Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2021

Veranstaltungen nach Jahren

Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2021 - 12.10.2021
Ort: Online | Veranstaltungsreihe | ZUNKUNFT IN SICHT - Deine Meinung ist gefragt! Diskutiere mit bei der Online-Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bertelsmann Stif...

Ort: Online | Veranstaltungsreihe |

ZUNKUNFT IN SICHT - Deine Meinung ist gefragt! Diskutiere mit bei der Online-Veranstaltungsreihe der Bundeszentrale für politische Bildung und der Bertelsmann Stiftung.

WAS KOMMT NACH CORONA?
Die Corona-Krise hat unser Leben komplett umgekrempelt. Die Folgen spüren wir in allen Bereichen – im Alltag, in der Politik, in Wirtschaft und Rechtsstaat, Bildung und Gesundheit. Vieles, was vorher schon nicht gut funktioniert hat, wird jetzt noch sichtbarer. Doch es gibt auch neue Chancen. Wie soll es weitergehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

In der Online-Veranstaltungsreihe „Zukunft in Sicht“ stellen wir uns diese Fragen. Und du bist gefragt!

JETZT ANMELDEN UND MITDISKUTIEREN
In der Online-Veranstaltungsreihe „Zukunft in Sicht“ wollen wir konkrete Fragen über die Zukunft unserer Gesellschaft für verschiedene Lebensbereiche stellen und mit Dir diskutieren. Dazu musst Du Dich erst einmal anmelden, danach kannst Du Dich mit Fragen, Meinungen, Erfahrungen und Kommentaren beteiligen und an den Veranstaltungen per Videochat teilnehmen. Damit Du Dich gut vorbereiten kannst, erhältst Du vor jeder Veranstaltung Materialien mit Thesen und Impulsen zum jeweiligen Thema.

Gemeinsam über Ideen, Visionen und Lösungen nachdenken
Unser Ziel ist, uns gemeinsam mit Dir über persönliche und gesellschaftliche Werte und Verhaltensweisen auszutauschen und über gesellschaftspolitische Ansichten, Ideen, Visionen und mögliche Lösungen nachzudenken. Wir leben in einer Gesellschaft mit vielfältigen Meinungen – genauso vielstimmig können auch die Online-Veranstaltungen von „Zukunft in Sicht“ werden. Wenn Du dabei bist.

GEPLANTE GESPRÄCHE

  • 27.04.2021 - Lernort Schule
  • 18.05.2021 - Die Arbeitswelt steht Kopf
  • 15.06.2021 - Gemeinsam einsam
  • 06.07.2021 - Glaube in Zeiten von Corona
  • 07.09.2021 - Hauptsache gesund
  • 12.10.2021- Nachhaltig leben

Weitere Informationen zu den geplanten Gesprächen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe findets du hier

  1.   1
Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 14.05.21 | Vermehrt werden in der Landwirtschaft solidarische Landwirtschaften gegründet, Kooperationen gesucht und geschlossen und Betriebe oder Vermarktungswege...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 14.05.21 |

Vermehrt werden in der Landwirtschaft solidarische Landwirtschaften gegründet, Kooperationen gesucht und geschlossen und Betriebe oder Vermarktungswege gemeinschaftlich geführt – dabei stehen die Bäuerinnen und Bauern vor vielen Fragen und Herausforderungen, für die es teilweise bereits Antworten, Wissen und Erfahrungen auf anderen Höfen gibt. Neben solidarischen Landwirtschaften nehmen auch Kooperationen zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, gemeinsame Vermarktungswege, Genossenschaften und von mehreren Personen gemeinsam geführte Betriebe zu.

Mit dem Rufseminar „Kooperationen in der Landwirtschaft - Solidarische Landwirtschaft“ werden bisherige Erfahrungen, gesammeltes Wissen und Know-how aufgezeigt und mit Interessierten aus österreichischen LEADER Regionen diskutiert. Ziel ist es dabei eine gemeinsame überregionale Projektidee zur Unterstützung für
Gemeinschaftsbetriebe, Kooperationen und solidarische Landwirtschaften zu entwickeln
und umzusetzen.

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 14. Mai 2021 unter folgender E-Mail-Adresse an:
OFFICE@LEADER-ALPENVORLAND.AT

Weitere Informationen, die Anmeldung und das Programm finden Sie hier

  1.   1
Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2021
Ort: Online (GoToWebinar) | Weniger Autofahrten, mehr öffentlicher Personennahverkehr und eine gute Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in einer angenehm...

Ort: Online (GoToWebinar) |

Weniger Autofahrten, mehr öffentlicher Personennahverkehr und eine gute Infrastruktur für Radfahrerinnen und Radfahrer sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in einer angenehmen Umgebung mit hoher Mobilitäts- und Aufenthaltsqualität – so könnte die Verkehrswende in Deutschland aussehen. Doch viele Kommunen wissen nicht, wie sie dieses Ziel erreichen sollen.

