Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Okt, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Okt
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.10.2021 - 15.10.2021
2 Reiseziele: Baden-Württemberg & Mecklenburg Vorpommern |  Welchen Beitrag kann Kultur zur regionalen Entwicklung leisten? Welche Strukturen braucht es, damit kulturelle Akteure das gesellschaft...

2 Reiseziele: Baden-Württemberg & Mecklenburg Vorpommern | 

Welchen Beitrag kann Kultur zur regionalen Entwicklung leisten? Welche Strukturen braucht es, damit kulturelle Akteure das gesellschaftliche Zusammenleben in ländlichen Räumen nachhaltig mitgestalten können? Wie können inspirierende Kulturprojekte entstehen, die die Region und die Bedürfnisse der Menschen vor Ort in den Blick nehmen?

Vor Beginn der nächsten LEADER-Förderperiode möchten wir gemeinsam mit Ihnen nach Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg reisen und verschiedene Ansätze vorstellen, Kultur- und Regionalentwicklung zusammenzudenken. Beide Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.#

  • Reise 1
    Aktivierung und Mitgestaltung: Partizipative Kulturprojekte als Motor der Regionalentwicklung
    1. – 2. Oktober 2021 / Mecklenburg-Vorpommern
    Landkreis Vorpommern-Greifswald, LEADER-Region „Stettiner Haff“
  • Reise 2
    Ressourcen für die regionale Kultur stärken: Kulturförderung in LEADER & Regionalmanagement Kultur
    14. – 15. Oktober 2021 / Baden-Württemberg
    Landkreis Reutlingen, LEADER-Region „Mittlere Alb“

Das Angebot ist kostenlos. Es richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Regionalentwicklung und LEADER, an regionale Netzwerkstellen für die Kultur, an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kulturverwaltungen sowie an Personen, die Strategien für die Stärkung von Kultur in ländlichen Regionen erproben und weiterentwickeln möchten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
01
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   01.10.2021 - 02.10.2021
Wir möchten euch zu unseren Bautagen am 1.& 2.10. einladen. Kommt vorbei für einen großen gemeinschaftlichen Bauspaß mit jedermensch in jedem Alter. Von Holz, Stahlprofilen, Schweissgeräten, Hecke...

Wir möchten euch zu unseren Bautagen am 1.& 2.10. einladen. Kommt vorbei für einen großen gemeinschaftlichen Bauspaß mit jedermensch in jedem Alter. Von Holz, Stahlprofilen, Schweissgeräten, Heckenscheren über Schippen bis hin zum großen Suppenlöffel, wird alles geschwungen.

Wir werden uns um die Infrastruktur kümmern, die Pagoda-Verglasung weiter bringen, Brennholz für den Winter vorbereiten und viele andere schöne Kleinigkeiten.


Gemeinsamer Start ist jeweils um 10h. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt… kommen könnt ihr jederzeit. Sagt gerne davor Bescheid. Besonders wenn ihr einen Schlafplatz braucht.


Wir freuen uns auf Euch!

Okt
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.10.2021
Ort: Europaweiter Aktionstag | Der Tag der Stiftungen ist der zentrale und europaweite Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam. Was ist der Tag d...

Ort: Europaweiter Aktionstag |

Der Tag der Stiftungen ist der zentrale und europaweite Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam.

Was ist der Tag der Stiftungen?
Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung weiß, was Stiftungen über Jahrhunderte hinweg für die Gesellschaft leisten. Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen ändern!

Wie vielfältig die Stiftungslandschaft ist, was Stifterinnen und Stifter bewegt, was Stiftungen tun, was sie durch ihr Engagement bewirken und welchen Beitrag sie in der Gesellschaft leisten: Das wird beim europaweiten Aktionstag rund um den 1. Oktober 2021 sichtbar. Wir unterstützen Sie dabei, dass Sie Ihre ­Geschichten erzählen können.

Motto 2021: "Zusammen gestalten wir Zukunft"
Der europaweite Tag der Stiftungen findet in diesem Jahr bereits zum neunten Mal statt. Ob Projektvorstellung, Workshop, oder Social Media Aktion - jede Stiftung kann einfach mitmachen!

Weitere Informationen und die verschiedenen Möglichkeiten zum Mitmachen finden Sie hier

  1.   1
Okt
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.10.2021
Ort: Bundesweit | Jetzt Aktion anmelden | Jahresthema 2021: Der lange Weg zu kurzen WegenKrisenzeiten zeigen uns: regionale Strukturen und kurze Wege sind wichtig und zukunftsführend. Die Nachfrage n...

Ort: Bundesweit | Jetzt Aktion anmelden |

Jahresthema 2021: Der lange Weg zu kurzen Wegen
Krisenzeiten zeigen uns: regionale Strukturen und kurze Wege sind wichtig und zukunftsführend. Die Nachfrage nach Produkten aus der Region bestätigt das. Kurze Wege erhalten regionale Strukturen, sind identitätsstiftend und zugleich klimaschonend. In vielen gerade ländlichen Gebieten sind Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen gar nicht mehr vorhanden oder stehen keiner kurz- oder langfristigen Verbesserungen entgegen. Gerade deshalb möchten wir Vorhandenes schützen/unterstützen und hervorheben.

