Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Okt, 2021

Veranstaltungen nach Monaten

Okt
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.10.2021 - 09.10.2021
Ort: Campus Schloss Trebnitz | Anmeldeschluss: 29.09.2021 |  Zivilgesellschaftliche Messe der Akademie der DorfheldenWir laden ein zu einem zweitägigen Programm für Aktive der Zivilgesellschaft mit W...

Ort: Campus Schloss Trebnitz | Anmeldeschluss: 29.09.2021 | 

Zivilgesellschaftliche Messe der Akademie der Dorfhelden
Wir laden ein zu einem zweitägigen Programm für Aktive der Zivilgesellschaft mit Workshops, Ausstellungen, Infoveranstaltungen und viel Austausch über best practice und worst case von Dorffunk und ländlichen Kommunikationskanälen.

Das Hauptthema ist „Kommunikation” und die Frage, wie wir – nach Corona – im Dorf wieder ins Gespräch kommen. Wie erreichen Informationen der Gemeindevertretung möglichst verständlich viele Einwohner, wie kommuniziert man „heiße“ Themen, wie geplante Windkraftanlagen und Mastbetriebe? Wie erfährt man jenseits der Gerüchteküche etwas über Zuzügler oder die Alteingesessenen und wie lässt sich Ortsgeschichte zeitgemäß medial aufbereiten? Und braucht es ein Dorfbranding, um den Markenkern einer Gemeinde nach innen und außen zu kommunizieren?

Zu diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir uns mit Expert*innen und Akteur*innen anhand von konkreten Brandenburger Beispielen und Projekten ins Gespräch kommen, wollen Kenntnisse, Erfahrungen und Kontakte tauschen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Platz d. Jugend...
Okt
08
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   08.10.2021 - 09.10.2021
Wir luden ein und haben uns über die zahlreichen Besucher gefreut. Vor allem Jung aber auch Alt sind gekommen um mit uns zu basteln und die Möglichkeitsräume zwischen offenen Werkstätten, Gärten und k...

Wir luden ein und haben uns über die zahlreichen Besucher gefreut. Vor allem Jung aber auch Alt sind gekommen um mit uns zu basteln und die Möglichkeitsräume zwischen offenen Werkstätten, Gärten und kreativen Angeboten im zu erkunden.

Hier nun ein paar Eindrücke von dem bunten Wochenende und 1000-Dank an alle Involvierten für die tolle Zeit!

Wenn ihr auch hören wollt was so los war dann hört mal hier rein – in einer Radiowerkstatt wurde mit dem Jugendradio Corax eine Live-Sendung am letzen Tag des Festivals erstellt und ausgestrahlt.

Was war denn genau los? Lies unten die Einladung zum Workshop Festival:

Du wolltest schon immer mal dein eigenes Radio-Programm kreieren? Dann schau im Radioworkshop vorbei. Mal ordentlich auf den Putz hauen? Komm in unsere Feldschmiede! Druck rauslassen? Wir drucken Bilder in einem Recycling-Druckverfahren. … Hoch hinaus? Wir wollen schauen wer auf den höchsten Stapel Bierkästen klettern kann (gesichert durch Klettergurt und Seile von oben)…dazu gibts eine Prise Akrobatik, eine handvoll Jonglage und einen kräftigen Schuss Pizza-Aktion – seid ihr dabei?

Uuuuund es soll Saft gepresst werden was das Zeug hält. Dazu weihen wir unsere solidarische Saftstraße ein – bringt gern (Streu-)Obst zum pressen mit… auch Kuchen und Gebäck sind sehr wilkommen und tragen sicherlich zu einer schönen Zeit bei!

Hier das Programm:

Freitag 8 Oktober 13:00-18:00

ab 13:00 Apfelsaft pressen

ab 13:00 Radioworkshop mit Radio Corax

13-15:00 Jonglage und Akrobatik

15-16:00 Kuchen und Kistenklettern

16-16:30 Führung durch die offenen Werkstätten

16-18:00 Schmieden

Samstag 9. Oktober 13:00-18:00

ab 13:00 Apfelsaft pressen

ab 13:00 Radioworkshop mit Radio Corax

13-15:00 Upcycling: Drucktechnik mit Tetra Packs

15-16:00 Kuchen und Kistenklettern

16-16:30 Führung durch die offenen Werkstätten

16-18:00 Pizzabacken im Holzofen

Der Radioworkshop findet im Rahmen des Sommer im Quartier statt. Hier könnt ihr euch bei Interesse anmelden. Das Jugendradio CORAX wird euch begleiten eure eigene Radiosendung vor Ort zu produzieren und diese am Samstag von 16-17Uhr live bei Radio CORAX 95.9 auszustrahlen.

