Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Feb, 2022

Veranstaltungen nach Monaten

Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2022
Ort: Online  | Anmeldeschluss: 23.1.2022 | Zwischen Klönschnack und Podcast - KulturLeben im ländlichen RaumUtopische Spurensuche nach der „Kulturprovinz von morgen“Für alle Kulturakteure: Kreativ Tä...

Ort: Online  | Anmeldeschluss: 23.1.2022 |

Zwischen Klönschnack und Podcast - KulturLeben im ländlichen Raum
Utopische Spurensuche nach der „Kulturprovinz von morgen“

Für alle Kulturakteure: Kreativ Tätige, Kulturveranstalter*innen, Kulturvermittler*innen und Kulturverantwortliche in Politik und Verwaltung

In urbanen und ländlichen Räumen gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten, ist ein wichtiges politisches Ziel. Wir wollen uns konkret mit Utopien der Kulturarbeit im ländlichen Raum beschäftigen: Wie sieht die „Kulturprovinz“ von morgen aus? Welche Chancen und Potentiale sind jetzt schon da, um sie in eine bessere Zukunft zu überführen? Was braucht es dafür?

In vier Workshops wollen wir utopisch denken und konkrete Ideen für die „Kulturprovinz von morgen“ entwickeln. Das Programm wird von einer kuratierten interaktiven Installation über das gegenwärtige KulturLeben in Schleswig-Holstein und einem Impulsvortrag gerahmt.

Folgende Workshopthemen inspirieren die utopische Spurensuche:

Workshop 1: Gotta catch’em all – Über die kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum
Wie gestalten sich Publikumsentwicklung und Vermittlungsarbeit in der „Kulturprovinz von morgen“? Welche neuen Wege zur Schaffung von Sichtbarkeit von Kultur im ländlichen Raum tun sich bei einer Spurensuche auf?

Workshop 2: A star is born – Avantgarde im ländlichen Raum
Was zeichnet das kulturelle Selbstbewusstsein der „Kulturprovinz von morgen“ aus? An welchen außergewöhnlichen Orten zeigt es sich? Wo bietet der ländliche Raum Experimentierflächen für künstlerische Innovationen?

Workshop 3:  Hinterm Horizont geht’s weiter – Neue Wege der Kulturellen Bildung
Wie sieht kulturelle Bildung in der „Kulturprovinz von morgen“ aus? Welche neuen Allianzen bilden sich, beispielsweise mit Sportvereinen, Umweltinitiativen, bürgerschaftlichen Gruppen wie Freiwillige Feuerwehren, der Nachhaltigkeitsbewegung – oder ganz anderen Partnern?

Workshop 4: I have a dream - Kultur als Politikum in der Provinz der Zukunft
Wie sieht eine „Kulturprovinz von morgen“ aus, die sich ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst ist? Wie agieren Kulturakteur/-innen, die sich als gesellschaftlich relevanter Ankerpunkt im ländlichen Raum verstehen?

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2022
Ort: Uettligen BE (Schweiz) | Anmeldefrist: 21.01.2022 |  Mit der neuen Plattform Innovationsförderung in der Landwirtschaft soll der Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserh...

Ort: Uettligen BE (Schweiz) | Anmeldefrist: 21.01.2022 | 

Mit der neuen Plattform Innovationsförderung in der Landwirtschaft soll der Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserhalb des landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem gefördert werden. Beim ersten Erfahrungsaustausch bietet sich Teilnehmenden die Möglichkeit innovative Projekte und Ansätze der Innovationsbegleitung kennenzulernen sowie sich mit den Herausforderungen und möglichen Lösungswegen auseinanderzusetzen.

Programm

  • 09.21 Ankunft Bus
  • 09.40 Einführung und Kennenlernen
  • 10.15 Erfahrungsberichte aus der Innovationsbegleitung
  • 12.15 Mittagessen
  • 13.30 Gemeinsames Lernen von Geschichten
  • 15.30 Bedürfnisse, Wünsche, Ideen, Rückmeldungen
  • 16.30 Abschluss der Veranstaltung

Ziele
Die Teilnehmenden:

  • erfahren mehr über innovative Projekte in der Schweiz sowie Angebote der Innovationsberatung und -begleitung der landwirtschaftlichen Beratungsdienste;
  • tauschen sich über Methoden und Erfahrungen aus, die für die Begleitung von Projekten nützlich sind, deren Erfolg noch ungewiss ist;
  • haben die Gelegenheit sich kennenzulernen und sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren im Themenfeld auszutauschen.