Wir wollen den langen Weg hin zu kurzen Wegen gehen und auf gesellschaftlicher sowie politischer Ebene auf das Thema Regionalität aufmerksam machen, um Garant*innen und Akteur*innen regionaler Wirtschaftskreisläufe zu stärken und notwendige Veränderungen aufzuzeigen.

Kurze Wege – weit gedacht!
Zusammen wollen wir mit dem Tag der Regionen 2021 zeigen, was kurze Wege alles bewirken. Es soll aufgezeigt werden, dass die Ernährungswirtschaft saniert werden muss: nachhaltig, klimabewusst, krisenfest und mit Kreislaufsystemen. Hierfür ist der Erhalt von Regionalstrukturen notwendig, die für ökonomische Unabhängigkeit sorgen. Damit gerade die kleinen und mittleren Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft langfristig überlebensfähig bleiben. Jeder Einzelne ist gefragt - Unsere Ernährung und Konsumverhalten spielt dabei die maßgebende Rolle!

Mehrwöchiger Aktionszeitraum
Einmal im Jahr dreht sich rund um das Erntedankfest alles um die Stärken unserer Regionen. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum macht der Tag der Regionen in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events sichtbar, wer hier in Deutschland alles einen Beitrag dazu leistet, regionale Wirtschaftskreisläufe zu erhalten. Die Aktionen wollen den Menschen vermitteln, dass es Spaß machen kann, regional, sozial und umweltbewusst zu wirtschaften bzw. zu handeln und wie nachhaltig es ist, mit bewussten (Kauf-)Entscheidungen Regionalkultur zu unterstützen.

Der Tag der Regionen ist für alle! Für die, die in ihrer Region selbst aktiv sind (z.B. im Bereich der Landwirtschaft, Handwerk, Dienstleistung, Tourismus, bürgerschaftliches Engagement...) und für alle, die ihre eigene Region aktiv und nachhaltig unterstützen möchten (z.B. als Nachbar*in, Kunde/Kundin, Tourist*in, Vereinsmitglied...).

Der Tag der Regionen ist das größte Projekt des Bundesverbands der Regionalbewegung. In die Regionen getragen wird er durch ein bundesweites Aktionsbündnis und zahlreiche Akteur*innen vor Ort. Jede und jeder ist eingeladen, mitzumachen!

Mehr Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen finden Sie auf der Tag der Regionen Veranstaltungswebseite.

  1.   1
Okt
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.10.2021
Ort: Online (Gotowebinar) |  Die Bedeutung einer nachhaltigen Holznutzung für den Klima- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die Herkunft des Holzes und die Art und Weise, wie es produ...

Ort: Online (Gotowebinar) | 

Die Bedeutung einer nachhaltigen Holznutzung für den Klima- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die Herkunft des Holzes und die Art und Weise, wie es produziert und in welchen Produkten es eingesetzt wird, beeinflussen entscheidend seine Klima- und Umweltbilanz. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird am Montag, den 4. Oktober 2021, im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises das diesjährige DBU-Umweltpreis-Symposium daher zum Thema "Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft" im Online-Format durchführen.

Im Rahmen des Symposiums möchten wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, wie es gelingen kann, dass Wälder einerseits eine große Menge an nutzbarem Holz produzieren und andererseits die vielen Funktionen erfüllen können, die dem Schutz von Mensch und Umwelt dienen. Dabei wollen wir vor allem folgende Fragen beantworten: Wie viel und vor allem welches Holz wollen und können wir in Zukunft nutzen? Welche Zertifizierungssysteme etwa sind geeignet, um Holz aus nachhaltigen Quellen zur Produktion von Holzprodukten zu verwenden? Und wie gelingt eine sparsame und klimagerechte Verwendung von Holz und eine möglichst wiederholte Nutzung in „Nutzungskaskaden“?

Programm:
Begrüßung
Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU
Impuls
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Umweltpreisträger, Director Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Bauhaus der Erde

Podiumsdiskussion
Dr. Gabriele Bruckner, Geschäftsführung Initiative Holz von hier
Prof. Dr. Matthias Dieter, Leiter Thuenen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie (angf.)
Jörg Finkbeiner, Dipl. Ing. Architekt BDA, Partner und Partner Architekten
Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen
Johannes Zahnen, Senior Advisor Forest Policy WWF Deutschland

Moderation: Jana Münkel, Deutschlandradio

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2021 - 11.10.2021
Ort: Online | Drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen. 05.10.2021 - Gebündelte Kompensati...

Ort: Online |

Drei Fortbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Thema
Kompensation mit Mehrwert: Neue Wege im Umgang mit Kompensationsmaßnahmen.