Hier noch ein Link zum Facebook Event.

Wie kommt ihr zu uns? Ihr findet uns hier! (open street maps) oder hier!(google maps). Am Besten gehts mit dem Fahrrad oder mit den Öffis (Bus Linie 35 von Trotha Richtung Franzigmark bis zum Ende.)
Da am Samstag keine Busse fahren bieten wir eine Shuttleverbindung zur vollen Stunde vom S-Bahnhof Trotha oder Tram-Trotha an – ruft Felix an: 017670181249.

Am Sonntag davor könnt ihr uns auch beim BUNDten Herbst im BUND-Umweltzentrum Franzigmark treffen – da stellen wir das Team der Jugendarbeit mit kleinen Angeboten vor.

Möglich war das ganze durch die Zusammenarbeit vieler motivierter und engagierter Menschen, Vereine, Verbände und Organisationen! Danke, Danke, Danke dass wir gemeinsam solche Begegnungs-, Lern- und Möglichkeitsräume schaffen!

Danke auch an das Team vom Kinder- und Jugendradio Corax!! Die wurden wiederum…

https://jugendradio.net/wp-content/uploads/2021/09/Jugendradio_mitGutalaune_Foerderer-2.jpg

Die nachhaltige Entwicklung der Jugendarbeit auf und um GutAlaune (v.A. Gemeinde Petersberg und Halle Trotha) wird unterstützt durch:

JobAct® Wunsiedel - Projektfabrik

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der DROSOS STIFTUNG entwickelt und umgesetzt.

Okt
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.10.2021 - 14.10.2021
Ort: Europaweit | Die Europäische Woche der Regionen und Städte ist eine jährlich stattfindende viertägige Veranstaltung, bei der Städte und Regionen ihre Fähigkeit zur Schaffung von Wachstum und Arb...

Ort: Europaweit |

Die Europäische Woche der Regionen und Städte ist eine jährlich stattfindende viertägige Veranstaltung, bei der Städte und Regionen ihre Fähigkeit zur Schaffung von Wachstum und Arbeitsplätzen, zur Umsetzung der Kohäsionspolitik der Europäischen Union und zum Nachweis der Bedeutung der lokalen und regionalen Ebene für eine gute europäische Entscheidungsfindung unter Beweis stellen.

The European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek) is the biggest annual Brussels-based event dedicated to cohesion policy.

It has grown to become a unique communication and networking platform, bringing together regions and cities from all over Europe, including politicians, administrators, experts and academics. Over the last 18 years, it has done much to promote policy learning and the exchange of good practice.

In 2020, the first ever digital #EURegionsWeek reached a record number of more than 12.000 participants and 510 sessions. This confirming the event as a relevant platform for discussing and showcasing the development of EU cohesion policy, and raising awareness amongst decision-makers on the views of regions and cities and their practical proposals for EU policy-making, despite the COVID-19 pandemic.

What is the purpose of the EURegionsWeek?

  • To discuss common challenges for Europe's regions and cities and examine possible solutions by bringing together politicians, decision-makers, experts and practitioners of cohesion policy, as well as stakeholders from business, banking, civil society organisations, academia, the EU institutions and the media;
  • To provide a platform for capacity-building, learning and exchange of experience and good practice for those implementing EU cohesion policy and managing its financial instruments;
  • To facilitate cooperation and networking between regions and cities;
  • To feed into the debate on EU cohesion policy in a wider context, including recent research and views from third countries and international organisations

Who can participate?
The European Week of Regions and Cities and its events are aimed at:

  • European, national, regional and local government officials and experts in the field of managing and evaluating cohesion policy programmes;
  • Representatives of private companies, financial institutions and European and national associations;
  • Members of the European Committee of the Regions and the European Parliament, and national, regional and local politicians, including young elected politicians (YEPs);
  • Members of the public who want to express their views and contribute to the debate on the future of Europe and their regions and cities;
  • Academics, researchers and postgraduate students and practitioners in the field of European cohesion policy;
  • Journalists from European, national, regional and local media outlets.

What are the themes for the 2021 edition?

  • Green Transition
  • Cohesion
  • Digital transition
  • Citizens engagement

Please find more informations here

 

  1.   1
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2021
TERROIR MOSELLE kämpft in Brüssel – speziell für die Moselwinzer. Seien Sie dabei! Winzer, vor allem von kleinen Weingütern, müssen sich vielen Herausforderungen stellen. Für die wirtschaftliche Nach...

TERROIR MOSELLE kämpft in Brüssel – speziell für die Moselwinzer. Seien Sie dabei!

