Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Mär, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Mär
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.03.2021 - 10.04.2021
Ort: Online/Rostock | Aktionswochen | Bereits seit einigen Jahren werden Saatguttauschbörsen auch in Mecklenburg-Vorpommern organisiert, deren Anliegen es ist, die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten,...

Ort: Online/Rostock | Aktionswochen |

Bereits seit einigen Jahren werden Saatguttauschbörsen auch in Mecklenburg-Vorpommern organisiert, deren Anliegen es ist, die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten, regional erprobte Sorten weiterzugeben und zu vermehren. Im Frühjahr 2019 wurde zum ersten Tauschmarkt in Rostock eingeladen, um dem Sorten- und Artensterben entgegen zu wirken. Nach dem unerwartet großen Ansturm auf die Veranstaltung in den eher kleinen Räumen in der Frieda 23, dem Kunst- und Medienzentrum in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, wurde der Tauschmarkt 2020 im geräumigen Rathaus Rostock durchgeführt. Das Interesse war erneut enorm und daher sollte auch für dieses Frühjahr wieder eine Saatgut-Tauschbörse angeboten werden. Die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie machen eine entsprechende Veranstaltung aber derzeit leider unmöglich und so wurde eine kreative Umplanung nötig.

Der Saatguttausch findet in diesem Jahr als kontaktlose Variante unter dem Motto „Aktionswochen Freies Saatgut“ statt. Im gesamten Stadtgebiet werden an frei zugänglichen Orten wie z.B. im  Rathaus, im Ökohaus in der Herrmannstraße, in der FRIEDA 23, im Mecklenburger Biomarkt, in der Mensa am Ulmencampus und im Warnowpark in Lütten Klein bunte Boxen mit Saatgut aufgestellt. Dort können sich Interessierte ein Tütchen mit Saatgut aussuchen und mitnehmen und im Gegenzug ihr eigenes selbstgewonnenes Saatgut einlegen. Auch im Pfarrhaus Biestow wird eine Tauschbox stehen, die zu den Sprechzeiten erreichbar ist und die neben Samen auch Informationsmaterial enthalten wird. Dort finden Sie u.a. Wissenswertes zu den Nachhaltigkeitszielen, zum Hof Ulenkrug und zu „Natur im Garten“. Nehmen Sie sich etwas Saatgut für den heimischen Garten mit und bringen Sie gern auch eigenes Saatgut zum Tausch! Bitte beschriften Sie die Tütchen mit dem mitgebrachten Saatgut, damit eindeutig ist, welche Pflanze daraus wachsen wird. Saatgut teilen und tauschen ist ein gemeinnütziges und nicht kommerzielles Projekt. Entnommenes Saatgut darf nicht weiter verkauft und nur auf eigenem Privatgelände ausgesät werden. Garten-Tipp: Selbstgewonnenes Saatgut der diesjährigen Ernte bitte für den Saatguttausch im nächsten Jahr aufheben.

Die Aktionswochen werden gemeinsam organisiert vom Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität Rostock (AStA), der Heinrich-Böll-Stiftung MV, Fruchtwechsel e.V., dem BUND und den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.nord MV).

Einen Artikel zum Hof Ulenkrug, der ein Initiator der ersten Saatguttauschbörsen in MV ist, findet man in der Broschüre "17 Ziele in der Praxis - Beispiele aus MV", die auch in den Saatguttauschboxen zu finden sein werden.

https://www.nachhaltigkeitsforum.de/neuigkeiten/artikel/17-ziele-in-der-praxis-17-beispiele-aus-mv/

Auf dem Hof Ulenkrug wird seit 1995 die Vielfalt von Saatgut gelebt. Derzeit leben hier 24 Erwachsene und fünf Kinder. Der Hof betreibt Vieh- und Landwirtschaft sowie ein Saatgutprojekt, mit dem alte und lokale Getreidesorten frei zugänglich gemacht werden. Die Getreidekollektion umfasst etwa 1000 Sorten. Vor zehn Jahren stieß der Ulenkrug die ersten Saatguttauschbörsen in Mecklenburg-Vorpommern an. Inzwischen gibt es Tauschbörsen in Klempenow, Greifswald und Demmin, auf Usedom und Rügen.

  1.   1
Mär
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.03.2021
Ort: Online |  Jede Herausforderung ist eine Chance. Herausforderungen setzen Energien frei und sind die treibende Kraft für Innovation. Nie war das so offensichtlich wie heute. Wir laden Sie sehr h...

Ort: Online | 

Jede Herausforderung ist eine Chance. Herausforderungen setzen Energien frei und sind die treibende Kraft für Innovation. Nie war das so offensichtlich wie heute.

Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem ersten virtuellen BVMW Jahresimpuls ein, zu dem Sie nicht anreisen müssen. 2021 findet das Jahrestreffen des deutschen Mittelstands nicht physisch in Berlin, sondern virtuell direkt bei Ihnen statt. Mit bis zu 50.000 Teilnehmern wird dieser Kick-off größer als je zuvor.

Erleben Sie Online topaktuelle Vorträge politischer Größen, spannende Talkrunden. Hochkarätige Redner aus Politik und Wirtschaft beleuchten in spannenden Vorträgen die Herausforderungen der Gegenwart und liefern mögliche Lösungsansätze.

Stellen Sie Ihre Fragen. Nutzen Sie die Möglichkeit sich im Anschluss im Forum – Jahresimpuls Mittelstand 2021 – mit Meinungsbildnern und interessanten Unternehmern der deutschen Wirtschaft auszutauschen.

