Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Apr, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Apr
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.04.2021 - 13.04.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 02.04.2021 | Die Herausforderungen im öffentlichen Beteiligungs­manage­ment liegen nicht nur im gegenwärtig gefragten Umgang mit der Pandemie, sondern weiterhin in den i...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 02.04.2021 |

Die Herausforderungen im öffentlichen Beteiligungs­manage­ment liegen nicht nur im gegenwärtig gefragten Umgang mit der Pandemie, sondern weiterhin in den immer noch aktuellen Megatrends – wie Digitalisierung, Klimawandel und Mobilitäts­wende. Den öffentlichen Unternehmen kommt in jedem Fall als wichtiger Be­stand­teil der Da­seins­vor­sor­ge eine besondere Rolle zu. Dieser Rolle können sie bei gleichzeitig notwendiger Haus­halts­kon­so­li­die­rung nur gerecht werden, wenn sie bei der internen und übergreifenden Steu­erung alle Chan­cen ausschöpfen. Voraussetzung dafür ist ein über den Tellerrand blickendes, zukunftsfähiges Betei­li­gungs­manage­ment, das nicht nur Agilität und Innovativität in den Beteiligungsunternehmen bei gleichzeitiger nach­halti­ger Ver­ant­wortungs­übernahme ermöglicht und fördert, sondern auch selbst agil, innovativ und nachhaltig auf­ge­stellt ist. Dies erfordert unter anderem eine Corporate Governance, die einen entsprechenden Spielraum schafft und dennoch verantwortungsvolles Handeln gewährleistet.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Tagung stehen vor diesem Hintergrund unter anderem folgende Themen:

  • Innovativität, Agilität und Resilienz in öffentlichen Unternehmen
  • Aktuelle Entwicklungen von Public Corporate Governance Kodizes
  • Beteiligungsmanagement als Schnittstelle zwischen Kernverwaltung und Unternehmen

Auch die­ses Mal werden hoch­ka­rätige Re­fe­rentinnen und Referenten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft erwartet. Diese tragen aus ihren je­­­weiligen Spezialgebieten vor, die dann im Kreise der Teilnehmer diskutiert werden. Abgerundet wird die Ver­­­anstaltung dieses Jahr erstmalig durch ein Beteiligungs­mana­ger/-innen-Panel, bei dem Be­tei­li­gungs­managerinnen und -manager ihre aktuellen Erfahrungen und Heraus­forderungen sowie „Best (und Worst) Practices“ dis­ku­tieren so­wie durch den bereits bekannten PCG-Zukunfts-Slam mit zweiminütigen Im­­puls­vorschlägen da­zu, was das Thema Beteiligungsmanagement in den kommenden Jahren voran­brin­gen wird.

Die Tagung richtet sich an Beteiligungsmanagerinnen und -manager sowie Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­terinnen und -mitarbeiter der öffentlichen Hand, Vorstände, Geschäfts­führerinnen und Ge­schäftsführer in öf­fent­lichen Un­ternehmen, Akteure der öffentlichen Finanzkontrolle sowie Po­li­tikerinnen und Politiker, Ab­ge­ordnete, Rats­mitglieder aus Bund, Ländern, Städten und Kom­munen, die als Aufsichtsräte oder als Ent­scheiderinnen und Entscheider in Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung und der öffentlichen Ver­wal­tung verant­wort­lich sind. Pandemiebedingt wird die Tagung in diesem Jahr online durchgeführt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Apr
12
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   12.04.2021
Ort: Online (MS Teams) | Termine: 31.03 & 12.04 | Die Kulturstiftung des Bundes lobt kurzfristig das antragsoffene Programm "Kultursommer 2021" aus. Mit bis zu 30,5 Mio. Euro aus NeustartKultur s...

Ort: Online (MS Teams) | Termine: 31.03 & 12.04 |

Die Kulturstiftung des Bundes lobt kurzfristig das antragsoffene Programm "Kultursommer 2021" aus. Mit bis zu 30,5 Mio. Euro aus NeustartKultur sollen bundesweit mehr als 100 kreisfreie Städte und Landkreise dabei unterstützt werden, ein neu entwickeltes, vielfältiges Kulturprogramm mit Open-Air-Veranstaltungen umzusetzen.

Am 31. März 2021 von 14–15 Uhr und am 12. April 2021 von 14–15 Uhr werden Online-Fragestunden angeboten, um Ihre offenen Fragen zu den Förderbedingungen klären.

Alle Informationen zu den Förderbedingungen – etwa, wer antragsberechtigt ist, welche Vorhaben wir im Programm fördern, welche Unterlagen für einen Antrag einzureichen sind und in welcher Höhe wir fördern – finden Sie auch in den Fördergrundsätzen sowie in den FAQs, 

 

Der Raum ist jeweils eine halbe Stunde vorher, ab 13:30 Uhr geöffnet, um alle Teilnehmenden in Empfang zu nehmen und anschließend pünktlich zu beginnen. Da die Zahl der Teilnehmenden pro Veranstaltung bei Microsoft Teams begrenzt ist, bitten wir Sie um Verständnis, falls ein Zutritt aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich sein sollte. Alternativ bitten wir Sie, auf die zweite Sprechstunde am 12. April auszuweichen.