Winzer, vor allem von kleinen Weingütern, müssen sich vielen Herausforderungen stellen. Für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit ihrer Betriebe ist es sehr wichtig, dass es ihnen gelingt, weitere Kunden aus den benachbarten Städten und Ländern zu gewinnen. Als europäischer Zusammenschluss hat die EWIV TERROIR MOSELLE im Rahmen eines INTERREG-Projektes das grenzüberschreitende Weintourismusangebot Via mosel' entwickelt und umgesetzt.

Aber das wirkt alles nichts, ohne einen effizienten Online-Weinverkauf und -Versand. Darüber hinaus hat die EWIV das unleidige Thema Verbrauchssteuer mit Experten aus der Zollverwaltung bearbeitet. Aufgrund dieser Arbeit zeigt sich, dass die Umsetzung der aktuellen Regelung den Versand von kleinen Weinmengen in einen anderen Mitgliedsstaat sehr komplex macht.

Die EWIV fordert daher eine Verbesserung der Exportrichtlinie (2008/118/EG) und deren Umsetzung in den Ländern der Großregion. Insbesondere beim Direktverkauf an Endverbraucher in einem anderen EU-Land ist es für den Weinproduzenten sehr kompliziert und teuer, die Verbrauchssteuer zu registrieren und zu bezahlen. Die Verbrauchssteuersätze sind in jedem Mitgliedsstaat unterschiedlich und die Erschließung neuer Märkte in anderen Ländern erfordert Insiderwissen.

Bei der von der Europäischen Union veranstalteten Regions Week bringt TERROIR MOSELLE Politiker der Großregion öffentlich an einen virtuellen Tisch um das Problem in einem Workshop konstruktiv anzugehen.

In diesem Workshop werden die Politiker die verschiedenen Möglichkeiten erörtern, die uns zur Verfügung stehen, um den Weinverkauf an Privatkunden in anderen EU-Mitgliedsstaaten zu erleichtern, ohne dass den Staaten Steuerausfälle entstehen.

Der Workshop findet am 12 Oktober von 11:30 bis 13:00 auf Zoom statt.

 

Wir würden uns freuen, Ihre Fragen und Vorschläge zur Verbesserung der Situation des Weinverkaufs an den Endverbraucher eine Woche vor der Veranstaltung zu erhalten.

Die Anmeldung zur Onlineveranstaltung ist ab jetzt möglich.

Die Veranstaltung wird in Deutsch, Französisch und Englisch simultan gedolmetscht.

 

Beste Grüße. Meilleur salutations
Ségolène Charvet und Lia Backendorf

  1.   1
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2021
Ort: Online | Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich sind in den letz...

Ort: Online |

Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Instrument konzeptbasierter Kulturpolitik entwickelt – insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Mit den Kulturentwicklungsplänen werden zahlreiche Erwartungen verknüpft, sie haben Analyse-, Reflexions-, Beteiligungs-, Aktivierungs-, Kommunikations-, Strukturierungs-, Konzeptions- und Verpflichtungsfunktionen. Aufbauend auf Bestandsaufnahmen und Analyse werden in Kulturentwicklungsplanungen in der Regel kulturpolitische Ziele definiert, eine Schwerpunktsetzung vorgenommen und Maßnahmen entwickelt, wie diese Ziele erreicht werden können sowie benötigte Ressourcen quantifiziert.

Welche Erfahrungen haben die Akteur*innen aus den kommunalen, regionalen und Landeskulturverwaltungen und -politik sowie aus der kulturellen Szene mit ihren Kulturentwicklungsplanungen gemacht? Wie wurden Abläufe, Formate und Partizipationsprozesse gestaltet? Wo liegen Fallstricke? Gibt es Gelingensbedingungen? Welche Erwartungen wurden erfüllt und welche nicht? Diese und weitere Fragen werden mit ausgewählten Referent*innen diskutiert.

Kulturentwicklung in ländlich geprägten Regionen – auf dem Weg zur Cultural Governance
mit Mario Zetzsche (Kulturreferent beim Amt für Bildung, Kultur und Soziales der Stadtverwaltung Neuruppin), Dr. Julia Ackerschott (ehem. regionale Kulturmanagerin für die Modellregion Hildburghausen-Sonneberg, heute Senior-Beraterin bei Kulturexperten) und Ines Mangold-Walter (Regionalmanagerin Kultur beim Landratsamt Ostalbkreis)

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Okt
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.10.2021 - 15.10.2021
Ort: Wiesbaden | Anmeldeschluss: 01.10.2021 | Internationale Infrastrukturtagung und 41. Bundestagung der DLKG In Zusammenarbeit mit: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), H...

