Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Jul, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Jul
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.07.2021 - 02.07.2021
Ort: Online | Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden: Soziale und sozialräumliche Ungleichhei...

Ort: Online |

Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden: Soziale und sozialräumliche Ungleichheiten verschärfen sich, Gesundheitsschutz wird politisch sehr hoch gewichtet, andere Belange treten in den Hintergrund. Homeoffice und Telearbeit werden für bestimmte Berufsfelder flächendeckend zur neuen Realität und das Mobilitätsverhalten hat sich verändert. Zugleich bleiben die ökologischen Herausforderungen weiter zentral und es treten verschärft gesellschaftliche und wirtschaftliche Konflikte auf, die es in ihren räumlichen Auswirkungen zu verstehen gilt. Ein Fokus liegt dabei auf Fragen des Umgangs mit Unsicherheiten und Resilienz: So ist auf der Handlungsebene die Frage elementar, wie man mit den unsicheren Entwicklungen eines Pandemiegeschehens umgehen kann, insbesondere im Hinblick auf mögliche Maßnahmen und deren Wirkungen. Zugleich zeigen sich räumliche Unterschiede in der Resilienz auf allen Maßstabsebenen und in allen Handlungsfeldern, die mitgedacht werden müssen. Die Pandemie stellt alle Menschen vor große Herausforderungen. Welche Chancen ergeben sich durch sie?

Themenfelder

  1. Gesellschaft und soziale Gerechtigkeit
    In diesem Themenfeld stehen Resilienz und Vulnerabilität der Gesellschaft sowie Fragen sozialer
    Gerechtigkeit im Mittelpunkt. Dabei geht es zum einen um räumliche Ungleichheiten und ihre
    Bedeutung für unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen. Zum anderen geht es um Fragen der
    Effektivität und Verhältnismäßigkeit räumlicher Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie,
    welche zugleich epidemiologischen Erkenntnissen als auch gesellschaftlichen Bedürfnissen
    Rechnung tragen sollten.
  2. Mobilität und Wirtschaft
    Durch „Physical Distancing“, „Lock-downs“ oder Grenzschließungen haben sich die Wirtschafts- und
    Arbeitswelt sowie das räumliche Mobilitätsverhalten stark gewandelt: Virtuelle Kommunikation hat
    massiv zugenommen, die globale Produktion und Verteilung bspw. von medizinischen Produkten
    führte zu Versorgungsengpässen sowie Konflikten und einige Branchen (z.B. Tourismus, Luftfahrt,
    Einzelhandel, Gastronomie, Kunst und Kultur) stehen vor immensen wirtschaftlichen Problemen.
    All diese Veränderungen in den Verkehrs- und Wirtschaftsströmen sollen nicht nur in ihren
    räumlichen Wirkungen, sondern auch in Relation zu ihren gesellschaftlichen und ökologischen
    Folgen betrachtet werden.
  3. Öffentliche Gesundheit
    Im Fokus des Pandemiegeschehens und der politischen Entscheidungen stehen die öffentliche
    Gesundheit sowie die Gesundheitsinfrastrukturen. Dabei ist sowohl die Leistungsfähigkeit
    bestehender Systeme (wie Krankenhäuser und Gesundheitsämter) als auch deren
    Anpassungsfähigkeit in einem sich dynamisch ändernden Pandemiegeschehen von Bedeutung.
    Zudem stellt sich die Frage, welche räumlichen Maßnahmen sich für den Erhalt der öffentlichen
    Gesundheit und den Umgang mit der Pandemie bewährt haben.
  4. Ökologie und Umweltgerechtigkeit
    Gesunde Lebens- und Umweltbedingungen tragen zur öffentlichen Gesundheit bei und sind deshalb
    gerade auch in Zeiten der Pandemie von gesellschaftlicher Bedeutung. In diesem Themenbereich
    richten wir daher den Blick auf Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes, auf Auswirkungen auf die
    Umwelt, die durch tradierte Lebensweisen entstehen, aber auch durch Veränderungen des
    Lebensstils aufgrund der Pandemie, wie z.B. Zunahme des Plastikmülls, Abnahme des Flugverkehrs
    etc., sowie auf Aspekte der Umweltgerechtigkeit, also der sozial gerechten Verteilung natürlicher
    bzw. umweltbezogener Ressourcen und Belastungen. Außerdem fragen wir danach, ob und wie die
    Pandemie einen transformativen Wandel zur Nachhaltigkeit im Sinne gelebter Suffizienz begünstigt
    oder untergräbt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der ARL Webseite

  1.   1
Jul
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.07.2021
Ort: Online (Livestream) | Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) lädt alle Interessierten zum Forum Kultur- und Kreativwirtschaft 2021 ein. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet: „Perspek...