Zielgruppe
Mitarbeitende von landwirtschaftlichen Beratungsdiensten und Landwirtschaftsämtern, von Ag-roscope, HAFL, FiBL, Branchenverbänden, FENACO und Treuhandstellen; Mitglieder des Beratungs-forums Schweiz; Mitarbeitende von Schweizer Pärken, privaten Büros, aus der Industrie etc.

Bemerkungen
Ab dem 6. Dezember 2021 gilt die Masken- und Zertifikatspflicht für Agridea-Veranstaltungen vor Ort. Alle Anwesenden müssen vor Kursbeginn ein Covid-Zertifikat sowie einen Ausweis vorweisen und während der gesamten Kursdauer eine Maske tragen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Schüpfenried 36...
Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 20.01.2022 | In der Online-Informationsveranstaltung werden weitere Einzelheiten zum ESF Plus Förderprogramm sowie zu den Verfahren einschließlich der Interessenbekundun...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 20.01.2022 |

In der Online-Informationsveranstaltung werden weitere Einzelheiten zum ESF Plus Förderprogramm sowie zu den Verfahren einschließlich der Interessenbekundungs- und des Antragsverfahrens vorgestellt.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet im Oktober 2022 das mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Programm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“.  In der Informationsveranstaltung sollen nähere Einzelheiten des Förderprogramms sowie die Verfahrensabläufe (u. a. Interessenbekundungs- und Antragsverfahren) bis zum Start im nächsten Jahr vorgestellt werden.

Bei diesem Programm handelt sich um das Nachfolgeprogramm des im September 2022 auslaufenden BMFSFJ ESF-Bundesmodellprogramm „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“ (Start: Oktober 2020).  
Zielgruppe sind vorrangig ältere Beschäftigte ab 60 Jahren einschließlich ihrer Ehepartnerin oder ihres Ehepartners, ihrer Lebenspartnerin oder ihres Lebenspartners bzw. ihrer Lebensgefährtin oder ihres Lebensgefährtens, die vom Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt und in dessen Folge von gesellschaftlicher Isolation bedroht oder betroffen sind.
Ziele des Programms sind die Vorbeugung und Bekämpfung ungewollter Vereinsamung und sozialer Isolation, die Stärkung der finanziellen Absicherung im Alter sowie die Unterstützung kommunaler Teilhabestrukturen für ältere Menschen.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Träger der freien Wohlfahrtspflege und freie gemeinnützige Träger in Deutschland sowie Kommunen.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2022
Ort: Online (Webex) | Anmedleschluss: 28.01.2022 | Mittlere Städte können wirtschaftliche Ankerpunkte in der Region bieten. Durch die geographische Nähe entstehen für die beteiligten Betriebe Synergi...

Ort: Online (Webex) | Anmedleschluss: 28.01.2022 |

Mittlere Städte können wirtschaftliche Ankerpunkte in der Region bieten. Durch die geographische Nähe entstehen für die beteiligten Betriebe Synergien und lokale Netzwerke.

Besondere Skaleneffekte werden dabei durch interkommunale Gewerbegebiete erzielt. Hierfür ist das Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr (IGZ) ein gutes Beispiel.

Dass Unternehmen auch über ihre wirtschaftliche Bedeutung hinaus in die Stadtgesellschaft wirken können, zeigt sich in der Stadt Künzelsau, die besonders vom vielfältigen Engagement des Unternehmens Würth und von weiteren Unternehmerfamilien geprägt ist. So präsentiert sich die Stadt als eine schlagkräftige Kombination aus Hochschulstandort und Unternehmerantrieb.

Programm

  • 17.00 Einwahl und Einrichten des Online-Raums
  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Mittlere Städte & Ländlicher Raum: Starke Wirtschaft für die Region
    Frank Osterhage, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund
  • 18.00 Künzelsau: Hochschulstadt mit Unternehmerantrieb
    Bürgermeister Stefan Neumann, Künzelsau
  • 18.20 Lahr: Neuerfindung einer Transitstadt
    Daniel Halter, Industrie- und Gewerbezentrum
    Raum Lahr GmbH (IGZ), Lahr/Schwarzwald
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Wirksame Förderinstrumente für eine integrierte Strukturpolitik
    Jürgen Maier, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.00 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Feb
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.02.2022
Ort: Online | Workshopreihe | "Carbon Farming" ist Thema der Auftaktveranstaltung zur Online-Workshopreihe der DAFA.  Beim Carbon Farming soll mit landwirtschaftlichen Verfahren Kohlenstoff langfrist...