Um Microsoft Teams zu nutzen, müssen Sie keine App herunterladen. Sie können den Raum über Ihren Browser (am besten über Mozilla Firefox) betreten. Sollten Sie technische Probleme haben, wenden Sie sich gerne an Anja Bauer unter 49 (0)345 2997 156.

 

Die Links zu den Online-Veranstaltungsräumen und weitere Informationen finden Sie hier

Apr
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.04.2021
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Apr
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis: 08.04.21 | Die Gründe für die lückenhafte Mobilfunkversorgung sind vielfältig. Die FH Südwestfalen sowie die Münsterlandkreise und die Stadt Münster haben dies zum...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis: 08.04.21 |

Die Gründe für die lückenhafte Mobilfunkversorgung sind vielfältig. Die FH Südwestfalen sowie die Münsterlandkreise und die Stadt Münster haben dies zum Anlass genommen, die Mobilfunkversorgung im Münsterland im Rahmen von Modellprojekten zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Versorgungssituation auf regionaler Ebene zu erarbeiten. Bei der Veranstaltung werden die Projektergebnisse, aber auch gute Beispiele zum Thema vorgestellt und diskutiert. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Entwicklungen im Bereich Mobilfunk auf Landes- und Bundesebene.

Weitere Informationen

  • Einladung (PDF)
  • Die Teilnahme an der Online-Tagung ist kostenlos.
  • Verbindliche Anmeldung mit dem anhängenden Formblatt bitte bis zum 08.4.2021 per E-Mail an das ZeLE.
  • Die Konferenz wird mit dem Videokonferenzsystem ZOOM übertragen. Nach der Anmeldung erhalten Sie einige Tage vor der Veranstaltung einen Link mit den technischen Daten (Meeting ID).

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.04.2021
Ort: Online (Zoom & Live Stream) | Anmeldeschluss: 06. April 2021 | Mit dem European Green Deal (englisch für: "Europäische grüne Vereinbarung") will die Europäische Union Europa bis zum Jahr 205...

Ort: Online (Zoom & Live Stream) | Anmeldeschluss: 06. April 2021 |

Mit dem European Green Deal (englisch für: "Europäische grüne Vereinbarung") will die Europäische Union Europa bis zum Jahr 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen, der keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr ausstößt. Sämtliche Politikfelder der EU – auch die ländliche Entwicklung – sollen auf die Einhaltung der Klimaschutzziele ausgerichtet werden.

In der Veranstaltung wird darauf eingegangen, wie sich das auf LEADER-Regionen in der neuen Förderperiode auswirkt. Außerdem geht es darum, wie sich eine Region gemäß diesem Leitbild aufstellen kann, welche Handlungsfelder angegangen werden können und welche Akteure dabei eine wichtige Rolle spielen.

Das erwartet Sie
Aktive aus dem LEADER-Management und andere Expertinnen und Experten aus der Regionalentwicklung teilen ihre Erfahrungen zu grünen Themen in der Entwicklungsstrategie. Es geht unter anderem um: regionale Vermarktung, Klimaschutz und -anpassung, Mobilität, Bioökonomie, energetisches Bauen und Sanieren sowie Naturschutz.

Die österreichische Vernetzungsstelle gibt einen Einblick in die Aktivitäten der österreichischen LEADER-Regionen zum Green Deal.

Zudem werden die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit von LEADER und der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) vorgestellt.

In Workshop-Kleingruppen wird zu den verschiedenen Themen Austausch stattfinden.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an LEADER-Akteure bestehender und zukünftiger LEADER-Regionen sowie LEADER-Referenten und Referentinnen.

Workshop-Kleingruppen
Er werden sechs thematische Workshops angeboten. Sie können sich vormittags und nachmittags für jeweils einen davon entscheiden. Bitte geben Sie Ihre Wahl bei der Anmeldung mit an. Die Themen sind:

Vormittag:

  • Nr. 1: Energetisches Bauen und Sanieren
  • Nr. 2: Klimaschutz und -anpassung
  • Nr. 3: Naturschutz und Landschaftspflege

Nachmittag:

  • Nr. 4: Bioökonmie
  • Nr. 5: Regionale Lebensmittelerzeugung und -vermarktung
  • Nr. 6: Nachhaltige Mobilität

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite der deutschen Venetzungsstelle ländliche Räume

  1.   1
Apr
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.04.2021
Ort: Online | In Deutschland gibt es rund 1500 Förderporgramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Das richtige Förderprogramm zu finden und sich dann noch mit den jeweiligen Modalitäten auszukennen, ...

Ort: Online |

In Deutschland gibt es rund 1500 Förderporgramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Das richtige Förderprogramm zu finden und sich dann noch mit den jeweiligen Modalitäten auszukennen, ist aufwändig und frustriererend. Beschäftigt man sich aber näher mit dem Thema, kann man von Förderungen bis hin zu 90% profitieren. Michael Keukert, BVCS-Mitglied und Vorstand der AIXhibit AG, erklärt das 1×1 der Förderthematik und stellt ausgewählte Förderprogramme aus dem Bereich der Digitalisierung vor, die auch für Coworking Space-Betreiber interessant sind. Hierzu gehören zum Beispiel Programme zur “digitalen Markterschließung”, digitale Innovationen und auch Onlinemarketing.