Ort: Wiesbaden | Anmeldeschluss: 01.10.2021 |

Internationale Infrastrukturtagung und 41. Bundestagung der DLKG

In Zusammenarbeit mit:

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL),
  • Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen,
  • Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)
  • Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften (BTG)

Die Digitalisierung ist für die ländlichen Räume ein essentieller Veränderungstreiber. Wie kann die digitale Transformation als Chance für neue Wege der Landentwicklung genutzt werden? Vor welche Auswirkungen und Herausforderungen stellt die Digitalisierung die Landentwicklungsverwaltungen? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen und versierten Fachexperten im Rahmen der Internationalen Infrastrukturtagung 2020, die gleichzeitig die 41. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft darstellt, diskutieren.

Neben der digitalen Infrastruktur begeben sich auch die klassischen Infrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum auf neue Wege. Innerhalb und außerhalb der ländlichen Bodenordnung gebaute ländliche Wege stellen grundlegende Infrastrukturen für die Entwicklung unserer ländlichen Räume dar. Der internationale Informations- und Erfahrungsaustausch über neue digitale Planungsinstrumente und neue Strategien im ländlichen Wegebau trägt wesentlich dazu bei, den länderübergreifend relevanten Fragestellungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes mit Antworten und Handlungsansätzen zu begegnen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Kaiser-Friedric...
Okt
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.10.2021 - 15.10.2021
Ort: Landgut Stober / Brandenburg |  Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Fachverband und Netzwerkorganisation vom intensiven Austausch mit seinen Mitgliedern. Nach der corona-bedingten A...

Ort: Landgut Stober / Brandenburg | 

Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Fachverband und Netzwerkorganisation vom intensiven Austausch mit seinen Mitgliedern.

Nach der corona-bedingten Absage im letzten Jahr, freut sich die Regionalbewegung nun auf das 10. Bundestreffen der Regionalbewegung, das live und analog vom 13. bis 15. Oktober 2021 auf dem Landgut Stober in Brandenburg stattfinden wird.

Das Bundestreffen der Regionalbewegung bietet den Regionalinitiativen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zahlreichen regional bewegten Akteuren aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten. Neben Referaten und politischen Podiumsdiskussionen im Plenum sind auch Workshops, Fachexkursionen und ein Wissensmarkt Bestandteil der Konzeption. Bei der „legendären“ Tour Regional lernen die Teilnehmenden auf einer originellen kulinarischen Reise Brandenburg kennen.

Sie können Sich ab sofort für das 10. Bundestreffen der Regionalbewegung anmelden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Behnitzer Dorfs...
Okt
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.10.2021
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Okt
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.10.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 08.10.2021 | Im Rahmen der Veranstaltung werden neue nachhaltige Gestaltungsideen von Angeboten der Daseinsvorsorge zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Ber...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 08.10.2021 |

Im Rahmen der Veranstaltung werden neue nachhaltige Gestaltungsideen von Angeboten der Daseinsvorsorge zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ländlichen Räumen diskutiert. Konkret wird auf sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse eingegangen, es werden Transformationsansätze erkundet und Innovationspotenziale aufgezeigt.

Im „Green Deal“ der EU-Kommission ist festgehalten, dass Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger gesteigerter Ressourceneffizienz beziehungsweise Ressourcenschonung erreicht werden soll. In den Bereichen der nachhaltigen Mobilität und des nachhaltigeren Lebensmittelsystems können neue Angebote die Lebenssituation von Familien zusätzlich erleichtern. Doch eine Umstellung auf klimaneutrales und kreislauforientiertes Wirtschaften verlangt darüber hinaus auch eine grundsätzliche Stärkung der ländlichen Räume und deren Bevölkerung. Die Kommission spricht in ihren Empfehlungen zum Green Deal das Phänomen der alternden Bevölkerung und es Bevölkerungsrückganges in ländliche Regionen explizit an. Die ÖREK Partnerschaft „Strategien für Regionen mit Bevölkerungsrückgang“ zeigt neue Herangehensweisen für ländliche Regionen, die eine Abnahme der Bevölkerungszahl aufweisen, auf.

Einen wesentlichen Beitrag hierzu kann die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie leisten, diese kann zur Verjüngung und Belebung ländlicher Regionen wesentlich beitragen. In Zukunft werden neue Wohn- und Bildungskonzepte, Versorgungsangebote, Kooperationen und Services in ländlichen Räumen daher an Bedeutung gewinnen und somit auch grüne, innovative Wertschöpfungsketten ermöglichen.


Die Veranstaltung ist die zweite der dreiteiligen Veranstaltungsreihe zu „Grünen, innovativen Wertschöpfungsketten der Zukunft“.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.10.2021
Ort: Online |  Die soziale Komponente ist gerade in Orten, in denen es sonst keine anderen Treffpunkte mehr gibt, der wirklich entscheidende Punkt. Der „MarktTreff“ bietet die Möglichkeit, zwanglos z...