Ort: Online | Workshopreihe |

"Carbon Farming" ist Thema der Auftaktveranstaltung zur Online-Workshopreihe der DAFA.  Beim Carbon Farming soll mit landwirtschaftlichen Verfahren Kohlenstoff langfristig gebunden werden. Wie groß sind die Potenziale für Humusaufbau, für Agroforst, Pflanzenkohle oder Baustoffen? Welche Möglichkeiten, offene Fragen und Lösungsansätze gibt es? Welche Rolle spielen CO2-Zertifikate?

Gastgeber: Annette Freibauer, Claudia Heidecke, Claas Nendel

Keynotes

  • PD Dr. Martin Wiesmeier, Technische Universität München und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft:
    Humusaufbau / Humuszertifikate
  • Dr. Claudia Kammann, Hochschule Geisenheim:
    Pflanzenkohle
  • PD Dr. Axel Don, Thünen-Institut:
    Humusmonitoring
  • PD Dr. Jens Leifeld, Agroscope:
    Thema Kohlenstoffzertifizierung

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2022
Ort: Online (MS Teams) | Um die Klimakrise bewältigen und das Ziel „Österreich bis 2040 klimaneutral“ erreichen zu können, müssen neue Wege, insbesondere im Bereich der Mobilität, beschritten werden....

Ort: Online (MS Teams) |

Um die Klimakrise bewältigen und das Ziel „Österreich bis 2040 klimaneutral“ erreichen zu können, müssen neue Wege, insbesondere im Bereich der Mobilität, beschritten werden. Der Mobilitätsmasterplan 2030 liefert die Roadmap für die Kernherausforderungen Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung auf den öffentlichen Verkehr, aktive Mobilität, Steigerung der Energieeffizienz und Ersatz fossiler durch erneuerbare Energiequellen. Ein Fazit daraus lautet: Forschung, Technologie und Innovation bilden wesentliche Eckpfeiler für das Gelingen der Mobilitätswende!

Die Chancen und Herausforderungen im Mobilitätssektor sind im ländlichen Raum anders gelagert als im urbanen Gebiet. In ländlichen Regionen geht es beispielsweise um eine Verbesserung der klimaschonenden Erreichbarkeit und eine regionale Versorgung von Wirtschaftsbetrieben und der Bevölkerung, sowie um eine Verringerung regionaler Disparitäten. Durch die Entwicklung innovativer Kooperations- und Sharing-Modelle soll überdies die Attraktivität des ländlichen Raums gesteigert werden.

Die FTI-Strategie Mobilität stellt die Weichen für die zukünftige Ausgestaltung forschungs- und innovationspolitischer Maßnahmen in Form von Förderungen, Experimentierräumen, Allianzen und Umsetzungspartnerschaften. Die Umsetzung der Strategie erfolgt in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.

LEADER-Regionen, welche schon seit vielen Jahren Schwerpunkte im Bereich der Mobilität setzen und dieses Thema auch für die neue Programmperiode vorsehen, sind dabei unentbehrliche Partner:innen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien laden wir Sie daher herzlich im Rahmen des Webinars „LEADER-Regionen machen mobil: mit BMK Innovationen vorantreiben“ zum Austausch ein!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Was kann die Zivilgesellschaft von der Ampelregierung erwarten? Ausgehend von zwei Podcast-Folgen der Stiftung Aktive Bürgerschaft rund um die engagementpolitische Agenda der neu...

Ort: Online (Zoom) |

Was kann die Zivilgesellschaft von der Ampelregierung erwarten? Ausgehend von zwei Podcast-Folgen der Stiftung Aktive Bürgerschaft rund um die engagementpolitische Agenda der neuen Bundesregierung sowie zur Wirkung der Engagement-Enquete-Kommission von vor 20 Jahren, wird zur Diskussion geladen.