Ort: Online (Livestream) |

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) lädt alle Interessierten zum Forum Kultur- und Kreativwirtschaft 2021 ein. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet: „Perspektiven 2022+ für die Kultur- und Kreativwirtschaft“.

Im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung will das BMWi gemeinsam mit den einzelnen Teilbranchen den Blick in die Zukunft richten und über die Perspektiven für die Kultur- und Kreativwirtschaft über das Jahr 2022 hinaus diskutieren. Dabei sollen auch die Erfahrungen und Herausforderungen aus der Corona Pandemie mit einfließen. Nicht zuletzt, weil die Kultur- und Kreativwirtschaft gerade in der Pandemie erneut ihr hohes Innovationspotenzial gezeigt hat und mit vielen kreativen Ideen und Impulsen versucht hat, die Menschen durch die Krise zu begleiten.

Weitere Informationen, das Programm und Zugang zum LiveStream finden Sie hier

  1.   1
Jul
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.07.2021
Ort: München & digital | Sessioneinreichung bis 5.07 | Klimaschutz, Energiewende, neue Mobilität, Inklusion, Diversität und Teilhabe – wollen wir weiterhin in lebenswerten Städten leben, müssen ...

Ort: München & digital | Sessioneinreichung bis 5.07 |

Klimaschutz, Energiewende, neue Mobilität, Inklusion, Diversität und Teilhabe – wollen wir weiterhin in lebenswerten Städten leben, müssen wir jetzt eine Trendumkehr in Richtung Nachhaltigkeit forcieren. Wie dies als gemeinsamer Kraftakt funktionieren kann, will die Stadt München in den kommenden Jahren vormachen. Auf dem digitalen Barcamp entwickeln die Teilnehmenden Ideen, wie dies gelingen kann und das Vorhaben zu einer Blaupause für viele andere Städte werden kann.

Städte sind derzeit Hauptverursacher des Klimawandels und gleichzeitig Ideenlabore für Lösungen. Die EU-Kommission hat daher ein ehrgeiziges Ziel vorgegeben: Mit einem neuen Gesellschaftsvertrag, dem „New Green Deal“, will Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Es ist ein Aktionsplan für eine nachhaltige, am Gemeinwohl orientierte Gesellschaft. München will Vorreiter bei der Umsetzung des Plans sein.

Die Stadt hat bereits 2019 den Klima-Notstand ausgerufen. Das ambitionierte Ziel: Klimaneutralität bis 2035. Erreichen können wir das nur gemeinsam – also wenn Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Kultur- und Kreativszene und innovative Gründer:innen aus Stadt und Region für das gemeinsame Ziel arbeiten. Ebenso wichtig sind Impulse aus dem Rest des Landes und darüber hinaus. Schließlich gibt es für viele Herausforderungen bereits gute Lösungsansätze, die wir gemeinsam weiterentwickeln können. Das openTransfer CAMP bietet einen Raum, um Ideen und die Köpfe dahinter zusammenzubringen. Die Schirmherrschaft für das Barcamp hat Münchens Zweite Bürgermeisterin, Katrin Habenschaden, übernommen.

Wer ist dabei?
Eingeladen zum openTransfer CAMP in München sind deshalb Engagierte und Innovator:innen, aber auch Praktiker:innen und Entscheider:innen aus ganz Deutschland. Gemeinsamen wollen wir Ideen, Pläne, Projekte, Geschäftsmodelle, technische Lösungen, Kulturangebote oder politische Visionen zusammenbringen, um zeitnah, kollaborativ und kreativ unsere Städte zukunftsfester zu machen. Egal ob du hauptamtlich, ehrenamtlich oder bisher noch gar nicht engagiert bist. Ob du eine Energiegenossenschaften gründen willst, Landwirtschaft solidarisch betreibst, die bürgerinitiierte Mobilitätswende voranbringst oder an neuen Wohnformen tüftelst. Wenn du die Zukunft der Stadt mitgestalten möchtest, bist du bei uns richtig! Das openTransfer CAMP könnte so der Startschuss für etwas Großes werden!

Wie funktioniert ein Barcamp?
Ein openTransfer CAMP ist keine Konferenz mit festgelegter Tagesordnung und Vortragenden. Stattdessen bringt ihr eure Fragen, Herausforderungen, aber auch Expertise mit. Jede:r kann eine 45-minütige Session zu einem Thema anbieten, das sie oder ihn interessiert. Die besten Ideen und Rezepte sollen in unserem Zukunftslabor zusammenfließen.