Ort: Online | 

Die soziale Komponente ist gerade in Orten, in denen es sonst keine anderen Treffpunkte mehr gibt, der wirklich entscheidende Punkt. Der „MarktTreff“ bietet die Möglichkeit, zwanglos zusammenzukommen oder Veranstaltungen und Aktivitäten für verschiedene Gruppen zu organisieren. Außer seiner sozialen Funktion für das Dorf erhöht der Treffpunkt auch die Besucherzahl im MarktTreff und stärkt ihn so wirtschaftlich.

Wie der Treffbereich gestaltet wird – ob als Klön-Ecke im Lebensmittelladen oder als eigener Treffraum, der Freizeitgruppen Platz für regelmäßige Aktivitäten bietet – hängt von den Gegebenheiten und Bedürfnissen in der jeweiligen Gemeinde ab. Wichtig ist allerdings, dass der Treff den Bürger*innen die Möglichkeit bietet, jederzeit ungezwungen zu einem Klönschnack zusammen zu kommen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Okt
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.10.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 13.10.2021 |  Die Landwirtschaft spielt im Vorgehen gegen den Klimawandel eine bedeutende Rolle und ist gefordert, einen umfangreichen und dauerhaften Beitrag zum Klimas...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 13.10.2021 | 

Die Landwirtschaft spielt im Vorgehen gegen den Klimawandel eine bedeutende Rolle und ist gefordert, einen umfangreichen und dauerhaften Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im Jahr 2018 war im nationalen Emissionsinventar der Sektor Landwirtschaft für 7,4 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Rund zwei Drittel der deutschen Emissionen an reaktiven Stickstoffen stammen aus der Landwirtschaft.
Andererseits weist die Landwirtschaft im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren ein Potenzial auf, aktiv zum Klimaschutz durch Kohlenstoffspeicherung im Boden beizutragen. In Deutschland sind mehr als zwei Milliarden Tonnen Kohlenstoff in landwirtschaftlichen Böden gespeichert, was rund der Hälfte des gesamten Kohlenstoffvorrats in wald- und landwirtschaftlichen Ökosystemen entspricht.
Die deutschen Wälder entlasten die Atmosphäre jährlich um rund 62 Millionen Tonnen Kohlendioxid, wie aus der Kohlenstoffinventur 2017 hervorgeht. Damit kompensieren sie etwa sieben Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Die Bindung von CO2-Kohlenstoff in langlebigen Holzprodukten leistet einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz.
Im Rahmen der Tagung werden in vier Teilgebieten Möglichkeiten zur Emissionsminderung mit Land- und Forstwirtschaft vorgestellt und diskutiert:

  • I. Emissionsminderung in der Pflanzenproduktion
  • II. CO2-Emissionen mindern, Kohlenstoffsenken fördern
  • III. Emissionsminderung in der Nutztierhaltung
  • IV. Bedeutung des Verbraucherverhaltens und ganzheitliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen

Der DAF e.V. lädt Akteure aus Forschung, landwirtschaftlicher Praxis, Wirtschaft und Politik ein, die verschiedenen Möglichkeiten zum Klimaschutz mit Land- und Forstwirtschaft zu diskutieren.

Die Teilnahmegebühr beträgt 30,- € inkl. der gültigen MwSt. (Studenten 15,- €) und wird vorab per Rechnung erhoben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Okt
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.10.2021
Ort: Online (Zoom) |  Die Starkregenereignisse im Juli 2021 und die teilweise daraus resultierenden Katastrophen haben viele Regionen in Deutschland unvorbereitet getroffen. Viele Strukturen haben ve...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Starkregenereignisse im Juli 2021 und die teilweise daraus resultierenden Katastrophen haben viele Regionen in Deutschland unvorbereitet getroffen. Viele Strukturen haben versagt – sowohl in der Prävention als auch im konkreten Katastrophenfall.

Wir möchten in dieser Online-Veranstaltung für LEADER-Regionen gemeinsam der Frage auf den Grund gehen, was LEADER leisten kann um die Intensität solcher Ereignisse zu mindern, besser darauf vorbereitet zu sein und im Fall der Fälle auch bessere Hilfe leisten zu können. Impulse kommen aus anderen Regionen, die sich bereits länger mit dem Thema befassen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.10.2021 - 15.10.2021
On-site in Berlin & online | To more and more people, the future is no longer a promise but a threat. They feel a sense of powerlessness in the face of global developments such as climate change...

On-site in Berlin & online |

To more and more people, the future is no longer a promise but a threat. They feel a sense of powerlessness in the face of global developments such as climate change, cultural backlashes and economic transformation. While, as human beings, we are always exposed to contingency, democracy does give us the opportunity to control and shape large parts of our lives together as free and equal citizens.

