Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Apr, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Apr
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.04.2021
Ort: Online | BarCamp - Einreichung von Sessions möglich | Ob im dichtbesiedelten Speckgürtel oder in abgelegenerer Lage – Engagement macht den Unterschied. Überall engagieren sich Menschen und packe...

Ort: Online | BarCamp - Einreichung von Sessions möglich |

Ob im dichtbesiedelten Speckgürtel oder in abgelegenerer Lage – Engagement macht den Unterschied. Überall engagieren sich Menschen und packen gemeinsam für die Sachen an, die ihnen wichtig sind. So öffnet die verfallene Scheune ihre renovierten Tore als Begegnungsort, der Fußball-Nachwuchs kann dank ehrenamtlicher Übungsleiter:innen trainieren oder die Feuerwehr organisiert das Dorfsommerfest.

Doch allein lässt sich vor Ort nur schwer etwas bewegen. Erst wenn viele Akteur:innen zusammenarbeiten, können sie auf die Fragen des Zusammenlebens gemeinsam Antworten finden, die verschiedene Perspektiven vor Ort verbinden und damit auch neue, innovative Wege ermöglichen.

Ein Barcamp für Euch und mit Euch
Ob kleine Initiative oder großer Verein, ob Verbands- oder Verwaltungsvertreter:in, wir wollen alle ins Gespräch bringen und gemeinsam darüber diskutieren, was Engagement in ländlichen Räumen bewegen kann, was es dazu braucht und welche Ansätze zur Förderung des Engagements bereits erfolgreich sind.

Darum geht es

  • Wie können Engagementstrukturen und Vereine in ländlichen Räumen wirkungsvoll gestärkt werden?
  • Wie können lokale Netzwerke aufgebaut werden?
  • Wie gelingt es, dass Netzwerke für alle offen und zugänglich sind – zum Beispiel sowohl für Alteingesessene als auch für Zugezogene?
  • Welche Folgen birgt die Corona-Pandemie für Vereine und Netzwerke?

Was ist ein Barcamp?
Ein BarCamp ist ein offenes Konferenzformat, das ohne „Keynotes“ und Hierarchien auskommt. Alle Teilnehmenden sind gleichermaßen Teilgebende. Alle können sich mit Ihren Fragen und mit Ihrem Wissen einbringen, selbst sogenannte „Sessions“ (max. 45-minütige Kurzworkshops oder Diskussionsrunden) geben und die Konferenz-Inhalte mitgestalten. Das Format ist nur der Rahmen, das BarCamp seid Ihr!

Weitere Informationen, die Anmeldung und die Möglichkeit zur Einreichung eigener Sessions findet ihr hier

  1.   1
Apr
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.04.2021
Ort: klassMo, Luckenwalde |  Das Flächenland Brandenburg birgt für Anbieter*innen der BNE sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Wie erreichen wir mit unseren Themen Zielgruppen im ländlichen Rau...

Ort: klassMo, Luckenwalde | 

Das Flächenland Brandenburg birgt für Anbieter*innen der BNE sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Wie erreichen wir mit unseren Themen Zielgruppen im ländlichen Raum? Im Rahmen der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Konzept der aufsuchenden Bildungsarbeit als Möglichkeit der passgenauen Ansprache.

Vorgestellt wird dabei auch ein praktisches Beispiel. Wie eine Übertragung auf die eigene Arbeit gelingen kann und wie wir „aufsuchende Bildung für nachhaltige Entwicklung“ machen können, wird am Nachmittag erarbeitet und vorgestellt. Die Veranstaltung soll damit zugleich fachliche Impulse zum Konzept der aufsuchenden Bildungsarbeit als auch praktische Einblicke in dessen Umsetzung geben und die Möglichkeit bieten, in Kleingruppen die Anwendung in der eigenen Arbeit als Anbieter*innen der BNE zu diskutieren.

Die Veranstaltung ist als Ersatz für die im Frühjahr 2020 ausgefallene Veranstaltung zum Thema geplant.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Luckenwalde, De...
Apr
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Immer mehr Menschen verbringen ihre Ferien auf dem Velo. Dies birgt zugleich Chancen und Risiken für den Alpenraum. An der Tagung «MoVe the Alps» diskutieren Expertinnen und Expe...