Die Podcastfolgen und den Link zum Zoom Raum finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2022
Ort: Online |  Bei der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Lan...

Ort: Online | 

Bei der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Landwirte interessant.

Das Web-Seminar, das in Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. angeboten wird, führt in die Prinzipien der Solawi ein und zeigt auf, worauf es bei der Gründung einer Solawi ankommt. Zielgruppe der Veranstaltung sind Landwirtinnen und Landwirte, die sich mit dem Gedanken tragen, die Kosten ihres landwirtschaftlichen Betriebs mithilfe einer Verbrauchergemeinschaft zu decken und im Gegenzug die Ernte an diese abzugeben.

Vielleicht soll auch nur ein Teil des Betriebes auf Solawi umgestellt werden? „Auch das ist möglich“, sagt der Referent Klaus Strüber. Er hat langjährige eigene Erfahrung als Landwirt in einer Solawi, arbeitet heute als freier Berater von landwirtschaftlichen Betrieben und als Referent für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. Er weiß genau, welche Fragen zu Beginn zu stellen sind: Sind Sie bereits Teilnehmer einer Solawi? Steht in den nächsten Jahren eine Hofübergabe an? Und welche Produkte könnten Sie erfolgreich anbieten?

Im Web-Seminar können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen an Klaus Strüber stellen und so am Ende der Veranstaltung besser einschätzen, ob eine Solawi ein Zukunftsmodell für den eigenen Betrieb sein könnte.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe | In kaum einem anderen Bereich treten die Widersprüche des Wirtschaftssystems so offen zutage wie in Landwirtschaft und Ernährung. Lebensmittel werden darin ...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |

In kaum einem anderen Bereich treten die Widersprüche des Wirtschaftssystems so offen zutage wie in Landwirtschaft und Ernährung. Lebensmittel werden darin zur Ware, deren Zusammensetzung die
allermeisten genauso wenig überblicken wie die sozialen und ökologischen Bedingungen ihrer Herstellung. Gleichzeitig geraten die Produzierenden - Bäuer*innen, Landarbeiter*innen und Weiterverarbeitende - immer stärker unter den Preisdruck globaler Lieferketten, und die Vision einer klimaneutralen Landwirtschaft liegt in weiter Ferne. Unter dem umkämpften Begriff der Ernährungssouveränität formieren sich seit einem  Vierteljahrhundert weltweit Bewegungen, die diesen Entwicklungen Konzepte eines nachhaltigen Umbaus und die umfassende Demokratisierung der Ernährungssysteme entgegensetzen. An diesem Abend soll es darum gehen, was es mit den Debatten auf sich hat und wieso eine Beschäftigung mit dem Ansatz unbedingt lohnt.

Zur Veranstaltungsreihe
Von Dezember bis Februar wird die (Online-)Vortragsreihe "Einführung in die Critical Agrarian Studies* – kritische Perspektiven auf Landwirtschaft und ländliche Räume" stattfinden.
Die Vorträge und Diskussionen werden immer donnerstags um 19h sein. Die Veranstaltungen werden in der Regel 60-90min dauern, nach den Inputs der Referent*innen können Fragen gestellt werden. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Zoom Link finden Sie hier

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 04.02.2022 |  Das Online-Seminar des CED KULTUR in Kooperation mit der Region Hannover bietet eine praxisnahe Einführung in die Fördermöglichkeiten durch das EU-P...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 04.02.2022 | 

Das Online-Seminar des CED KULTUR in Kooperation mit der Region Hannover bietet eine praxisnahe Einführung in die Fördermöglichkeiten durch das EU-Programm Kreatives Europa KULTUR. Im Fokus steht dabei der Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte, durch den innovative Kooperationsprojekte zwischen europäischen Kultureinrichtungen gefördert werden.

Welche Ziele setzt die EU mit diesem Programm, welche Förderkriterien folgen daraus? Welche Änderungen gibt es seit Beginn der neuen Programmlaufzeit 2021-2027? Wie sollten Projekte konzipiert und präsentiert werden, um eine möglichst gute Aussicht auf Bewilligung zu haben?

Angesprochen sind Kulturakteur:innen, Vertreter:innen der Verwaltung und Multiplikator:innen aller Sparten (Ausnahme: reine Filmbranche), die diesbezüglich Kenntnisse aktualisieren, vertiefen oder auch neu erwerben wollen.

