Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2021

Veranstaltungen nach Jahren

Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.03.2021
Die Landwirtschaft hat ein unglaubliches Potenzial, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Deshalb wollen wir uns im vierten Praxis-Talk auf die Suche nach Lösungen begeben und richten den Blick nach vor...

Die Landwirtschaft hat ein unglaubliches Potenzial, die Probleme unserer Zeit zu lösen. Deshalb wollen wir uns im vierten Praxis-Talk auf die Suche nach Lösungen begeben und richten den Blick nach vorn, in die Zukunft, weg vom Status-Quo, und fragen uns: Wie sieht eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus? Wo kann es hingehen?

Wir wollen versuchen, jenseits von Bio und Konventionell, das Bild einer modernen Landwirtschaft zu zeichnen. Einer Landwirtschaft, die zum einen die ökonomische Ernährungssicherung im Blick hat und zum anderen die Nachhaltigkeitsziele umsetzt: Klimaneutralität, Biodiversität, gesellschaftliche und soziale Anforderungen.

Wie können LandwirtInnen in diesem Spannungsfeld Perspektiven entwickeln, was sind die Parameter zur Messung der Zielerreichung und was ihre Werkzeuge?

Mit diesem Talk wollen wir Anregungen und Ideen aus der Praxis heraus für die Praxis entwickeln, die LandwirtInnen den Weg in die nachhaltige Zukunft erleichtern.

Weitere Informationen zum Praxis-Talk #4 finden Sie hier

  1.   1
Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.03.2021
Ort: Online (WebEx) | Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bis 2022 ist nicht nur das Thema der Stunde, sondern auch ziemlich komplex. Tausende Verwaltungsleistungen von tausenden Behörden s...

Ort: Online (WebEx) |

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bis 2022 ist nicht nur das Thema der Stunde, sondern auch ziemlich komplex. Tausende Verwaltungsleistungen von tausenden Behörden sollen in den nächsten knapp zwei Jahren online zugänglich gemacht werden. Als ausführende Behörde des IT-Planungsrats hat die FITKO deshalb die Aufgabe, die OZG-Umsetzung zusammen mit dem BMI zu koordinieren. Ein wichtiger Baustein sind dabei FIT-Connect und die föderalen IT-Architektur, bei denen die FITKO einen Plattformansatz verfolgt.

Aber wie genau können die zahlreichen Akteure der OZG-Umsetzung von der FITKO koordiniert werden? Und wie kann der Plattformansatz (auch als „Government as a Platform“ bekannt) dabei helfen? Dazu hat die FITKO eine wissenschaftliche Kurzstudie beauftragt, die diese Fragestellungen untersucht und Handlungsempfehlungen für die FITKO formuliert hat. Peter Kuhn, der die Studie bei fortiss federführend erstellt hat, stellt die Kurzstudie vor. Anschließend können die Ergebnisse zusammen mit Alexander Hoose von der FITKO diskutiert werden.

Die Referenten

  • Peter Kuhn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am fortiss, dem Landesforschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme in München. Er forscht zu wirtschaftsinformatischen Fragestellungen des E-Government, insbesondere zu antragslosen Verwaltungsleistungen und Plattformökosystemen. Das N3GZ-Mitglied hat Maschinenbau und Volkswirtschaftslehre in München und Mailand studiert.
  • Alexander Hoose ist IT-Architekt bei der FITKO. Seine Aufgaben umfassen den Aufbau des föderalen IT-Architekturmanagements beim IT-Planungsrat und die Umsetzung strategischer Architekturvorhaben wie FIT-Connect. Vor seinem Wechsel zu FITKO war Alexander beim Land Hessen im CIO-Stab und bei diversen Unternehmen in der IT- und Management Beratung. Alexander studierte an der Zeppelin Universität Public Management und Verwaltungsinformatik.

Das Format
Nach einer kompakten Vorstellung der Kurzstudie wird die Runde geöffnet und die beiden Referenten stehen für eine Diskussion zur Verfügung. Moderiert wird das Meetup von der überzeugenden Inga Karrer.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.03.2021
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2021 - 14.03.2021
Samstag, 13.03.  /  Sonntag, 14.03.  Rural Design Days - Design vom Land und fürs Land. Design für starke Stadt-Land-Beziehungen. Es gab einen Aufruf für englischsprachige Beiträge zum Rural Design ...

Samstag, 13.03.  /  Sonntag, 14.03. 

Rural Design Days - Design vom Land und fürs Land. Design für starke Stadt-Land-Beziehungen.

Es gab einen Aufruf für englischsprachige Beiträge zum Rural Design Annual (eine Seite, 3.000 Zeichen). Dieses Rural Design Annual wird auch eine Übersicht über die Beiträge der Rural Design Days enthalten und in den kommenden Wochen auf www.ruraldesign.de veröffentlicht werden.