Im #DBUdigital Online-Salon „Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende“ am Dienstag, 18. Mai 2021 von 16:30 bis 18:00 Uhr geht es aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und kommunaler Praxis u. a. darum, wie sich ganzheitliche Verkehrswendekonzepte umsetzen lassen, wo Kommunen Unterstützung benötigen, welche Rolle formale Vorgaben spielen, was gelungene Umsetzungsbeispiele ausmacht und warum die Coronapandemie möglicherweise ein „Changemaker“ für die Verkehrswende ist.

Programm: Moderation: Birte Kahmann (DBU Zentrum für Umweltkommunikation)
 
16:30 Uhr: Begrüßung
Alexander Bonde, DBU-Generalsekretär

16:35 Uhr: Projektvorstellung „Stärkung einer nachhaltigen Verkehrswende in drei Beispielkommunen mittels einer Baukastenentwicklung und flankierenden Qualifizierung kommunaler Akteure (Verkehrswendebüro)“

  • Vorstellung des DBU-Projektes durch Prof. Dr. Andreas Knie, Leiter Verkehrswendebüro (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH), und Raimund Nowak, Vorsitzender des Fachbeirates
  • Anke Borcherding, Verkehrswendebüro (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH), zu Thesen zur Verkehrswende in den Kommunen
  • Vorstellung der Modell-Kommune Drolshagen durch Bürgermeister Ulrich Berghof

17:05 Uhr: Impulsvorträge und Diskussionsrunde mit

  • Felix Weisbrich, Leiter des Straßenamtes Friedrichshain-Kreuzberg
  • Prof. Dr. Jana Kühl, Radprofessorin Ostfalia Hochschule, Salzgitter
  • Prof. Martin Lanzendorf, Mobilitätsforschung Universität Frankfurt am Main mit Fragen aus dem Publikum

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2021 - 29.06.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 14.05.2021 | Veranstaltungsreihe: 6 Termine | Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten immer s...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 14.05.2021 | Veranstaltungsreihe: 6 Termine |

Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während es den einen darum geht, nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt zu werden, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare, abgestufte ambulante Betreuung vor Ort wichtig.

Landwirt*innen, Gründer*innen und Initiator*innen von Wohn- oder Wohn-Pflege-Angeboten geht es darum, eine Umnutzung oder eine Nachnutzung für das eigene oder die vielerorts vorhandenen, leerstehenden Gebäude zu erreichen. Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Pflegebausteinen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar. Mit der gemeinsamen Veranstaltung wollen wir möglichst viele Aspekte hiervon beleuchten, wollen Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis hören und gemeinsam ins Gespräch kommen, denn bei vielen baulichen, finanziellen und rechtlichen Fragestellungen gibt es einen großen Informations- und Austauschbedarf, dem wir nach Möglichkeit nachkommen möchten.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Landwirt*innen und Besitzer*innen von alter, ländlicher Bausubstanz, an potenzielle Gründer*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an andere engagierte Menschen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.

  1.   1
Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2021
Ort: Online | Anmeldefrist: 12.05.2021 | Klimaschutz und der Umstieg auf Erneuerbare Energien bilden zwei der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030. Die Agenda folgt hierbei dem Gru...

Ort: Online | Anmeldefrist: 12.05.2021 |

Klimaschutz und der Umstieg auf Erneuerbare Energien bilden zwei der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030. Die Agenda folgt hierbei dem Grundsatz, auch die Schwächsten und Verwundbarsten der Welt mitzunehmen ("leave no one behind") und hat den Anspruch, auch kommenden Generationen die Chance auf ein erfülltes Leben zu sichern. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie bildet den Rahmen zur Umsetzung der 17 SDGs in Deutschland und wird in den meisten Bundesländern durch Landesstrategien unterstützt. Der Vortrag beleuchtet den Stellenwert des Klimaschutzes in der globalen Agenda 2030 und geht dabei insbesondere auf die Rolle der Zivilgesellschaft ein. In diesem Zusammenhang wird auch ein neuer Studiengang am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier vorgestellt, der das Management von Nonprofit-Organisationen und NGOs beinhaltet. Als Kooperationspartner für den praxisintegrierten dualen Studiengang sind kirchliche und gemeinwohlorientierte Einrichtungen von besonderem Interesse und die Referenten stellen entsprechende Kooperationsmöglichkeiten vor.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.05.2021
Wassernutzung, Innenentwicklung und Moorgebiete sind miteinander verbunden und beeinflussen unser tägliches Leben im EUSALP-Gebiet und darüber hinaus. In Zeiten der Klimakrise sind die Alpen noch stär...