Agenda

  • 17:00 Uhr | Eröffnung
    Markus Jerger, Bundesgeschäftsführer des BVMW
  • 17:10 Uhr |
    I.E. Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank
  • 17:25 Uhr | Post-Covid Deutschland: Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand
    Christian Lindner MdB, Bundesvorsitzender der Freien Demokraten und Vorsitzender der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag
  • 17:40 Uhr |
    Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden Telekom
  • 17:50 Uhr | Von Corona zur Aufbruchsgesellschaft
    Jens Spahn MdB, Bundesminister für Gesundheit
  • 18:05 Uhr | Studio-Talk
    mit Moderatorin Isabelle Körner (n-tv)
  • 18:30 Uhr | Der Cargo-Bereich
    İlker Aycı, Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender Turkish Airlines
  • 18:40 Uhr | Corona-Hilfen für den Mittelstand
    Peter Altmaier MdB, Bundesminister für Wirtschaft und Energie
  • 18:55 Uhr | Nachhaltigkeits-Award EnterPRIZE
    Giovanni Liverani, CEO Generali Deutschland AG
  • 19:05 Uhr | Wann kommt die Insolvenzwelle? Liquiditätssicherung in unsicheren Zeiten.
    David Nolan, Vorstand für Market Management und Vertrieb bei Allianz – Euler Hermes
  • 19:15 Uhr | Wert, Wandel und Würde der Arbeit
    Hubertus Heil MdB, Bundesminister für Arbeit und Soziales
  • 19:25 Uhr | Studio-Talk der Mittelstandsallianz
    Diana Scholl, Leiterin politische Netzwerke und Strategie, stellvertretende Leiterin Volkswirtschaft beim BVMW
  • 19:50 Uhr | Resümee und Verabschiedung
    Markus Jerger, Bundesgeschäftsführer des BVMW

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Mär
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.03.2021
Ort: Online | Kostenfrei | Vereinsarbeit verlangt oft viel Einsatz. Neben Bereicherung und Freude bei der Arbeit entstehen oft hohe psychische und zeitliche Belastung. In diesem Seminar geht es um di...

Ort: Online | Kostenfrei |

Vereinsarbeit verlangt oft viel Einsatz. Neben Bereicherung und Freude bei der Arbeit entstehen oft hohe psychische und zeitliche Belastung. In diesem Seminar geht es um die Entstehung von Überbelastung und deren Folgen. Es gibt Anregungen und Tipps, die helfen können in Balance zu bleiben und für sich selbst und seinen Verein gesund und leistungsfähig zu sein.

--

Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Die Plätze für diese Veranstaltung sind begrenzt.

 

Dieses Angebot richtet sich an ehrenamtlich bzw. gemeinnützig Engagierte und Interessierte im Freistaat Sachsen. Anmeldeschluss ist jeweils der dem Veranstaltungstermin vorausgehende Werktag 12:00 Uhr

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2021 - 03.03.2021
Auch in der neuen Förderperiode werden sich zahlreiche Akteure für den Natur- und Umweltschutz in der Agrar- und Forstlandschaft einsetzen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven für entsprechende Förde...

Auch in der neuen Förderperiode werden sich zahlreiche Akteure für den Natur- und Umweltschutz in der Agrar- und Forstlandschaft einsetzen. Ziel der Tagung ist es, Perspektiven für entsprechende Fördermöglichkeiten – insbesondere im Rahmen des ELERs – aufzuzeigen. Die Tagung bietet den Teilnehmern Raum, um ihre Bedarfe einzubringen und sich auszutauschen.

Das erwartet Sie
In insgesamt acht Workshops stellen Verbände und Vereine ihre Fachthemen vor und bieten Raum zur Diskussion.

  • Neue Modelle zur Umsetzung regionaler Agrarnaturschutzmaßnahmen
    Wie können überbetriebliche Kollektive regionale Naturschutzziele umsetzen? Welche förderrechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen müssen für eine erfolgreiche Umsetzung gegeben sein?
    Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e. V.
  • Die Zukunft der Moorbewirtschaftung
    Ist die landwirtschaftliche Nutzung feuchter Standorte realistisch? Wie lassen sich Verarbeitungs- und Absatzmöglichkeiten für Moorprodukte erfolgreich etablieren?
    Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) und Deutscher Verband für Landschaftspflege e. V. (DVL)
  • Verpachtung nach Gemeinwohlkriterien
    Wie können Ziele für Umwelt, Klima, Tierwohl und die Gesellschaft durch die gezielte Auswahl von Landverpachtenden erreicht werden?
    Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
  • Praxisnahe Impulse für zukünftige Fördermöglichkeiten
    Welche in F.R.A.N.Z. erprobten Naturschutzmaßnahmen bewähren sich in der Landwirtschaft? Eignet sich die "NatApp" als digitales Tool zur Dokumentation von Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen?
    Deutscher Bauernverband (DBV) und Umweltstiftung Michael Otto
  • Effektiver Grünlandschutz im Rahmen der neuen GAP
    Wie müssen Fördermöglichkeiten ausgestaltet sein, damit Grünland-Erhaltungsziele erreicht werden?
    Naturschutzbund Deutschland (NABU)
  • Honorierung von Ökosystemleistungen
    Welchen Mehrwert für Natur und Umwelt bietet der Ökolandbau und wie lassen sich diese Leistungen in Wert setzen?
    Bioland e. V.
  • Thema noch offen
    N. N.
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Waldumbau in Zeiten des Klimawandels
    Sind Ihnen gute Ansätze oder Projekte bekannt? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
    N. N.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Umwelt- und Naturschutzakteure, Maßnahmenverantwortliche und Akteure der verschiedenen Verwaltungsebenen, land- und forstwirtschaftliche sowie naturschutzfachliche Praxis, Wissenschaft und Verbände.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2021 - 03.03.2021
Ort: Online | Die Veranstaltung informiert am ersten Tag zu den Fallstricken, auf die es im EEG 2021 zu achten gilt. Dr. Stefan Rauh vom Fachverband Biogas e. V. informiert hierbei über Chancen und R...

