterentwickelt.

Wie Open-Source-Software in der Zivilgesellschaft eingesetzt und weiterentwickelt wird und wie daraus Innovationen für die Zivilgesellschaft entstehen, bei denen alle mitmachen können, ist leider nicht immer klar. Das wollen wir ändern und laden zum ersten BarCamp der DSEE »OpenSource x Engagement« ein.

Wir wollen Engagierten aus der Szene Raum geben, ihre Projekte vorzustellen. Wir wollen Entwicker:innen, Vereins-Vorstände, Event-Organisator:innen und viele mehr zueinander und in den Dialog miteinander bringen. Und wir wollen darüber sprechen, wie Open Source Engagement und Ehrenamt nachhaltig verändert.

Wie funktioniert ein Barcamp?
Ein BarCamp ist ein offenes Konferenzformat, das ohne „Keynotes“ und Hierarchien auskommt. Alle Teilnehmenden sind gleichermaßen Teilgebende. Alle können sich mit Ihren Fragen und mit Ihrem Wissen einbringen, selbst sogenannte „Sessions“ (max. 45-minütige Kurzworkshops oder Diskussionsrunden) geben und die Konferenz-Inhalte mitgestalten. Das Format ist nur der Rahmen, das BarCamp seid Ihr!

Eigene Session vorschlagen
Reicht Eure Session-Vorschläge ein.

  • Was wollt Ihr zu »Open Source x Engagement« beitragen?
  • Was wollt Ihr über Open Source wissen?
  • Was wollt Ihr anderen zeigen?
  • Worüber wollt Ihr diskutieren?

Weitere Informationen, die Anmeldung und die Möglichkeit Sessions einzureichen findet Ihr hier

  1.   1
Feb
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.02.2021 - 27.02.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 21.02.2021 | Die Akademie der Dorfhelden lädt ein zur digitalen Jahreskonferenz “Dorf – Ecke – Zukunft!” am 26. und 27. Februar 2021. Zum Abschluss der Modellphase des P...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 21.02.2021 |

Die Akademie der Dorfhelden lädt ein zur digitalen Jahreskonferenz “Dorf – Ecke – Zukunft!” am 26. und 27. Februar 2021. Zum Abschluss der Modellphase des Projekts wollen wir zusammen feiern und zurückblicken auf die spannendsten Programmpunkte und schönsten Highlights der letzten zwei Jahre. Eure Impulse sind wie immer gefragt, denn natürlich wird die Akademie weitergehen!

Am Freitag erwarten Euch unter anderem Beiträge von prominenten Gästen. Die Bildungsministerin Britta Ernst sowie der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger haben bereits zugesagt. Workshops mit neuen Ideen für Eure Arbeit erwarten Euch am zweiten Tag, für jeden ist etwas dabei!

Programm

Freitag, 26.02., 14 – 16:30 Uhr
„Rückblick auf zwei Jahre Akademie der Dorfhelden“

  • 13:30-14:00 Technischer Check-In und Zwiegespräche an virtuellen Stehtischen
  • 14:00-15:00 Feierliche Eröffnung
    Grußwort von Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport
    Input: „Warum (Weiter-)Bildung in den ländlichen Räumen so wichtig ist!“, Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
  • 15:00-15:30 Pecha Kucha Film-Arena der Akademie der Dorfhelden
  • 15:30-16:00 Rückblick: Impulse der Teilnehmer*innen
  • 16:00-16:30 Kennenlernrunde zum weiteren individuellen Netzwerken

Samstag, 27.02., 14 – 18 Uhr
„Zukunft der Akademie der Dorfhelden“

  • 14:00-14:15 Begrüßung & Vorstellung des Tagesprogramms
  • 14:15-15:00 Programm 2021: Eure Themen für Fortbildungen
  • 15:00-15:20 Input: „Landmillionen“, Hans Feldbauer, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSEE
  • 15:20-16:00 Programm 2021: Eure Themen für das Dialogtreffen „Politik trifft Zivilgesellschaft“
  • 16:00-16:30 Pause
  • 16:30-18:00 Workshops zur Auswahl:

Workshop 1: „Dorfkultur“
Kein Dorf ohne Dorffest! Feuerwehr, Kirchenmusik, Sportverein, Jugendclub, Alteingesessene & Zugezogene: Wie gelingt eine Kultur des Miteinanders?
Referent*innen: Grit Körmer, Dorfbewegung e.V. und Fabian Brauns, Kreis- Kinder- und Jugendring MOL e.V.

Workshop 2: „Musterdorf“
Die Landinventur – ein digitales Werkzeug für die Menschen vor Ort, um gemeinsam eine Bestandsaufnahme ihres Dorfs zu machen.
Referent*innen: Eleonore Harmel und Mathias Burke, Thünen-Institut für Regionalentwicklung/studio amore

Workshop 3: „Toolbox“
Die Landvisionen-Methodenbox zur Dorfentwicklung liefert Leitfäden, Ablaufpläne und vielfältige Materialien für die Umsetzung von Projekten und Veranstaltungen im ländlichen Raum.
Referent*innen: Nicole Schwarz und Uwe Birkel, Social Impact

Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.