Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
26.10.2021

Veranstaltungen am 26.10.2021

Sep
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.09.2021 - 30.10.2021
Ort: Darsikow und Netzeband | Dörfer die verbinden – Vielfalt und Zusammenhalt im ländlichen Raum der Gemeinde Temnitzquell ist der Titel einer Kampagne, die auf die Dörfer Katerbow, Rägelin, Pfalzhe...

Ort: Darsikow und Netzeband |

Dörfer die verbinden – Vielfalt und Zusammenhalt im ländlichen Raum der Gemeinde Temnitzquell ist der Titel einer Kampagne, die auf die Dörfer Katerbow, Rägelin, Pfalzheim, Darsikow und Netzeband aufmerksam macht und Möglichkeiten vom Leben auf dem Land ins Gespräch bringen will: Werte des Zusammenhalts, Verbindung von Leben und Arbeit, die Entfaltung von landschaftlichen Eigenschaften und räumlichen Ressourcen. Jedes Dorf steht mit einem WIR-Fest eine Zeit lang im Blickpunkt. Einwohner, die sich besonders engagieren, local heroes, werden vorgestellt und berichten von ihren Erfahrungen. Über die Vielfalt des ländlichen Lebens wird mit Bildern, Geschichten und Musik erzählt. Jedes Dorf ist für sich verschieden, bemerkenswert und hat eine eigene Geschichte und doch bilden alle, verbunden als Gemeinde Temnitzquell, eine besondere Art von Landkultur.

Nach dem erfolgreichen Auftakt des ersten WIR-Festes in Katerbow am 29. Februar 2020 konnte die Kampagne wegen der Einschränkungen der Corona-Pandemie nicht fortgeführt werden. Ein Jahr lang wurde alles auf Eis gelegt. Obwohl die Pandemie-Maßnahmen noch nicht total gebannt sind, werden die WIR-Feste und die Kampagne in 2021 mit einem anderen Konzept räumlicher Anordnung fortgesetzt. Geplant sind die WIR-Feste am 24. April in Rägelin, 12. Juni in Pfalzheim, am 18. September in Darsikow und am 30. Oktober in Netzeband. Es wird doch hoffentlich klappen.

Wie alles begann…
Der Zusammenschluss der Dörfer Katerbow, Netzeband, Rägelin mit den Ortsteilen Pfalzheim, Darsikow zur Gemeinde Temnitzquell fand vor 23 Jahren statt: Was einmal am 30. Dezember 1997 als Verwaltungsakt begann, ist in inzwischen weit mehr. Temnitzquell wächst und gedeiht. Eingebettet in eine typisch märkische Naturlandschaft, besitzen die Dörfer historische Dorfkirchen, alte märkische Gehöfte und brachliegende Gebäude, die mit frischen Ideen und ungewohnten Produktionsweisen zu neuen Nutzungen entdeckt wurden. Verbindende Wege werden neu angelegt und gemeinsam bepflanzt. Überall sind Erneuerungen zu bestaunen, die aus einem Engagement „von unten“ entstanden sind. Aus dem Wir-Verständnis der Dörfer entstehen Vorhaben, die es wert sind, bekannt gemacht und vor allem weiterentwickelt zu werden. Aus Respekt und Zuneigung für diesen Zukunftsraum Land entstand 2019 das Projekt „Dörfer die verbinden – Vielfalt und Zusammenhalt im ländlichen Raum Temnitzquell“.

Und das Unglaubliche geschah: Vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Bonn wurde das Projekt als besonders positiv bewertet und erhielt auf Beschluss des Deutschen Bundestages wegen seiner Beispiel gebenden Ausrichtung eine 100% Förderung. Eine tolle Chance für Temnitzquell einmal hell zu leuchten und mit einer bunten Kampagne in 2020 auf seine Vielfalt und Geschichte aufmerksam zu machen. Was mit viel Elan und Kreativität begann, wurde dann – direkt nach dem ersten WIR-Fest in Katerbow – durch die unvorhersehbare Corona-Pandemie gebremst – über einen Zeitraum von über einem Jahr. Jetzt machen wir weiter und setzen das Projekt in 2021 fort – zwar etwas verändert aber voller Zuversicht und Zukunftsglauben.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Sep
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   14 / 15
  1.   28.09.2021 - 14.12.2021
Landleben kosten und nachhaltige Arbeit im ländlichen Raum visionieren Das Programm zielt darauf, U-35-jährige Teilnehmer zu motivieren, zu ermutigen und zu befähigen im ländlichen Raum zu bleiben od...