Ort: Online |

Die Veranstaltung informiert am ersten Tag zu den Fallstricken, auf die es im EEG 2021 zu achten gilt. Dr. Stefan Rauh vom Fachverband Biogas e. V. informiert hierbei über Chancen und Risiken für Anlagenbetreiber. Danach blickt Frau Gepa Porsche ebenfalls vom Fachverband Biogas e. V. durch die "Genehmigungsbrille", die essentiell für Betreiber ist, die über eine Weiterentwicklung ihrer Bestandsanlage nachdenken. Prof. Walter Stinner vom Leipziger DBFZ wird die Wirtschaftlichkeit der Strohvergärung unter aktuellen Bedingungen kritisch hinterleuchten. Der Nachmittag fokussiert sich auf die Praxis. Effizienzsteigerung durch Kaskadennutzung beim Einsatz landwirtschaftlicher Koppelprodukte und die Erfahrungen eines Betreibers mit der Vergärung von Park- und Gartenabfällen im Pfropfenstromfermenter runden den ersten Tag ab.

Der zweite Tag steht im Fokus der Strohvergärung. Hier werden Fragen beantwortet wie: Welche technischen Anpassungen sind zur Vergärung faseriger Rohstoffe in Bestandsanlagen nötig?  Welche technischen Umsetzungsmöglichkeiten bieten sich zur Substrataufbereitung an? In welchem Verhältnis stehen Strohabfuhr und Humusaufbau zueinander? Was ist Carbon Farming und wie kann es finanziert werden? Und letztlich wird das BMT-System vorgestellt, das Landwirtschaftliche und Lignozellulose Reststoffe aufschließt und somit besser vergärbar macht.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2021 - 04.03.2021
Online-Beteiligungsveranstaltungen des hessischen Umweltministeriums: am 2. März 2021 mit Fokus auf den Regierungsbezierk Gießen; am 3. März mit Fokus auf Darmstadt; am 4. März mit Fokus auf Kassel A...

Online-Beteiligungsveranstaltungen des hessischen Umweltministeriums: am 2. März 2021 mit Fokus auf den Regierungsbezierk Gießen; am 3. März mit Fokus auf Darmstadt; am 4. März mit Fokus auf Kassel

Aktionsplan „Starkes Land - Gutes Leben“ - Auftakt zum Dialogprozess
Im Aktionsplan „Starkes Land - Gutes Leben“ hat das Hessische Umweltministerium ressortübergreifend bestehende und geplante Maßnahmen der Hessischen Landesregierung zur Stärkung der Ländlichen Räume gebündelt.

Die Stärkung der ländlichen Räume ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Deshalb möchte das Hessische Umweltministerium nun mit den Menschen vor Ort in den Dialog treten. In den Auftaktveranstaltungen informiert das Hessische Umweltministerium über das übergreifende Handlungskonzept und lädt Sie herzlich ein zur inhaltlichen Diskussion; Ihre Anregungen sind wichtig für die weitere Arbeit.

Programm

  • Begrüßung
  • Videobotschaft von Umweltministerin Priska Hinz
  • Zentrale Inhalte des Aktionsplans und des Hintergrundpapiers
    Gespräch mit Renate Labonté, Leiterin Stabsstelle Ländliche Räume im Hessischen Umweltministerium
  • Regionaler Impuls
    Regionalbeauftragte der Hessischen Landesregierung
  • Geplanter Dialogprozess
    Gespräch mit Susanne Conrad, Referentin Stabsstelle Ländliche Räume im Hessischen Umweltministerium
  • Moderiertes Gespräch zu Rückmeldungen und Fragen des Publikums
  • Verabschiedung

Moderation: shr Moderation, Stefanie Heng-Ruschek

Regionalbeauftragte:

  • Annelie Emminger, Regierungsbezirk Darmstadt
  • Thomas Zebunke, Regierungsbezirk Gießen
  • Rainer Schauermann, Regierungsbezirk Kassel

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.03.2021
Ort: Online Auch Organisationen und Initiativen, die im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind, benötigen Geld für ihre Aktivitäten. Eine Möglichkeit der Finanzierung sind Fördert...

Ort: Online

Auch Organisationen und Initiativen, die im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig sind, benötigen Geld für ihre Aktivitäten. Eine Möglichkeit der Finanzierung sind Fördertöpfe und -programme. Daniel Pichert ist der Autor des Buches „Erfolgreich Fördermittel einwerben“ und gibt einen Einblick in die Welt der fördernden Einrichtungen. Wie finde ich Einrichtungen, mit denen ich zusammenarbeiten kann? Wie funktioniert Fördermittelakquise (und wie funktioniert sie nicht)? Was muss ich beachten, wenn ich mich an eine fördernde Einrichtung wende? Wie schreibe ich einen Projektantrag, der Aussicht auf Erfolg hat?