Ort: Online (Zoom) |

Immer mehr Menschen verbringen ihre Ferien auf dem Velo. Dies birgt zugleich Chancen und Risiken für den Alpenraum. An der Tagung «MoVe the Alps» diskutieren Expertinnen und Experten, wie der Velotourismus klimaschonend gefördert werden kann. Die Veranstaltung findet am 22. April 2021 online statt.

Von der Strategie bis zur Umsetzung
Vertreter/innen von Verwaltungen, Tourismusdestinationen, Bahngesellschaften, Vereinen und Interessensverbänden präsentieren an der Tagung Strategien, Konzepte und Projekte zum Velotourismus. Damit möchte das ARE den Austausch zwischen unterschiedlichen Fachbereichen fördern sowie die Bedeutung einer guten Koordination hervorheben.

Im ersten Teil der Veranstaltung stehen nationale Velostrategien und deren Wirkung auf den Velotourismus im Alpenraum im Vordergrund. Anschliessend kommt die Einbindung des Velos bei der Planung von Infrastrukturvorhaben sowie der Verlad von Velos im öffentlichen Verkehr zur Sprache.

Am Nachmittag bieten Workshops die Gelegenheit, spezifische Aspekte und Projekte näher kennenzulernen. Anschliessend befassen sich die Teilnehmer/innen mit Destinationsmarketing und der Frage, wie Velotouristinnen und Velotouristen besser informiert werden können. Veränderungen im digitalen Bereich werden dabei besonders beleuchtet.

Die Tagung findet von 10 Uhr bis 17 Uhr online statt. Die Beiträge des Hauptprogramms werden in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch, Slowenisch und Englisch übersetzt. Die Workshop-Sprache ist Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Tagung organisiert das Bundesamt für Raumentwicklung ARE mit Unterstützung des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention und des Bundesamts für Strassen (ASTRA) im Rahmen des Schweizer Vorsitzes der Alpenkonvention.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2021 - 29.04.2021
Internationale Konferenz der EUBCE (European Biomass Conference and Exhibition) in Marseille und online Die EUBCE ist die wichtigste internationale Konferenz für den Biomassensektor. Seit mehr als 30...

Internationale Konferenz der EUBCE (European Biomass Conference and Exhibition) in Marseille und online

Die EUBCE ist die wichtigste internationale Konferenz für den Biomassensektor. Seit mehr als 30 Jahren bietet sie einen jährlichen Treffpunkt für Biomassenexperten aus der Forschung, der Entwicklung und der Industrie.

Weitere Informationen zur EUBCE erhalten Sie auf der Veranstaltungswebsite

  1.   1
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2021
Ort: Online und Vor-Ort (Seddiner See) | Anmeldeschluss. 15.03.21| Kinder und Jugendliche wollen ihre Umgebung und Lebensrealität mitgestalten und bei gesellschaftlichen und politischen Prozessen mit...

Ort: Online und Vor-Ort (Seddiner See) | Anmeldeschluss. 15.03.21|

Kinder und Jugendliche wollen ihre Umgebung und Lebensrealität mitgestalten und bei gesellschaftlichen und politischen Prozessen mitentscheiden. Dabei haben junge Menschen nicht nur Interesse daran, das Hier und Jetzt wirksam zu beeinflussen und bei den Weichenstellungen für ihre Zukunft gefragt zu werden, sondern auch das Recht dazu.

Diese Qualifizierung bietet in 6 Modulen online und zwei Präsenztagen einen Einblick wichtige Themenfelder der Jugendbeteiligung.
Gemeinsam wird ein Werkzeugkoffer für die Einbeziehung junger Menschen im ländlichen Raum entstehen.

Die Veranstaltung richtet sich an:
Kommunalvertreter*innen, Jugendkoordinator*innen, Jugendbeauftragte sowie Ortsvorsteher*innen, Ehrenamtliche, Aktive in Vereinen und Interessierte.