Landleben kosten und nachhaltige Arbeit im ländlichen Raum visionieren

Das Programm zielt darauf, U-35-jährige Teilnehmer zu motivieren, zu ermutigen und zu befähigen im ländlichen Raum zu bleiben oder dorthin zu ziehen. Unser Kernthema ist das Konzipieren von innovativen Öko-Sozialunternehmen, um den ländlichen Raum wiederzubeleben. 

Neben regelmäßigen Online-Meetings zwischen dem 28.09. und 14.12.2021 finden zwei persönliche Treffen von jeweils sechs Tagen im Oderbruch, im Osten von Brandenburg statt und zwar vom 2.10.-8.10. und vom 28.11.-03.12.21.

 Du hast die Möglichkeit, deine unternehmerischen Ideen einzubringen und in der ersten Projektwoche ein passendes Team zu bilden. Dies kann ein deutsch-deutsches oder ein deutsch-georgisches Team sein. Die Arbeit mit den georgischen Teilnehmern findet online statt. Während der folgenden Monate könnt ihr gemeinsam an eurem Konzept für ein Öko-Sozialunternehmen im ländlichen Raum arbeiten. In den Projektwochen entwickelt und simuliert ihr eure Prototypen der Ideen. Andere Teilnehmer und die Projektunterstützer stehen als Gesprächspartner und Impulsgeber zur Verfügung. Die Ergebnisse werden im Dezember an einem Abschlusstag präsentiert. Zusätzlich arbeitet ihr euch selbst in die Themen des Projektes ein, da dies im limitierten Zeitrahmen der Projektwochen nicht möglich ist. 

Teilnehmen können 15 Georgier und 15 Deutsche im Alter zwischen 18 und 35 Jahre, die Lust auf eine spannende Forschungs- und Entwicklungsarbeit für den Aufbau von Öko-Sozialunternehmen im ländlichen Raum haben. 

Kostenfrei: die Kosten übernimmt die EVZ Stiftung. Es gibt keine Teilnehmergebühr. Unterkunft und Verpflegung für beide Projektwochen sind frei. Für Reisekosten gibt es einen Zuschuss. 

Bewerbung, Fragen und Kontakt
Wende dich bei Fragen und für deine Anmeldung gerne an Johannes:

Mail: johannes.pfister@thinkcamp.eu
Mobil (0172) 862 8947

 

  1.   1
  2.   Herzershof 10, ...
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2021 - 30.11.2021
Ort: Online | Seminarreihe |  Bevölkerungsumfragen haben gezeigt, dass das Vertrauen in die Demokratie abnimmt. Menschen äußern Skepsis oder haben kein Vertrauen in Staatsorgane und staatliche Instit...

Ort: Online | Seminarreihe | 

Bevölkerungsumfragen haben gezeigt, dass das Vertrauen in die Demokratie abnimmt. Menschen äußern Skepsis oder haben kein Vertrauen in Staatsorgane und staatliche Institutionen wie Parlamente, Regierungen und Gerichte.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung beispielsweise fragte in ihrer Studie „Vertrauen in die Demokratie“, wie viel Vertrauen die Befragten Institutionen und Organisationen entgegenbringen:

  • Rund 60 % der Befragten gaben an, wenig bis gar kein Vertrauen in die Bundesregierung zu haben.
  • Knapp 80 % der Befragten schenkten Parteien wenig bis gar kein Vertrauen.