In einer Session könnt ihr eigene Ideen präsentieren und mit der Gruppe diskutieren, euer Projekt, Programm oder einen Prototypen vorstellen und um Feedback bitten, einen Mini-Workshop oder eine kleine Podiumsdiskussion durchführen, mit einer offenen Fragestellung gemeinsam mit den Teilnehmenden brainstormen oder etwas ganz anderes machen. Das einzige, das ihr braucht, ist etwas Mut. Was ihr nicht braucht ist eine lange Präsentation. Je interaktiver eine Session ist – desto besser und nachhaltiger für alle!

Folgende Fragen könntet ihr beispielsweise beim Barcamp angehen:

Wie können wir…

  • unseren Lebensraum erschwinglicher und zugänglicher gestalten?
  • Teilhabe für alle ermöglichen?
  • die Energiewende smart und kreativ gestalten?
  • ein nachhaltiges Leben in München bzw. Europa und weltweit ermöglichen?
  • Mobilität so organisieren, dass sie keinen Lärm und keine Schadstoffe produziert?
  • unseren Ressourcenverbrauch deutlich drosseln?
  • eine andere Lebensqualität erreichen?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.07.2021
Ort: Online (Live Stream) / Herbolzheim | Anmeldeschlus: 06 Juli | Im Rahmen eines Modellprojekts haben sich die sechs Modellgemeinden der Frage gestellt, wie Wohnangebote in ihrer Gemeinde geplant w...

Ort: Online (Live Stream) / Herbolzheim | Anmeldeschlus: 06 Juli |

Im Rahmen eines Modellprojekts haben sich die sechs Modellgemeinden der Frage gestellt, wie Wohnangebote in ihrer Gemeinde geplant werden können, damit sie so attraktiv für junge Erwachsene sind, dass diese gerne in der Region bleiben oder dorthin zurückkehren.

In vielen ländlichen Gemeinden fehlt attraktiver Wohnraum, der den Wünschen und spezifischen Bedürfnissen von jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren entspricht. Das ist einer der Gründe, warum junge Menschen nicht im Ländlichen Raum bleiben bzw. nach Ausbildung oder Studium nicht wieder zurückkommen, obwohl genügend Arbeitsmöglichkeiten vorhanden sind und dringend Fachkräfte gebraucht werden. Dabei bietet gerade der Ländliche Raum die Möglichkeit für bezahlbaren, attraktiven Wohnraum. In vielen Ortszentren stehen Gebäude leer, die mit einem guten und finanziell tragfähigen Konzept einer neuen Nutzung zugeführt werden könnten: Wohnhäuser, Rathäuser, Pfarrhäuser, Gemeindezentren, Supermärkte, Hallen, Scheunen, Firmengebäude, …

Mit Wohnen allein ist es jedoch nicht getan. Junge Erwachsen möchten selbständig aber nicht allein leben, gern in Gemeinschaft wohnen und sich gegenseitig unterstützen, Wohnen und Arbeiten kombinieren (z. B. Co-Working-Space), innovative Mobilitätsangebote nutzen und einen sozialen und nachhaltigen Lebensstil führen. Das Leben auf dem Land entwickelt damit eine ganz neue Anziehungskraft für diese Altersgruppe – wenn bedarfsgerechte und attraktive Wohnmodelle vorhanden sind bzw. geschaffen werden.

Wenn Sie am Thema Junges Wohnen interessiert sind und mehr über das Modellprojekt erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen an unserer Abschlussveranstaltung in Präsenz oder auch via Livestream teilzunehmen.

Weitere Infromationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
  2.   Weinstraße 1, 7...
Jul
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.07.2021
Ort: Online | Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung, Müllberge, Krankheiten, Arme ärmer und Reiche reicher, Ausgrenzung, Artensterben, Folter, Kinderarbeit - Wir stehen vor vielen Herausforderungen!...

Ort: Online |

Klimawandel, wachsende Weltbevölkerung, Müllberge, Krankheiten, Arme ärmer und Reiche reicher, Ausgrenzung, Artensterben, Folter, Kinderarbeit - Wir stehen vor vielen Herausforderungen! Auf der ganzen Welt wie hier in Thüringen. Höchste Zeit also, Thüringen und unsere Zukunft im Sinne des Gemeinwohls gemeinsam zu gestalten!  

In allem spielt die Wirtschaft eine wesentliche Rolle, weshalb wir uns fragen: Wie können wir so wirtschaften, dass wir unsere Herausforderungen meistern und unseren Enkeln eine lebenswerte Welt übergeben? Wie können wir uns gegenseitig dabei unterstützen, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu gestalten und gemeinsam einen Unterschied zu machen? Welche Rahmenbedingungen und Anreize braucht es dafür?