Die Teilnehmergebühr inkl. Verpflegung an den Präsenztagen beträgt: 80,00 €.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Seeweg 2, 14554...
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.04.2021 | Das Europe Direct-Informationszentrum beim RP Kassel lädt in Kooperation mit dem Kommunalen Jugendbildungswerk der Stadt Kassel und mit der Organisation „Ju...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.04.2021 |

Das Europe Direct-Informationszentrum beim RP Kassel lädt in Kooperation mit dem Kommunalen Jugendbildungswerk der Stadt Kassel und mit der Organisation „Jugend für Europa“ zu einer Online-Infoveranstaltung zum Thema Solidaritätsprojekte ein.

Sei es ein Kulturfestival in Deinem Stadtteil, die gemeinsame Sanierung des Bolzplatzes oder die Organisation eines Repaircafés oder einer Hausaufgabenbetreuung in Deinem Jugendzentrum: Europa fördert Deine Ideen und Dein Engagement für die Gemeinschaft vor Ort.
Solidarität ist einer der Grundwerte der Europäischen Union. Solidaritätsprojekte im Rahmen des „Europäischen Solidaritätskorps“ sind eine großartige Chance für junge Menschen, sich gemeinsam mit anderen freiwillig für ein soziales und vielfältiges Europa zu engagieren.

Bei den Solidaritätsprojekten handelt es sich um lokale Initiativen in Deutschland, die eigenständig von einer Gruppe junger Menschen initiiert und umgesetzt werden und mit bis zu 6.000 Euro gefördert werden.

Als Expert*innen stehen Rita Stadtfeld, Programmreferentin bei „Jugend für Europa“ und Karl-Heinz Stark, Bildungsreferent beim Kommunalen Jugendbildungswerk der Stadt Kassel, zur Verfügung.

Besonders geeignet ist die Veranstaltung für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 30 Jahren.

Interessierte melden sich bitte bis zum 23. April 2021 an unter: eu-infozentrum@rpks.hessen.de

Der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung versandt.

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 25.04.2021 | Der Einsatz von Drohnen gewinnt in der Naturschutzarbeit immer mehr an Bedeutung – besonders wenn es um die Kartierung, Untersuchung und Überwachung ...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 25.04.2021 |

Der Einsatz von Drohnen gewinnt in der Naturschutzarbeit immer mehr an Bedeutung – besonders wenn es um die Kartierung, Untersuchung und Überwachung von Lebensräumen geht. Dies geht einher mit dem steigenden
Bedarf an Freilanderhebungen und Dauerbeobachtungen (Monitoring). Denn wissenschaftliche Forschungen und zunehmende Berichtspflichten zur Beurteilung der Wirksamkeit von (europäischen) Richtlinien in den Bereichen Naturschutz und Biodiversität verlangen nach detaillierten Daten. Auch werden anlassbezogene Erhebungen, aufgrund natürlicher oder menschlich bedingter Veränderungen in Lebensräumen und Ökosystemen, immer wichtiger.

Wo Menschen an Grenzen stoßen - Felswände, exponierte Waldflächen, Kronenbereiche etwa – oder wo Erhebungen zu ressourcenintensiv wären, können Drohnen detaillierte Informationen liefern. Zudem kann ein effizienter Einsatz der – oft begrenzten – finanziellen Mittel erfolgen.

Aufbauend auf dem im Jahr 2020 durchgeführten Webinar „Rehkitz- und Gelegeerkennung mithilfe von Drohnen und Wärmebildkamera” werden in dieser Veranstaltung praktische Beispiele für den Drohneneinsatz in der Naturschutzarbeit präsentiert. Der Einsatz von Drohnen im Bereich des Landesnaturschutzes und bei der Bewirtschaftung von Nationalparks wird ebenso thematisiert wie die Möglichkeit von Drohnenbefliegungen zur Habitatkartierung oder Waldkartierung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2021
Ort: Online (Zoom / Livestream) | Anmeldeschluss: 23.04.2021 | Die nächste europäische Förderperiode 2021 bis 2027 steht vor der Tür. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich in den Entwicklungsprozess...

Ort: Online (Zoom / Livestream) | Anmeldeschluss: 23.04.2021 |

Die nächste europäische Förderperiode 2021 bis 2027 steht vor der Tür. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich in den Entwicklungsprozessen vor Ort einzubringen. Besonders das LEADER-Programm im Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bietet gute Möglichkeiten, sich konkret an der Gestaltung des eigenen Dorfes, der eigenen Region zu beteiligen und spannende Projekte zu fördern. Auch Akteurinnen und Akteure aus Kirchen und kirchlichen Wohlfahrtsverbänden gestalten in LEADER-Regionen mit.