Wassernutzung, Innenentwicklung und Moorgebiete sind miteinander verbunden und beeinflussen unser tägliches Leben im EUSALP-Gebiet und darüber hinaus. In Zeiten der Klimakrise sind die Alpen noch stärker betroffen und daher verwundbar. Was könnte auf regionaler Ebene getan werden, um unsere Alpenböden zu respektieren und für künftige Generationen auf nachhaltige Weise zu nutzen und so das wirtschaftliche, soziale und ökologische Gleichgewicht zu wahren?

Die Abschlusskonferenz des EU-geförderten Projekts Impuls4Action findet am Donnerstag, 20. Mai 2021 von 9:00 bis 12:15 Uhr online über zoom statt. Die Veranstaltung wird mehrsprachig mit Simultanübersetzung in Deutsch, Italienisch, Englisch und Slowenisch sein.

  1.   1
  2.   Kanonikus-Micha...
Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.05.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 18.05.2021 | Das Projekt des Thünen-Instituts „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“ bietet am Donnerstag den 20. Mai mit seiner Abschlussveransta...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 18.05.2021 |

Das Projekt des Thünen-Instituts „Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands“ bietet am Donnerstag den 20. Mai mit seiner Abschlussveranstaltung die Möglichkeit zum Erfahrungs- Wissensaustausch.

Folgende Veranstaltungsformate sind vorgesehen:

  1. Präsentation zentraler Ergebnisse
    am 20. Mai 2021, 10:30 - 12:00 Uhr
  2. Workshop: Diskussion der Handlungsempfehlungen
    am 20. Mai 2021, 13:00 - 14:30 Uhr

Zielgruppe: Vertreterinnen und Vertreter der Fachöffentlichkeit aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.05.2021
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 17.05.21 | Veranstaltungsreihe | Die Qualität der Daseinsvorsorge beeinflusst maßgeblich die Zukunftschancen einer Region. Gute Angebote etwa bei Mobilität, Bild...

Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 17.05.21 | Veranstaltungsreihe |

Die Qualität der Daseinsvorsorge beeinflusst maßgeblich die Zukunftschancen einer Region. Gute Angebote etwa bei Mobilität, Bildung, Breitbandinfrastruktur oder medizinischer Versorgung werden auch als wichtige Elemente gleichwertiger Lebensverhältnisse empfunden.

Im Rahmen eines Aktionsprogramms des Bundes erarbeiteten 21 Modellregionen neue Wege einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen. Besonders relevant sind dabei u.a. die verstärkte regionale Zusammenarbeit und die übersektorale Perspektive bei der Planung von Infrastrukturleistungen.

Damit strukturelle Risiken einer Region frühzeitig erkannt werden können, brauchen Entscheidungsträger vor Ort verlässliche Daten und gut aufbereitete Szenarien. Auf der Veranstaltung wird deshalb auch der Frage nachgegangen, wie ein besseres „Raumwissen“ zur Sicherung der Alltagsversorgung unmittelbar beitragen kann.

Programm am 20.05.2021

  • 17.00 Einwahl und Einrichten des Online-Raums
  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Von der Regionalstrategie zum Netzwerk Daseinsvorsorge
    Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg, Institut für kooperative Regionalentwicklung
  • 18.10 Raumwissen Land: Update required
    Prof. Mark Michaeli, Technische Universität München, Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land
    Denise Ehrhardt M. Sc., Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V., Dresden
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Daseinsvorsorge in der Regionalplanung: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen
    Dr. Dirk Seidemann, Regionalverband Neckar-Alb
  • 19.20 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.

Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:

  • 29.04.2021 | Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum
  • 20.05.2021 | Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse
  • 17.06.2021 | Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum unter der Lupe
  • 20.07.2021 | Handel und Kommunen digital stärken
  • 16.09.2021 | Für eine zukunftsfeste und nachhaltige Mobilität  
  • 21.10.2021 | Baukultur und Innenentwicklung für lebenswerte Ortskerne

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2021
Ort: Online | Myni Gmeind Live: Online-Konferenzen zur Digitalisierung in GemeindenDer Verein «Myni Gmeind» bietet in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband, Swisscom und Cisco ein ne...

Ort: Online |

Myni Gmeind Live: Online-Konferenzen zur Digitalisierung in Gemeinden
Der Verein «Myni Gmeind» bietet in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Gemeindeverband, Swisscom und Cisco ein neues Online-Videoformat an: «Myni Gmeind Live». Das neue Angebot ist wie der bereits etablierte und erfolgreiche «Myni-Gmeind-Erfa-Stammtisch für Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten»  interaktiv, richtet sich aber an ein breiteres Publikum und verlangt weniger Verbindlichkeit: Die Teilnahme ist sporadisch möglich, Diskussionsbeiträge sind willkommen, jedoch nicht gefordert.