Das Event fand im Rahmen der Regionalpartnerschaft der Region Landshut mit der Munich Creative Business Week statt.
 
Gibt es „ländliches“ Design? Ist es anders als in der Stadt? Was können Design und Architektur für ländliche Regionen bewirken? Was bietet das Land Designern, um dort kreativ zu arbeiten?

Das komplette internationale Feld der Sprecher*innen und die Titel der Präsentationen (Pdf Programm) gibt es unter www.ruraldesign.de.

 

www.siliconvilstal.de 

 

  1.   1
Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 08.03.2021 | 28. C.A.R.M.E.N.-Forum am 15. März 2021: Wasserstoff kann Energie speichern, Motoren antreiben und ist bei vielen industriellen und technischen Prozessen vo...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 08.03.2021 |

28. C.A.R.M.E.N.-Forum am 15. März 2021: Wasserstoff kann Energie speichern, Motoren antreiben und ist bei vielen industriellen und technischen Prozessen von großer Bedeutung. Deshalb gilt er bereits seit einigen Jahrzehnten als mögliche Lösung unserer Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und als vielversprechende Antwort auf die Klimakrise. Das 28. C.A.R.M.E.N.-Forum demonstriert mit einem umfangreichen Tagungsprogramm, welch großes Potenzial im kleinsten Element unseres Universums steckt.

Die Veranstaltung wird von Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, eröffnet. Im Anschluss folgen drei Fachblöcke mit Vorträgen zu Grundlagen, Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff. Darüber hinaus werden Beispiele für die Herstellung, Speicherung und Logistik präsentiert. Vom Eigenheim bis zur Stahlproduktion – das Programm zeigt anhand von Praxisbeispielen darüber hinaus die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff.

Traditionell ist das C.A.R.M.E.N.-Forum im Straubinger Herzogsschloss. Zum aktuellen Zeitpunkt wird eine Präsenzveranstaltung geplant. Sollte dies aufgrund des Pandemie-Geschehens nicht tragbar sein, findet die Veranstaltung digital statt.

Anmeldungen sind ab sofort über den Ankündigungsflyer möglich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2021 - 22.03.2021
Eine virtuelle Reise zu 16 Lernorte für morGEN. 16 Referent*innen aus 16 (Öko-)Dörfern und Siedlungen im Wandelprozess stellen vor: „Walk your talk“ – direkt und authentisch, aus der Schatzkiste der E...

Eine virtuelle Reise zu 16 Lernorte für morGEN. 16 Referent*innen aus 16 (Öko-)Dörfern und Siedlungen im Wandelprozess stellen vor: „Walk your talk“ – direkt und authentisch, aus der Schatzkiste der Erfahrungen berichten sie über Besonderheiten der Plätze, der Menschen und ihrer Bildungsangebote.
Gemeinwohlökonomie, generationsübergreifendes Wohnen, zu ökologische Bauweisen, solidarische Landwirtschaft, freie Bildung, gemeinschaftsbildende Methodenn, Permakultur, partizipative Entscheidungsprozesse, nachhaltige Regionalentwicklung, Spiritualität… es gibt viel zu entdecken.

Wer ist dabei?
Klein Jasedow Zukunftswerk, K 20 Projekthaus, Schloss Tempelhof, Schloss Blumenthal, Heckenbeck, Raddusch Spreeakademie, Ökodorf Sieben Linden, ZEGG Zentrum für experimentelle Gesellschaftsgestaltung, gASTWERKe-Akademie, ufaFabrik ökologische Kulturoase, Lebensgemeinschaft Schloss Tonndorf, Lebensgut Cobstädt, Nirgendwo Berlin Umwelt – und Kulturort , Lebenslernort Sonnenwald, Wangelin & Wangeliner Garten, Lernort Lebendige Landwirtschaft Hof Luna

Was erwartet dich?
In den moderierten 75-Minuten-live-Gesprächen im Webinarstil bekommen wir einen Einblick und persönlichen Kontakt in die „Welt des Wandels“ – die Gemeinschaft und Nachhaltigleit ganz alltäglich entwickelt, dabei Arbeiten, Leben und Freizeit vereint. Fragen können live direkt gestellt werden. Denkanstöße sind vorprogrammiert!

Diese Veranstaltungsreihe der „Lernorte für morGEN“. Gemeinschaft. Erfahrung. Nachhaltigkeit“ ist ein Projekt des Ökodorfnetzwerkes GEN Deutschland e. V. und des Umweltbundesamts.