  • 05.10.2021 - Gebündelte Kompensation und interkommunale Abstimmung
  • 07.10.2021 - Vorsorgende Kompensation und strategisches Flächenmanagement
  • 11.10.2021 - Möglichkeiten der multifunktionalen Gestaltung von Kompensationsmaßnahmen

Die Veranstaltungen liefern innerhalb von 2,5h kompaktes und neues Wissen aus dem Forschungsprojekt und werden online veranstaltet.

Anmeldung sind über die Homepage der Umweltakademie Baden-Württemberg möglich:

  1.   1
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2021
Ort: Online | Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich sind in den letz...

Ort: Online |

Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Instrument konzeptbasierter Kulturpolitik entwickelt – insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Mit den Kulturentwicklungsplänen werden zahlreiche Erwartungen verknüpft, sie haben Analyse-, Reflexions-, Beteiligungs-, Aktivierungs-, Kommunikations-, Strukturierungs-, Konzeptions- und Verpflichtungsfunktionen. Aufbauend auf Bestandsaufnahmen und Analyse werden in Kulturentwicklungsplanungen in der Regel kulturpolitische Ziele definiert, eine Schwerpunktsetzung vorgenommen und Maßnahmen entwickelt, wie diese Ziele erreicht werden können sowie benötigte Ressourcen quantifiziert.

Welche Erfahrungen haben die Akteur*innen aus den kommunalen, regionalen und Landeskulturverwaltungen und -politik sowie aus der kulturellen Szene mit ihren Kulturentwicklungsplanungen gemacht? Wie wurden Abläufe, Formate und Partizipationsprozesse gestaltet? Wo liegen Fallstricke? Gibt es Gelingensbedingungen? Welche Erwartungen wurden erfüllt und welche nicht? Diese und weitere Fragen werden mit ausgewählten Referent*innen diskutiert.

Kommunale Kulturentwicklungsprozesse – Trends und Herausforderungen
mit Angélique Tracik (Fachbereichsleitung Kultur Stadt Radolfzell am Bodensee), Dinah Schwarz-Bielicky (Koordinatorin für Kulturentwicklungsplanung, Strategie und Konzepte im Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf), Dr. Yasmine Freigang (Leiterin des Referats Strategische Beratung/ Kultur in Westfalen der Kulturabteilung beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe – LWL) und Silke Althoff (Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Dülmen)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2021 - 30.11.2021
Ort: Online | Seminarreihe |  Bevölkerungsumfragen haben gezeigt, dass das Vertrauen in die Demokratie abnimmt. Menschen äußern Skepsis oder haben kein Vertrauen in Staatsorgane und staatliche Instit...

Ort: Online | Seminarreihe | 

Bevölkerungsumfragen haben gezeigt, dass das Vertrauen in die Demokratie abnimmt. Menschen äußern Skepsis oder haben kein Vertrauen in Staatsorgane und staatliche Institutionen wie Parlamente, Regierungen und Gerichte.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung beispielsweise fragte in ihrer Studie „Vertrauen in die Demokratie“, wie viel Vertrauen die Befragten Institutionen und Organisationen entgegenbringen:

  • Rund 60 % der Befragten gaben an, wenig bis gar kein Vertrauen in die Bundesregierung zu haben.
  • Knapp 80 % der Befragten schenkten Parteien wenig bis gar kein Vertrauen.

Die Befragten haben das Gefühl, sie könnten nicht richtig mitwirken und ihre Meinung werde nicht beachtet. (Quelle: www.fes.de/studie-vertrauen-in-demokratie, zitiert nach www.lpb-bw.de/krise-der-demokratie)

Ein weiteres Indiz dafür, dass sich die Demokratie möglicherweise in einer Krise befindet, ist die tendenziell sinkende politische Beteiligung. Häufig wird geringe Wahlbeteiligung als Hinweis auf abnehmende politische Partizipation, Kritik am demokratischen System oder Politikverdrossenheit gewertet. Fast ein Viertel der Wahlberechtigten machte bei der Bundestagswahl 2017 keinen Gebrauch vom Wahlrecht. 1972 lag die Wahlbeteiligung immerhin noch bei 91,1 %. Bei Landtags- und insbesondere bei Kommunal- und Europawahlen ist die Wahlbeteiligung noch geringer als bei Bundestagswahlen. In einigen anderen Ländern Europas ist der Anteil der Nichtwählerinnen und -wähler sogar noch deutlich höher. (Quelle: www.lpb-bw.de/krise-der-demokratie)

Dennoch ist es den meisten Menschen in Deutschland laut Friedrich-Ebert-Stiftung wichtig, in einer Demokratie zu leben. „Trendlose Schwankungen“ in der Zufriedenheit mit der Demokratie habe es in der Geschichte immer wieder gegeben.

Wir möchte mit unserer Online-Reihe Informationen zu den aktuellen Herausforderungen der Demokratie geben und gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen, weil wir der Meinung sind, dass die Demokratie ein kostbares Gut ist, für das es sich lohnt zu streiten und das wir lebendig weiterentwickeln sollten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Okt
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.10.2021
Ort: Online | Mit DEINER Crowd die Zukunft gestaltenEs steht uns einiges bevor... die Digitalisierung nimmt durch die weltweite Pandemie Fahrt auf und der Klimawandel wird spürbar... man spricht oftm...