BVCS-Mitglieder können kostenfrei am Webinar teilnehmen. Eine Registrierung ist jedoch erforderlich.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldefrust: 09.04.2021 | Getragen von starken Werten – Regionalität, Handwerk, Verantwortung, Gemeinschaft und Authentizität – ist das „Thüringer Regional Regal“ gestartet. Sei...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldefrust: 09.04.2021 |

Getragen von starken Werten – Regionalität, Handwerk, Verantwortung, Gemeinschaft und Authentizität – ist das „Thüringer Regional Regal“ gestartet. Seit dem 01. März 2021 kann man in ausgewählten Geschäften dort besondere Produkte aus Thüringen entdecken. Am 13.04.2021 um 19 Uhr laden Akteur*innen des „Thüringer Regional Regals“ zu einem digitalen Infoabend ein.

  • Welche Produkte kann man im THÜRR finden? Wo finde ich ein THÜRR?
  • Wie kommen meine Produkte in das Regal? Was ist das Besondere an den Produkten?

Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Bitte melden Sie sich bis zum 09.04.2021 an. Die Einwahldaten zur Veranstaltung bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail zugesendet.

Ablauf

  • 19 Uhr - Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 19:15 Uhr - Impulsvortrag „Der ganzheitliche Ansatz im Thüringer Regional Regal“
    • Anne Häßelbarth
    • Ideeller Anspruch/ Kernwerte
    • Marketingstrategie/ Markenfamilie
    • Logistikstrategie/ Nachhaltigkeit
    • Vertriebsstrategie
  • 19:30 Uhr - Dialogrunde – Erste Erfahrungen aus dem THÜRR
    Matthias Bergmann (Einzelhandel) Christian Teichmann (Logistik), Herr Müller (Landwirtschaftsbetrieb) – berichten
  • 19:45 Uhr - Fragen
  • 20 Uhr - Austauschrunden (Themen zur Auswahl)
    • Wie läuft das Handelsgeschäft mit dem Broker? –Zentrallogistik (Christian Teichmann)
    • Für was ist alles Platz im Thüringer Regional Regal? – Vision, Mission und nächste Ziele (Anne Häßelbarth)
    • Wozu braucht es eine ideelle Basis um wirtschaftlich tätig zu sein? (Kristin Behlert)
  • 20:15 Uhr - Abschlussrunde

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Bei diesem bereits in einem Terminaviso angekündigten Fachdialog am 14. April 2021 werden Aspekte der Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft aus verschiedenen Gesichtspunkten betr...

Ort: Online (Zoom) |

Bei diesem bereits in einem Terminaviso angekündigten Fachdialog am 14. April 2021 werden Aspekte der Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Neben wissenschaftlichen Inputs zur (betriebs)wirtschaftlichen Lage ausgewählter landwirtschaftlicher Sektoren in Österreich sollen auch Landwirtinnen und Landwirte, die Verarbeitungswirtschaft und die Verantwortlichen der öffentlichen Verwaltung zu Wort kommen.

Ziel dieses Fachdialoges ist es, die wirtschaftspolitischen Ziele der GAP-Strategie und die ökonomische Realität der Landwirtschaft in Österreich ganzheitlich zu betrachten und Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Fragen zu stellen und Ihre Sicht zu den bisherigen Überlegungen und Konzepten einzubringen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

Veranstalter
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

  1.   1
Apr
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.04.2021 - 15.04.2021
Ort: Online |  Die 10. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) findet am 14. und 15. April als digitale Veranstaltung statt. Der Titel der Tagung lautet „Wohnen und Mobilität – Der Mobil...

Ort: Online | 

Die 10. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) findet am 14. und 15. April als digitale Veranstaltung statt. Der Titel der Tagung lautet „Wohnen und Mobilität – Der Mobilitätswandel im Quartier“.

Wohnen bestimmt die alltägliche Mobilität. Quartiere mit Fokus auf gemeinschaftliche und nachhaltige Mobilität im Neubau und Bestand zeigen in der Verknüpfung mit CarSharing und maßgeschneiderten Mobilitätangeboten, wie bezahlbares Wohnen ohne eigenes Auto organisierbar wird und schließlich zu verkehrssparsamen Raumstrukturen beiträgt. Wohnungsgesellschaften nehmen Mobilität in den Blick und tragen mit Mobilitätsmanagement zur Lebensqualität im Wohnumfeld bei. Was lässt sich also gemeinsam lernen – von wohnungs- und quartiersbezogenen Konzepten, ihren der Formen der Zusammenarbeit und ihren Wirkungseffekten für die Zukunft in Stadt und Land? Über diese Themen möchten wir gerne am 14. und 15. April auf der DECOMM mit Ihnen diskutieren.