Die Befragten haben das Gefühl, sie könnten nicht richtig mitwirken und ihre Meinung werde nicht beachtet. (Quelle: www.fes.de/studie-vertrauen-in-demokratie, zitiert nach www.lpb-bw.de/krise-der-demokratie)

Ein weiteres Indiz dafür, dass sich die Demokratie möglicherweise in einer Krise befindet, ist die tendenziell sinkende politische Beteiligung. Häufig wird geringe Wahlbeteiligung als Hinweis auf abnehmende politische Partizipation, Kritik am demokratischen System oder Politikverdrossenheit gewertet. Fast ein Viertel der Wahlberechtigten machte bei der Bundestagswahl 2017 keinen Gebrauch vom Wahlrecht. 1972 lag die Wahlbeteiligung immerhin noch bei 91,1 %. Bei Landtags- und insbesondere bei Kommunal- und Europawahlen ist die Wahlbeteiligung noch geringer als bei Bundestagswahlen. In einigen anderen Ländern Europas ist der Anteil der Nichtwählerinnen und -wähler sogar noch deutlich höher. (Quelle: www.lpb-bw.de/krise-der-demokratie)

Dennoch ist es den meisten Menschen in Deutschland laut Friedrich-Ebert-Stiftung wichtig, in einer Demokratie zu leben. „Trendlose Schwankungen“ in der Zufriedenheit mit der Demokratie habe es in der Geschichte immer wieder gegeben.

Wir möchte mit unserer Online-Reihe Informationen zu den aktuellen Herausforderungen der Demokratie geben und gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen, weil wir der Meinung sind, dass die Demokratie ein kostbares Gut ist, für das es sich lohnt zu streiten und das wir lebendig weiterentwickeln sollten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Okt
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.10.2021 - 02.12.2021
Ort: Online | Seminarreihe |  Durch die Corona-Pandemie haben sich das Interesse und die alltägliche Anwendung digitaler Medien deutlich gesteigert. Online-Veranstaltungen ermöglichen beispielsweise ...

Ort: Online | Seminarreihe | 

Durch die Corona-Pandemie haben sich das Interesse und die alltägliche Anwendung digitaler Medien deutlich gesteigert. Online-Veranstaltungen ermöglichen beispielsweise auch in Pandemiezeiten eine kontaktlose Kommunikation und das „Online-Shopping“ ermöglicht den Kund*innen das kontaktlose Einkaufen sogar zu Zeiten, in denen die meisten (Hof-)Läden bereits geschlossen haben. Jedoch sind viele landwirtschaftliche Erzeuger*innen mit ihrem Angebot noch nicht online und nutzen diese technischen Möglichkeiten (noch) nicht.

Hinzu kommt, dass viele Verbraucher*innen in der Corona-Krise ein stärkeres Bewusstsein für regionale Produkte und die Unterstützung und Stärkung des lokalen Angebots entwickelt haben. Viele Hofläden und andere landwirtschaftliche Direktvermarktende haben einen starken Nachfrageanstieg erlebt. Für Landwirt*innen eröffnen sich mit digitalen Angeboten in der Direktvermarktung daher neue Möglichkeiten, Kund*innen zu gewinnen, bestehende Kund*innen zu binden und ihren Umsatz entsprechend zu steigern.

Vor diesem Hintergrund möchten wir mit dieser Online-Reihe praktische Informationen für den Einstieg in die Direktvermarktung digital/online geben: Wie fängt man am besten an? Braucht man eine eigene Homepage oder eher einen OnlineShop? Sind die sozialen Medien nützlich? Wie kommen die bestellten Produkte zu den Kund*innen? Welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten? Welche OnlineBezahlsysteme gibt es/sind sinnvoll? Wie viel Zeit kostet das alles? Wer kann helfen?

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (ASG) und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) möchten Sie herzlich einladen, an dieser gemeinsamen Veranstaltung teilzunehmen, um sich zu informieren und Ihre praktischen Fragestellungen einzubringen.

Weitere Informationen, die einzelnen Termine, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Okt
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.10.2021 - 09.11.2021
Ort: Online (Webex) | Eine neue Interreg-Programmperiode steht vor der Tür und mit ihr neue Themen, neue Projekttypen und ein neuer Programmperimeter.Um Sie mit den neuen Interreg-Programmen Alpenrau...

Ort: Online (Webex) |

Eine neue Interreg-Programmperiode steht vor der Tür und mit ihr neue Themen, neue Projekttypen und ein neuer Programmperimeter.