Lasst uns im Rahmen des Online-Barcamps am 8. Juli 2021 zusammenkommen, uns austauschen, kooperieren und gemeinsam noch mehr bewegen! Lasst uns der Öffentlichkeit und der Politik zeigen, was in Thüringen bereits vielerorts passiert. Lasst uns damit andere motivieren und mitnehmen! Kurz vor der Landtagswahl sollten wir uns zusammen zeigen und damit die Breite und Bedeutung eines Wirtschaftens für das Gemeinwohl verdeutlichen.

Was erwartet mich beim Online-Barcamp?  
Ein Nachmittag mit Akteuren, die für das Gemeinwohl wirtschaften (wollen). Neben 15 spannenden Impulsvorträgen - sogenannte Sessions - wird es auch Zeit und Raum für Austausch und Vernetzung geben. An welchen Sessions ihr teilnehmt, entscheidet ihr live während der Veranstaltung. Weitere Infos zum Programm folgen in Kürze.  

Die Anmeldung und Durchführung des Online-Barcamps erfolgt über die digitale Event-Plattform Hopin.de. Um teilzunehmen, ist eine Registrierung mit Namen und E-Mail-Adresse erforderlich. Für eventuelle Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

In Vorbereitung auf das Online-Barcamp senden wir allen Teilnehmenden noch einmal detaillierte Hinweise zur Nutzung der Technik zu. Um an den Sessions aktiv mitwirken zu können, braucht es Audio und Video.  

Ist das Online-Barcamp kostenlos?  
Ja! Wir wollen möglichst vielen Menschen mit den Ideen des Wirtschaftens für das Gemeinwohl in Thüringen erreichen und überzeugen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jul
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.07.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 07.07.2021 | Mit der steigenden durchschnittlichen Lebenserwartung nimmt der Pflegebedarf in Deutschland stetig zu – auch in Zukunft. Gleichzeitig ziehen Pflegeangebote ...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 07.07.2021 |

Mit der steigenden durchschnittlichen Lebenserwartung nimmt der Pflegebedarf in Deutschland stetig zu – auch in Zukunft. Gleichzeitig ziehen Pflegeangebote nicht im gleichen Außmas nach, wie der Bedarf zunimmt. So bleibt kaum eine andere Möglichkeit, als ein langes Älterwerden im vertrauten Umfeld zu ermöglichen. Das kann heißen, die Lebensquallität für Ältere im Stadtteil in einem guten Miteinander zu verbessern, nachbarschaftliche Kommunikation zu fördern, Selbsthilfekräfte in Familie, Nachbarschaft und Quartier zu stärken und die Menschen im Stadtteil dafür zu gewinnen, sich aktiv an der Gemeinschaft zu beteiligen und sich mit den je eigenen Möglichkeiten für den Stadtteil zu engagieren. In den vergangenen drei Jahren hat Weeber+Partner verschiedene Kommunen bei Prozessen zum guten Älterwerden im Quartier begleitet. Drei sehr unterschiedliche Projekte möchten wir Ihnen vorstellen: Tübingen-Unterjesingen, Böblingen-Grund und Waiblingen-Korber Höhe. Was waren die unterschiedlichen Problemlagen? Welche Lösungsansätze konnten entwickelt werden? Welche Hindernisse gab es? Darüber möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.07.2021
Ort: Online (Edudip) | In dem einstündigen Online-Seminar erhaltet Ihr Inspiration und Beispiele für Formen des digitalen Engagements sowie Input, welche Vorteile und Herausforderungen sich daraus er...

Ort: Online (Edudip) |

In dem einstündigen Online-Seminar erhaltet Ihr Inspiration und Beispiele für Formen des digitalen Engagements sowie Input, welche Vorteile und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Ihr bekommt Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Formen des digitalen Engagements gibt es?
  • Worauf muss ich achten, um Freiwillige digital in meiner Organisation einzubinden?
  • Und besonders spannend: Wird Engagement in Zukunft nur noch digital ablaufen?

Über die Referentin
Als Mitgründerin von vostel.de beschäftigt sich Stephanie Frost mit den Beweggründen, aber auch den Hindernissen für gesellschaftliches Engagement. Durch den Aufbau der Plattform vostel.de versucht sie gemeinsam mit ihrem Team vor allem eine junge und internationale Zielgruppe für soziales Engagement zu begeistern.
Kernthema ihres Masterstudiums sowie Schwerpunkt erster Berufserfahrungen waren die Bereiche Human Resources und Employer Branding.