Eine Anmeldung ist erfoderlich bis zum 04.02.2022 unter Europa[at]region-hannover[punkt]de.

Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2022
Ort: Online | Jugendbeteiligung ist notwendig für eine jugendgerechte, zukunftsfähige Gesellschaft. Dabei braucht es gute Konzepte für eine wirkungsvolle Beteiligung von jungen Menschen.Doch wie kann...

Ort: Online |

Jugendbeteiligung ist notwendig für eine jugendgerechte, zukunftsfähige Gesellschaft. Dabei braucht es gute Konzepte für eine wirkungsvolle Beteiligung von jungen Menschen.

Doch wie kann die Beteiligung von jungen Menschen gut gelingen? Welche Spezifika und vielleicht auch besonderen Herausforderungen hat Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen? Welche Formate haben sich bewährt?

Wir laden Sie ein, diese Fragen gemeinsam mit Expert:innen aus der Praxis zu diskutieren. Als Impulsgeberin konnten wir die Akademie Junges Land gewinnen, die Kommunen bei der Beteiligung von jungen Menschen unterstützt. Zudem können Sie sich von Praxisbeispielen inspirieren lassen sowie von deren Stolpersteinen lernen. Darüber hinaus bleibt Zeit und Raum für Ihre Fragen, kollegialen Austausch und Vernetzung.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus Gemeindeverwaltungen oder Kreisverwaltungen, Bürgermeister:innen und Vertreter:innen der Jugendarbeit. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz statt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2022 - 10.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 27.01.2022 |  Zukunftsaufgaben für Kommunen, Verbände und Verbraucher*innenWir möchten uns in diesem Seminar dem Thema Klimaschutz und Klimawandel von einer Seite...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 27.01.2022 | 

Zukunftsaufgaben für Kommunen, Verbände und Verbraucher*innen
Wir möchten uns in diesem Seminar dem Thema Klimaschutz und Klimawandel von einer Seite her nähern, die für uns als Bewohner*innen ländlicher Räume und Verbraucher*innen relevant ist.

Die Fakten liegen auf dem Tisch: Die wissenschaftliche Beweislage, dass der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, den Ozean und die Landflächen erwärmt hat, ist erdrückend. Jedes der vergangenen vier Jahrzehnte war jeweils wärmer als alle Jahrzehnte davor seit 1850. Bei einer weltweiten Umfrage sehen 67 % den Klimawandel als die größte Bedrohung der Menschheit. Es stellt sich daher die Frage, warum wir nicht handeln.

Ernährung ist ein klimarelevantes Thema, auf das wir auch als Verbraucher*innen durch Gestaltung unseres Speiseplans Einfluss nehmen. Einen besonderen Bezug zum Thema hat die Landwirtschaft: Einerseits sichert sie weltweit unsere Ernährung, trägt durch ihre Tätigkeit aber gleichzeitig zum Klimawandel bei, andererseits ist sie durch dessen Auswirkungen besonders betroffen. Drastische Ernteausfälle haben gezeigt, welche Auswirkungen es haben kann, wenn sich die Vegetationsbedingungen infolge des Klimawandels ändern.

Für Landbewohner*innen ist Mobilität für die Sicherung des Lebensunterhalts und die Aufrechterhaltung gleichwertiger Lebensbedingungen sehr wichtig. Gleichzeitig wird auch im ländlichen Raum der Wunsch nach einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität größer. Es soll daher die Frage beleuchtet werden, welche Möglichkeiten bestehen, den Pkw als bevorzugtes Verkehrsmittel abzulösen.

Das Seminar informiert über den Klimawandel und seine Einflussgrößen. Gemeinsam diskutieren wir darüber, welche Möglichkeiten es gibt, den Klimawandels zu begrenzen und den Folgen zu begegnen. Wir sind alle gefordert, uns mit den möglichen Auswirkungen auseinandersetzen, um gemeinsam mit anderen Strategien zu entwickeln und konkrete Maßnahmen im eigenen Lebensumfeld umzusetzen.

Die LandFrauenverbände NLV Hannover e.V. und Weser-Ems e.V. sowie die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. laden Sie herzlich ein, am  Seminar teilzunehmen.