Die Konferenz richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus Stadt- und Verkehrsplanung, an Mobilitätsanbieter, Kommunal- und Landesverwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen. Die Konferenz verfolgt das Ziel, die positiven Aspekte des Mobilitätsmanagements bekannt zu machen, die Akteure zu vernetzen und Handlungsempfehlungen zur Förderung des Mobilitätsmanagements zu entwickeln.

Die unterschiedlichen Formen des Mobilitätsmanagements in Deutschland voranzubringen ist die vorrangige Aufgabe der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM e.V.) als Veranstalter. Mitveranstalter der DECOMM 2021 sind das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie die Landeshauptstadt München.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.04.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 12.04.2021 | Auftakt des Online-Launchings durch das BMFSFJ und JUGEND für EuropaDie Veranstaltung bietet eine Übersicht über die neue Programmgeneration der EU-Jugendpr...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 12.04.2021 |

Auftakt des Online-Launchings durch das BMFSFJ und JUGEND für Europa
Die Veranstaltung bietet eine Übersicht über die neue Programmgeneration der EU-Jugendprogramme. Auf Basis einer Einordnung des Stellenwerts für die deutsche Kinder- und Jugendhilfe durch das BMFSFJ werden beide Programme mit ihrer Philosophie, ihren Schwerpunkten und sich eröffnenden Fördermöglichkeiten präsentiert.
Die anschließenden Workshops bieten vertiefte Einblicke in einzelne Formate und Verfahren sowie einen passenden Rahmen auf Fragen einzugehen und Möglichkeiten für Träger zu diskutieren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.04.2021 - 16.04.2021
Ort: Online (Livestream aus Berlin) |  Innovation braucht Reibung, Austausch und Zusammenarbeit – das ist das zentrale Motiv von „Inspiration: die Zukunftsarena“. Am 15. und 16. April 2021 treffen be...

Ort: Online (Livestream aus Berlin) | 

Innovation braucht Reibung, Austausch und Zusammenarbeit – das ist das zentrale Motiv von „Inspiration: die Zukunftsarena“. Am 15. und 16. April 2021 treffen bei dem Online-Event des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Expertinnen und Experten verschiedenster Disziplinen zusammen und diskutieren gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über Fragen, die uns im #innovationsland bewegen.

In verschiedenen Dialog-Formaten geht es neben spezifischen Fragen von Tech bis Soziale Innovation auch um das große Ganze: Welche Innovationen sind nötig, um die Herausforderungen von heute zu bewältigen und intelligente Lösungen für morgen zu entwickeln? Wie sieht ein Umfeld aus, in dem Innovation gelingt? Und welches Mindset braucht es, um Innovatorin und Innovator zu werden?

Nehmen Sie kostenfrei teil und debattieren Sie in Podiumsdiskussionen mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek und vielen weiteren spannenden Gästen über zentrale Fragen des #innovationslandes Deutschland. Geben und sammeln Sie Denkanstöße in kreativen Workshops und Barcamps und lassen Sie sich inspirieren vom schnellen Schlagabtausch der Innovationsduelle oder dem intimen Zwiegespräch der Q&As. Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungsprogramm im Rahmen der Zukunftsarena 

  • 15.04.2021 um 13.00 Uhr
    Talkrunde mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek MdB
    Up next! – die neue Generation im #innovationsland
  • 16.04.2021 um 11.30 Uhr
    Diskussionsrunde mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek MdB
    Die Kunst, Neues zu schaffen – Was das #innovationsland von Kunst und Kultur lernen kann
  • 16.04.2021 von 13.15 Uhr - 14:00 Uhr
    Innovationsduell mit Dr. Amel Karboul und Prof. Dr. Uta Wilkens
    Innovationsduell: Umbruch vs. Weiterentwicklung

Weitere Informationen zur Zukunftsarena finden Sie hier

  1.   1
Apr
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.04.2021
Ort: Online | Die Umwelt als Zusammenspiel verschiedener Daten zu sehen – und diese auch noch auf innovative Weise interpretieren und visualisieren zu können: Das ist das Ziel des Online-Workshops, b...

Ort: Online |

Die Umwelt als Zusammenspiel verschiedener Daten zu sehen – und diese auch noch auf innovative Weise interpretieren und visualisieren zu können: Das ist das Ziel des Online-Workshops, bei dem Jugendliche ab zwölf Jahren auf ein Netz von Milliarden Umweltdaten zugreifen und Umwelteffekte untersuchen können. Ganz nebenbei kann man auch noch Programmieren lernen!

Am 15. April 2021 findet zum zweiten Mal der Online-Workshop „Teamwork: Online-Workshop zur Zukunft der Umwelt“ für Schülerinnen und Schüler zwischen zwölf und sechzehn Jahren in Kooperation mit dem Futurium und Junge Tüftler statt. Der Workshop im Rahmen von #innovationsland Deutschland geht der Fragen nach, was passiert, wenn unsere Umwelt als faszinierendes Zusammenspiel verschiedener Daten betrachtet wird. Letztendlich soll ein Verständnis dafür vermittelt werden, dass wir alle mithilfe von „Citizen Science“ und durchdachten Innovationen eine lebenswertere Zukunft gestalten können.