Alle 16 Online-Veranstaltungen der Live-Online-Woche sind kostenlos und eine Teilnahme an Einzel-Terminen ist möglich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2021 - 17.03.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 01.03.2021 | Nächster Halt: Fortschritt - Auch wenn die 12. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu nun digital stattfinden, ändert sich nichts an Inhalt und Umfang...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 01.03.2021 |

Nächster Halt: Fortschritt - Auch wenn die 12. VDV-Elektrobuskonferenz und Fachmesse ElekBu nun digital stattfinden, ändert sich nichts an Inhalt und Umfang. Mit einem professionellen Team bauen wir eine Plattform für Sie auf, mit der Sie die Konferenz und Fachmesse besuchen und sich umfangreich mit den anderen Teilnehmenden vernetzen können. Ganz ohne Dienstreise und mit einem Heißgetränk aus Ihrer Lieblingstasse können Sie so über aktuelle Fachthemen jenseits von Corona diskutieren.

Unsere Themen in diesem Jahr sind:

  • Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • Sektorenkopplung & Wasserstoff
  • Erfahrungsberichte aus den Unternehmen
  • Depotgestaltung
  • Energieversorgung & Lademanagement
  • Batterieentwicklung & Batteriehandling

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2021
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 11.03.2021 | Beim Fachdialog „Wie geht es mit dem ÖPUL weiter?“ informieren Sie Fachreferentinnen und -referenten über den aktuellen Stand der Arbeiten an den Inh...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 11.03.2021 |

Beim Fachdialog „Wie geht es mit dem ÖPUL weiter?“ informieren Sie Fachreferentinnen und -referenten über den aktuellen Stand der Arbeiten an den Inhalten des GAP-Strategieplans. Neben Aussagen ausgewählter Stakeholder soll auch die Sicht der Wissenschaft aufs ÖPUL sowie Erwartungen an das zukünftige ÖPUL von Seiten der Landwirtschaft und des Naturschutzes dargelegt werden. Der Schwerpunkt wird in der Präsentation und Diskussion zum Stand der Arbeiten zur Umsetzung des ÖPUL 2023 liegen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Ihre Sicht zu den bisherigen Überlegungen und Konzepten einzubringen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2021 - 18.03.2021
Ort: Online | Das World Organic Forum 2021 steht im Fokus der lokalen Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine gerechte...

Ort: Online |

Das World Organic Forum 2021 steht im Fokus der lokalen Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine gerechte und zukunftsfähige Welt.

Thematisch im Fokus stehen die SDG-Ziele „Beseitigung der Armut“ (SDG1), „Ernährung sichern“ (SDG2), „Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen“ (SDG12), „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG13), „Landökosysteme schützen" (SDG 15) und „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" (SDG 17).

  • Wie können diese Ziele durch eine Bottom-up Bewegung erfolgreich in ländlichen Regionen umgesetzt werden?
  • Welche Bausteine bieten die SDGs für die regionale Planung?

Diese und weitere Fragen sollen mit Vertreter:innen aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus Ländern des Nordens und des Südens diskutiert werden. Gemeinsam wollen wir Beispiele kennenlernen, die zeigen, wie sich Regionen auf den Weg zur lokalen Umsetzung der SDGs machen und wie sich dabei die lokale und globale Ebene im ländlichen Raum miteinander verknüpfen lassen. Die Tagung gibt Raum, Leuchtturmprojekte kennenzulernen sowie Qualitätskriterien für „SDG-Musterregionen“ zu erarbeiten und zu diskutieren.

Das World Organic Forum 2021 ist Startschuss für neue Kooperationen um die lokale/regionale Umsetzung der SDGs sowie deren Austausch weltweit voranzutreiben. Ziel ist die Gründung eines internationalen Netzwerks von SDG-Regionen, eine breite Anzahl von Regionalinitiativen aus dem In- und Ausland haben ihre Teilnahme zugesagt.

Zu Beginn des Tagungsprogramms wird der Ehrenpräsident des Club of Rome, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst-Ulrich von Weizsäcker im Dialog mit Sophia Bachmann, UN Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung Impulse zur lokalen Umsetzung von SDGs geben. Weitere prominente Redner wie Dr. Hans Herren, leitender Verfasser des Weltagrarberichts sowie Präsident Millennium Institute, Washington und Gründer und Präsident Biovision Stiftung, Zürich; Prof. José Graziano da Silva, ehemaliger Generaldirektor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO); Prof. Zejiang Zhou, Präsident IFOAM Asia, Gründer ALGOA; Prof. Dr. Antonio Andrioli, Vizepräsident Universidade Federal da Fronteira Sul, Brasilien; Helmy Abouleish, Chair & Managing Director, SEKEM, Egypt; Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Aufsichtsratsmitglied des World Future Council; Louise Luttikholt, Executive Director IFOAM - Organics International und Maria Heubuch, Bündnis 90/Die Grünen, ehemals Mitglied des Europäischen Parlaments, werden wichtige Impulse beitragen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2021
Ort: Online |  Am 16. März von 10.00 bis 12.45 Uhr lädt das Co:Lab zur Abschlussveranstaltung der Initiative #KoKI – Künstliche Intelligenz in Kommunen ein. Es werden die Ergebnisse präsentiert und d...