Das erwartet Sie
Am Beginn der neuen Förderperiode fragen wir, wie die Mitgestaltung aussieht und welche Potenziale es gibt: Wie steht es mit der kirchlichen Beteiligung in LEADER-Entwicklungsprozessen? Was sind die Möglichkeiten? Welche Projekte werden bereits umgesetzt oder sind denkbar?

In der Veranstaltung lernen Sie LEADER-Projekte mit kirchlicher Beteiligung kennen. Wir zeigen Kooperationsmöglichkeiten zwischen kirchlichen Akteuren, den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas und weiteren zivilgesellschaftlichen, öffentlichen und wirtschaftlichen Akteuren.

Eine aktuelle Sonderpublikation der LandInForm zeigt Beispiele guter Praxis in diesem Themenfeld auf.

Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an (zukünftige) LEADER-Akteure, an Multiplikatoren aus den Kirchen und ihren Wohlfahrtsorganisationen, Menschen, die vor Ort und ihrer Region anpacken wollen und an den Themen Interessierte.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Deutschen Vernetzungsstelle lädnliche Räume

 

Kooperationsveranstaltung mit EKD-Büro Brüssel, Katholische Landvolkbewegung, Diakonie Deutschland, Deutscher Caritasverband, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2021 - 28.04.2021
Ort: Kartause Ittingen, Thurgau | Anmeldeschluss: 17.04.2021 Regional- und Raumentwicklung in der Schweiz stehen vor grossen Herausforderungen. Die Globalisierung, die Digitalisierung, die Individual...

Ort: Kartause Ittingen, Thurgau | Anmeldeschluss: 17.04.2021

Regional- und Raumentwicklung in der Schweiz stehen vor grossen Herausforderungen. Die Globalisierung, die Digitalisierung, die Individualisierung, aber auch der demographische Wandel oder der Klimawandel sind wichtige raumwirksame Entwicklungen, die die Regionen der Schweiz aktuell und in Zukunft stark prägen. Wie sieht die Schweiz 2040 aus? Welche Megatrends sind für die Regional- und Raumentwicklung relevant? Welche Weichen können oder müssen wir heute stellen?

An der formation-regiosuisse-Konferenz 2021 lernen Sie Szenarien für die zukünftige Regional- und Raumentwicklung kennen und tauschen mit den Teilnehmenden Praxiswissen, innovative Instrumente und Methoden für den Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen aus. Mit der Konferenz soll auch ein Grundstein für die Weiterentwicklung und Umsetzung der Neuen Regionalpolitik und der Kohärenten Raumentwicklung gelegt werden. Die Veranstaltung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in diesen Prozess einzubringen.

Die Tagung bietet spannende Inputreferate von hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, welche sich bereits heute mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzen. Regionen, Projektinitiantinnen und -initianten stellen vor, wie sie in ihren Regionen diese Megatrends in die Regional- und Raumentwicklung integrieren. Junge Workshop-Teilnehmende entwickeln Zukunftsvisionen, welche in den Regionen umgesetzt werden sollen. Und nicht zuletzt bieten innovative und interaktive Workshop-Formate viel Raum für den persönlichen Austausch neuer Ideen und exzellente Rahmenbedingung für die Vernetzung.

Die Tagung richtet sich an Fachleute aus der Regional- und Raumentwicklung, an Politik- und Programmverantwortliche von Bund, Kantonen und Regionen, an Vertreterinnen und Vertreter von regionalen Entwicklungsorganisationen, an regionale Projektträgerinnen und Projektträger sowie verwandte Organisationen und Verbände.

Die Konferenz ist eine kombinierte Veranstaltung im Rahmen der Neuen Regionalpolitik und der Kohärenten Raumentwicklung.

Für Fragen und weitere Informationen melden Sie sich bitte direkt bei Johannes Heeb (johannes.heeb@regiosuisse.ch; 079 366 68 50).