Mit der Online-Weltkarte „openSenseMap“, einem Web-Portal, das die von Menschen auf der ganzen Welt mit der DIY-Umweltdaten-Messstation „senseBox“ erhobenen Daten sammelt, visualisiert und zum Download anbietet, werden den Schülerinnen und Schülern interaktiv-spannende Wege eröffnet, um unsere Natur mit neuen Augen zu sehen. Sie erhalten ein Grundverständnis für Sensorik und Umweltdaten und lernen die Bedeutung von offenen Daten kennen. Letztere spielen eine außerordentliche Rolle, nicht nur für den Workshop: Warum offene Daten beispielweise für die Teilhabe an politischen Prozessen wichtig sind, erfahren die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls durch die zielgruppengerechte Vermittlung der Inhalte.

Neben der Erhebung sind auch das Verständnis sowie die Anwendung der ansprechenden und einfachen Darstellung von Daten wichtige Aspekte des Online-Workshops. Mithilfe der Programmiersprache JavaScript soll eine bildliche Darstellung von Live-Daten aus der „openSenseMap“ ermöglicht werden. Den Schülerinnen und Schülern werden dafür wichtige Grundkenntnisse des Programmierens vermittelt – im Rahmen ihres eigenen Projekts. Dazu legen sie selbst ein ihrer Meinung nach interessantes Umwelt-Phänomen an einem Ort ihrer Wahl fest. Letztlich sollen sie dieses Phänomen auf kreative und leicht verständliche Art und Weise zur Schau stellen – natürlich unter ständiger Unterstützung der Workshop-Leitung. Damit kann nicht nur das Interesse am Programmieren geweckt und ein Verständnis für die Relevanz offener Daten herbeigeführt werden, sondern auch die Abstraktheit der Zahlen ihren Schrecken verlieren.

Für den Online-Workshop „Teamwork: Online-Workshop zur Zukunft der Umwelt“ im März und April 2021 werden die technischen Hürden möglichst gering gehalten: Ein Computer mit Mikrofon und Webcam pro ein bis zwei Schülerinnen bzw. Schüler dazu ein Tablet oder alternativ ausgedrucktes Material sowie eine ruhige Umgebung mitsamt stabiler Internet-Verbindung – schon kann es losgehen!

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail. Bitte senden Sie das unterschriebene Formular an: kontakt@innovationsland-deutschland.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier

  1.   1
Apr
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Kleinstädte in Deutschland - Potentiale, Herausforderungen und neue IdeenFrüher war die Auswahl an Berufsmöglichkeiten in einer Kleinstadt überschaubar: Handwerk und Einzelhandel...

Ort: Online (Zoom) |

Kleinstädte in Deutschland - Potentiale, Herausforderungen und neue Ideen
Früher war die Auswahl an Berufsmöglichkeiten in einer Kleinstadt überschaubar: Handwerk und Einzelhandel prägten das Bild, Lehrer und Beamte traten hinzu, hin und wieder ein Kleinunternehmen. Doch die Zeiten haben sich geändert. Während die einen Kleinstädte zu Schlafstätten geworden sind, florieren andernorts Familienunternehmen mit internationaler Ausstrahlung, oft Hidden Champions in ihrer Disziplin – einer breiten Öffentlichkeit eher unbekannte Größen auf dem Weltmarkt. Die Digitale Transformation bringt – soweit ausreichend digitale Bandbreite vorhanden – neue Arbeitsformen mit sich. High-Tech zieht im Fachwerk ein. Co-Working-Spaces werden auch in Kleinstädten gegründet und vom Selbständigen bis zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern multinationaler Unternehmen genutzt. In Glauchau, Mittweida oder Großschönau beleben Kreative leerstehende Industriegebäude. Im brandenburgischen Wittenberge, im westfälischen Altena oder im nordhessischen Homberg/Efze rufen Digitalprofis aus Berlin, Hamburg oder Zürich den "Summer of Pioneers" aus, um Arbeiten und Leben in ländlichen Räumen schmackhaft zu machen. Klingt cool – aber ist es das auch? Währt die Liebe zum Kleinstadtleben länger als einen Sommer? Lassen sich High Potentials in Zeiten des Fachkräftemangels wirklich für Kleinstädte gewinnen? Und wenn ja, wie gelingt das?

Gäste:

  • Dr. Stephanie Arens, Leiterin Regionale Entwicklung, Südwestfalen-Agentur, Olpe
  • Dr. Thilo Lang, Leiter des Forschungsbereichs Multiple Geographien regionaler und lokaler Entwicklung, Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig
  • Carsten Waldeck, Gründer und Geschäftsführer von Shiftphones und Mitbegründer des Projekts "Die Homeberger"/"Summer of Pioneers Homberg 2021", Falkenberg

Moderation: Lars Porsche, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Kooperationspartner:

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR),
  • Forschungsobjekt Pilotphase Kleinstadtakademie 2019-2022 des BBSR,
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB),
  • Deutscher Landkreistag (DLT)
  • Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI).