Mit «Myni Gmeind Live» wird Wissen zur Digitalisierung in Gemeinden und Regionen vermittelt und das gegenseitige Lernen unter den Gemeinden gefördert. «Myni Gmeind Live» ist damit ein nützliches niederschwelliges Angebot, das Anstösse für neue Projekte in Gemeinden geben kann. Die rund eine Stunde dauernden Online-Konferenzen behandeln vielfältige, praxisnahe, aber auch eher visionäre Themen: von der Nutzung von Tools für virtuelle Gemeinderatssitzungen, über den Einsatz von «digitalen Lotsen» bis zum Nachhaltigkeitsmanagement mit Internet-of-Things-Technologie. Nach einer kurzen Begrüssung folgen Inputreferate und eine moderierte Diskussion.

Nach der Anmeldung erhalten Sie jeweils frühzeitig vor der nächsten Durchführung ein Mail mit einem Link zur Registrierung. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Online-Konferenz wird aufgezeichnet und später auf dem Youtube-Kanal des Schweizerischen Gemeindeverbands zum Nachschauen aufgeschaltet.

3. Konferenz «Digitale Schule»

Programm

  • Begrüssung und Einleitung/Moderation: Alexander Sollberger, Präsident «Myni Gmeind»
  • Inputreferat 1: Frido Koch, Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch, Sekundarlehrer und Schulleiter
  • Inputreferat 2: Michael In Albon, Leiter Schulen ans Internet, Swisscom
  • Inputreferat 3: Garif Yalak, Leiter Digitale Transformation Gesundheit und Bildung, Cisco Schweiz
  • Diskussion
  • Verabschiedung/Ausblick auf die nächste Konferenz

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 23.05.2021 | Die EU möchte mit dem europäischen Grünen Deal eine globale Vorreiterrolle in der Erreichung der Klimaziele einnehmen. Eine zentrale Anforderung ist ...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 23.05.2021 |

Die EU möchte mit dem europäischen Grünen Deal eine globale Vorreiterrolle in der Erreichung der Klimaziele einnehmen. Eine zentrale Anforderung ist dabei die „Versorgung mit sauberer, erschwinglicher und sicherer Energie“ (Kapitel 2.1.2). Photovoltaik soll dabei neben anderen erneuerbaren Energieformen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems leisten. Das Thema der möglichen/notwendigen Nutzung von Freiflächen für Photovoltaik wird in diesem Zusammenhang in letzter Zeit immer intensiver diskutiert. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Flächeninanspruchnahme in Österreich in enger Zusammenarbeit mit den Bundesländern signifikant zu reduzieren. Unter Flächeninanspruchnahme fallen jedoch nicht nur Straßen und Gebäude, sondern prinzipiell auch für Energiezwecke gewidmete Flächen. PV Anlagen sollten daher vorrangig auf Dächern, versiegelten Flächen, Restflächen etc. errichtet werden bevor landw. Flächen herangezogen werden. Im Fall der Errichtung einer PV Anlage auf landwirtschaftlichen Flächen sollte aber jedenfalls eine echte Doppelnutzung dieser Flächen (landwirtschaftliche Produktion und Energieproduktion – Agri-PV) angestrebt werden.

In der Veranstaltung sollen Möglichkeiten zur gleichzeitigen, nachhaltigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Produktion sowie die Stromproduktion diskutiert und Erfahrungsberichte zu bestehenden Anlagen vorgestellt werden. Verbrauch und Nutzung von Flächen, Recycling und Mehrnutzungskonzepte werden ebenso thematisiert wie steuerlichen Konsequenzen der Mehrnutzung für Landwirtinnen und Landwirte sowie Auswirkungen auf die Förderfähigkeit der für PV genutzten Flächen. Nicht zuletzt wird das Thema aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes thematisiert. Im Rahmen von Diskussionsgruppen werden Erfahrungen ausgetauscht und die Möglichkeiten und Grenzen des Konzeptes ausgelotet.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2021
Ort: Online |  Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion geht verantwortungsbewusst mit den ökonomischen, ökologischen und sozialen Ressourcen der Welt um und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ...

Ort: Online | 

Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion geht verantwortungsbewusst mit den ökonomischen, ökologischen und sozialen Ressourcen der Welt um und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele. Nachhaltiges Handeln fängt dabei im eigenen Unternehmen an und reicht darüber hinaus in die Wertschöpfungskette und in die Gesellschaft. Zentrale Herausforderung für die Unternehmen ist es, aus vielen nachhaltigen Maßnahmen eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Was bedeutet es, Nachhaltigkeit als Unternehmenspolitik in allen Geschäftsbereichen und Stufen der Wertschöpfung zu verankern? Wie soll das Unternehmen kommunizieren, wo und wie sich für mehr Nachhaltigkeit engagieren? Wie soll mit den Anforderungen von Großkunden, Geldgebern und Verbrauchern umgegangen werden?