Über vostel
Auf der digitalen Engagementplattform vostel.de finden Menschen, die sich gesellschaftlich engagieren möchten, zahlreiche Engagementangebote von Non-Profit Organisationen, die auf der Suche nach Freiwilligen und Ehrenamtlichen sind sind.
Seit der Gründung 2015 konnten bereits über 15000 Freiwillige über vostel.de passende Engagements in mehr als 800 sozialen Organisationen finden.
Neben der Vermittlung von Freiwilligen und der Beratung von Non-Profit-Organisationen unterstützt das Team von vostel.de auch Unternehmen bei der Planung und Durchführung ihrer Corporate Volunteering-Aktivitäten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.07.2021 - 11.07.2021
Ort: Frankfurt am Main (Jahrhunderthalle) | Zwei Messetage, innovative Aussteller*innen mit mehr als 1000 Angeboten sowie rund 50 Vorträge – die Green World Tour bringt die ganze Vielfalt der Nachhal...

Ort: Frankfurt am Main (Jahrhunderthalle) |

Zwei Messetage, innovative Aussteller*innen mit mehr als 1000 Angeboten sowie rund 50 Vorträge – die Green World Tour bringt die ganze Vielfalt der Nachhaltigkeit nach Deutschland und Österreich. Ganz egal, ob du auf der Suche nach einem Job mit Sinn bist, Informationen über erneuerbare Energien suchst, vegane Produkte entdecken oder dir ein E-Auto zulegen möchtest – auf der Messe triffst du Expert*innen aus allen Bereichen der Nachhaltigkeit und findest jede Menge Inspiration.

Aussteller und Vorträge aus folgenden Bereichen erwarten dich:

  • Ernährung & Gesundheit
  • Design & Mode
  • Innovation & Wissenschaft
  • Bauen & Sanieren
  • Geld & Versicherungen
  • Freizeit & Wohnen
  • Studium & Karriere
  • Strom & Wärme
  • Mobilität & Logistik
  • Gewerbe & CSR

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

 

 

  1.   1
  2.   Pfaffenwiese 30...
Jul
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.07.2021
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Jul
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.07.2021
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 11.07.2021 | Im Denkraum Klima am Dienstag, 13. Juli, 17:00-19:30 Uhr | Webex  tauschen Sie sich zu Themen, Fragen und Herausforderungen Ihrer Klimaprojekte aus ...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 11.07.2021 |

Im Denkraum Klima am Dienstag, 13. Juli, 17:00-19:30 Uhr | Webex  tauschen Sie sich zu Themen, Fragen und Herausforderungen Ihrer Klimaprojekte aus und bringen Ihre Projekte gemeinsam voran.

Möchten Sie als Themengeber*innen oder als Mitdenker*innen teilnehmen?

Themengeber*in sind Sie, wenn Sie vorab eine konkrete Frage oder eine spezifische Herausforderung einbringen, zu der Sie sich im Rahmen Ihres geförderten Klimagesprächs mit anderen austauschen möchten. Nehmen Sie hierfür gerne mit uns Kontakt auf.

Die Rolle der Mitdenker*innen können alle einnehmen, die sich für das Thema Klima interessieren oder selbst ein Klimagespräch organisieren möchten. Als Mitdenker*innen bringen Sie im Denkraum Ihre Erfahrungen, Ihr (Alltags-)Wissen und Ihre Talente ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.07.2021
Ort: Kloster Heiligkreuztal & Online | Anmeldeschluss: 12. Juli | Wie funktionieren hybride Veranstaltungen, die Menschen online und vor Ort zusammenbringen?Mit dem Sommer und den Lockerungen der...

Ort: Kloster Heiligkreuztal & Online | Anmeldeschluss: 12. Juli |

Wie funktionieren hybride Veranstaltungen, die Menschen online und vor Ort zusammenbringen?
Mit dem Sommer und den Lockerungen der Corona-Beschränkungen, werden wieder mehr persönliche Begegnungen möglich. Viele im Beteiligungsland Baden-Württemberg möchten flexibel darauf reagieren und den lang ersehnten direkten Austausch ermöglichen. Doch auch die seit Monaten erprobten digitalen Veranstaltungsformen haben ihre Vorteile: Nicht zuletzt entfallen Anfahrtswege, sodass wir uns weltweit unkompliziert verknüpfen können.

In einer gemeinsamen Veranstaltung möchten der K-Punkt Ländliche Entwicklung und die Allianz für Beteiligung die Möglichkeiten von hybriden Veranstaltungen, die eine Teilnahme vor Ort sowie eine Online-Teilnahme ermöglichen, erörtern. Dafür haben wir Dennis Braunbarth von der translake GmbH eingeladen, der seine Erfahrungen als Dienstleister bei hybriden Beteiligungsformaten mit uns teilt. Wir möchten aufzeigen, wie hybride Konzepte mit einfachen Mitteln umzusetzen sind und probieren das gleich selbst aus: Sie können entweder vor Ort im Kloster Heiligkreuztal oder von zu Hause per Videokonferenz teilnehmen und Ihre Fragen und Anregungen einbringen.