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.04.2021
Ort: Online | Plattformgipfel des BMAS | Ob Essenslieferungen, Fahrdienste, Haushaltsdienstleistungen, Programmier- oder Textarbeit: Immer häufiger werden Dienst- und Arbeitsleistungen über digitale ...

Ort: Online | Plattformgipfel des BMAS |

Ob Essenslieferungen, Fahrdienste, Haushaltsdienstleistungen, Programmier- oder Textarbeit: Immer häufiger werden Dienst- und Arbeitsleistungen über digitale Plattformen vermittelt. Die Pandemie hat diese Entwicklung zusätzlich verstärkt. Crowdwork, Cloudwork oder Gigwork sind kein vorübergehender Trend mehr, sondern inzwischen ein fester Bestandteil unserer Arbeitswelt.

Das wirft neue arbeitsrechtliche und sozialpolitische Fragen auf: Wie kann faire Arbeit in der Plattformökonomie gestaltet werden? Wie können Plattformtätige von sozialer Absicherung in der Renten- und Unfallversicherung profitieren? Auch Fragen der Durchsetzung von Arbeitnehmer*innenrechten oder die Möglichkeit von Plattformtätigen, sich kollektiv zu organisieren, ist bislang nicht ausreichend geklärt.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Herbst 2020 Eckpunkte zu fairer Plattformarbeit vorgelegt und diese national wie international in den Diskurs um digitale Plattformen eingebracht. Die Eckpunkte sind das Ergebnis eines interdisziplinären Dialogs der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des BMAS.

Mit dem Gipfel zum Thema #Plattformen am 19.4.2021 möchte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales an diesen Dialog anknüpfen.

Diskutieren Sie mit!
Diskutieren Sie mit Expert*innen aus Deutschland und der EU, wie faire und sichere Plattformarbeit ausgestaltet werden kann; welche Herausforderungen national, welche nur auf europäischer Ebene oder im internationalen Dialog gelöst werden können und wie sich die aktuelle Pandemie auf die Rolle von Plattformen auswirkt.

Die Panels werden live übertragen, Publikumsbeteiligung ist möglich.

Programm

  • 9:50 Uhr
    Check-in und Umfrage
  • 10:00 Uhr
    Begrüßung durch Katrin-Cécile Ziegler, Moderatorin
  • 10:05-10:20
    Eröffnung durch Bundesminister Hubertus Heil
  • 10:20-10:30 Uhr
    Irene Mandl, Eurofound
    Zahlen & Fakten Plattformarbeit
  • 10:30-11:00
    Panel: „Eckpunkte für faire Arbeit in der Plattformökonomie“
  • 11:00-11:05
    Professor Dr. Mark Graham, University of Oxford
    „Platform Work in Europe and Beyond“
  • 11:05-11:25
    Gespräch: „Plattformarbeit in Europa – Regulierungsansätze und aktuelle Entwicklungen“
  • 11:25-11:35
    Pause
  • 11:35-12:05
    Panel: „Plattformarbeit – Arbeitsalltag und Organisation von Plattformtätigen“ mit Q&A-Session
  • 12:05-12:45
    Panel: „Auswirkungen von Online Plattformen auf Beschäftigte und Verbraucher*innen – Perspektive und Ausblick“
  • 12:50
    Verabschiedung

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Apr
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.04.2021 - 21.04.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 10.04.2021 | Ernährung, Landwirtschaft und Mobilität: Was wir als Verbraucher*innen beitragen können Auch wenn zurzeit das Thema Corona die Medien und unser Denken und ...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 10.04.2021 |

Ernährung, Landwirtschaft und Mobilität: Was wir als Verbraucher*innen beitragen können

Auch wenn zurzeit das Thema Corona die Medien und unser Denken und Handeln dominiert, dürfen andere wichtige Themen, wie z. B. der Klimawandel, nicht in den Hintergrund treten oder gar vergessen werden. Wir wollen uns daher dem Thema Klimawandel von einer Seite her nähern, die für uns als Bewohner*innen ländlicher Räume aber auch Verbraucher*innen relevant ist.

Die Fakten liegen auf dem Tisch: Der durch den Menschen verursachte Klimawandel ist durch internationale, unabhängige Wissenschaftler bewiesen. Bei einer weltweiten Umfrage sehen 67 % den Klimawandel als die größte Bedrohung der Menschheit. Und dennoch kaufen wir wieder Coffee to go und in Plastik verpacktes Gemüse. Es stellt sich daher die Frage, warum wir nicht handeln.

Ernährung ist ein klimarelevantes Thema, auf das wir mit unserem Wirtschaften, aber auch als Verbraucher*innen durch Gestaltung unseres Speiseplans Einfluss nehmen. Einen besonderen Bezug zum Thema hat die Landwirtschaft: Sie trägt einerseits weltweit zur Sicherung der Ernährung aber gleichzeitig auch zum Klimawandel bei und ist andererseits durch dessen Auswirkungen betroffen. Drastische Ernteausfälle haben gezeigt, welche Auswirkungen es für Betriebe haben kann, wenn sich die Vegetationsbedingungen infolge des Klimawandels ändern.