Programm der 3 Tage

  • Dienstag, 8. Februar 2022 - 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
    Vom Wissen zum Handeln
  • Mittwoch, 9. Februar 2022 - 9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
    Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung
  • Donnerstag, 10. Februar 2022 - 9.30 Uhr bis ca. 15.15 Uhr
    Klimafreundliche Mobilität auf dem Lande

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.02.2022
Ort: Online | Wie können europäische und deutsche Kommunen die digitale Transformation erfolgreich gestalten und mit einer nachhaltigen, gemeinwohlorientierten und integrierten Stadtentwicklung verbi...

Ort: Online |

Wie können europäische und deutsche Kommunen die digitale Transformation erfolgreich gestalten und mit einer nachhaltigen, gemeinwohlorientierten und integrierten Stadtentwicklung verbinden? Was sind Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aus Sicht der Stadtentwicklung? Und was sind Vernetzungsmöglichkeiten und Förderprogramme?

Nehmen Sie an der digitalen Auftaktkonferenz #Connected in Europe am 10. Februar 2022 teil und lernen Sie mehr darüber, wie europäische Kommunen die digitale Transformation gestalten und mit einer nachhaltigen, integrierten und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung verbinden können. Die Konferenz bietet einen Überblick über EU-Vernetzungsinitiativen, EU-Förderprogramme für Smart Cities und aktuelle digitale Strategien auf EU-Ebene.

Sie können sich für die Auftaktkonferenz unter folgendem Link anmelden:

https://app.veertly.com/v/connectedineurope

Freuen Sie sich auf die Podiumsdiskussion „Let’s talk: Status Quo und künftige Ambitionen“, in der wir über europäische und deutsche Smart-City-Initiativen und -Netzwerke reflektieren und erfahren, wie sie Kommunen bei ihren Herausforderungen mit der Digitalisierung, dem digitalen Binnenmarkt und der Stadtentwicklung unterstützen.

Nutzen Sie die Chance, sich mit anderen Kommunen, Ministerien und Akteuren auf europäischer Ebene auszutauschen, teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Smart-City-Projekten, teilen Sie uns Ihre Bedarfe mit und erweitern Sie so Ihr Netzwerk. Nehmen Sie aktiv an der Veranstaltung teil und melden Sie sich für unser Nachmittagsprogramm an: In drei parallelen Sessions möchten wir mit Ihnen diskutieren, wo Ihre Herausforderungen liegen und wie wir Sie unterstützen können.

Die Auftakkonferenz führen das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durch.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe | Der in diesem Vortrag vorgestellte Ansatz der Agrarian (Post-)Humanities schlägt vor, die Critical Agrarian Studies (CAS) durch weitere machtkritische Analy...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |

Der in diesem Vortrag vorgestellte Ansatz der Agrarian (Post-)Humanities schlägt vor, die Critical Agrarian Studies (CAS) durch weitere machtkritische Analysen zu ergänzen und vor allem anthropozentrische Sichtweisen stärker zu hinterfragen. Bauen die CAS stärker auf marxistische Theorien auf und beantworten politisch-ökonomische Fragen, betrachten die Agrarian (Post-)Humanities eher sozialökologische Verflechtungen und beginnen mit einer Kritik des derzeitigen (post-)kolonialen Mensch-Natur-Verhältnisses. Im Rückgriff auf die Environmental Humanities, posthumane Ansätze und indigene Ontologien wird in diesem Vortrag vorgeschlagen, kritische Agrarwissenschaften bei einem veränderten Verständnis von Natur und Umwelt ansetzen zu lassen und neue Wege der Wissensproduktion zu fokussieren. Um hegemoniale und machtvoll aufgeladene Binaritäten (nicht nur die zwischen Mensch/Natur) aufzudecken und kritisch zu hinterfragen, knüpfen die Agrarian (Post-)Humanities an die CAS-Forschung an, ergänzen sie aber um aktuelle Theoriekonzepte.

Zur Veranstaltungsreihe
Von Dezember bis Februar wird die (Online-)Vortragsreihe "Einführung in die Critical Agrarian Studies* – kritische Perspektiven auf Landwirtschaft und ländliche Räume" stattfinden.
Die Vorträge und Diskussionen werden immer donnerstags um 19h sein. Die Veranstaltungen werden in der Regel 60-90min dauern, nach den Inputs der Referent*innen können Fragen gestellt werden. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Zoom Link finden Sie hier

  1.   1
Feb
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.02.2022
Ort: Online |  Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Austauschrunde über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplanung und digitalen Beteiligung, die das nächste Mal am 11. Febru...