Tagungsprogramm

  • 15:00 Ankommen der Präsenzteilnehmenden
    mit Begrüßungskaffee und Kennenlernen der technischen Bausteine
  • 15:30 Ankommen der digital Teilnehmenden
  • 16:00 Vorbereitung und Planung hybrider Veranstaltungen
    Dennis Braunbarth und Nils Renkes erläutern, was im Vorfeld hybrider Veranstaltungen zu beachten ist. Sie geben Raum für Fragen und Anregungen der Teilnehmenden.
  • 16:45 Durchführung hybrider Veranstaltungen
    Was müssen Sie bei der Umsetzung hybrider Veranstaltungen beachten? Was ist technisch möglich? Was sollte methodisch und didaktisch im Ablauf beachtet werden?
  • 17:30 Ende der Onlineveranstaltung
  • 17:30 Ausklang der Präsenzveranstaltung im Klostergarten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Münster 7, 8...
Jul
14
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   14.07.2021
Ort: Online | Das Programm 100xDigital der DSEE unterstützt gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland bei den Herausforderungen des digitalen Wandels. Im Programm wird Grundlagenwissen zu den ...

Ort: Online |

Das Programm 100xDigital der DSEE unterstützt gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland bei den Herausforderungen des digitalen Wandels. Im Programm wird Grundlagenwissen zu den Themen des digitalen Wandels vermittelt. Die individuellen digitalen Herausforderungen werden identifiziert, Lösungsansätze entwickelt und konkret umgesetzt. Das Programm zielt auf eine Vernetzung der teilnehmenden Organisationen untereinander ab.

Über dieses Programm möchten wir Ihnen in unserem speziellen Online-Seminar weitere Informationen geben. Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Interessensbekundungsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Referent: Armin Pialek, DSEE

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Infoveranstaltung finden Sie hier

Jul
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.07.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 12.07.2021 | Das Thema Mobilität im Ländlichen Raum liegt Ihnen am Herzen? Sie interessieren sich für ehrenamtliche Mobilitätsangebote und haben praktische Fragen? Gibt ...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 12.07.2021 |

Das Thema Mobilität im Ländlichen Raum liegt Ihnen am Herzen? Sie interessieren sich für ehrenamtliche Mobilitätsangebote und haben praktische Fragen? Gibt es bei Ihnen vor Ort bereits Initiativen in diesem Bereich?

Das Land Baden-Württemberg hat sich ambitionierte Ziele zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs auch in den ländlichen Regionen gesetzt. Es setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern und Kommunen sowie auf eine intelligente Kombination weiterentwickelter ÖPNV-Konzepte mit neuen Ideen. Dabei kommt gut durchdachten und innovativen Angeboten, die den bestehenden Verkehr bürgerfreundlich ergänzen und gleichzeitig Luftschadstoffe und Lärmemissionen verringern, besonders große Bedeutung zu.

Bürgerbusse und andere ehrenamtlich organisierte Systeme können die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter verbessern und das Bus- und Bahnangebot kleinräumig ergänzen. Sie leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und sozialen Gemeinschaft.

Auch in diesem Jahr bieten wir zu diesem Thema weitere Praxisworkshops an. In überschaubarer Runde haben Sie Gelegenheit, fachkundigen Referenten Ihre Fragen zu stellen. Gern können Sie Ihre bisherigen Ideen mitbringen und im Dialog weiterentwickeln. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Programm

  • 13.30 Einwählen in den Online-Workshopraum
  • 14.00 Begrüßung
    Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 14.05 Die ÖPNV-Offensive für den Ländlichen Raum des Landes Baden-Württemberg
    Thomas J. Mager, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Ref. 34
  • 14.30 Ländliche Mobilität: Möglichkeiten und Merkpunkte für selbstorganisierte ehrenamtliche Angebote
    Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 15.00 Bürgerbusse in der Praxis: Der Bürgerbus in Wendlingen
    Fred Schuster, proBürgerBus Baden-Württemberg e. V.
  • 15.20 Pause
  • 15.30 „Mini-Leitfaden“ für den Aufbau eines Mobilitäts-angebotes: Planungsfragen, Rechtsfragen, Unterstützung
    Magdalena Kreinberger, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
    Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrs gesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 16.15 Dialogorientierter Ideenaustausch unter anderem zu den Schwerpunkten:
     - Angebotsgestaltung, Bedürfnisse
     - Rechtsrahmen
     - Finanzierung und Fördermöglichkeiten
     - Organisation, Aktive finden, Öffentlichkeitsarbeit
  • 16.30 Fragerunde
  • 16.45 Schlusswort und Ausblick
  • 17.00 Ende des Workshops