Um Sie mit den neuen Interreg-Programmen Alpenraum und Nordwesteuropa vertraut zu machen, aber auch um Ihre Interessen und Erwartungen besser zu verstehen, bieten wir zwei Online-Informationssessionen (Webex) an:

  • Donnerstag, 21. Oktober 2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr.
  • Dienstag, 9. November 2021 von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Das detaillierte Programm für beide Sitzungen lautet wie folgt:

  • 15:00 - Begrüssung (Silvia Jost, ARE)
  • 15:10 - Präsentation des Alpenraumprogramms (tbd, JS ASP)
  • 15:25 - Vorstellung des Programms für Nordwesteuropa (Mathieu Mori/Alexandre Colombani, JS NWE)
  • 15:40 - Teilnahmebedingungen für Schweizer Partner (Sébastien Rieben, ARE)
  • Ab 16:00 Uhr - Fragen und Antworten

Die Präsentationen und Diskussionen werden in deutscher und französischer Sprache geführt, ohne Simultanübersetzung.

Sie können sich per E-Mail anmelden: interreg@are.admin.ch

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Okt
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.10.2021 - 24.10.2022
Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium. Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bri...

Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium.

Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bringt reichhaltige Erfahrung im Drechseln mit. Darüber hinaus ist er in kreativer Jugenarbeit aktiv.

Voraussichtlicher Zeitplan:

  • Freitag
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Samstag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Sonntag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Abreise

Es wird eine Einführung in die Grundtechniken des Drechselns geben, welche dann an den beiden Drechselbänken vertieft werden können. Zusätzlich gibt es für jede*n Teilnehmer*in die Möglichkeit ein eigenes Drechselprojekt durchzuführen wie z.B. eine kleine Schale.

Da nur zwei Drechselbänke zur Verfügung stehen und wir uns deshalb die Zeit an den Maschinen zwischen den Teilnehmer*innen aufteilen werden, wird es zwischenzeitlich die Möglichkeit geben, bildhauerische Techniken in Holz auszuprobieren. Dafür steht uns auch jede Menge an Schnitzwerkzeug zur Verfügung.

Was genau in den Arbeits-Blöcken passiert kommt aber auch auf euch und euren Fokus an und kann jederzeit angepasst werden.

Dank einer Förderung durch Neustart Kultur können wir diesen Workshop für 10€ / Tag, zzgl. 7€ / Tag für Verpflegung (Vegetarisch) anbieten. Das sind in Summe also 51 € p.P., darüber hinaus sind Spenden für unsere Vereinsarbeit sehr wilkommen. – Anmeldungen hier!

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien:

Okt
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.10.2021
Ort: Köln | Anmeldeschluss: 18.10.2021 | Neue Wohn- und Gewerbegebiete, Verkehrswege sowie Standorte für erneuerbare Energien beanspruchen zum Großteil bisher landwirtschaftliche genutzter Flächen. E...

Ort: Köln | Anmeldeschluss: 18.10.2021 |

Neue Wohn- und Gewerbegebiete, Verkehrswege sowie Standorte für erneuerbare Energien beanspruchen zum Großteil bisher landwirtschaftliche genutzter Flächen. Etwa 15 ha Acker- und Grünland gehen täglich in NRW verloren. Insbesondere in stadtnahen Gebieten lastet ein hoher Druck auf dieser Ressource. Der Workshop beschäftigt sich mit den Frage, wie sich  die Landnutzung in Zukunft verändert und wie der Flächenbedarf der verschiedenen Akteure insbesondere der Landwirtschaft geltend gemacht werden kann. Dabei gilt es, wachsende Landnutzungsansprüche und -konflikte zu bewältigen und zugleich die Qualität und Identität der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft zu sichern. In der Veranstaltung sollen diese Herausforderungen und Ideen für Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.