Ort: Online | 

Am 16. März von 10.00 bis 12.45 Uhr lädt das Co:Lab zur Abschlussveranstaltung der Initiative #KoKI – Künstliche Intelligenz in Kommunen ein. Es werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert, die im Rahmen der Initiative von Expert:innen in unterschiedlichen Handlungs- und Einsatzfeldern von KI in Kommunen erarbeitet wurden. Die Ergebnisse sind in eine 80-seitige Abschlusspublikation eingeflossen.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 16. März 2021 von 10 Uhr bis 12.45 Uhr online statt. Neben der Vorstellung der Ergebnisse und der Publikation werden wichtige Aspekte zum Einsatz von KI in Kommunen vertieft. Unter anderem stehen Impulse von Henning Lühr (Staatsrat für Finanzen, Personal und Digitalisierung in Bremen [2002 bis 2020], Vorsitzender des IT-Planungsrat [2019], Prof. h.c. für Verwaltungswissenschaften und eGovernment sowie Gründer des Instituts für digitale Teilhabe an der Hochschule Bremen) und Tobias Krafft (Algorithm Accountability Lab [TU Kaiserslautern], Geschäftsführer bei Trusted AI GmbH) auf der Agenda.

Alle Teilnehmer:innen der Abschlussveranstaltung sind darüber hinaus eingeladen, in Workshop-Sessions die Ergebnisse zu diskutieren, weitere Einsatzfelder zu identifizieren und sich zu Ideen sowie zu Konzepten auszutauschen. Darüber sind Elemente zum Netzwerken geplant. Die Abschlussveranstaltung endet mit einer Paneldiskussion zum Thema “Digitalisierung und Nachhaltigkeit” und läutet gleichzeitig die nächste Initiative ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2021 - 18.03.2021
Ort: Online (Zoom) |  Die 33. Internationale BLE-Arbeitstagung Qualitätskontrolle findet in diesem Jahr digital vom 16. bis 18. März statt. Schwerpunktthemen sind die Bedeutung von Vermarktungsnormen...

Ort: Online (Zoom) | 

Die 33. Internationale BLE-Arbeitstagung Qualitätskontrolle findet in diesem Jahr digital vom 16. bis 18. März statt. Schwerpunktthemen sind die Bedeutung von Vermarktungsnormen um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen, Änderungen der Qualitätskontrolle in der EU und dem Vereinigten Königreich durch den Brexit, das kontrollierte Nachreifen von Obst sowie Warenkunde, Vermarktungsnormen und Kontrollvorschriften bei Granatäpfeln und Pflaumen. Anmeldungen zur Tagung sind ab jetzt möglich.

Alle zwei Jahre treffen sich amtliche Kontrolldienste des Bundes und der Länder, der EU-Mitgliedstaaten, der Lieferländer sowie Vertretende der Obst- und Gemüsewirtschaft auf der von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) organisierten Tagung.

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Jahres Obst und Gemüse diskutieren Referierende über Vermarktungsnormen als Ursache oder Heilmittel bei Lebensmittelverlusten. Auch die Folgen des Brexit für die Qualitätskontrolle werden thematisiert und Entwicklungen beim kontrollierten Nachreifen von Obst vorgestellt. Fragen aus der Praxis zur Normenauslegung und Kontrolle stehen bei der Tagung ebenso auf dem Programm wie beispielhafte Probenauswertungen und praktische Informationen zu den Warenarten Granatäpfel und Pflaumen.

Die Teilnahme an der Internationalen Arbeitstagung Qualitätskontrolle ist kostenfrei.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2021
Ort: Online (YouTube) |  Digitalisierte Landwirtschaft – Was ist möglich? Darüber diskutiert top agrar am 16. März im Rahmen des Formats „Landwirtschaft im Dialog“ kostenlos über topagrar YouTube-Kan...