Referent: Daniel Pichert (Coach für Fundraising)

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.03.2021 - 04.03.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss 08.02.2021 | Organisationsentwicklung ist am 3. und 4. März Thema des zweiten Dialogforums beim »Forum Digitalisierung und Engagement«. Das Dialogforum findet als Online-...

Ort: Online | Anmeldeschluss 08.02.2021 |

Organisationsentwicklung ist am 3. und 4. März Thema des zweiten Dialogforums beim »Forum Digitalisierung und Engagement«. Das Dialogforum findet als Online-Event statt.

Vertreter*innen der engagierten Zivilgesellschaft und ihrer Organisationen sind herzlich dazu eingeladen, sich an der fachlichen Diskussion zu beteiligen und so den Diskurs zur Digitalisierung in der Zivilgesellschaft aktiv mitzugestalten.
​​​​​​​
​​​​​​​Nachfolgend finden Sie die vorläufige Agenda

Mittwoch, 03.03.2021, 09:30 Uhr - 15:30 Uhr - Tag 1

  • Ab 09:00 Uhr: Hilfe & Support bei Fragen zur Einwahl auf der Veranstaltungsplattform
  • 09:30 Uhr: Begrüßung
  • 09:45 – 11:15 Uhr: Workshop zur Expertise der Stiftung Neue Verantwortung (Anna Wohlfahrt) und
  • Superrr Lab (Julia Kloiber und Elisa Lindinger)
  • 11:30 Uhr: Input zum Policy Paper durch Dr. Serge Embacher
  • 12:00 Uhr: 1-stündige Mittagspause
  • 13:00 – 15:00 Uhr: Arbeitsphase I
  • 15:10 Uhr: Abschlussrunde
  • 15:30 Uhr: Ende Veranstaltungstag 1

​​​​​​​​​Donnerstag, 04.03.2021, 09:30 Uhr - 15:30 Uhr - Tag 2

  • Ab 09:00 Uhr: Hilfe & Support bei Fragen zur Einwahl auf der Veranstaltungsplattform
  • 09:30 Uhr: Begrüßung und Informationen zum Tagesablauf
  • 09:45 Uhr: Arbeitsergebnisse Tag 1 in der Retrospektive
  • 10:30 Uhr – 12:00 Uhr: Arbeitsphase II
  • 12:00 Uhr: 1-stündige Mittagspause
  • 13:00 Uhr – 15:00 Uhr: Arbeitsphase III
  • 15:00 Uhr: Abschlussrunde & Ausblick auf den weiteren Forumsprozess
  • 15:30 Uhr: Ende

 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.03.2021 - 05.03.2021
Ort: Online | Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit? Die letzten Monate waren wirtschaftlich wie gesellschaftlich durch die Corona-Pandemie geprägt. Alle Hoff...

Ort: Online |

Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder zurück in die Vergangenheit?

Die letzten Monate waren wirtschaftlich wie gesellschaftlich durch die Corona-Pandemie geprägt. Alle Hoffnungen stehen auf einer Bewältigung der Pandemie und ihrer Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft im Jahr 2021. Dabei darf nicht vergessen werden, dass sich mit der Klima- und Ressourcenkrise eine zweite große Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich wie global stellt.

Deshalb wird am Vierten Nationalen Ressourcenforum die Frage gestellt, wie ein Neustart der österreichischen Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens nun aussehen soll. Wird es ein „Neustart in eine ressourcenschonende Zukunft oder geht es zurück in die Vergangenheit?“ Dies diskutieren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und hinterfragen dabei welche Rolle Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Regionalität und Reindustrialisierung für die Bewältigung der Krise spielen können.

Das „Vierte Nationale Ressourcenforum“ richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft (Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft), Bildung und Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Politik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter www.ressourcenforum.at

  1.   1
Mär
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.03.2021
Ort: Online (Cisco Webex) | Anmeldeschluss: 01.03.2021 | Unsere ländlichen Räume sind nicht nur schön, sondern auch lebenswert, wirtschaftsstark und vor allem vielseitig. Viele Dörfer und Kleinstädte...

Ort: Online (Cisco Webex) | Anmeldeschluss: 01.03.2021 |

Unsere ländlichen Räume sind nicht nur schön, sondern auch lebenswert, wirtschaftsstark und vor allem vielseitig. Viele Dörfer und Kleinstädte im Ländlichen Raum sind überaus attraktive Arbeits- und Lebensräume. Um die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erhalten, müssen die Weichen zur Bewältigung absehbarer Herausforderungen frühzeitig gestellt und vorhandene Potenziale zielgerichtet ausgebaut werden.
Deshalb haben das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund und das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart in der Studie „Entwicklung der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“ die Zukunftsfähigkeit unserer ländlichen Räume erneut untersucht und damit die Datensätze der im Jahr 2011 veröffentlichten IREUS-Studie fortgeschrieben.
Die positive Bilanz der Studie bestätigt die erfolgreiche Strukturpolitik des Landes. Dennoch dürfen wir auch neue Entwicklungen und Veränderungen im Ländlichen Raum nicht aus den Augen verlieren. Das Land verfügt über wirkungsvolle Förderprogramme, um den Herausforderungen zu begegnen. Damit vor Ort passgenaue Lösungsansätze entstehen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: das Land, die Kommunen und auch die Bürgerinnen und Bürger selbst. Die Studie bietet hierfür eine wertvolle Grundlage.
Zur Präsentation des Forschungsvorhabens im Rahmen unserer Online-Veranstaltung laden wir Sie sehr herzlich ein.