Eine große Dynamik ist in Zukunft in den Gebieten zu erwarten, die im Strukturwandel nach dem Kohleausstieg auch mit innovativen Agrar-Konzepten neue Wirtschaftsstrukturen aufbauen werden. Landwirte können mit neuen Services, Anbau- und Vermarktungsstrukturen eine direkte Kundenbindung im stadtnahen Umfeld aufbauen. Agri-Urbane Siedlungsmodelle, die speziell auf diesen Trend ausgerichtet sind, beziehen die Landwirtschaft als Partner bereits bei der Entwicklung mit ein. Angesichts des Ziels einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Land in der stadtregionalen Entwicklung zu gewährleisten, bieten die zu diskutierenden Ansätze Chancen für eine konstruktive Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Planung.

Aufgrund der aktuellen Situation ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einhaltung der 3 G-Regel, d.h. alle teilnehmenden Personen müssen vollständig geimpft, genesen oder getestet sein. Ein entsprechender Nachweis ist vorzuzeigen. Als getestet gilt, wer einen behördlichen Nachweis, welcher nicht älter als 48 Stunden ist (POC-Antigen-Selbst-, POC-Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) vorweist. Weiterhin ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Teilen Sie uns bitte bis spätestens zum 18. Oktober 2021 mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen werden. Sie erhalten nach Anmeldung eine Bestätigung für Ihre Teilnahme.

Weitere Informationen das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Gartenstraße 11...
Okt
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.10.2021 - 28.10.2021
Ort: hub 27 | Messegelände Berlin | Die Smart Country Convention (SCCON) ist Deutschlands größte Kongressmesse zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Als Impulsgeber für die Zukunft der digita...

Ort: hub 27 | Messegelände Berlin |

Die Smart Country Convention (SCCON) ist Deutschlands größte Kongressmesse zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Als Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung und intelligenter Städte, ist die SCCON ein Muss für alle Akteure, die den digitalen Wandel aktiv vorantreiben.

UNSER ZIEL
Es dreht sich alles um die erfolgreiche Digitalisierung von Bund, Ländern und Kommunen. Spitzenvertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen, wie sie die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen und geben nachhaltige Strategien direkt an die Hand.

UNSER FOKUS
Alle sprechen über die Potenziale der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Zeit, alle Facetten neuester Technologien und Innovationen zu nutzen! Zentrale Schlüsseltechnologien der Zukunft wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Internet of Things machen Prozesse und Verfahren effizienter, transparenter, flexibler – kurz digitaler.

UNSERE PARTNER
Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Die SCCON integriert relevante Partner und schafft einen 360-Grad-Blick über öffentliche Unternehmen, Institutionen und Organisationen, die sich aktuell mit der Digitalisierung des Public Sector beschäftigen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Innnovationsgeschwindigkeit sichtbar zu machen.

 

Die THEMEN

DIGITALE VERWALTUNG

  • Digitale Unternehmens- und Bürgerdienste
  • Digitale Souveränität
  • Sicherheit
  • Cloud in der Verwaltung
  • Digitale Infrastruktur
  • Digitale Innovationen

SMART CITY & SMART REGION

  • Innovationsräume
  • Staat im Wandel
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • Kommunale Praxis

Auf 4 Bühnen geben nationale und internationale Top-Referenten eine Mischung aus Expertenwissen, Inspiration und Denkanstößen zur digitalen Transformation des öffentlichen Raums weiter. Die kuratierte Expo macht digitale Lösungen und Anwendungen für die Besucher erfahrbar – Digitalisierung zum Anfassen. In interaktiven Workshops und zertifizierten Seminaren tauchen Teilnehmer in zukunftsweisende Themen ein und bekommen digitales Know-how direkt aus erster Hand. Networking Areas und Satellite Events bieten zahlreiche Touchpoints, um mit spannenden Menschen wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur SCCON finden Sie hier

  1.   2
Okt
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.10.2021
Das Thema Mobilität im Ländlichen Raum liegt Ihnen am Herzen? Sie interessieren sich für ehrenamtliche Mobilitätsangebote und haben praktische Fragen? Gibt es bei Ihnen vor Ort bereits Initiativen in ...

Das Thema Mobilität im Ländlichen Raum liegt Ihnen am Herzen? Sie interessieren sich für ehrenamtliche Mobilitätsangebote und haben praktische Fragen? Gibt es bei Ihnen vor Ort bereits Initiativen in diesem Bereich?