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie auf der Regiosuisse Webseite

  1.   1
  2.   Kartause Itting...
Apr
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.04.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 15.04.2021 | Für welche Herausforderung ist „Digital“ die beste Lösung?Plötzlich kam Covid 19 und hat die Gesellschaft und damit auch das freiwillige Engagement veränder...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 15.04.2021 |

Für welche Herausforderung ist „Digital“ die beste Lösung?
Plötzlich kam Covid 19 und hat die Gesellschaft und damit auch das freiwillige Engagement verändert und es wurde hier mehr, dort weniger erfolgreich versucht auch durch digitale Formen manches zu „ersetzen“. Ist dies dauerhaft möglich?

Lebt freiwilliges Engagement nicht von der unmittelbaren Begegnung der Menschen, von Berührungen und Emotionen? Was hat sich bewährt und was nicht?

Viele dieser Überlegungen haben uns inspiriert Sie zu diesem deutsch-österreichischen Fachgespräch einzuladen. Wir wollen Antworten finden, voneinander lernen und miteinander ins Gesprächen kommen!

Die Veranstaltung findet als Kooperationsprojekt der Diakonie Deutschland und der Diakonie Gallneukirchen statt und ist für Sie kostenfrei.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe #1 | Füreinander einstehen! Zivilgesellschaft sichtbar machenWie geht es uns? Wie sind Zivilgesellschaft & kommunales öffentliches Leben durch die Krise g...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe #1 |

Füreinander einstehen! Zivilgesellschaft sichtbar machen
Wie geht es uns? Wie sind Zivilgesellschaft & kommunales öffentliches Leben durch die Krise gekommen? Woran sehen wir, dass es besser geht, wenn Ämter und Zivilgesellschaft gut zusammenwirken? Wie kann sich dies 2021 zeigen? Was brauchen die Partner dafür voneinander?

Kooperation: Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung.

Programm Mittwoch, 28. April 2021, 14.00 Uhr - 17.00 Uhr

  • 13:45 Check In
  • 14:00 Begrüßung mit kurzen Breakoutsessions
  • 14:15 Panel
    Verwaltung und Initiativen kooperieren: Einblicke aus Wissenschaft und Praxis
    Stephanie Bock– Deutsches Institut für Urbanistik
    Kommentar: Andreas Willisch- Thünen-Institut für Regionalentwicklung
    Moderation: Anne Ulrich - Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
  • 14.50 Pause
  • 15.00 Parallele Arbeitsgruppen
    • Kleinstadt kooperativ
      Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltung unter der Lupe: Engagierte Akteure aus
      Weißwasser reflektieren, wie sie mit ihrem Engagement die Lebensqualität in der Kleinstadt
      gestalten - und was dafür erforderlich ist.
      Frank Schwarzkopf - Stadtverein Weißwasser („Kommunen innovativ“-Projekt „Kleinstadt
      gestalten“)
      Anett Felgenhauer - Initiative "sichtbar Weißwasser"
      Thorsten Rennhak - Stadtverwaltung Weißwasser/O.L., Referat Oberbürgermeister
      Moderation: Stephanie Bock und Julia Diringer - Deutsches Institut für Urbanistik
    • Vielfalt leben
      Welche Strukturen tragen das Zusammenwirken von Verwaltung, Verbänden und
      interkulturelle Selbstorganisation? Was lernen wir grade für die Zukunft dafür, wie sichtbar
      und gut vernetzt bleiben?
      Andreas Strahlendorf - Integrationsmanagement Altenburger Land
      Elisa Calzolari - Vorstand MigraNetz Thüringen
      Moderation: Nursemin Sönmez - Neue Deutsche Organisationen e.V.
    • Digital handeln
      Derzeit geht vieles nur digital, und wir haben alle auch zwangsläufig viel gelernt.
      Aber wie geht das aktiv, wie kann digitale Kooperation zwischen Amt und Zivilgesellschaft
      demokratische Kultur vor Ort stärken? Wie nutzen wir die digitalen Möglichkeiten für ein gutes
      Zusammenwirken vor Ort?
      Grit Körmer – Dorfbewegung Brandenburg -Netzwerk Lebendige Dörfer
      Heidrun Wuttke – Projektleiterin Dorf.Zukunft:digital
      Andreas Brohm - Bürgermeister Tangerhütte, digitales Rathaus
      Moderation: Friederike Petersen, D3_ Stiftung Bürgermut
    • Digitaler Fishbowl
      Was nehmen wir mit? Was nehmen wir uns vor?
      Siri Frech – Thünen-Institut für Regionalentwicklung und
      Anne Ulrich, Heinrich-Böll-Stiftung e.V

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Das Projekt BeeAware! hat in den vergangenen drei Jahren Gemeinden im gesamten Alpenbogen für den Bienenschutz begeistert und damit die Lebensgrundlagen dieser wichtigen Bestäube...