Programm:

  • 17.30 Einwahl und Einrichten des Online-Raums
    Ulrike Schütze, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 18.00 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 18.10 „Entwicklung der Ländlichen Räume in Baden- Württemberg”: Aktuelle Analysen zu Wirtschaft, Demografie und Infrastruktur
    Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund
  • 18.50 Förderinstrumente mit Wirkung: Highlights und Eckpunkte
    Jürgen Maier, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.05 Kommunale Daseinsvorsorge: Eine lokale, interkommunale und regionale Aufgabe
    Patrick Holl, Erster Beigeordneter Gemeindetag Baden-Württemberg
  • 12.00 Mittagessen
  • 19.20 Aussprache
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Verbände und Vereine, Medien, Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen Räume interessieren und engagieren

Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.03.2021
Ort: Online | Frist für Sessionvorschläge: 26.02.2021 | Wie können wir Digitalisierung nachhaltiger, fairer und ökologischer gestalten?Das möchten wir am 5. März 2021 mit Euch diskutieren und laden E...

Ort: Online | Frist für Sessionvorschläge: 26.02.2021 |

Wie können wir Digitalisierung nachhaltiger, fairer und ökologischer gestalten?
Das möchten wir am 5. März 2021 mit Euch diskutieren und laden Euch herzlich zum openTransfer CAMP #Zukunft ein!

Nicht erst seit Beginn der Pandemie wird unser Leben immer digitaler. Videokonferenzen, Apps und Algorithmen bestimmen zunehmend unseren Alltag. Dem Klima hilft das oft nicht – zu häufig ist sogar das Gegenteil der Fall: Hardware mit immer kürzerer Lebensdauer verschlingt Rohstoffe, das Streamen von Musik und Videos verbraucht enorme Energie und wohin wollen wir mit dem vielen Elektroschrott? Gleichzeitig dominieren globale Plattformen die digitale Kommunikation und Wirtschaftstätigkeit. Und schließlich will der Graben zwischen denen, die über nötige Infrastruktur und Kenntnisse verfügen, und denen, die abgehängt werden, nicht kleiner werden.

Umso wichtiger, dass wir unsere digitale Zukunft selbst in die Hand nehmen! Wir möchten mit euch darüber diskutieren, wie das nachhaltiger, fairer und ökologischer funktionieren kann. Denn bei allen Problemen sind Lösungen für zahlreiche Herausforderungen immer häufiger Teil der Lösung: Communities erarbeiten spannende Open-source-Softwares, Maker Spaces erfinden technische Lösungen für Mobilitäts- und Umweltfragen, Partizipation kann online neu gedacht werden.

Was passiert auf einem openTransfer CAMP konkret?
Die openTransfer CAMPs sind keine Konferenzen mit festgelegter Tagesordnung und Vortragenden. Ihr bringt eure Fragen, Herausforderungen, aber auch Expertise mit. Jede:r kann eine Session zu einem Thema anbieten, das sie:ihn interessiert. In den Sessions kann es um die unterschiedlichsten Fragestellungen gehen: Wie können digitale Tools meine Organisation unterstützen? Wie kann ich mich in meinem Stadtteil für mehr Nachhaltigkeit einsetzen? Und wie kann ich mich auch im Internet für Artenvielfalt stark machen?

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Barcamp findet Ihr hier

  1.   1
Mär
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.03.2021
Ort: Online (Live Stream) | Am 5. März ab 11 Uhr werden die Kultur und Kreativpiloten Deutschland durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie die Beauftragte der Bundesregierung für ...

Ort: Online (Live Stream) |

Am 5. März ab 11 Uhr werden die Kultur und Kreativpiloten Deutschland durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien per Livestream ausgezeichnet. Anschließend präsentieren wir die diesjährigen Kultur- und Kreativpiloten mit einer Ausstellung auf dem virtuellen Gelände des Flughafens Berlin-Tegel. Als eines der ersten Projekte haben wir die Ehre, die Nachnutzung der freiwerdenden Flächen mit innovativen Ideen zu füllen.

Weitere Informationen und den Zugang zum Live Stream finden Sie auf der Webseite der Kultur und Kreativpiloten: https://kultur-kreativpiloten.de/

  1.   1
Mär
05
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   05.03.2021
Tu etwas für die Vielfalt, lerne dein eigenes Saatgut zu gewinnen! Diese Reihe von Praxisworkshops richtet sich vor allem an HobbygärtnerInnen, die sich im Bereich Saatgutarbeit weiterbilden möchten....

Tu etwas für die Vielfalt, lerne dein eigenes Saatgut zu gewinnen!

Diese Reihe von Praxisworkshops richtet sich vor allem an HobbygärtnerInnen, die sich im Bereich Saatgutarbeit weiterbilden möchten. Zum einem wird das nötige Hintergrundwissen vermittelt und demgemäß von verschiedenen Saatgutprojekten auf dem Eschenhof begleitet.

Weitere Termine sind außerdem am 06.08.2021 und 17.09.2021. Anmeldungen bitte direkt bei der Seminarleiterin Marie_Runge@hotmail.com

 

Mär
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.03.2021 - 14.03.2021
Die MUNICH CREATIVE BUSINESS WEEK (MCBW) ist Deutschlands größter Designevent und zugleich internationales Schaufenster der bayrischen Kreativ- und Designwirtschaft. Als Plattform bietet die MCBW über...