Ort: Online (YouTube) | 

Digitalisierte Landwirtschaft – Was ist möglich? Darüber diskutiert top agrar am 16. März im Rahmen des Formats „Landwirtschaft im Dialog“ kostenlos über topagrar YouTube-Kanal www.youtube.de/topagrar

Das Programm findet Ihr hier

Die digitalisierte Landwirtschaft soll die Umwelteffizienz der Landwirtschaft verbessern, für mehr Tierschutz sorgen und die Wirtschaftlichkeit der Produktion erhöhen. Für die einen birgt sie fast grenzenlose Potenziale, für die anderen sind die Möglichkeiten der Digitalisierung ein technisches Hilfsmittel wie andere auch. Ist das noch Wunsch oder schon Wirklichkeit? Fakt ist: Die Digitalisierung der Landwirtschaft bietet viele neue Chancen, die landwirtschaftliche Produktion weiter zu optimieren – auf dem Acker und im Stall. Nicht alle vorgestellten Lösungen sind schon praxisreif oder gar wirtschaftlich.

Klar ist: Landwirtschaft 4.0 überzeugt nur, wenn sie anwenderfreundliche, praxisnahe und nutzenorientierte Lösungen bietet. Und sie funktioniert nur, wenn flächendeckend schnelles Internet verfügbar ist. Das hat sich in den letzten Jahren verbessert, dennoch gibt es viele ländliche Regionen, wo die Arbeit mit cloudbasierten Systemen immer noch undenkbar ist. Wie weit sind wir auf diesem Weg? Wie intensiv werden die digitalen Potenziale schon heute genutzt? Was muss passieren, damit möglichst viele Landwirte die Vorteile der Digitalisierung heben können? Welche Zukunftstrends sind in Sicht, was hat die Industrie in der Pipeline? Und wie steht es um den Datenschutz?

Darüber wollen wir sprechen mit

  • Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner,
  • mit der Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär,
  • mit Elmar Zilles von der Bundesnetzagentur,
  • mit der niedersächsischen Datenschutzbeauftragten Barbara Thiel,
  • mit DLG-Vizepräsident Phillip Schulze Esking,
  • und mit Andreas Schweikert vom Branchenverband Bitkom.

Wie die Industrie denkt und handelt, erläutern

  • Michael Horsch und
  • Christoph Grimme von den gleichnamigen Familienunternehmen sowie
  • Markwart von Pentz, weltweiter Chef der Agrartechnik-Sparte von John Deere.

Ganz wichtig ist die Einschätzung der Praxis: Die Tierhalterin Katharina Leyschulte und der Ackerbauprofi Karsten Twietmeyer schildern die digitale Realität auf ihren Betrieben.

Weitere Informationen finden ihr hier

  1.   1
Mär
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.03.2021
Ort: Online | Ihr habt Lust auf Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen, die tief im digitalen Wandel stecken?Dann kommt beim D3 Meet-up vorbei! Am 18. März trifft sich die sozialdigitale Com...

Ort: Online |

Ihr habt Lust auf Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen, die tief im digitalen Wandel stecken?
Dann kommt beim D3 Meet-up vorbei!

Am 18. März trifft sich die sozialdigitale Community zum nächsten D3 Meet-up.

Nach der erfolgreichen digitalen D3 Meet-up-Premiere an der Elbe wollen wir euch gemeinsam mit unseren Freund:innen von “Die Verantwortlichen #digital” mal wieder von der Spree aus begrüßen. Da uns der lockere Austausch in der Pandemie am meisten fehlt, haben wir genau das mit euch vor!

Das erwartet euch:
Wir starten mit einem anregenden Input von Nina Noenen. Sie hat sich mit der Niedersächsischen Kinderturnstiftung im Programm "Die Verantwortlichen #digital" ein Jahr lang beim Abenteuer Digitalstrategie begleiten lassen und teilt ihre Erfahrungen mit uns. Danach seid ihr dran: In Kleingruppen könnt ihr weiter über den Input sprechen oder andere virtuelle Thementische besuchen, die euch interessieren. Ob Tipps zur Onlinemoderation, Umgang mit Widerstand im Team, soziale Begegnung im Digitalen, die Einführung eines CRMs oder die ersten Schritte bei der Digitalstrategie: Die Themen der Kleingruppen bestimmen wir zu Beginn des Meet-ups mit euch gemeinsam und stehen in den Gruppen mit Rat und Tat zur Seite.

Wir wollen euch beim Meet-up maximale Gelegenheiten zur Vernetzung und dem Teilen von Erfahrungen bieten – in diesen Zeiten wichtig wie nie. Also, meldet euch an und kommt auf einen digitalen Plausch vorbei! Bereits bei der Anmeldung könnt ihr uns verraten, welches Thema ihr gern mit anderen diskutieren wollt!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Mär
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.03.2021 - 21.03.2021
Ort: Online --> digitaler 48h-Sprint | Ob Digitalisierung, Einsamkeit oder Ungleichheit: In der Corona-Pandemie hat jede:r Einzelne die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft im Alltag erle...