Ort: Online | 

Hiermit laden wir Sie herzlich ein zu unserer Austauschrunde über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplanung und digitalen Beteiligung, die das nächste Mal am 11. Februar 2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr stattfinden wird. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein niedrigschwelliges und fachlich relevantes Austauschformat über den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtplanung sowie für Beteiligungsprozesse, pflegen.

Was können Sie erwarten?

Konzept
Aufbauend auf unseren eigenen Erfahrungen, möchten wir bei diesem Veranstaltungsformat einiges anders machen. Wir verzichten bewusst auf das klassische Bühne/Publikum-Format und setzen den Rahmen für ein niedrigschwelliges Format mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmer:innen, sodass alle zu Wort kommen können.

Wichtig ist es uns dabei, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Wir laden daher Teilnehmer:innen vonseiten der Kommunen, Wissenschaft, Lösungsanbieter und Planungsbüros ein. Ziel ist es, ihnen allen eine Plattform bieten, um ihre Praxis- und projektorientierten Inhalte mit Hilfe von kurzen Inputs, überregionalen Gleichgesinnten vorzustellen und fachliches Feedback einzuholen.

Ablaufplan
Die Agenda folgt keiner strikten Taktung, sondern bietet nach jedem Input Raum für erste Diskussionsansätze, die bei Bedarf bilateral fortgeführt werden können.

  • 10.00 Uhr – Begrüßung, Vorstellung der Initiative 10min
  • 10.10 Uhr – Icebreaker, Vorstellungsrunde 20min
  • 10.30 Uhr – Inputs mit Austausch à 20 min
  • 11.50 Uhr – Abschluss, Ideensammlung für nächste Runde 10 min

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Austauschrunde finden Sie hier

  1.   1
Feb
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.02.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 10.02.2022 |  Klimawandel, demografischer Wandel, Pandemien, Migration: Die grossen Herausforderungen, vor denen Gemeinden heute stehen, sind komplex und können nur geme...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 10.02.2022 | 

Klimawandel, demografischer Wandel, Pandemien, Migration: Die grossen Herausforderungen, vor denen Gemeinden heute stehen, sind komplex und können nur gemeinsam von Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gestemmt werden. Doch wie kann eine Gemeinde ihre Entwicklung so gestalten, dass sie auch für die kommenden Generationen attraktive Wohn- und Lebensbedingungen bietet?

Am ImPuls #22/1 wird zu neuer Zeit über Mittag aufgezeigt, was das OZG Zentrum für Gemeinden unter enkeltauglicher oder nachhaltiger Gemeindeentwicklung versteht und wie das Zusammenspiel zwischen Gemeinde, Gesellschaft und Wirtschaft erfolgreich gestaltet werden kann. Im Praxis-ImPuls aus Vaduz wird gezeigt, wie trotz Pandemie partizipativ eine Nachhaltigkeitsstrategie von und für Vaduz erarbeitet werden konnte.

Programm

  • 11:45 Uhr: Start des ImPuls #22/1
  • Einführung ins Thema: «Enkeltaugliche Gemeindeentwicklung: Was ist das?»
    Team OZG Zentrum für Gemeinden, OST
  • Forschungs-ImPuls: «Enkeltaugliches Morgen: Zukunftstaugliche Städte und Gemeinden»
    Patrick Aeschlimann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter OZG Zentrum für Gemeinden
  • Praxis-ImPuls: «Co-Kreativ trotz Pandemie: Eine Nachhaltigkeitsstrategie von und für Vaduz»
    Ruth Ospelt-Niepelt, Gemeinderätin Vaduz
    Stephan Gstöhl, Gemeinderat Vaduz
    anschliessend moderierter Austausch
  • ca. 14:00 Uhr: Ende ImPuls #22/1

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.02.2022
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Feb
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.02.2022 - 15.02.2022
Ort: Online | Landwirtschaft pädagogisch vermitteln – im Werkstattgespräch „Bauernhof macht Schule – Methoden landwirtschaftlicher Vermittlung zwischen Marketing und BNE“ diskutieren zwölf internatio...