Ort: Online |

Mit DEINER Crowd die Zukunft gestalten
Es steht uns einiges bevor... die Digitalisierung nimmt durch die weltweite Pandemie Fahrt auf und der Klimawandel wird spürbar... man spricht oftmals sogar von der "großen Transformation" unserer Gesellschaft.

Dass wir diese großen Veründerungen nicht alleine als Individuen angehen können, ist uns wahrscheinlich bewusst - nur gemeinsam kann eine enkeltaugliche Zukunft gestaltet werden!
Welche Rolle spielt also die "Crowd" bei der großen Transformation und wie schaffen wir es, sie gemeinsam anzugehen?
- effektiver, innovativer, bunter?

Diese Frage werden wir uns gemeinsam beim IDEENWALD CrowdFORUM 2021 stellen!

Wir möchten dabei die Frage, wie wir mit unserer Crowd die Zukunft gestalten können, unter drei Aspekten beleuchten:

Mit der Crowd...

  • Projekte realisieren (warum ist eine Finanzierung mit der Crowd so zukunftsfähig - wie kann die Crowd die Wirkung öffentlicher Gelder vervielfachen?)
  • die Gesellschaft verändern (geht soziale Innovation ohne die Gemeinschaft - wie können Kommunen gemeinsam mit Bürger*Innen Zukunft gestalten?)
  • Vertrauen schaffen (was bedeutet der Faktor Mensch für das Wirtschaften der Zukunft - können Technologien wie Blockchain Vertrauen obsolet machen?)

Zusammen mit Experten aus ganz Deutschland werden wir einen hochspannenden Tag miteinander verbringen - digital auf der Plattform HopIn. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, kostenfrei am CrowdFORUM 2021 teilzunehmen und mitzudiskutieren. Sagt es gerne weiter!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

 

  1.   1
Okt
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.10.2021
Ort: Online | Eigene Sessions vorschlagen | Digital denken, digital handeln.Die Digitalisierung der Zivilgesellschaft ist kein Zukunftstrend, sie ist längst da. Begriffe wie Digitalisierung oder Digi...

Ort: Online | Eigene Sessions vorschlagen |

Digital denken, digital handeln.
Die Digitalisierung der Zivilgesellschaft ist kein Zukunftstrend, sie ist längst da. Begriffe wie Digitalisierung oder Digitalisierungsstrategie werden von kleinen und ehrenamtlichen Organisationen eher als abstraktes Konstrukt wahrgenommen, das keine direkten Berührungspunkte mit ihrem Engagement zu haben scheint. Doch der digitale Wandel verändert grundlegend, wie wir arbeiten. Zivilgesellschaftliche Organisationen sollten ihre Chance erkennen und die neuen technologischen Möglichkeiten zu ihrem Vorteil nutzen.

Damit der digitale Wandel selbstbestimmt mitgestaltet werden kann, kommt es vor allem auf einen gut strukturierten strategischen Ansatz an. Aber was genau ist eine digitale Strategie eigentlich? Und welche Aspekte sollte diese berücksichtigen?

Auf dem Barcamp #DigitalStrategie diskutieren die Teilnehmenden über Herausforderungen, Herangehensweisen, Chancen und Potenziale und teilen Tipps und Best practices, die dabei helfen, eine ganzheitliche Digitalstrategie auf den Weg zu bringen.

Folgende Fragen könnten Thema eurer Session auf dem Barcamp sein:

  • Wie kann der digitale Wandel in zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv und systematisch gestaltet werden?
  • Wie kann dafür eine Strategieentwicklung aussehen und gestaltet werden?
  • Wie werden Strategieziele formuliert?
  • Wie kann die Strategie konkret umgesetzt werden?
  • In welchen Bereichen unserer Organisation kann Digitalisierung helfen?
  • Wie können Ehren- und Hauptamtliche in diesem Veränderungsprozess mitgenommen werden?
  • Welche Qualifikationen, Kompetenzen, Fähigkeiten werden dafür benötigt?
  • Welche Stolpersteine gibt es?
  • Wie kann mit Widerstand in der Organisation umgegangen werden?

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Okt
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.10.2021
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe | Kommunen als Kümmerer befähigen: Rollenklärungen und Konflikte; Fortbildung, Geld und Kompetenzen. Demokratie- und Engagementpolitik von Land und Kommunen: ...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |

Kommunen als Kümmerer befähigen: Rollenklärungen und Konflikte; Fortbildung, Geld und Kompetenzen. Demokratie- und Engagementpolitik von Land und Kommunen: was sollten die Rahmenbedingungen sein? Was ist jetzt gefordert? Welche guten Wege für Finanzierung gibt es? Digitalisierungs-Lust und -Frust: Wie kommt das voran? Welche Rahmenbedingungen für junge Leute? Für Vielfalt? Politische Bildung auf dem Land: Wie geht´s & was braucht´s?