Für Landbewohner*innen ist Mobilität für die Sicherung des Lebensunterhalts und die Aufrechterhaltung eines gleichwertigen Lebensstandards sehr wichtig. Gleichzeitig wird auch im ländlichen Raum der Wunsch nach einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität größer. Es fragt sich, welche Möglichkeiten bestehen, um den Pkw als Verkehrsmittel der Wahl abzulösen?

Das Seminar informiert über den Klimawandel und seine Einflussgrößen. Gemeinsam diskutieren wir darüber, welche Möglichkeiten es gibt, die Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Hier sind wir alle gefordert, uns mit den möglichen Auswirkungen auseinandersetzen, um gemeinsam mit anderen Strategien zu entwickeln und konkrete Maßnahmen im eigenen Lebensumfeld umzusetzen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zum Seminar finden Sie hier

  1.   1
Apr
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.04.2021 - 21.04.2021
Ort: Online | Beim diesjährigen Treffen reisen wir online mit LEADER in die Zukunft. Experten nehmen uns mit in den ländlichen Raum nach der Coronakrise und zeigen uns, was alles möglich ist und sich...

Ort: Online |

Beim diesjährigen Treffen reisen wir online mit LEADER in die Zukunft. Experten nehmen uns mit in den ländlichen Raum nach der Coronakrise und zeigen uns, was alles möglich ist und sich jetzt bereits abzeichnet. Diese Zukunftsszenarien werden ergänzt durch die Szenarien, die die EU-Kommission, der Bund und die Länder für die Zukunft von LEADER vorbereiten.

Die Reise beginnt auf EU-Ebene und setzt sich national fort bis in die Details der Bundesländer. Die Teilnehmenden erfahren, wo der Bund und die Länder stehen und welcher zeitliche und inhaltliche Rahmen auf die potenziellen LAGs zukommt. Auch innovative Zukunftsthemen und -projekte für die zukünftigen Strategien stehen auf der Agenda.

In moderierten Länderarbeitsgruppen soll außerdem wieder die Gelegenheit für einen guten Austausch der Akteure gegeben werden.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an (zukünftige) LEADER-Akteure.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume

  1.   1
Apr
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.04.2021 - 28.04.2021
Ort: Online | Veranstaltungsreihe | Die Online-Seminarreihe #DSEEerklärt zum Thema "Vereine leiten und verwalten" geht weiter. In insgesamt vier Teilen erfahrt Ihr alles, was Ihr über die unterschied...

Ort: Online | Veranstaltungsreihe |

Die Online-Seminarreihe #DSEEerklärt zum Thema "Vereine leiten und verwalten" geht weiter. In insgesamt vier Teilen erfahrt Ihr alles, was Ihr über die unterschiedlichen Vereinsorgane, rechtliche Haftungsfragen, Buchhaltung für Vereine und über die Vorstandsarbeit wissen müsst.


Veranstaltungsteile:

20. April |17:00 - 18:15 - Wer entscheidet? Zusammenspiel verschiedener Organe im Verein
Mitgliederversammlung. Vorstand, geschäftsführender Vorstand, Präsidium, Beiräte, Ausschüsse: Der Verein kennt viele Entscheidungsstrukturen, Beratungsinstanzen und Strukturen der Willensbildung. Einige Gremien sind verpflichtend, einige freiwillig. Jede Struktur bringt eigene Schwerpunkte und Herausforderungen mit – besonders deutlich werden diese oft in der Zusammenarbeit der Gremien. Das Online-Seminar klärt über Vereinsstrukturen auf und gibt Orientierung über die Entscheidungsbefugnisse und schafft so eine wichtige Grundlage für ein gelingendes Zusammenspiel.

21. April |17:00 - 18:15 - Gut abgesichert? Versicherungen und Haftungsfragen für Vereine und ihre Vorstände
Engagiert? Aber sicher! Wer sich ehrenamtlich engagiert, denkt oft nicht daran, dass Engagement auch mit Risiken verbunden ist. Arbeitsunfälle im Ehrenamt, Haftpflichtversicherungen, Absicherung von Vorständen: Das Online-Seminar verdeutlicht anhand von Beispielen aus der Praxis, gegen welche Risiken Vereine und Vorstände sich absichern sollten und welche Versicherung wo greift.

27. April |17:00 - 18:15 - Gut aufgestellt? Grundlagen der Vereinsbuchhaltung und Kontoführung
Was versteht man unter den „Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung“? Was meint „keine Buchung ohne Beleg“? Welche Aufbewahrungsfristen sind für welche Dokumente zu beachten? Was ist bei der Führung des Vereinskontos zu beachten? Welche Anforderungen an die Buchhaltung stellt die Gemeinnützigkeit?
Eine korrekte Buchhaltung ist ein verpflichtend für jeden Verein. Dabei spielt es keine Rolle, ob er im Vereinsregister eingetragen ist oder eine Anerkennung der Gemeinnützigkeit hat. Das Online-Seminar wirft einen Blick auf den rechtlichen Rahmen und dessen Umsetzung in der Praxis.