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) möchte Sie herzlich zu ihrem kostenlosen Online-Seminar "Nachhaltigkeitsstrategien für die Ernährungswirtschaft" am 25. Mai 2021 von 09:30 - 11:30 Uhr einladen und Antworten auf diese Fragen geben. Ziel der Veranstaltung ist es, den Lebensmittelherstellern und ihren Partnern in der Wertschöpfungskette praxisnah Hilfestellung bei der Entwicklung einer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie zu geben. Wesentliches Hilfsmittel ist der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK), mit dem Unternehmen freiwillig mehr Transparenz über ihre Leistungen und Ziele schaffen können. Die Macher und Anwender des DNK erklären in dem Online-Seminar, warum und wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -berichte den Bedürfnissen der Ernährungswirtschaft entsprechend (weiter) entwickeln können.

Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Organisator BVE in Kooperation mit dem RNE und cyclos future

  1.   1
Mai
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.05.2021
Ort: Online | Anmdelsechluss: 25.05.2021 12 Uhr | AROMA steht für "Organisation der regionalen Lebensmittelversorgung für eine bessere Ernährung" und ist ein Projekt, das durch EFRE-Geldmittel im Rah...

Ort: Online | Anmdelsechluss: 25.05.2021 12 Uhr |

AROMA steht für "Organisation der regionalen Lebensmittelversorgung für eine bessere Ernährung" und ist ein Projekt, das durch EFRE-Geldmittel im Rahmen des Programms INTERREG IV A Großregion ((Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Lothringen und Wallonien) gefördert wird.

Ziel des innovatien Projektes ist die Versorgung des Sektors der Außer-Haus-Verpflegung in der Großregion mit lokalen und qualitativ hochwertigen regionalen Lebensmitteln zu verbessern.

Auf der Veranstaltung geht es um den Austausch über logistische Organisationsformeln, sowie die Darstellung der Schwierigkeiten und Vorteile. Auch die Grundfaktoren zum Aufbau eines Logistiksystems, das die Versorgung mit lokalen Produkten begünstigt, werden diskutiert.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   2
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.05.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.05.2021 | Am 26.05.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr dreht sich alles um das Thema „Digitaler Pflanzenschutz“. Als Referenten sind Dr. Robin Mink vom Start-Up SAM-Dimensio...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.05.2021 |

Am 26.05.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr dreht sich alles um das Thema „Digitaler Pflanzenschutz“. Als Referenten sind Dr. Robin Mink vom Start-Up SAM-Dimension und Daniel Riehle von der Firma K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH am Start. „Sie setzen sich tagtäglich damit auseinander,  wie Pflanzenschutz in Zukunft noch effizienter werden kann“, so Stefan Schmidt.  Der stellv. BDL-Bundesvorsitzende ist überzeugt: Mit ihrem Knowhow und ihren Erfahrungen können sie den Junglandwirten und Junglandwirtinnen helfen, die ressourcenschonend arbeiten und wettbewerbsfähig bleiben wollen.

BDL- Webseminar „Digitaler Pflanzenschutz“

  • Für? Landwirtschaftliche Existenzgründer:innen und Hofnachfolger:innen
  • Wann? 26.05.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr
  • Anmeldung:  Mail an webseminar@landjugend.de
  • Betreff: „Anmeldung Pflanzenschutz“

Digitalisierung ist in der Landwirtschaft längst gängige Praxis. Egal ob im Stall oder bei der Feldarbeit – immer mehr Drohnen und Roboter übernehmen lästige Handgriffe und machen den Arbeitsalltag effizienter. „Digitalisierung ist für die Betriebe nicht nur Arbeitserleichterung, sondern notwendig. Gerade beim Pflanzenschutz ist Technologisierung ein wichtiger Schritt, um Landwirtschaft ökonomischer und ökologischer und somit zukunftsfähig zu machen. Dabei müssen kleine und mittelgroße Betriebe die Chance haben, mitzuhalten“, so der BDL-Vize.  Aus seiner Sicht passt die Vision beider Unternehmen gut zu den Vorstellungen des Berufsnachwuchses: „Sie wollen Landwirten und Landwirtinnen bei ihrer Arbeit unterstützen, indem sie ihnen ihre Technologie einfach zugänglich machen“, begründet er.

Beim Webseminar geben sich Praxis und Innovation die Hand: Daniel Riehle arbeitet im etablierten Unternehmen K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH. Hier trifft langjährige Erfahrung auf neue Technologie. Der Experte ist im Unternehmen, das sich schonende und umweltfreundliche Bodenbearbeitung zur Philosophie gemacht hat, an der Forschung und Entwicklung von kameragesteuerten präzisen Hackgeräten beteiligt.