Ort: Online --> digitaler 48h-Sprint |

Ob Digitalisierung, Einsamkeit oder Ungleichheit: In der Corona-Pandemie hat jede:r Einzelne die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft im Alltag erlebt. Wie schaffen wir es, gestärkt aus der Krise hervorzugehen statt in die alte Normalität zurückzufallen? Es ist Zeit für ein Update. Gemeinsam packen wir es an. Bürger:innen und Bürgermeister:innen, Verwaltung und Zivilgesellschaft, Aktivist:innen und Gründer:innen, digitale Entwickler:innen und analoge Tüftler:innen, Entscheider:innen aus Bund, Ländern und Kommunen, Jung und Alt – alle sind aufgerufen mitzumachen. Gemeinsam erfassen wir die Probleme und finden dann neue Lösungen oder entwickeln bestehende Ansätze weiter. Durch schnelles Testen verhelfen wir vielen guten Ideen zum Durchbruch. Deutschlandweit.

Wann?
In ganz Deutschland suchen wir ab Februar 2021 nach konkreten Herausforderungen und Lösungen. Beim digitalen 48h-Sprint vom 19. bis 21. März 2021 matchen wir alle Ideen und bringen bestehende Lösungsansätze voran. Im Umsetzungsprogramm geht es dann ans Machen. Wir testen Lösungen und entwickeln sie zusammen mit starken Partner:innen im Umsetzungsprogramm bis Mitte August weiter. Was funktioniert, bringen wir mit vereinter Kraft in die breite Umsetzung. So ermöglichen wir die Verstetigung gesellschaftlicher Innovationen.

Wie?
UpdateDeutschland steht im Zeichen von Open Social Innovation – eine Methodik, die mit Unterstützung der Bundesregierung beim #WirVsVirus Hackathon und seinem Umsetzungsprogramm erprobt wurde. Von rund 1.500 Lösungen wurden 150 bei der Weiterentwicklung, Pilotierung und breiten Umsetzung unterstützt. Sie helfen in der Corona-Krise und zeigen heute schon nachhaltige Wirkung. Darauf aufbauend entsteht bei UpdateDeutschland zusammen mit Bürger:innen und Partner:innen aller föderalen Ebenen ein deutschlandweites Zukunftslabor: Hunderte Lösungen werden parallel getestet und mit Hilfe von Kooperationen in die Umsetzung gebracht. UpdateDeutschland ist ein Experiment, in dem wir aus Fehlern lernen und gemeinsam wachsen.

Weitere Informationen zu Update Deutschland und dem digitalen 48h Sprint vom 19.-21. März finden sie hier

  1.   1
Mär
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.03.2021
Ort: Online | Anmeldeschluss: 16.03.2021 | Österreichs Herausforderungen am Weg in eine nachhaltige ZukunftMit dem Green Deal hat sich die Europäische Union dem ehrgeizigen und langfristigen Ziel ver...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 16.03.2021 |

Österreichs Herausforderungen am Weg in eine nachhaltige Zukunft
Mit dem Green Deal hat sich die Europäische Union dem ehrgeizigen und langfristigen Ziel verschrieben, die Netto-Treibhausgasemissionen Europas bis 2050 auf Null zu reduzieren und das Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung abzukoppeln. Der Green Deal umfasst alle Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft, wodurch diese neue Wachstumsstrategie auch sehr stark auf die nationalen Politiken einwirken wird. Mit seinen Strategien und Initiativen beeinflusst der Green Deal somit die Erstellung des GAP-Strategieplans genauso wie die Lenkung künftiger Finanzierungsströme, wie auch Strategiekonzepte, Normungen und andere Sektorpolitiken.

In Absprache mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus bearbeitet das Netzwerk Zukunftsraum Land 2021 den Green Deal als Jahresschwerpunkt. Mit dieser Auftaktkonferenz wollen wir die Dimensionen dieses europäischen Programmes vor allem in den Bereichen Wirtschaft, Energie, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft und Biodiversität behandeln und mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten wie Elisabeth Köstinger (Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus), Georg Häusler (Europäische Kommission), Johannes Fankhauser (Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) sowie Franz Fischler (Agrarkommissar a.D.) und anderen diskutieren.

Der Green Deal ist genauso ein österreichisches Programm wie ein europäisches. Denn der Schutz der Umwelt und die nachhaltige Gestaltung unserer Wirtschaftskreisläufe sind Herausforderungen, denen sich alle Gesellschaften dieser Erde zu stellen haben. Informieren Sie sich bei unserer Konferenz über die politischen Ziele der nächsten Jahrzehnte in Österreich und in Europa!