Die MUNICH CREATIVE BUSINESS WEEK (MCBW) ist Deutschlands größter Designevent und zugleich internationales Schaufenster der bayrischen Kreativ- und Designwirtschaft. Als Plattform bietet die MCBW über neun Tage hinweg Unternehmen und Gestalter*innen aller Disziplinen die Möglichkeit, sich der Fachwelt sowie der designinteressierten Öffentlichkeit in München und Umgebung in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, wie z. B. Ausstellungen, Vorträgen, Talks, Podiumsdiskussionen etc., zu präsentieren.

Unter dem Leitmotiv Design connects und den beiden Programmbereichen CREATE BUSINESS! für das Fachpublikum und DESIGN SCHAU! für die designaffine Öffentlichkeit werden inspirierende Designerlebnisse geschaffen, Fachwissen geteilt, über Trends und neueste Innovationen berichtet sowie Kontakte geknüpft, um voll und ganz in die Welt des Designs einzutauchen.

Die Münchner Designwoche unterstreicht ihre konzeptionell-inhaltliche Ausrichtung mit wechselnden thematischen Schwerpunkten entlang der großen gesellschaftlichen Trends: 2021 steht nicht nur anlässlich der Debatten um COVID-19, Klimawandel und Energiewende unter dem Thema Shaping futures by Design, denn gutes Design treibt die Zukunft voran: ökologisch, ökonomisch und sozial. In sechs Themenclustern wird die Zukunft der Bildung, der Gesundheit, der Arbeit, der Sicherheit, der Kommunikation und der Städte präsentiert und diskutiert.

Design connects!
Der Claim der MCBW Design connects! steht in besonderer Weise für bayerische Lebenskultur wie auch für die einzigartige Nähe von Design und Wirtschaft:

  • Design verbindet – Menschen untereinander, den Menschen mit der Technik, das Analoge mit dem Digitalen.
  • Design verbindet – das Praktische mit dem Emotionalen, das Funktionale mit dem Ästhetischen.
  • Design verbindet – Gegenwart und Zukunft: Designer*innen arbeiten an aktuellen Aufgabenstellungen, entwickeln Lösungen für unternehmerische oder gesellschaftliche Probleme und entwerfen nachhaltige Modelle für morgen.

MCBW Themenfelder 2021

  • Zukunft der Städte
    Wird die Smart City Natur und Technik vereinen?
    Eröffnet Nutzen statt Besitzen neue (Spiel-)Räume?
    Wie kann Mobilität vertikal gestaltet werden?
  • Zukunft der Bildung
    Lernt das Auge mit?
    Wie kann Design Lust auf Wissen machen?
    Darf Bildung auch Spaß machen?
    Wie sehen Lernräume zukünftig aus?
    Warum kommt Lernen 4.0?
  • Zukunft der Sicherheit
    Wie sieht der Grenzübertritt von morgen aus?
    Wie funktionieren Sicherheitskontrollen am Flughafen after Corona?
    Welche Rolle kann Design bei der Sicherstellung von Freiheitsrechten spielen?
    Wie funktioniert Kultur ohne Sitznachbar?
  • Zukunft der Arbeit
    Wie gelingt Unternehmenskultur, wenn jeder aus dem Homeoffice arbeitet?
    Ab wann ist New Work Alltag?
    Wie kommen Designer in den Workflow von Unternehmen?
    Wie viel Co-Working verträgt Corona?
  • Zukunft der Gesundheit
    Kann eine Fitness-App Selfcare ersetzen?
    Wie können Begegnungen in öffentlichen Räumen gestaltet werden?
    Wie viel Info kann Grafik, wenn es komplex wird? Wie
    können wir aufhören, Menschen mit Behinderung zu behindern?
  • Zukunft der Kommunikation
    Wie verändert die Technik die zwischenmenschliche Interaktion?
    Oder der Mensch die interaktive Technik?
    Wie erkennen wir Fake News besser?
    Welchen Wert haben analoge Medien während der Krise zurückgewonnen?

Veranstalter und Förderer
Die MCBW wird von der bayern design GmbH ausgerichtet und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie von der Landeshauptstadt München gefördert. Steelcase sowie Ströer unterstützen die MCBW maßgeblich. Messepartner*in ist die Internationale Handwerksmesse und Regionalpartner*in ist die niederbayerische Region Landshut. Design Austria bringt in 2021 spannende Design Impulse aus Österreich. Die BMW Group ist ebenfalls Partner*in. Design gibt der Zukunft ein Bild.

Weitere Informationen zur MCBW finden Sie hier

  1.   1
Mär
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.03.2021 - 16.03.2021
Ort: Online | 4 Veranstaltungen | Sind Sie ehrenamtlich tätig, um sich in den Tiefen des Datenschutzes zu tummeln? Wir vermuten mal ganz kühn: Wahrscheinlich nicht. Und dennoch: Wegducken gilt nicht,...

Ort: Online | 4 Veranstaltungen |

Sind Sie ehrenamtlich tätig, um sich in den Tiefen des Datenschutzes zu tummeln? Wir vermuten mal ganz kühn: Wahrscheinlich nicht. Und dennoch: Wegducken gilt nicht, denn in Verein und Ehrenamt gibt es nicht erst seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung im Jahr 2018 einige grundlegende Dinge, die beim Umgang mit Daten zu beachten sind. Unsere vierteilige Online-Seminarreihe zum Thema Datenschutz soll Ihnen dabei helfen, Ihren Verein darin fit zu machen, Prozesse festzulegen, Verantwortlichkeiten zu klären und das Einmaleins des Datenschutzes zu kennen. Damit Sie das schlechte Gewissen nicht länger plagt und Sie sich wieder mit ganzem Herzen dem Inhalt Ihres Ehrenamtes widmen können.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt führt die Reihe in Kooperation mit der Stiftung Datenschutz durch.