Robin Mink ist Mitbegründer des Start-Ups SAM-Dimension. 2019 begannen er und sein Team mit der Produktentwicklung ihrer Drohnensysteme. Dabei kartiert die Drohne das Feld aus der Luft, damit die Spitze genau weiß wo das Unkraut wächst. So werden große Mengen Pflanzenschutzmittel gespart. Im Moment arbeitet SAM-Dimension eng mit landwirtschaftlichen Pilotbetrieben zusammen, um ihr Produkt marktfähig zu machen.

Im Webseminar werden beide Referenten ihre Unternehmen und Konzepte vorstellen und auf die Fragen des Publikums eingehen. Dabei sein ist ganz einfach! Einfach eine Mail mit dem Betreff „Anmeldung Pflanzenschutz“ an webseminar@landjugend.de schicken, um den Zugang zum Web-Seminarraum zu erhalten. Anmeldeschluss ist der 23.05.2021.

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.05.2021
Die Innenentwicklung und der Flächenverbrauch sind zentrale Aspekte bei der intelligenten Flächennutzung, also der nachhaltigen und sinnvollen Nutzung des begrenzten Raums – vor allem in einer Bergreg...

Die Innenentwicklung und der Flächenverbrauch sind zentrale Aspekte bei der intelligenten Flächennutzung, also der nachhaltigen und sinnvollen Nutzung des begrenzten Raums – vor allem in einer Bergregion wie Südtirol. Auf der diesjährigen Jahrestagung wollen wir uns mit folgender Fragestellung beschäftigen: Was sind konkrete Anwendungs- und Förderbeispiele für gelungene Innenentwicklung und welche Rolle spielt dabei das neue Gesetz für Raum und Landschaft?

  1.   1
  2.   Kanonikus-Micha...
Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.05.2021
Ort: Online |  Im Rahmen des Aktionsplans „Starkes Land – Gutes Leben“ lädt das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zusammen mit dem Hessischen Ministe...

Ort: Online | 

Im Rahmen des Aktionsplans „Starkes Land – Gutes Leben“ lädt das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zusammen mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration zur virtuellen Konferenz ein:

Neue Arbeitsformen – Chancen für die ländlichen Räume

Am 27. Mai 2021 von 10.00 bis 13.00 Uhr

diskutieren Staatsministerin Priska Hinz und Staatsminister Kai Klose gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Arbeitswelt, Wissenschaft sowie Kommunen über neue Arbeitsformen wie mobiles Arbeiten, Homeoffice und Coworking als Zukunftsmodell für die ländlichen Räume.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.05.2021 - 29.05.2021
Ort: Online |    Vom 27.05. – 28.05.2021 findet das eineinhalbtägige interdisziplinäre Symposium »Klein(e) Stadt ganz groß?« mit anschließendem Doktorandenkolloquium (29.05.2021) statt.  In Deuts...
Ort: Online | 
 
Vom 27.05. – 28.05.2021 findet das eineinhalbtägige interdisziplinäre Symposium »Klein(e) Stadt ganz groß?« mit anschließendem Doktorandenkolloquium (29.05.2021) statt. 

In Deutschland leben knapp 30 Prozent der Bevölkerung in Kleinstädten. In der Stadtforschung spielen Kleinstädte jedoch eine untergeordnete Rolle. Damit sich das in Zukunft ändert, fördert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung den HochschulCampus KleinstadtForschung (HCKF) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Unter dem Titel »Klein(e) Stadt ganz groß?« lädt der HCKF alle interessierten Forscher*innen zum interdisziplinären Symposium mit anschließendem Doktorandenkolloquium ein. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge und Diskussionen zur Kleinstadtforschung vom 27. bis 29. Mai 2021.

Das Symposium ist in vier Themenstränge gegliedert:

  • Die große Heterogenität der Kleinstädte
  • Lokale Demokratie, Beteiligung, Governance
  • Methoden & Theorien der Kleinstadtforschung
  • Digitalisierung und neue Nutzungsmuster

Weitere Informationen, das ausführliche Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.05.2021
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion | Ein Tag für mehr Gemeinschaft in deinem ViertelDer Tag der Nachbarn ist eine jährliche Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Mitein...

Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |

Ein Tag für mehr Gemeinschaft in deinem Viertel
Der Tag der Nachbarn ist eine jährliche Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders.

In einigen Ländern Europas wird der "European Neighbour's Day" bereits jedes Jahr Ende Mai gefeiert. In Frankreich machen jährlich rund 9 Millionen Menschen mit. Die nebenan.de Stiftung hat das Erfolgskonzept 2018 nach Deutschland gebracht und ruft in diesem Jahr bereits zum 4. Mal zur Teilnahme auf.