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.03.2021
Ort: Online |  Zukunft bauenDie Urbanisierung ist ein globaler Megatrend, weltweit wachsen die Städte. Dieses Wachstum erfordert stetigen Wandel. Unsere Großstädte stehen aktuell vor vielfältigen Pro...

Ort: Online | 

Zukunft bauen
Die Urbanisierung ist ein globaler Megatrend, weltweit wachsen die Städte. Dieses Wachstum erfordert stetigen Wandel. Unsere Großstädte stehen aktuell vor vielfältigen Problemen: explodierende Mieten und damit einhergehende Verdrängung, Flächenverbrauch, wachsender Hitzestress und schlechte Luft, Zunahme des motorisierten Individualverkehrs, Krise des innerstädtischen Einzelhandels - um nur die drängendsten Herausforderungen zu nennen.

Gleichzeitig sind Städte Testlabore im Realbetrieb für die Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. Eine Stadt ist nie fertig gebaut. Es gilt sie mit ihren Bürger*innen zukunftsfähig zu machen - für eine hohe Lebensqualität und ein gutes Leben für alle.

Immer mehr Bürger*innen machen sich auf den Weg, ihre Stadt mitzugestalten. In gemeinwohlorientierten Initiativen erhalten oder schaffen sie Wohnraum, setzen sich für Klimaschutz und Energiewende vor Ort ein, entwickeln Mobilitätskonzepte, machen sich für Urban Gardening Projekte und mehr Stadtnatur stark, füllen mit neuen Orten für Kultur und Produktion Leerstand und organisieren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Diese transformativen Kräfte sind eine Chance – wir wollen sie nutzen.

Auf dieser Konferenz bringt die grüne Bundestagsfraktion Expert*innen aus Wissenschaft und stadtplanerischer Praxis sowie Stadtgestalter*innen von unten zusammen. Gemeinschaftlich mit Ihnen wollen wir die Städte neu denken und aktiv die Stadt von morgen gestalten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung  und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.03.2021
Ort: Online | Anmeldefrist: 17.03.2021 | Max. 100 Teilnehmer |  Vor 25 Jahren wurde der Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) gegründet und hat als erste Hochschule in Europa das Konzept „Null-Emissions-Cam...

Ort: Online | Anmeldefrist: 17.03.2021 | Max. 100 Teilnehmer | 

Vor 25 Jahren wurde der Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) gegründet und hat als erste Hochschule in Europa das Konzept „Null-Emissions-Campus“ etabliert. Von Beginn an waren die Themen Kreislaufwirtschaft und Erneuerbare Energien im Bereich Strom und Wärme Kernthemen an diesem Standort der Hochschule Trier. In Verbindung mit zahlreichen Forschungsprojekten am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) konnte das Thema kontinuierlich fortentwickelt werden. Dafür ist der UCB national und international ausgezeichnet worden – zuletzt im Greenmetric-Ranking 2020 bereits zum vierten Mal als „grünste Hochschule Deutschlands“ und rangiert unter über 900 Hochschulen weltweit auf Platz sechs der Rangliste.

In dieser online-Veranstaltung wird das Konzept des UCB dargestellt sowie in einer Podiumsdiskussion über Bestpractice-Beispiele und deren Übertragbarkeit auf kirchliche Institutionen gesprochen. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Peter Heck, Direktor des IfaS am UCB, Charlotte Kleinwächter, Klimaschutzmanagerin Bistum Trier, Dr. Ulrich Graf von Plettenberg, Generalvikar Bistum Trier und Prof. Dr. Dorit Schumann, Päsidentin Hochschule Trier können auch die Teilnehmenden Fragen stellen.​

Weitere Informationen und die Anmeldung zu Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.03.2021
Terra Preta - das etwas andere schwarze Gold vom Amazonas - kann dabei helfen, unsere Böden wieder zu beleben und fruchtbare Gärten hervorzubringen. Der Praxis-Workshop bietet einen vertiefenden Einb...

Terra Preta - das etwas andere schwarze Gold vom Amazonas - kann dabei helfen, unsere Böden wieder zu beleben und fruchtbare Gärten hervorzubringen.

Der Praxis-Workshop bietet einen vertiefenden Einblick in die Anwendung der Permakultur. Dabei steht besonders der fruchtbare Boden im Mittelpunkt.

Durch das Verständnis der Natur können wir die Abläufe um uns herum nutzen und tatsächlich mit Hilfe der Natur gärtnern. Um das zu erreichen, hilft uns ein besonderer Gestaltungsprozess, der aus der Beobachtung der Umgebung und der Analyse der Situation seine Schlüsse zieht, um ein System aufzubauen, das möglichst ertragreich, stabil und dabei gut an die Umgebung angepasst ist. Ein zentraler Bestandteil eines solchen gesunden Ökosystems, auf den wir als Menschen großen Einfluss nehmen können, ist ein gesunder Boden. Seit Langem werden verschiedene Verfahren zur Bodenverbesserung und Belebung von Biogärtnern erfolgreich eingesetzt, etwa das Kompostieren oder Mulchen.