Teil 1: Besitz belastet? Vereinsdaten nutzen und schützen
Sicherheitshalber doch noch schnell eine Excel-Kopie der Mitgliederliste gemacht, um die Geburtstagskarten an die Engagierten von zu Hause aus zu versenden? So richtig blickt niemand mehr durch, welche Daten mit welcher Aktualität wo liegen? Also alles in die Cloud? Was dürfen Sie für wie lange überhaupt speichern? Jemand beantragt die Löschung seiner Daten in Ihrem Verein? Wen dürfen Sie zu welchen Zwecken anschreiben?
Referent: Hendrik vom Lehn
Online live und kostenlos am 08. März 2021, 17:00 – 18:15 Uhr

Teil 2: Vereint(t) zu Hause: virtuelle Vereinstreffen und Online-Mitgliederversammlungen
Für viele Vereine wird das Internet immer mehr zum digitalen Vereinsheim. Und spätestens seit dem letzten Jahr kommt man selbst im Ehrenamt kaum noch an Videokonferenzen vorbei. Das hat auch Auswirkungen auf die Art der Meinungsbildung sowie auf Abstimmungen und Wahlen im Verein. Welche Fallstricke müssen Sie beachten, wenn Sie Ihre Mitgliederversammlung online durchführen? Wie wählen Sie einen geeigneten Anbieter für Videokonferenzen aus? Und  welche Möglichkeiten gibt es, um virtuelle Abstimmungen durchzuführen?
Referenten: Hendrik vom Lehn und RA Jan Mönikes
Online live und kostenlos am 09. März 2021, 17:00 – 18:15 Uhr

Teil 3: Verklickt und zugenäht? Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit
Ein Foto ist schnell online gestellt und ein Video rasch verlinkt. Aber, genauso schnell können Sie damit auch Persönlichkeitsrechte verletzen. Was ist zu beachten in Bezug auf den Datenschutz bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit? Was heißt das konkret für Ihre Homepage und Ihre Social-Media-Kanäle? Und was ist eigentlich eine Auftragsdatenverarbeitung und wann brauche ich diese?
Referenten: Hendrik vom Lehn und RA David Seiler
Online live und kostenlos am 15. März 2021, 17:00 – 18:15 Uhr

Teil 4: Datenschutz - wer macht's? Strategien zur Umsetzung und das Amt des Datenschutzbeauftragten
Nicht alle Vereine benötigen einen Datenschutzbeauftragten, um den Datenschutz kümmern müssen sie sich aber dennoch. Doch was ist überhaupt ein Datenschutzbeauftragter und wann braucht man ihn? Wie erstellt man ein gemeinsames Datenschutzkonzept und verankert es im Verein? Wir zeigen Lösungsmöglichkeiten auf, wie Datenschutz zur Gemeinschaftsaufgabe wird und alle guten Gewissens engagiert sein können.
Referent: Hendrik vom Lehn
Online live und kostenlos am 16. März 2021, 17:00 – 18:15 Uhr

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier

  1.   1
Mär
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.03.2021
Am Dienstag, den 09. März 2021 steht das Thema „Cybersicherheit“ im Fokus. Als Referentin konnten wir Professor Dr. Melanie Volkamer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gewinnen. Gerade in ...

Am Dienstag, den 09. März 2021 steht das Thema „Cybersicherheit“ im Fokus. Als Referentin konnten wir Professor Dr. Melanie Volkamer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gewinnen.

Gerade in Pandemie-Zeiten werden digitale Angebote immer wichtiger. Das wissen auch Cyberkriminelle und versuchen ihren Vorteil daraus zu ziehen. Gefälschte Mails werden mit dem Ziel versendet, Daten zu stehlen oder in Systeme einzudringen. Wie können solche Mails erkannt werden und auf welchen Wegen kann sich davor geschützt werden? Dazu gibt Melanie Volkamer praktische Tipps und Hinweise.

Prof. Dr. Volkamer ist Leiterin der Forschungsgruppe „Security. Usability. Society" (SECUSO) am KIT. Sie forscht mit ihrer Gruppe über verschiedene Fragen im Kontext von Sicherheit und Privatheit. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Dabei erforscht das Team Methoden zur Entwicklung und Untersuchung von Maßnahmen, welche benutzerfreundlich die Sicherheit und Privatsphäre schützen. Die entwickelten Maßnahmen können im Internet unter https://secuso.aifb.kit.edu/betruegerische_nachrichten_erkennen.php kostenlos heruntergeladen werden. 

Der Vortrag beginnt am 09. März 2021 um 19:00 Uhr. Der digitale Veranstaltungsraum ist bereits ab 18:30 Uhr geöffnet. Bitte melden Sie sich per Email unter opengov@marburg-biedenkopf.de an, wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten.

Die Teilnahme ist von jedem internetfähigen Gerät (Smartphone, Tablet, PC) mit aktuellem Betriebssystem möglich, auch wenn das Gerät keine Kamera hat. Wir fertigen keine Aufzeichnung der Veranstaltung an. Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung des Landkreises, die in der u.a. Signatur verlinkt ist.