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.07.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 12. Juli |  Ich. Wir. Alle. - Die online-Themenreihe von und für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Kurzvorträge führen in die Themen ein, danach tauschen Sie im gesc...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 12. Juli | 

Ich. Wir. Alle. - Die online-Themenreihe von und für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Kurzvorträge führen in die Themen ein, danach tauschen Sie im geschützten Rahmen Erfahrungen aus und erhalten Anregungen aus dem kollegialen Umfeld.

Ich. Stark im Amt sein – und bleiben

  • Kolleginnen und Kollegen über gute und schlechte Erfahrungen an der Spitze einer Gemeinde
  • Wie sich Bedrohungslagen vermeiden lassen
  • Wie es gelingt, aus Krisen gestärkt hervorzugehen

mit Oberbürgermeister Martin Horn (Freiburg), Oberbürgermeisterin Ursula Keck (Kornwestheim), Bürgermeisterin Sieglinde Pfahl (Hohenkreuzsteinach) sowie Thomas Georgi, Leiter Staatsschutz Landeskriminalamt und Dr. Donya Gilan sowie Dr. Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung.

Anmelden können Sie sich bis zum 12. Juli per Mail an fk@bo.drs.de

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Jul
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.07.2021
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 16. Juli | Veranstaltungsreihe | Der örtliche Handel, die Gemeinde und vor allem die Bürgerinnen und Bürger profitieren von den Vorteilen lokaler Online-Marktplä...

Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 16. Juli | Veranstaltungsreihe |

Der örtliche Handel, die Gemeinde und vor allem die Bürgerinnen und Bürger profitieren von den Vorteilen lokaler Online-Marktplätze. Innovative Plattformen stärken den Handel im Ländlichen Raum, verbinden digitalen Einkaufskomfort mit regionaler Wirtschaftskraft und stellen Informationsangebote zur Verfügung. Nicht erst seit der Corona-Pandemie werden digitale Angebote und Lieferservices verstärkt nachgefragt.

Über einen Ideenwettbewerb im Jahr 2018 hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum die Entstehung von sieben lokalen Online-Marktplätzen gefördert und begleitet. Auf der Veranstaltung erfahren Sie aus erster Hand mehr über die Chancen, Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen dieser Projekte.

Programm am 20.07.2021

  • 17.00 Einwahl und Einrichten des Online-Raums
  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Lokale Online-Marktplätze: Vom Ideenwettbewerb zur Konzeption
    Jonas Esterl, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 18.00 Stärkung des innerörtlichen Handels durch digitale Lösungsansätze
    Prof. Dr. Birgit Schenk, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • 18.30 Pause
  • 18.40 Emma bringts – in Laichingen
    Ralf Schiffbauer, Wirtschaftsvereinigung Laichingen e. V. und Projektleitung "Emma bringts"
  • 18.50 LocalGenie – in Oberndorf
    Lothar Kopf, Stadtverwaltung Oberndorf am Neckar
  • 19.00 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.

Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:

  • 29.04.2021 | Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum
  • 20.05.2021 | Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse
  • 17.06.2021 | Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum unter der Lupe
  • 20.07.2021 | Handel und Kommunen digital stärken
  • 16.09.2021 | Für eine zukunftsfeste und nachhaltige Mobilität  
  • 21.10.2021 | Baukultur und Innenentwicklung für lebenswerte Ortskerne

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.07.2021
Ort: Online | Wie starte ich am besten mein Beteiligungsprojekt? Wie motiviere ich Menschen, mit dabei zu sein? Welche Erfahrungen machen andere mit der Arbeit in ihrem Netzwerk? Hilfe – was kann ich...

Ort: Online |

Wie starte ich am besten mein Beteiligungsprojekt? Wie motiviere ich Menschen, mit dabei zu sein? Welche Erfahrungen machen andere mit der Arbeit in ihrem Netzwerk? Hilfe – was kann ich tun, wenn immer weniger Teilnehmende kommen – oder gar ein Konflikt in der Gruppe ausbricht? Und wie gelingen meine Beteiligungsprojekte eigentlich auch in Zeiten von Corona?

Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir zusammen mit euch und Ihnen in unserer Workshop-Reihe BETEILIGUNG 2 GO auf den Grund gehen. Damit das auch in Zeiten von #WirBleibenZuhause gelingt, widmen wir uns diesen Fragen in 90-minütigen „Häppchen“ im virtuellen Raum. Dabei steht immer ein Thema im Fokus. Nach einem inspirierenden Impuls zu Beginn möchten wir gemeinsam mit euch und Ihnen ins Gespräch kommen.