Ort: Online (Zoom) |

Das Projekt BeeAware! hat in den vergangenen drei Jahren Gemeinden im gesamten Alpenbogen für den Bienenschutz begeistert und damit die Lebensgrundlagen dieser wichtigen Bestäuberinnen verbessert. Die halbtägige Online-Bienenkonferenz am 29. April 2021 bildet den Abschluss des dreijährigen Projektes.

Bienen sichern nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Vielfalt auf unseren Esstischen. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und Düngemittel, der Anbau von Monokulturen und der zunehmende Bodenverbrauch gefährden die Bienen und tragen maßgeblich zum weltweiten Bienensterben bei.

Das Projekt BeeAware! hat in den vergangenen drei Jahren Gemeinden im gesamten Alpenbogen für den Bienenschutz begeistert und damit die Lebensgrundlagen dieser wichtigen Bestäuberinnen verbessert. Die halbtägige Online-Bienenkonferenz am 29. April 2021 bildet den Abschluss des dreijährigen Projektes.

Zwischen inspirierenden Vorträgen und bienenfreundlichen Diskussionen tauschen wir uns in interaktiven Breakout-Sessions auf Zoom aus. Wir laden herzlich zu einem angeregten Austausch ein und freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin jetzt schon vormerken!

Simultandolmetschung aus Deutsch, Französisch, Italienisch und Slowenisch auf Englisch ist vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 25.04.2021 | Gemeinsam innovative Lernformate weiterentwickeln! Beim Future of Education Hackathon #3 können Designer, Entwickler und Bildungsexperten ihre Expertise ein...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 25.04.2021 |

Gemeinsam innovative Lernformate weiterentwickeln! Beim Future of Education Hackathon #3 können Designer, Entwickler und Bildungsexperten ihre Expertise einbringen! Suchen Sie mit uns Antworten auf Fragen wie:

  • Können wir die Digitalisierung im Bildungssektor mit der vorhandenen technischen Infrastruktur vorantreiben?
  • Lassen sich technische Lösungen nutzen, um künstlerische Bildung zu vermitteln?
  • Wie können wir auf ein inklusives Bildungssystem für alle hinarbeiten?

Ihr Fachwissen macht den Unterschied! Arbeiten Sie mit uns für einen Tag, praxisnah, an echten Herausforderungen von einigen der vielversprechendsten Ed-Tech-Startups und Bildungsinitiativen. Bringen Sie sich für ein besseres, diverses und gerechteres Bildungssystem ein – remote, von wo auch immer Sie sind.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2021
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 26.04.21 | Veranstaltungsreihe | Für die Lebensqualität und Attraktivität ländlicher Räume ist die Erreichbarkeit von Dienstleistungseinrichtungen eine zentrale ...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 26.04.21 | Veranstaltungsreihe |

Für die Lebensqualität und Attraktivität ländlicher Räume ist die Erreichbarkeit von Dienstleistungseinrichtungen eine zentrale Voraussetzung. Wie lange brauche ich zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto zur nächsten Schule, zum Arzt, zum Supermarkt oder zum nächsten Kino?

Damit die regionale Erreichbarkeitssituation gut bleibt, ist eine integrierte Planung von Infrastruktur und Verkehr erforderlich. Häufig fehlen den Entscheidungsträgern vor Ort verlässliche und objektive Daten. Hier kann ein digitales Planungswerkzeug Abhilfe schaffen, das für den Landkreis Calw im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz modellhaft entwickelt wurde. Das Tool wird aktuell in den Landkreisen Tuttlingen, Sigmaringen und dem Zollernalbkreis praktisch erprobt und fortentwickelt. Es bietet für Landkreise und Kommunen zahlreiche Anwendungsfelder, die auf der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.