Die Idee zum Tag der Nachbarn ist bestechend einfach: An einem festgelegten Tag im Jahr, dem letzten Freitag im Mai, treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit, zu einem Nachbarschaftsfest. Es geht um Austausch und Dialog und darum der voranschreitenden Spaltung unserer Gesellschaft dort etwas entgegen zu setzen, wo wir es am besten tun können - im Kleinen, in unserer Nachbarschaft. So wird ein gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft gesetzt und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Viertel gestärkt.

Angesichts der Corona-Krise ist in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge alles anders und Nachbarschaftsfeste voraussichtlich nicht möglich, doch der Tag der Nachbarn wird nicht weniger schön: Die nebenan.de Stiftung ruft alle Nachbar:innen zu gemeinschaftlichen Nachbarschaftsaktionen auf. So zeigen am 28. Mai deutschlandweit Nachbar:innen mit vielen kleinen und großen Aktionen, die sich Corona-konform umsetzen lassen, wie wichtig nachbarschaftliches Miteinander ist. Ob ein Picknick mit Abstand, ein Hinterhof-Konzert, Balkon-Bingo, eine Müllsammelaktion im Park oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel – mit den Aktionen können Menschen ihren Nachbar:innen eine Freude machen, sich füreinander einsetzen, die eigene Nachbarschaften verschönern und in kleinen Runden an der frischen Frühlingsluft unbeschwert zusammenkommen, soweit es die Situation Ende Mai erlaubt.

Wer mitmachen möchte, kann sich mit einer oder mehreren Aktionen hier für den Tag der Nachbarn anmelden! Wie jedes Jahr erhalten alle Teilnehmenden auf Wunsch ein kostenloses Mitmach-Set per Post, um die Aktion(en) umzusetzen. In dem Set befindet sich vielfältiges Material wie Blumensamen, Postkarten, Plakate, ein Bingo-Spiel, Rezepte und eine Wimpelkette.

Weitere Informationen zum Tag der Nachbarn findet ihr hier

  1.   1
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.05.2021 - 30.05.2021
Ort: Online |  Kultur digital zu erleben ist heute fast selbstverständlich. Kultur digital und gleichzeitig inklusiv zu erleben nicht unbedingt. Die Verbindung von Digitalität und Inklusion kann neue...

Ort: Online | 

Kultur digital zu erleben ist heute fast selbstverständlich. Kultur digital und gleichzeitig inklusiv zu erleben nicht unbedingt. Die Verbindung von Digitalität und Inklusion kann neue Möglichkeiten eröffnen – für alle! Doch digitale Angebote sind nicht immer barrierefrei.

Die LVR-Kulturkonferenz stellt am 28. Juni 2021 aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können. Die Vorbereitung der Konferenz wurde fachlich durch kubia-Mitarbeiterin Annette Ziegert begleitet. Die Moderation übernimmt Ninia la Grande.

Zum Auftakt blickt Dr. Tom Bieling, Designforscher und Autor, auf In- und Exklusionsmechanismen von Gestaltungsprozessen, und zeigt auf, dass die Frage, wer an Gesellschaft teilhat, viel damit zu tun hat, wie die Dinge gestaltet sind, die uns umgeben.

In den folgenden Best-Practice-Beispielen wird unter anderem die Kunstinstallation des Künstlers Tomás Saraceno "in orbit" im Düsseldorfer K21 präsentiert, die in einer Virtual Reality-Anwendung für Menschen mit Behinderung erfahrbar wird. Weitere Beispiele greifen dabei vielfältige digitale, hybride und analoge Formate kultureller und künstlerischer Projekte auf, die ganz neue Möglichkeitsräume eröffnen.

Inhalte und Fragen aus den Kurzvorträgen werden in der Gesprächsrunde "Digitalität und Inklusion: Ein Realitätscheck" im Dialog mit Menschen mit Behinderung, vertieft. Unter anderem wird über Hürden und Lösungen im Bereich Webangebote und Gaming diskutiert.

Über die Chancen, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das Thema Inklusion und Digitalität in der öffentlichen Kulturdebatte diskutiert die abschließende Talkrunde mit Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege.

In vier Workshops am 29. und 30. Juni werden die Kenntnisse rund um die Barrierefreiheit im Internet und in Sozialen Medien, Multimediaguides und neue digital-inklusive Kulturprojekte vermittelt. Gemeinsam mit Jenny Bohn von Burg Hülshoff wird kubia-Mitarbeiterin Annette Ziegert am 30.06. ein Angebot zu digitalen inklusiven Formaten der Kunst- und Kulturvermittlung machen. Die Workshops sind bereits ausgebucht, eine Anmeldung zum Diskurstag am 28.06.2021 ist aber nach wie vor möglich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.05.2021 - 30.05.2021
Ort: Online (Discord/MS Teams) | Anmeldeschluss: 14 Mai 2021 | Du hast einen Laptop, ein Wochenende und ein kleines Team, um die Welt zu verändern - mit einem Computerspiel. Mission unmöglich? Schnal...