Kooperation: Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung.

Eine Seminarreihe mit Aktiven im ländlichen Raum
Kommunale Politik & Verwaltung trifft Zivilgesellschaft: Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo die Aktiven vor Ort im Austausch stehen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden Sie ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung, kommunale Politik und Initiativen und Vereine üblicherweise „dienstlich“ begegnen.

Wir spüren alle, wie dringend wir den Austausch brauchen. Gerade nach dieser langen Zeit der Beschränkungen besinnen wir uns darauf, dass Impulse und innovativer Mut aus einem guten Zusammenspiel von Politik und Initiativen vor Ort entstehen. Das gilt gerade und besonders im ländlichen und kleinstädtischen Raum.

In Beispielen und Debatten fragen wir: Wie wird demokratische Kultur vor Ort im ländlichen Raum gestärkt? Wie gelingt Netzwerken? Welche Rahmenbedingungen braucht gute Kooperation zwischen Kommune und Engagement jenseits der großen Städte?

Bringen Sie Ihre Erfahrungen über Herausforderungen und gute Praxis ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.10.2021
Ort: Berlin |  Seit nunmehr einem Jahr ist die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements und der Stiftungslandschaft angetreten. Welchen N...

Ort: Berlin | 

Seit nunmehr einem Jahr ist die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements und der Stiftungslandschaft angetreten. Welchen Nutzen hat sie bislang stiften können? Was bewegt die DSEE und wie arbeitet sie mit Stiftungen, NPO und Ehrenamtlichen zusammen? Wohin geht die Reise, DSEE?

Diese spannenden Fragen werden wir in einer hochkarätigen und meinungsstarken Diskussionsrunde am 6. Oktober beleuchten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Genthiner Str. ...
Okt
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.10.2021
Ort: Online (Zoom) |  Welche Rolle spielt Kommunikation in der baulich-räumlichen Entwicklung einer Kommune? Dieser Frage widmet sich ein Online-Workshop, den die Schader-Stiftung gemeinsam mit der D...

Ort: Online (Zoom) | 

Welche Rolle spielt Kommunikation in der baulich-räumlichen Entwicklung einer Kommune? Dieser Frage widmet sich ein Online-Workshop, den die Schader-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, Landesgruppe Hessen/Rheinland- Pfalz/Saarland) und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen durchführt.

Die Rolle der Kommunikation in der Stadt- und Regionalplanung
Welche Rolle spielt Kommunikation in der baulich-räumlichen Entwicklung einer Kommune? Dieser Frage widmet sich ein Online-Workshop, den die Schader-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, Landesgruppe Hessen/Rheinland- Pfalz/Saarland) und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen durchführt.

Ballungsräume wie das Rhein-Main-Gebiet sind als Arbeits- und Lebensraum attraktiver denn je. Entsprechend ist der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum enorm und wird es auch in den nächsten Jahren bleiben. Die Schattenseiten: steigende Wohnkosten, anwachsende Verdichtung und fortgesetzter Flächenverbrauch. Damit einhergehend entstehen zunehmend Konflikte in den Städten und Gemeinden der Region: Ansässige Bürger*innen lehnen immer häufiger Wohnungsbauprojekte aktiv ab. Gleichwohl verschärft dies das Problem – potenziell für alle.

Am Beispiel der Stadt Zwingenberg und dem Konzept des Großen Frankfurter Bogens wollen wir entlang eines konkreten Beispiels diskutieren, wie im Kontext von städtebaulichen Planungsprozessen neue Wege in der Kommunikation eingeschlagen werden können, um vielfältige Sichtweisen einzubringen und möglichst breite Akzeptanz für städtebauliche Lösungsansätze zu schaffen. In Zwingenberg werden - wie auch in anderen Kommunen - in diesem Zusammenhang geplante Projekte kontrovers diskutiert.

Die öffentliche Debatte erweist sich auch in kleineren Städten als hochgradig mediatisiert und wird auf unterschiedlichen Plattformen geführt. Wir wollen die Ausgangslage besser verstehen und Ideen entwickeln, wie sich der Dialog zwischen Bürger*innen, Politiker*innen und Planer*innen gestaltet lässt.

Zu dem Online-Workshop laden wir Menschen ein, die Interesse für Planung, Stadtentwicklung und lokale Kommunikation mitbringen, sei es als Planer*in, Journalist*in, Kommunikator*in oder Wissenschaftler*in. Nach kurzen Impulsen zu den konkreten planerischen Herausforderungen in Zwingenberg und zu digitalisierten lokalen Öffentlichkeiten wollen wir mit Ihnen in kleinen Gruppen Chancen, Risiken und neue Ansätze für eine Planungskommunikation identifizieren, die einem zeitgemäßen Verständnis von Partizipation entsprechen. Die Ergebnisse fließen in einen mehrtägigen Workshop zum Thema ein, der im März 2022 auf dem Schader-Campus stattfindet und sich an Menschen der nächsten akademischen Generation richtet.