Das Land Baden-Württemberg hat sich ambitionierte Ziele zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs auch in den ländlichen Regionen gesetzt. Es setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern und Kommunen sowie auf eine intelligente Kombination weiterentwickelter ÖPNV-Konzepte mit neuen Ideen. Dabei kommt gut durchdachten und innovativen Angeboten, die den bestehenden Verkehr bürgerfreundlich ergänzen und gleichzeitig Luftschadstoffe und Lärmemissionen verringern, besonders große Bedeutung zu.

Bürgerbusse und andere ehrenamtlich organisierte Systeme können die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter verbessern und das Bus- und Bahnangebot kleinräumig ergänzen. Sie leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und sozialen Gemeinschaft.

Auch in diesem Jahr bieten wir zu diesem Thema weitere Praxisworkshops an. In überschaubarer Runde haben Sie Gelegenheit, fachkundigen Referenten Ihre Fragen zu stellen. Gern können Sie Ihre bisherigen Ideen mitbringen und im Dialog weiterentwickeln. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Programm

  • 13.30 Einwählen in den Online-Workshopraum
  • 14.00 Begrüßung
    Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 14.05 Die ÖPNV-Offensive für den Ländlichen Raum des Landes Baden-Württemberg
    Thomas J. Mager, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Ref. 34
  • 14.30 Ländliche Mobilität: Möglichkeiten und Merkpunkte für selbstorganisierte ehrenamtliche Angebote
    Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 15.00 Bürgerbusse in der Praxis: Der Bürgerbus in Wendlingen
    Fred Schuster, proBürgerBus Baden-Württemberg e. V.
  • 15.20 Pause
  • 15.30 „Mini-Leitfaden“ für den Aufbau eines Mobilitäts-angebotes: Planungsfragen, Rechtsfragen, Unterstützung
    Magdalena Kreinberger, NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
    Dr. Martin Schiefelbusch, NVBW - Nahverkehrs gesellschaft Baden-Württemberg mbH
  • 16.15 Dialogorientierter Ideenaustausch unter anderem zu den Schwerpunkten:
     - Angebotsgestaltung, Bedürfnisse
     - Rechtsrahmen
     - Finanzierung und Fördermöglichkeiten
     - Organisation, Aktive finden, Öffentlichkeitsarbeit
  • 16.30 Fragerunde
  • 16.45 Schlusswort und Ausblick
  • 17.00 Ende des Workshops

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.10.2021
Ort: Online | Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich sind in den letz...

Ort: Online |

Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Instrument konzeptbasierter Kulturpolitik entwickelt – insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Mit den Kulturentwicklungsplänen werden zahlreiche Erwartungen verknüpft, sie haben Analyse-, Reflexions-, Beteiligungs-, Aktivierungs-, Kommunikations-, Strukturierungs-, Konzeptions- und Verpflichtungsfunktionen. Aufbauend auf Bestandsaufnahmen und Analyse werden in Kulturentwicklungsplanungen in der Regel kulturpolitische Ziele definiert, eine Schwerpunktsetzung vorgenommen und Maßnahmen entwickelt, wie diese Ziele erreicht werden können sowie benötigte Ressourcen quantifiziert.

Welche Erfahrungen haben die Akteur*innen aus den kommunalen, regionalen und Landeskulturverwaltungen und -politik sowie aus der kulturellen Szene mit ihren Kulturentwicklungsplanungen gemacht? Wie wurden Abläufe, Formate und Partizipationsprozesse gestaltet? Wo liegen Fallstricke? Gibt es Gelingensbedingungen? Welche Erwartungen wurden erfüllt und welche nicht? Diese und weitere Fragen werden mit ausgewählten Referent*innen diskutiert.

Kulturentwicklung im internationalen Vergleich – Erfahrungen aus anderen Nationen oder Institutionen auswärtiger Kulturarbeit
mit Dr. Christian Diemer (Leiter des EU-Programms House of Europe, Goethe-Institut Ukraine), Yaroslav Minkin (Trainer an der Cultural Leadership Academy des Goethe-Instituts Ukraine und Vorsitzender der Jugendorganisation "STAN") und weiteren Impulsgeber*innen aus dem europäischen Raum

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.