Ort: Online (Discord/MS Teams) | Anmeldeschluss: 14 Mai 2021 |

Du hast einen Laptop, ein Wochenende und ein kleines Team, um die Welt zu verändern - mit einem Computerspiel. Mission unmöglich? Schnallen Sie sich an und halten Sie es mit uns! Begleiten Sie uns auf diesem Länderspiel-Jam und fordern Sie die Art und Weise heraus, wie Computerspieler über globale Entwicklung nachdenken - und sich neuen Perspektiven gegenüber öffnen.

The Federal Agency for Civic Education and the German Federal Foreign Office are inviting you to join us on our first international game jam. A game jam is a development conference where digital games are created during a short time span. In this online game jam, game developers and educators discuss concepts of education on sustainable development in games and develop their own playable prototypes.

The natural resources of our planet are limited – at the same time, societies are globalized as never before. Our way of life and our actions have an impact on other countries and future generations. As a global community, we have to work together to find sustainable solutions to the most pressing problems we face.

There is already an ambitious global transformation programme that seeks to offer future generations prospects for a dignified life: The 2030 Agenda, adopted by all member states of the United Nations in 2015, aims to shape worldwide development in an environmentally, economically and socially sustainable way. At the heart of the 2030 Agenda are the Sustainable Development Goals (SDGs). A variety of free software tools are available for designing and programming. The goal is to learn from each other and to find inspiring game concepts.

These range from eradicating poverty and hunger to good education and climate action, from responsible consumption and decent work to peace and justice, from good health and biodiversity to reduced inequalities and gender equality. The SDGs are inseparably linked and go hand in hand with each other. They are united by five core messages (people, planet, prosperity, peace and partnership), which act as guiding principles. The aim is not to leave the weakest and most vulnerable behind in the process. But much remains to be done to reach the SDGs by 2030, with several SDGs being off-track even before the Covid 19 pandemic.

The aim of this purely digital event is to break new ground to communicate both the importance and the complexity of sustainable development. And what better way to reach them than with a medium with which they spend a large part of their free time – computer games?

On the first day of the event, the participants discuss the topic and game design theory.
On the first day of the event, the participants discuss the topic and game design theory. (© bpb)
Digital games are increasingly popular and part of a global culture. As more and more people own smart phones, digital games are almost always available and take up a large part of our leisure. This is an opportunity for political education and communication – and its potential is still underused.

The reasons are manifold: the image as an entertainment medium and hesitance on the part of educators contribute to the fact that digital games are hardly used in education until now. Their interactivity also requires a new concept of narration.

Short game jams are a productive platform to develop new games. They can be compared with musical jam session for game developers. Within a few days, small teams develop playable prototypes on a specific topic. Key point is the joint creative work: we inspire each other, we find new game ideas and we learn from each other.

Together, we want to develop games that raise interest in global sustainable development – and deepen the understanding of the players.

Please find more information here

  1.   1
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.05.2021 - 29.05.2021
Ort: Online (Hopin) |  Am 28. und 29. Mai 2021 findet erstmalig das „Kompetenzforum Ehrenamt 2021“ statt, eine kostenfreie Fortbildungsveranstaltung bei der es um Wissen, Beratung und Austausch für V...

Ort: Online (Hopin) | 

Am 28. und 29. Mai 2021 findet erstmalig das „Kompetenzforum Ehrenamt 2021“ statt, eine kostenfreie Fortbildungsveranstaltung bei der es um Wissen, Beratung und Austausch für Vereine, Ehrenamtliche und Interessierte geht. Generiert neue Impulse, holt euch Anregungen für die eigene Tätigkeit und nähert euch weniger bekannten Themen rund um die Vereins- und gemeinnützige Tätigkeit.

Ausblick auf das Programm
Am Freitag erwarten euch eine Diskussion zum Thema „Finanzierung - oder wie kann Förderung gelingen?“ sowie Expertenvorträge zu den Themen Spenden, Stressbewältigung, Datenschutz, Kooperationen und Website-Erstellung.

Am Samstag starten wir mit einer Diskussion zum Thema „Wie steht es um das Ehrenamt in Corona Zeiten und wie sind die Perspektiven?“. Danach folgen Expertenvorträge zu den Themen Online-Events, Mitgliedergewinnung, Motivation, Versicherung und Haftung im Ehrenamt.

An beiden Tagen stellen sich unsere Vortragsexperten euren Fragen und es gibt die Möglichkeit, mit anderen Konferenzteilnehmern virtuell in Kontakt zu treten. Abgerundet wird das Angebot durch Präsentationen von Vereinen, Firmen und Sponsoren sowie kostenfrei abrufbaren Kurzvideos aus dem aktuellen Angebot des VSZ.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.