 

Veranstalter: Fachdienst Open Government, IT- und Cybersicherheit des Landkreises Marburg-Biedenkopf

  1.   1
Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.03.2021
Die Landwirtschaft hat ein unglaubliches Potenzial, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Deshalb wollen wir uns im vierten Praxis-Talk auf die Suche nach Lösungen begeben und richten den Blick nach vor...

Die Landwirtschaft hat ein unglaubliches Potenzial, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Deshalb wollen wir uns im vierten Praxis-Talk auf die Suche nach Lösungen begeben und richten den Blick nach vorn, in die Zukunft, weg vom Status-Quo, und fragen uns: Wie sieht eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus? Wo kann es hingehen?

Wir wollen versuchen, jenseits von Bio und Konventionell, das Bild einer modernen Landwirtschaft zu zeichnen. Einer Landwirtschaft, die zum einen die ökonomische Ernährungssicherung im Blick hat und zum anderen die Nachhaltigkeitsziele umsetzt: Klimaneutralität, Biodiversität, gesellschaftliche und soziale Anforderungen.

Wie können LandwirtInnen in diesem Spannungsfeld Perspektiven entwickeln, was sind die Parameter zur Messung der Zielerreichung und was ihre Werkzeuge?

Mit diesem Talk wollen wir Anregungen und Ideen aus der Praxis heraus für die Praxis entwickeln, die LandwirtInnen den Weg in die nachhaltige Zukunft erleichtern.

Weitere Informationen zum Praxis-Talk #4 finden Sie hier

  1.   1
Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.03.2021
Ort: Online (WebEx) | Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bis 2022 ist nicht nur das Thema der Stunde, sondern auch ziemlich komplex. Tausende Verwaltungsleistungen von tausenden Behörden s...

Ort: Online (WebEx) |

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bis 2022 ist nicht nur das Thema der Stunde, sondern auch ziemlich komplex. Tausende Verwaltungsleistungen von tausenden Behörden sollen in den nächsten knapp zwei Jahren online zugänglich gemacht werden. Als ausführende Behörde des IT-Planungsrats hat die FITKO deshalb die Aufgabe, die OZG-Umsetzung zusammen mit dem BMI zu koordinieren. Ein wichtiger Baustein sind dabei FIT-Connect und die föderalen IT-Architektur, bei denen die FITKO einen Plattformansatz verfolgt.

Aber wie genau können die zahlreichen Akteure der OZG-Umsetzung von der FITKO koordiniert werden? Und wie kann der Plattformansatz (auch als „Government as a Platform“ bekannt) dabei helfen? Dazu hat die FITKO eine wissenschaftliche Kurzstudie beauftragt, die diese Fragestellungen untersucht und Handlungsempfehlungen für die FITKO formuliert hat. Peter Kuhn, der die Studie bei fortiss federführend erstellt hat, stellt die Kurzstudie vor. Anschließend können die Ergebnisse zusammen mit Alexander Hoose von der FITKO diskutiert werden.

Die Referenten

  • Peter Kuhn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am fortiss, dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme in München. Er forscht zu wirtschaftsinformatischen Fragestellungen des E-Government, insbesondere zu antragslosen Verwaltungsleistungen und Plattformökosystemen. Das N3GZ-Mitglied hat Maschinenbau und Volkswirtschaftslehre in München und Mailand studiert.
  • Alexander Hoose ist IT-Architekt bei der FITKO. Seine Aufgaben umfassen den Aufbau des föderalen IT-Architekturmanagements beim IT-Planungsrat und die Umsetzung strategischer Architekturvorhaben wie FIT-Connect. Vor seinem Wechsel zu FITKO war Alexander beim Land Hessen im CIO-Stab und bei diversen Unternehmen in der IT- und Management Beratung. Alexander studierte an der Zeppelin Universität Public Management und Verwaltungsinformatik.

Das Format
Nach einer kompakten Vorstellung der Kurzstudie wird die Runde geöffnet und die beiden Referenten stehen für eine Diskussion zur Verfügung. Moderiert wird das Meetup von der überzeugenden Inga Karrer.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.03.2021
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2021 - 14.03.2021
Samstag, 13.03.  /  Sonntag, 14.03.  Rural Design Days - Design vom Land und fürs Land. Design für starke Stadt-Land-Beziehungen. Es gab einen Aufruf für englischsprachige Beiträge zum Rural Design ...

Samstag, 13.03.  /  Sonntag, 14.03. 

Rural Design Days - Design vom Land und fürs Land. Design für starke Stadt-Land-Beziehungen.

Es gab einen Aufruf für englischsprachige Beiträge zum Rural Design Annual (eine Seite, 3.000 Zeichen). Dieses Rural Design Annual wird auch eine Übersicht über die Beiträge der Rural Design Days enthalten und in den kommenden Wochen auf www.ruraldesign.de veröffentlicht werden.

Das Event fand im Rahmen der Regionalpartnerschaft der Region Landshut mit der Munich Creative Business Week statt.
 
Gibt es „ländliches“ Design? Ist es anders als in der Stadt? Was können Design und Architektur für ländliche Regionen bewirken? Was bietet das Land Designern, um dort kreativ zu arbeiten?

Das komplette internationale Feld der Sprecher*innen und die Titel der Präsentationen (Pdf Programm) gibt es unter www.ruraldesign.de.

 

www.siliconvilstal.de 

 

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.