Programm 29.04.2021

  • 17.00 Einwahl und Einrichten des Online-Raums
  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Vorausschauende Infrastrukturpolitik für die Zukunft
    Jürgen Maier, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 18.00 Erreichbarkeit von Standorten der Daseinsvorsorge: Ein neues Tool zur integrierten Planung von Infrastruktur und Verkehr
    Prof. Dr. Markus Friedrich, Universität Stuttgart, Institut für Straßen- und Verkehrswesen
  • 18.30 Pause
  • 18.40 Verlässliche Daten für Raum- und Verkehrsplanung: Erfahrungen aus dem Landkreis Sigmaringen
    Landrätin Stefanie Bürkle, Landkreis Sigmaringen
  • 19.00 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.

Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:

  • 29.04.2021 | Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum
  • 20.05.2021 | Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse
  • 17.06.2021 | Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum unter der Lupe
  • 20.07.2021 | Handel und Kommunen digital stärken
  • 16.09.2021 | Für eine zukunftsfeste und nachhaltige Mobilität  
  • 21.10.2021 | Baukultur und Innenentwicklung für lebenswerte Ortskerne

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2021
Ort: Online | Anmeldefrist: 23.04.2021 | Max. 300 Teilnehmer | Den Wandel, in dem sich die westliche Welt im 19. und 20. Jahrhundert zur Industriegesellschaft entwickelt hat, hat der Wirtschaftssozio...

Ort: Online | Anmeldefrist: 23.04.2021 | Max. 300 Teilnehmer |

Den Wandel, in dem sich die westliche Welt im 19. und 20. Jahrhundert zur Industriegesellschaft entwickelt hat, hat der Wirtschaftssoziologe Karl Polanyi als „Große Transformation“ bezeichnet. Sie hat einem Teil der Welt viel Wohlstand gebracht, weltweit aber auch große Ungleichheit. Außerdem führt sie zu einer gefährlichen Erderwärmung, darin sind sich führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute einig. Wir brauchen eine neue, ebenso grundlegende Transformation hin zu einer postfossilen Gesellschaft. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat diese in seinem Gutachten von 2011 deshalb ebenfalls als „Große Transformation“ bezeichnet. Was muss sich alles ändern und wie kann diese notwendige neue Transformation begonnen werden?

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2021
Ort: Online (Zoom) | Kleinstädte in Deutschland - Potentiale, Herausforderungen und neue IdeenLebensqualität lässt sich auch daran messen, wie sehr Menschen darauf angewiesen sind, ein eigenes Fahrze...

Ort: Online (Zoom) |

Kleinstädte in Deutschland - Potentiale, Herausforderungen und neue Ideen
Lebensqualität lässt sich auch daran messen, wie sehr Menschen darauf angewiesen sind, ein eigenes Fahrzeug für ihre täglichen Wege zu besitzen. Ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr – regelmäßig und vor allem häufiger fahrende Busse oder Bahnen – verbindet Kleinstädte mit großstädtischen Zentren. Er ermöglicht den Weg zur Arbeit, den Abend, den Besuch im Multiplex-Kino. Eine solide Verkehrs-Infrastruktur und verlässliche Anbindung baut eine Brücke zwischen Groß- und Kleinstädten und ländlichem Raum. Wie sieht die Mobilität der Zukunft für Kleinstädte aus, die nicht abgehängt werden wollen? Welche Alternativen gibt es zur Individualmobilität? Helfen hier ehrenamtlich getragene Bürgerbusse, braucht es mehr Fahrradwege und die Reaktivierung von Fahrradtrassen?

Gäste:

  • Robert Veitenhansl, Bayerisches Verkehrsministerium
  • Dr.‐Ing. Melanie Herget, Verkehrsplanerin, Universität Kassel (angefragt)
  • Karsten Krause, Fachzentrum Mobilität ländlicher Raum, Hofheim

Moderation: Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg

Kooperationspartner:

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR),
  • Forschungsobjekt Pilotphase Kleinstadtakademie 2019-2022 des BBSR,
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB),
  • Deutscher Landkreistag (DLT)

Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI).

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.