28. April |17:00 - 18:15 - Immer einig? Vorstandsarbeit durch Höhen und Tiefen
Vorstandarbeit ist Teamarbeit – oder doch nicht? Was passiert, wenn Konflikte im für den Verein so wichtigen Gremium auftreten, die handlungsunfähig machen? Welche Auskunftspflichten hat der Vorstand gegenüber den Mitgliedern? Was passiert bei Rücktritten und unbesetzten Posten im Vorstand? Wie organisiere ich eine Nachwahl? Das Seminar nimmt die Vorstandsarbeit unter rechtlichen Aspekten in den Blick.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Apr
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.04.2021
Ort: Online | Die neue LEADER-Förderperiode steht vor der Tür – Frau Staatsministerin Priska Hinz lädt Sie zur digitalen LEADER-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, dem 21. April 2021, von 09.30 Uhr bis...

Ort: Online |

Die neue LEADER-Förderperiode steht vor der Tür – Frau Staatsministerin Priska Hinz lädt Sie zur digitalen LEADER-Auftaktveranstaltung am Mittwoch, dem 21. April 2021, von 09.30 Uhr bis 14.45 Uhr ein.

Auf dem Programm stehen u.a. Informationen zu den strategischen und inhaltlichen Eckpfeilern, Erfahrungen und Erfolge bisheriger Praxispartner sowie Hinweise, wie die Umsetzung partizipativ und gut gelingen kann.

Weitere Informationen finden Sie im Programm und auf der Veranstaltungsseite

 

  1.   1
Apr
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Ihr habt Fragen, Ideen oder Anregungen zum Tag der Regionen? Macht mit bei der ersten Tag der Regionen-Sprechstunde!Das Team vom Tag der Regionen beantwortet Fragen, stellt  neue...

Ort: Online (Zoom) |

Ihr habt Fragen, Ideen oder Anregungen zum Tag der Regionen? Macht mit bei der ersten Tag der Regionen-Sprechstunde!
Das Team vom Tag der Regionen beantwortet Fragen, stellt  neue und innovative Aktionsideen vor und hat ein offenes Ohr für alle, die Austauschbedarf haben.

Die Sprechstunde findet am 21.4.2021 um 10 Uhr via Zoom statt.

Anmelden könnt ihr euch ganz einfach über eine E-Mail an mitmachen@tag-der-regionen.de.

  1.   1
Apr
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.04.2021
Ort: YouTube Livestream | Bislang sieht es so aus, als läge die Zukunft in den großen Städten. Während die urbanen Zentren ungebrochen vor allem junge Menschen und Wissensarbeiter anziehen, verlieren...

Ort: YouTube Livestream |

Bislang sieht es so aus, als läge die Zukunft in den großen Städten. Während die urbanen Zentren ungebrochen vor allem junge Menschen und Wissensarbeiter anziehen, verlieren abgelegene und strukturschwache Regionen weiter Einwohner.

Seit einiger Zeit zeichnet sich aber ein Wandel ab: Das Interesse an einem Leben in Dörfern und Kleinstädten steigt. Die Coronapandemie hat die Sehnsucht nach dem Land verstärkt und gleichzeitig Unternehmenskulturen verändert. Durch ortsunabhängiges Arbeiten kann das Landleben für mehr Menschen eine echte Alternative werden.

Ländliche Räume locken mit günstigen Preisen, Natur und Freiräumen zum Gestalten. Dort erproben schon heute langjährige Landbewohner und ehemalige Städter mithilfe neuer digitaler Möglichkeiten innovative Formen des gemeinschaftlichen Arbeitens, Lebens und Gestaltens.

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und die Wüstenrot Stiftung haben die dabei entstandenen ländlichen Coworking Spaces, digitalen Gründungen, Kreativorte sowie gemeinschaftlichen Wohnprojekte untersucht. Es sind Projekte und Formate, die bisher eher in der Großstadt zu finden waren und nun in abgewandelter und angepasster Form auf dem Land vorkommen. Wie sie das Leben und Arbeiten in Dörfern und Kleinstädten verändern und welche Potenziale sich daraus für Regionen auch fern der Großstädte ergeben, zeigt die neue Studie:

Digital aufs Land
Wie kreative Menschen das Leben in Dörfern und Kleinstädten neu gestalten
Die Ergebnisse stellen Lena Reibstein und Manuel Slupina, die am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung an der Durchführung der Studie beteiligt waren, auf einer Pressekonferenz vor. Auf dem Podium begrüßen Sie zudem Catherina Hinz, Direktorin des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und Dr. Stefan Krämer von der Wüstenrot Stiftung. Als Gast erwartet Sie Jonathan Linker, Mitgründer des Netzwerks Homeberger und Projektleiter beim Summer of Pioneers.

Im Anschluss an die Präsentation stehen Ihnen die Expertinnen und Experten für Interviews und O-Tone zur Verfügung. Wir bitten Sie, gewünschte Interviews bis zum 20. April 2021 per E-Mail anzumelden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.