We believe that for the 2020s to become a decade of transformation, they have to become a decade of democratisation, too. In the years to come, the way we produce, work and live will fundamentally change. It is up to us whether these transformations will be characterised by design – in the sense of change brought about by technocratic institutions and corporations -, disaster – in the sense of uncontrolled change due to inaction -, or democracy – in the sense of change shaped equally and freely by all. Can processes of democratisation be an answer to the multiple crises we are facing?

Towards a future shaped freely and equally by all
We often think of improving democracy in terms of widening and deepening the possibilities of participation. In this understanding, democratisation means that more people should be able to participate in the political process in more innovative and impactful forms. While the question of who is able to participate in democratic decision-making processes is crucial, it should not divert our attention from the equally important question of what it is that we (do not) democratically decide about.

At Innocracy 2021, we want to identify fields which are excluded or are being removed from democratic control and explore whether and how (re-)democratising them could lead to a better future. We want to move from liberal democracy as a state we must defend to democratisation as a process we must develop.

Please find more inforamtion and the registration here

  1.   1
Okt
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.10.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss:  Ich. Wir. Alle. - Die online-Themenreihe von und für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Kurzvorträge führen in die Themen ein, danach tauschen Sie im geschützten Rah...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 

Ich. Wir. Alle. - Die online-Themenreihe von und für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Kurzvorträge führen in die Themen ein, danach tauschen Sie im geschützten Rahmen Erfahrungen aus und erhalten Anregungen aus dem kollegialen Umfeld.

Wir. Wie das Wir gelingt – lebendige Ortsmitten gestalten.

  • Warum der demographische Wandel ein kommunales Thema ist
  • Welche Rolle die Siedlungsstruktur für das Zusammenleben spielt
  • Welche Weichen Kommunen jetzt stellen sollten

Bestand entwickeln oder Bauflächen ausweisen? Bürgermeister Daniel Kietz (Rieger am Kaiserstuhl) und Bürgermeister Manfred Kreutz (St. Märgen) setzen aktuell richtungsweisende Ortsentwicklungen ganz unterschiedlich um.

Anmelden können Sie sich bis zum 11. Oktober per Mail an fk@bo.drs.de

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Okt
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.10.2021
Ort: Online (Wonder) |  Am 19.10.2021 geht das neue monatliche Format «caféR» in die zweite Runde. Während ca. einer Stunde können sich die regionalen Akteure wieder zu aktuellen Fragestellungen aus ...

Ort: Online (Wonder) | 

Am 19.10.2021 geht das neue monatliche Format «caféR» in die zweite Runde. Während ca. einer Stunde können sich die regionalen Akteure wieder zu aktuellen Fragestellungen aus ihrem Alltag austauschen und gegenseitig helfen. Vorbei kommen und vom kollektiven Erfahrungsschatz profitieren!

Doch warum ist dieser Praxisaustausch anders?
Das virtuelle Format wird weitgehend durch die Teilnehmenden definiert und gibt einem das Gefühl, in einem «richtigen» Konferenzfoyer zu sein. So kann man sich z.B. selber aussuchen, mit wem man reden möchte und Themen oder Fragestellungen direkt einbringen.

Thema
Aus aktuellem Anlass besteht dieses Mal ein Themenvorschlag seitens regiosuisse: Denn am Donnerstag, 7. Oktober wurde die Praxis-Toolbox Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Informationssammlung mit Beispielen und Tipps, um Kreislaufwirtschaft in Regionen, Städten und Gemeinden zu fördern. Gerne präsentieren wir Ihnen die Inhalte ganz kurz um anschliessend die Anwendung der Toolbox in Ihrem Kontext zu diskutieren.

Ablaufvorschlag

  • Block 1 Intro (5’): Eintreffen, Einleitung zu Ablauf und wonder, Organisation, Fragen.
  • Block 2 Praxisaustausch (45’): Frei wählbare Kleingruppengespräche und/oder Input/Diskussion zur KLW-Toolbox
  • Block 3 Schlussrunde (ca. 10’): Stimmen aus den Kleingruppen; Bedarfsabklärung von Vertiefungen oder Inputs zu bestehenden Themen; Erheben von weiteren Fragestellungen.
  • Block 4 après-café (open end): Fortführung Austausch sowie Möglichkeit, weitere Fragen/Themen fürs caféR #3 bei regiosuisse zu platzieren.