Ort: Online |

Landwirtschaft pädagogisch vermitteln – im Werkstattgespräch „Bauernhof macht Schule – Methoden landwirtschaftlicher Vermittlung zwischen Marketing und BNE“ diskutieren zwölf internationale Referenten und Teilnehmer im Freilichtmuseum am Kiekeberg das breite Themenfeld. Das praxisorientierte Werkstattgespräch am Montag und Dienstag, 14. und 15. Februar 2022, wird von Barbara Otte-Kinast, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, eröffnet. Teilnehmer sind Akteure aus landwirtschaftlichen Unternehmen, Außerschulischen Lernorten, Interessenverbänden, Erlebnishöfen, Schulen, Universitäten und Freilichtmuseen, die sich praktisch und wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigen. Ein Teilbereich des Werkstattgesprächs widmet sich den Institutionen, die nach den Kriterien von „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zertifiziert sind.

Das Werkstattgespräch findet aufgrund der aktuellen Pandemielage digital statt und ist kostenlos.

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist seit 2011 außerschulischer Lernort nach BNE. Stilecht findet der Expertenaustausch dessen Agrarium, der Ausstellungswelt zu Land- und Ernährungswirtschaft, statt. Hier diskutieren Teilnehmer zwischen den Themenbereichen z. B. zu Milchverarbeitung, Schlachtung und Fast Food.

Bitte melden Sie sich verbindlich mit Name und Institution/Studierender/Freischaffender per E-Mail unter peper@kiekeberg-museum.de an.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.02.2022
Ort: Online | Aus kommunaler Sicht ist das Konzept von Coworking-Spaces hochinteressant – immer mehr Kommunen erkennen, dass Coworking in Zukunft ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge sein wird und ...

Ort: Online |

Aus kommunaler Sicht ist das Konzept von Coworking-Spaces hochinteressant – immer mehr Kommunen erkennen, dass Coworking in Zukunft ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge sein wird und beschäftigen sich mit der Entwicklung eines Angebots. Was mit einem kleinen Coworking-Angebot startet, entwickelt sich oft zu einem vitalen Begegnungsort mit vielfältigen Veranstaltungen und Angeboten für Jung bis Alt.

Und es dient der Daseinsvorsorge vor Ort. Wo Angestellte und Selbstständige sich begegnen anstatt auszupendeln, entstehen Räume für Ideen und Initiativen. Wer mehr vor Ort bleibt, unterstützt die lokale Wirtschaft und wird in der Region aktiv. Gerade im ländlichen Raum, wo Angebote und Dienstleistungen oft zurückgefahren werden, können Coworking-Spaces als multifunktionale Orte eine Lücke füllen und engagierte Menschen zusammenbringen.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen Fragen nach dem spezifischen Mehrwert von Coworking-Spaces, deren Zielgruppen, dem Betriebs- und dem Gründungsmodell stehen. Mit dem erworbenen Wissen sollen die Teilnehmenden zukünftig in der Lage sein, die Situation vor Ort im vielfältigen Spektrum möglicher Optionen einzuordnen und die jeweils sinnvollen nächsten Schritte zu identifizieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.02.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 07.02.2022 |  Forschungsergebnisse und die Methode "Rathausgespräche"Familien alleine können die Pflege von dementen Angehörigen kaum leisten. Die Rolle der Kommune ist ...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 07.02.2022 | 

Forschungsergebnisse und die Methode "Rathausgespräche"
Familien alleine können die Pflege von dementen Angehörigen kaum leisten. Die Rolle der Kommune ist deshalb, die Entwicklung von Unterstützungs- und Versorgungsstrukturen anzustoßen und zu moderieren. In einer deutschlandweiten Studie hat Dr. phil. Stefanie Wiloth, Gerontologin am Institut für Gerontologie an der Universität Heidelberg, die Methode der Rathausgespräche angewendet. Dabei diskutieren pflegende Angehörige mit kommunalen Entscheidungsträgern über ihre Lebenssituation und hilfreiche Unterstützungsangebote.

Stefanie Wiloth stellt erste Ergebnisse aus Ravensburg und anderen Orten vor. Im zweiten Teil Ihres Vortrags vertieft sie die Methode: Rathausgespräche ermutigen pflegende Angehörige, mit politischen Entscheidungsträgern und gesellschaftlichen Akteuren in Dialog zu treten und ihnen Impulse und Anregungen zu geben.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.