Der Online-Workshop am 6. Oktober 2021 wird über Zoom durchgeführt. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Okt
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.10.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 26.10.2021 |  Auf dem Land gibt es viele Ideen, neue Wege bei der Grundversorgung einzuschlagen. Aber nicht immer gelingt es, die Bedürfnisse aller Menschen zu befriedig...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 26.10.2021 | 

Auf dem Land gibt es viele Ideen, neue Wege bei der Grundversorgung einzuschlagen. Aber nicht immer gelingt es, die Bedürfnisse aller Menschen zu befriedigen. So ist häufig Kreativität gefragt, um als Gemeinschaft Lücken in der Versorgung aufzufangen. Klar ist auch, Engagement und Ehrenamt können nicht alles leisten. Daher fragen wir: Was kann die lokale Gemeinschaft stärken? Wie sehen Treffpunkte aus, die echte Orte der Begegnung sind? Welche Impulse sind nötig, damit Ideen und Projekte in der Gemeinschaft entstehen? Was kann getan werden, um die generationenübergreifende Solidarität zu stärken? In welchem Verhältnis stehen Pflege und Gemeinschaft? Welchen Beitrag können digitale Dienste leisten?

Wir werden in der Veranstaltung ausloten, wie ein gutes Verhältnis von Nachbarschaft und Ehrenamt einerseits sowie institutioneller Daseinsvorsorge auf der anderen Seite aussehen kann. Nach einem einführenden Beitrag „aus der Zukunft“ werden wir verschiedene Aspekte anhand von Beispielen betrachten; außerdem wollen wir die Themen in Diskussionsgruppen vertiefen.

Die Veranstaltung richtet sich an Aktive vor Ort, LEADER-Akteure sowie andere Multiplikatoren und Interessierte.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.10.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 05.10.2021 | Stickstoffverluste in Form von Ammoniak sind nicht nur ein wirtschaftlicher Nachteil für die Landwirtschaft, sondern stellen auch ein gewichtiges Umw...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 05.10.2021 |

Stickstoffverluste in Form von Ammoniak sind nicht nur ein wirtschaftlicher Nachteil für die Landwirtschaft, sondern stellen auch ein gewichtiges Umweltproblem dar. Ammoniak kann Lebensräume durch Nährstoffanreicherung und Versauerung schädigen und gefährdet als Feinstaub-Vorläufersubstanz die menschliche Gesundheit.

Die heimische Landwirtschaft ist für rund 93 Prozent der nationalen Ammoniakemissionen verantwortlich, wobei diese hauptsächlich mit der Tierhaltung, Wirtschaftsdüngerlagerung und der Düngemittelausbringung in Zusammenhang stehen. Dass die heimischen Ammoniakemissionen seit 1990 trotz sinkender Rinderzahlen sogar leicht gestiegen sind, liegt hauptsächlich an der Umstellung vieler Betriebe von der dauernden Anbindehaltung auf die tiergerechtere Laufstallhaltung, bei der dreimal mehr Ammoniak freigesetzt wird.

Bedeutend ist hier insbesondere die Erreichung der Zielvorgaben der EU-NEC-Richtlinie, die Luftschadstoff-Höchstmengen für die EU-Mitgliedsstaaten vorgibt (ab 2020: -1%, ab 2023 -12% im Vergleich zu 2005) und die im Nationalen Luftreinhalteprogramm - als Umsetzung der NEC-Richtlinie - formuliert sind. Bei Nichterreichung der Ziele droht Österreich ein Vertragsverletzungsverfahren. Die Herausforderungen für die Landwirtschaft sind somit sehr groß.

In der Veranstaltung werden aktuelle politische Entwicklungen und wissenschaftliche Erkenntnisse sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen vorgestellt und diskutiert. Grenzen der technischen Möglichkeiten, finanzielle Aspekte und die praktische Umsetzbarkeit werden angesprochen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.10.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.10.2021 | Die Fachtagung richtet sich an Bioenergiedörfer und interessierte Kommunen in Deutschland, an deren Bürgermeister/innen und Gemeinde- bzw. Stadträt/innen so...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.10.2021 |

Die Fachtagung richtet sich an Bioenergiedörfer und interessierte Kommunen in Deutschland, an deren Bürgermeister/innen und Gemeinde- bzw. Stadträt/innen sowie an die leitenden Mitarbeiter/innen in den Baubehörden und in den Gemeinde- und Stadtwerken, an die Betreiber von Bioenergieanlagen und die Vertreter/innen von Energie- und Wärmegenossenschaften.