Zielgruppe
Angesprochen sind Personen und Organisationen, die Regionalentwicklungsprojekte lancieren, umsetzen, begleiten und koordinieren. Dies sind u.a.: Projektträger und regionale Entwicklungsträger wie Regionalmanagements, Interreg-Koordinationsstellen, Programmverantwortliche, Parkmanagements, Tourismusorganisationen oder Destinationsmanagementorganisationen. Zur erweiterten Zielgruppe zählen auch kantonale Fachstellen (NRP, Standortförderung, usw.).

Weitere Informationen und den Zugang zum caféR finden Sie hier

  1.   1
Okt
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.10.2021
Ort: Online | Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich sind in den letz...

Ort: Online |

Kulturentwicklungsplanungen erlebten in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Entstanden im Zuge der Neuen Kulturpolitik in den 1970er Jahren, haben sie sich sind in den letzten Jahren zu einem zentralen Instrument konzeptbasierter Kulturpolitik entwickelt – insbesondere auf kommunaler und regionaler Ebene. Mit den Kulturentwicklungsplänen werden zahlreiche Erwartungen verknüpft, sie haben Analyse-, Reflexions-, Beteiligungs-, Aktivierungs-, Kommunikations-, Strukturierungs-, Konzeptions- und Verpflichtungsfunktionen. Aufbauend auf Bestandsaufnahmen und Analyse werden in Kulturentwicklungsplanungen in der Regel kulturpolitische Ziele definiert, eine Schwerpunktsetzung vorgenommen und Maßnahmen entwickelt, wie diese Ziele erreicht werden können sowie benötigte Ressourcen quantifiziert.

Welche Erfahrungen haben die Akteur*innen aus den kommunalen, regionalen und Landeskulturverwaltungen und -politik sowie aus der kulturellen Szene mit ihren Kulturentwicklungsplanungen gemacht? Wie wurden Abläufe, Formate und Partizipationsprozesse gestaltet? Wo liegen Fallstricke? Gibt es Gelingensbedingungen? Welche Erwartungen wurden erfüllt und welche nicht? Diese und weitere Fragen werden mit ausgewählten Referent*innen diskutiert.

Kulturentwicklung in den Bundesländern: Zukunftsimpulse für die Kulturpraxis
mit Dr. Philipp Salamon-Menger (Referatsleiter für Kulturentwicklung im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein), Katerina Schumacher (Referatsleiterin für Kulturelle Grundsatzfragen im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern) und einer/m weiteren Impulsgeber*in

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Okt
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.10.2021
Ort: Online & Berlin |  Die durch die Corona-Krise bedingten Schließungen mit enormen Ertragseinbußen bei Einzelhandel, Gastronomie und Kultur stellen unsere Innenstädte und Stadtteilzentren vor ...

Ort: Online & Berlin | 

Die durch die Corona-Krise bedingten Schließungen mit enormen Ertragseinbußen bei Einzelhandel, Gastronomie und Kultur stellen unsere Innenstädte und Stadtteilzentren vor massive Probleme. Die damit verbundenen Geschäftsaufgaben wirken mittel- bis langfristig nach: auch in einst attraktiven Lagen steigen Leerstände, bleiben Frequenzen niedrig und brechen wichtige Innenstadtnutzungen weg. Damit sind viele Innenstädte und Stadtteilzentren städtebaulich wie funktional in einer Abwärtsspirale, der dringend entgegengewirkt werden muss. Dies machte unsere gemeinsame Veranstaltung „Handlungsbedarfe der Innenstadt nach der Corona-Krise“ vor einem Jahr deutlich, die zu einem beherzten Gegensteuern gegen den Niedergang der Zentren aufgerufen hat.

Die Bundesregierung hat mittlerweile mit der Innenstadtstrategie des Beirats Innenstädte und dem soeben gestarteten Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ die Aufgabenstellungen aufgegriffen. Zahlreiche Länder haben zusätzliche Innenstadtprogramme aufgelegt. Mit dieser Veranstaltung wollen wir mit Expert:innen und Politiker:innen eine Zwischenbilanz ziehen. Wo stehen wir heute? Wie ist die Situation in den Innenstädten und welche Entwicklungen zeichnen sich ab? Welche Maßnahmen wurden auf den verschiedenen Ebenen eingeleitet? Reicht dies, um die die gebeutelten Zentren als lebendige, vielfältige, identitätsbildende und resiliente Mittelpunkte für alle Menschen zu erhalten?

Präsenzveranstaltung und Livestream am 19. Oktober 2021 von 18:00 bis 21:00 Uhr beim HDE (Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin), organisiert von DV, Bundesstiftung Baukultur, HDE und urbanicom im Rahmen der Reihe "Handelsdialog Baukultur"

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Weidendamm 1...
Okt
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.10.2021
Ort: Online (Zoom) |  Grundsätzlich fällt die Forstwirtschaft in den subsidiären Bereich der Mitgliedsstaaten. Damit ist gemeint, dass es keine gemeinsame Forstpolitik, wie z.B. die gemeinsame Agrarp...