Im Amazonas-Becken haben Naturvölker über Jahrhunderte hinweg gelernt, die Abläufe in der Natur um sie herum so gut zu verstehen und für sich nutzbar zu machen, dass sie dort äußerst langlebige und produktive Waldgärten anlegen konnten. Eines ihrer Geheimnisse ist erst in den letzten Jahren auch von westlichen Forschern erkannt worden – die "Terra Preta" (schwarze Erde). Es ist ein durch die menschliche schonende Nutzung entstandener Boden, der sich durch eine hohe Fruchtbarkeit und eine viel größere Speicherfähigkeit von Nährstoffen auszeichnet, als die Böden der Umgebung.

Wir besprechen, auf welche Art wir das Prinzip der Terra Preta auch hier anwenden können, um Böden wieder zu beleben und dauerhaft fruchtbar zu machen. Und wir werden am Nachmittag ganz praktisch und lernen, wie wir selber eine der entscheidenden Zutaten herstellen können – Pflanzenkohle. Beim Feuer im Erd-Kontiki können wir uns weiter austauschen und am Ende eine Portion fertige Pflanzenkohle mitnehmen.

Außerdem findet der Kurs auch am 25. September statt. Anmeldungen bitte direkt beim Workshop-Leiter Jan Schwerdtfeger, jan.permakultur@gmail.com

 

Kurzbiografie

Jan Schwerdtfeger ist Diplom-Biologe und arbeitet seit vielen Jahren als Natur- und Wildnispädagoge. Derzeit absolviert er ein Studium zum Permakultur-Gestalter am Permakultur-Campus in Hamburg. www.draussenleben.wordpress.com

 

  1.   1
Mär
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.03.2021 - 24.03.2021
Online-Kongress des NAHhaft e. V. |  Der "Food System Change"-Kongress diskutiert darüber, wie die sozialökologische Transformation des Ernährungssystems gelingen kann. Mit Vorträgen, Workshops und D...

Online-Kongress des NAHhaft e. V. | 

Der "Food System Change"-Kongress diskutiert darüber, wie die sozialökologische Transformation des Ernährungssystems gelingen kann. Mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen geht es um Themen, wie Agroforst, Stadt-Land-Beziehungen, Zugang zu Land und klimaschonende Landwirtschaft.

Der Kongress richtet sich insbesondere an Verbände, NGOs, Nischenpioniere, Praktiker, Wissenschaftler sowie politische Akteure, die in diesem Bereich nachhaltiger Ernährungssysteme aktiv oder interessiert sind.

Die Konferenzsprache ist Englisch.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.03.2021
Ort: Online (Zoom) | "Die Baby-Boomer gehen in Rente – Chancen und Herausforderungen"Das 9. Berliner Demografie-Forum findet am 22. März 2021 als digitale Veranstaltung statt. Wie auch für 2020 gepla...

Ort: Online (Zoom) |

"Die Baby-Boomer gehen in Rente – Chancen und Herausforderungen"
Das 9. Berliner Demografie-Forum findet am 22. März 2021 als digitale Veranstaltung statt. Wie auch für 2020 geplant, schließen sich an das BDF am 23. März der European Demography Day und der Global Demography Day am 24. März 2021 an.
In den nächsten Jahrzehnten erreichen die letzten geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer das Ruhestandsalter. Durch den Eintritt der Babyboomer-Generation in den Ruhestand ergeben sich Herausforderungen im Arbeitsmarkt, bei der Rente, dem Gesundheitssystem und der Pflege, aber auch Chancen z.B. in Bezug auf freiwilliges Engagement. Wie verändern sich die Voraussetzungen von Wohlfahrtsstaat und Demokratie in Europa durch den Demografischen Wandel?

Das Berliner Demografie-Forum 2021 wird Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammenbringen, Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber, Zivilgesellschaft, Familien und jüngere Menschen zu diskutieren.

Das vorläufige Programm finden Sie hier.

Das Berliner Demografie-Forum (BDF) ist eine parteiübergreifende, globale Plattform, welche die Spitzen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt, um gemeinsam Lösungsansätze auszutauschen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Hiermit soll auch die Bedeutung demografischer Einflussfaktoren in einer breiteren Öffentlichkeit verankert werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findne Sie hier

Im Anschluss an das Berliner Demografie-Forum finden am 23. März 2021 das European Demography Forum sowie am 24. März 2021 das Global Demography Forum statt.

  1.   2
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.