Mit der Fachtagung werden schwerpunktmäßig Ergebnisse aus dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundvorhaben „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer – klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“ des Forscher/innenteams und der kooperierenden Bioenergiedörfer Wollbrandshausen/Krebeck und Altenmellrich präsentiert. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, Bioenergiedörfer auf die Zeit nach Ablauf der 20-jährigen EEG-Vergütung vorzubereiten und gemeinsam mit den Praxispartner-Bioenergiedörfern zukunftsweisende Maßnahmen für eine künftige nachhaltige Energieversorgung mit Biomasse und anderen erneuerbaren Energien zu entwickeln. Die Teams der Universitäten Kassel und Göttingen untersuchen Geschäftsmodelle, die der Sicherstellung der Nahwärmeversorgung, der Wirtschaftlichkeit und der Weiterentwicklung in den Bioenergiedörfern dienen: z. B. Sektorenkopplung durch Einbindung von Wind- und Solarenergie, Biogasaufbereitung für Einspeisung und Tankstellenbetrieb, Einsatz von Reststoffen in Pyrolyseanlagen unter den Gesichtspunkten der alternativen Nahwärmeversorgung, regionaler Grünstromvermarktung, Stromverkauf an Dritte.

Das Tagungsprogramm beinhaltet außerdem die Vorstellung des Entwicklungsweges der beiden Partner-Bioenergiedörfer Wollbrandshausen/Krebeck und Altenmellrich sowie eines Leuchtturmprojekts mit post-EEG-Perspektive der Regionalwerke Chiemgau Rupertiwinkel.

Nutzen Sie die Gelegenheit, die zahlreichen Handlungsoptionen, die es für Bioenergiedörfer zur Weiterentwicklung und Dörfer und Städte zur Einleitung der Energiewende gibt, kennenzulernen und mit uns zu diskutieren.

Die Veranstaltung gibt damit frühzeitig aktuelle Projektergebnisse an die Zielgruppe Bioenergiedörfer und interessierte Kommunen heraus und stellt diese zur Diskussion. Die Diskussionsergebnisse werden in die weitere Projektarbeit und die zu erstellenden Leitfäden einfließen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.10.2021 - 02.12.2021
Ort: Online | Seminarreihe |  Durch die Corona-Pandemie haben sich das Interesse und die alltägliche Anwendung digitaler Medien deutlich gesteigert. Online-Veranstaltungen ermöglichen beispielsweise ...

Ort: Online | Seminarreihe | 

Durch die Corona-Pandemie haben sich das Interesse und die alltägliche Anwendung digitaler Medien deutlich gesteigert. Online-Veranstaltungen ermöglichen beispielsweise auch in Pandemiezeiten eine kontaktlose Kommunikation und das „Online-Shopping“ ermöglicht den Kund*innen das kontaktlose Einkaufen sogar zu Zeiten, in denen die meisten (Hof-)Läden bereits geschlossen haben. Jedoch sind viele landwirtschaftliche Erzeuger*innen mit ihrem Angebot noch nicht online und nutzen diese technischen Möglichkeiten (noch) nicht.

Hinzu kommt, dass viele Verbraucher*innen in der Corona-Krise ein stärkeres Bewusstsein für regionale Produkte und die Unterstützung und Stärkung des lokalen Angebots entwickelt haben. Viele Hofläden und andere landwirtschaftliche Direktvermarktende haben einen starken Nachfrageanstieg erlebt. Für Landwirt*innen eröffnen sich mit digitalen Angeboten in der Direktvermarktung daher neue Möglichkeiten, Kund*innen zu gewinnen, bestehende Kund*innen zu binden und ihren Umsatz entsprechend zu steigern.

Vor diesem Hintergrund möchten wir mit dieser Online-Reihe praktische Informationen für den Einstieg in die Direktvermarktung digital/online geben: Wie fängt man am besten an? Braucht man eine eigene Homepage oder eher einen OnlineShop? Sind die sozialen Medien nützlich? Wie kommen die bestellten Produkte zu den Kund*innen? Welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten? Welche OnlineBezahlsysteme gibt es/sind sinnvoll? Wie viel Zeit kostet das alles? Wer kann helfen?

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) möchten Sie herzlich einladen, an dieser gemeinsamen Veranstaltung teilzunehmen, um sich zu informieren und Ihre praktischen Fragestellungen einzubringen.

Weitere Informationen, die einzelnen Termine, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Okt
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.10.2021
Ort: Online (WebEx) | Veranstaltungsreihe Nachhaltige Regionen | Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arb...

Ort: Online (WebEx) | Veranstaltungsreihe Nachhaltige Regionen |

Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arbeitswelten. Zur Sicherung einer globalen nachhaltigen Entwicklung haben die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2016 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, zu deren Erreichung sich die Nationalstaaten bis 2030 ausgesprochen haben.

Mit dem Fokus auf die ländlichen Räume und insbesondere auf die LEADER-Regionen möchten wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen.

Im Rahmen einer digitalen Veranstaltungsreihe stellen wir die Fragen, wie sich diese Themen auf die Entwicklung der LEADER-Regionen auswirken und welche nachhaltigen Impulse und Prozesse mit Hilfe von LEADER gesetzt werden können.

Die Veranstaltung "Regionen krisenfest für die Zukunft gestalten - Resilienz in der Regionalentwicklung" findet am 08.10.2021 von 10-12 Uhr statt.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Begrüßung durch die kooperierenden LAGn
  • Kurzeinführung in das Thema
  • Vortrag
  • Raum für Fragen & Diskussionen

Die Veranstaltungen findet über WebEx statt. Sie erhalten nach der Anmeldung im Vorfeld des Termins einen Teilnahmelink.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Die Veranstaltungsreihe ist aus einem überregionalen LEADER-Kooperationsprojekt der drei nachfolgenden LEADER-Regionen hervorgegangen.