Ort: Online (Zoom) | 

Grundsätzlich fällt die Forstwirtschaft in den subsidiären Bereich der Mitgliedsstaaten. Damit ist gemeint, dass es keine gemeinsame Forstpolitik, wie z.B. die gemeinsame Agrarpolitik, gibt und die Mitgliedsstaaten mehr oder weniger souverän – auf Basis des Forstministerprozesses „Forest Europe“ und nationaler Forstgesetze entscheiden können. So die Theorie. Fakt ist, dass mit der veröffentlichten EU-Forststrategie dieser Weg verlassen wird und die Potentiale des Waldes für den Klima- und Biodiversitätsschutz nicht voll ausgenutzt werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.10.2021 - 21.10.2021
Ort: Nürnberg |  Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und der etablierte Treffpunkt für Entscheidungsträger und Experten aus Städten und Gemeinden. Die Vielfalt der Fachmess...

Ort: Nürnberg | 

Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und der etablierte Treffpunkt für Entscheidungsträger und Experten aus Städten und Gemeinden. Die Vielfalt der Fachmesse ist einzigartig und deckt alle relevanten Themenfelder ab.

Neben dem begleitenden Kongressprogramm, bilden die Foren auch 2021 beste Möglichkeiten für den intensiven Austausch. In zahlreichen Vortragsreihen informieren Fachexperten über aktuelle und zukünftige Herausforderungen und bieten innovative Lösungen rund um die Themen: Digitalisierung, IT-Sicherheit, Nachhaltigkeit, Energiewende, öffentlicher Raum, Mobilität und vieles mehr.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets zur KOMMUNALE finden Sie hier

  1.   1
  2.   Karl-Schönleben...
Okt
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.10.2021
Ort: Online (gotowebinar) | Immer mehr Kommunen erreichen ihre Bevölkerung über klassische Zeitungen und die Amtsblätter kaum noch. Social Media wird daher immer wichtiger. Wie können Kommunen und Ko...

Ort: Online (gotowebinar) |

Immer mehr Kommunen erreichen ihre Bevölkerung über klassische Zeitungen und die Amtsblätter kaum noch. Social Media wird daher immer wichtiger. Wie können Kommunen und Kommunalpolitiker abseits der klassischen Medien ihre Zielgruppen erreichen? Wie erreiche ich meine Zielgruppen, welche Zielgruppen muss ich unterscheiden und welcher Kanal ist für welche Botschaft die Richtige! Ein Experte gibt im Online-Seminar Antworten!

Jede sechste Kommune in Deutschland nutzt für die offizielle Kommunikation weiterhin nur das Amtsblatt. Auch Instagram und Twitter sind bisher nur in jeder fünften Kommune ein Thema. Facebook hingegen erfreut sich großer Beliebtheit. Vor allem die Fanseiten der Kommunen von Facebook sind aber nicht unumstritten. Was also tun? Wann kommuniziert der Bürgermeister welche Botschaften lieber auf seinem "persönlichen Account" und wann sollte die Kommune auf welchem Kanal welche Botschaft absetzen?

Ein Mann, der die Social-Media Arbeit auch von verschiedenen Kommunen und staatlichen Organisationen seit vielen Jahren unterstützt, ist Karim-Patrick Bannour. Er hat die ultimativen Tipps für Kommunalpolitker, Gemeinderäte, aber auch für die Pressestellen der Kommunen und die Bürgermeister vor Ort parat. Sein Wissen teilt er mit den Lesern von KOMMUNAL in einem Online-Webinar am 20. Oktober.

Ab 09.30 Uhr können sie an diesem Mittwoch (20.10.) zunächst dem Vortrag mit einer Einführung in das Thema von Karim-Patrick Bannour zuschauen. Anschließend beantwortet er Ihnen alle persönlichen Fragen. Zu dem Seminar ist vorab zwingend eine Anmeldung erforderlich. Technisch benötigen Sie lediglich ein Smartphone oder einen normalen (Desktop)-Computer. Über eine Internetseite werden Sie auf das Seminar geleitet, benötigen keinerlei weitere Software.

Melden Sie sich jetzt zu dem Webinar an und profitieren Sie von dem Fachwissen unseres Experten. Das Seminar findet statt am Mittwoch, 20. Oktober um 09.30 Uhr (bis 11.30 Uhr). Natürlich erhalten Sie direkt im Anschluss an das Webinar alle Seminarunterlagen schriftlich sowie die Video-Aufzeichnung. Geben Sie daher bitte unbedingt auch Ihre Mailadresse an!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.