Eingeladen sind alle Menschen, die sich für das Thema interessieren und in Beteiligungsprojekte involviert sind – egal ob haupt- oder ehrenamtlich.

Thema: Wenn es in der Gruppe oder Beteiligung kracht: Konflikte klären
Häufig haben wir es in Beteiligungsprojekten mit sehr heterogenen Gruppen zu tun. Alle Beteiligten sind dabei, weil das Projekt ihnen am Herzen liegt und sie etwas erreichen möchten. Da ist es nicht verwunderlich, dass es in Beteiligungsgruppen manchmal auch zu Konflikten kommt. In diesem Workshop soll es darum gehen, warum Konflikte entstehen und wie diese Konflikte gelöst werden können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.07.2021
Ort: Online | Sessions können eingereicht werden | Egal ob in Sprachkursen von Bildung für alle e.V., während Kinder- und Jugendfreizeiten des Förderkreis Ferienzentren e.V. („FöFe“), in der Feuerweh...

Ort: Online | Sessions können eingereicht werden |

Egal ob in Sprachkursen von Bildung für alle e.V., während Kinder- und Jugendfreizeiten des Förderkreis Ferienzentren e.V. („FöFe“), in der Feuerwehr, dem Sportverein oder ganz und gar digital bei freiburg_gestalten – Engagement macht den Unterschied. An vielen Orten, in unterschiedlichen Vereinen und zu verschiedenen Themen engagieren sich generationenübergreifend Menschen und packen gemeinsam die Themen an, die ihnen wichtig sind.

Die Coronavirus-Pandemie hat auch das Engagement vieler Menschen hart getroffen. Uns interessiert daher: Wie findet euer Ehrenamt aktuell statt und was wollen und können wir zukünftig mit unserem Engagement erreichen?

Das EHRENCAMP ist ein Barcamp-Format, d.h. es ist ein offenes Konferenzformat, das ohne „Keynotes“ und Hierarchien auskommt. Alle Teilnehmenden sind gleichermaßen Teilgebende. Alle können sich mit ihren Fragen und mit ihrem Wissen einbringen, selbst sogenannte „Sessions“ (max. 45-minütige Kurzworkshops oder Diskussionsrunden) geben und die Konferenz-Inhalte mitgestalten. Das Format ist nur der Rahmen, das EHRENCAMP seid Ihr!

Welche Potenziale hat das Ehrenamt für Schule, Bildung und Freizeit? Wie gestaltet sich Engagement und Engagement „nach“ der Coronavirus-Pandemie? Wie lässt sich Engagement in den nicht selten stressigen Alltag integrieren? Welche innovativen Wege braucht das Ehrenamt, um auf aktuelle gesellschaftliche Fragen zu reagieren? Wie können ehrenamtliche Netzwerke digital gestaltet werden und dadurch Vereine stärken? Diese und viele andere Fragen werden diskutiert und dabei Ideen auf den Weg gebracht. Engagiert euch aus der Krise! – denn Machen ist wie Wollen, nur krasser.

Austausch und Diskussion schafft neues Wissen. Und Wissen muss fließen. Also: Sprich über das EHRENCAMP! Nutze hierfür in den Social-Media-Kanälen den Hashtag #EHRENCAMP21

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jul
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.07.2021 - 28.07.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 12.07.2021 | Quo vadis Quartier? Wohin führt uns die Quartiersentwicklung? Wir möchten Ihnen innovative Ideen präsentieren und über Gestaltungsstrategien in den Austausc...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 12.07.2021 |

Quo vadis Quartier? Wohin führt uns die Quartiersentwicklung? Wir möchten Ihnen innovative Ideen präsentieren und über Gestaltungsstrategien in den Austausch kommen. Dazu verabschieden wir uns vom klassischen Fachtagsformat und gestalten für Sie ein Programm, das die Zukunftsthemen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ gleichberechtigt abbildet. Die zehn Arbeitsforen widmen sich nicht nur unterschiedlichen Themen, sondern sind auch in ihren Formaten vielfältig.

Der Vierte Landesfachtag Quartiersentwicklung setzt sich aus unterschiedlichen digitalen Formaten zusammen: Videos, Live-Streams, virtueller Quartierssalon mit Video-Chat und Fachforen mit dem Videokonferenzprogramm Webex. Sie können sich die Zeit selbst einteilen. Machen Sie das Programm an einem Tag mit oder teilen Sie es sich auf zwei Halbtage auf.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.