  1.   1
Okt
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.10.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 06.10.2021 | In der Online-Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse diskutiert und die Situation des bürgerschaftlichen Engagements in län...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 06.10.2021 |

In der Online-Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse diskutiert und die Situation des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen betrachtet.

Ländliche Räume unterliegen seit Jahrzehnten einem tiefgreifenden strukturellen Wandel. In dieser Situation gelten bürgerschaftlich Engagierte als stabilisierende Säulen des kulturellen Lebens und des lokalen Zusammenhalts. Doch hat das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen nicht nur eine gewachsene Tradition, ist vielerorts kulturell verankert und festigt die lokale Identität. Es ist auch unverzichtbar in der Daseinsvorsorge. In Form von Bürgerbussen, Dorfläden oder Dorfkneipen machen Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Netzwerke öffentliche Versorgungsangebote.

Trotz dieser zentralen Bedeutung ist das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen bis heute nicht ausreichend erforscht. Systematische Analysen mit empirisch gesichertem Wissen und tragfähigen Lösungsansätzen zur nachhaltigen Sicherung bürgerschaftlichen Engagements sind gefragt.

Vor diesem Hintergrund werden in einer gemeinsamen Veranstaltung der AG Zivilgesellschaftsforschung und des Thünen-Instituts für Ländliche Räume folgende Fragen erörtert:

  • Was wissen wir zu gegenwärtigen Entwicklungen des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen?
  • Welche einschlägigen Forschungsprojekte und Praxisinitiativen laufen aktuell?
  • Welches Wissen wird von Organisationen und Engagierten vor Ort benötigt?

Als einführende Lektüre wird der » DIW Wochenbericht 35 / 2021 empfohlen.

Wir möchten Sie bitten, Ihre Teilnahme an der Veranstaltung bis zum 06.10.2021 telefonisch oder per E-Mail an das Sekretariat der BBE-Geschäftsstelle (info@b-b-e.de , 030-629 80 110) mitzuteilen. Die Zugangsdaten erhalten Sie, sofern Sie sich angemeldet haben, am Tag vor der Sitzung.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.10.2021 - 10.10.2021
Ort: Online & Mainz | Du interessierst dich für die Themen #Nachhaltigkeit, #Mobilität, #Klima und #Teilhabe und möchtest die Welt mit deinen #Ideen für Morgen ein Stückchen besser machen? Dann b...

Ort: Online & Mainz |

Du interessierst dich für die Themen #Nachhaltigkeit, #Mobilität, #Klima und #Teilhabe und möchtest die Welt mit deinen #Ideen für Morgen ein Stückchen besser machen? Dann bist du genau richtig hier.

iHack RLP - Was ist das?
Der  iHack RLP ist ein Start-up Hackathon, in dem Teams für Challenges (Herausforderungen) eigene Lösungen entwickeln bzw.  Business Models entwerfen. Hierzu erhaltet ihr auch Unterstützung von Mentor*innen für Business Model Canvas und Expert*innen zu den Fachthemen. Sieh dir auch unser Erklärvideo an.

Der iHack-RLP ist eine Online-Veranstaltung bzw. hybrid. Wer möchte kann beim Live-Streaming im Gutenberg Digital Hub in Mainz dabei sein und sich dort Arbeitsplätze sichern (Für Bewirtung wird gesorgt). Den genauen Ablauf des Events findet ihr im Zeitplan. Solo, mit Freunden, Kommilitonen oder im Team kostenlos anmelden und Starter-Kit sichern!

Warum soll ich mitmachen?
Der iHack RLP ist eine Chance unsere Partnereinrichtungen  und deren Herausforderungen  im (Geschäfts-)alltag  kennenzulernen. Durch die Challenge Themen kannst du deine Kreativität ausprobieren.

  • Erfahre mehr über smarte Infrastrukturen bei Energie, Umwelt und Mobilität in unserer Region
  • Entwickle deine IDEEN FÜR MORGEN
  • Intensiviere dein Wissen über Business Model Canvas und kollaborative Tools
  • Lerne wie man Projekte schnell, mit wenig Chaos und Kreativität realisiert
  • Vernetze dich mit anderen Kreativen
  • Pitche deine Idee erfolgreich
  • Gewinne tolle Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 6000 Euro.

Begleitprogramm
Zur Einstimmung auf den Student Start-up Hack gibt es ein Begleitprogramm mit Webtalk am 06.10.2021 um 18 Uhr mit unserer Schirmherrin, der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin, Frau Daniela Schmitt und den beteiligten Challenge-Gebern. --> Neze Ideen für Smat Cities und Digitale Dörfer gesucht!

Weitere Informationen, den Zeitplan und die Anmeldung finden Sie hier

 

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.