Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
17.05.2022

Veranstaltungen am 17.05.2022

Okt
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.10.2021 - 24.10.2022
Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium. Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bri...

Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium.

Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bringt reichhaltige Erfahrung im Drechseln mit. Darüber hinaus ist er in kreativer Jugenarbeit aktiv.

Voraussichtlicher Zeitplan:

  • Freitag
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Samstag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Sonntag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Abreise

Es wird eine Einführung in die Grundtechniken des Drechselns geben, welche dann an den beiden Drechselbänken vertieft werden können. Zusätzlich gibt es für jede*n Teilnehmer*in die Möglichkeit ein eigenes Drechselprojekt durchzuführen wie z.B. eine kleine Schale.

Da nur zwei Drechselbänke zur Verfügung stehen und wir uns deshalb die Zeit an den Maschinen zwischen den Teilnehmer*innen aufteilen werden, wird es zwischenzeitlich die Möglichkeit geben, bildhauerische Techniken in Holz auszuprobieren. Dafür steht uns auch jede Menge an Schnitzwerkzeug zur Verfügung.

Was genau in den Arbeits-Blöcken passiert kommt aber auch auf euch und euren Fokus an und kann jederzeit angepasst werden.

Dank einer Förderung durch Neustart Kultur können wir diesen Workshop für 10€ / Tag, zzgl. 7€ / Tag für Verpflegung (Vegetarisch) anbieten. Das sind in Summe also 51 € p.P., darüber hinaus sind Spenden für unsere Vereinsarbeit sehr wilkommen. – Anmeldungen hier!

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien:

Mär
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.03.2022 - 25.08.2022
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe | Die digitale Gesprächsreihe Stadtmacher Talk „Governance des Stadtmachens: Kommunale Kooperationsmodelle“ stellt innovative und deshalb teils auch schon pre...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |

Die digitale Gesprächsreihe Stadtmacher Talk „Governance des Stadtmachens: Kommunale Kooperationsmodelle“ stellt innovative und deshalb teils auch schon preisgekrönte Ansätze vor und betrachtet die Entwicklungsperspektiven solcher Kooperationsmodelle. Die unterschiedlichen Stränge diese Debatte führen wir im September 2022 auf einem Jam der Stadtmacher Akademie zusammen. Auf diese Weise bieten wir praxisnahe Einblicke in die Governance des Stadtmachens und stellen gleichzeitig die Frage nach ihren Entwicklungsperspektiven.

DIE TERMINE IM ÜBERBLICK
Immer Donnerstags von 13:00 – 14:00 Uhr auf Zoom

  • 24.02.22  Stadtmenschen Altenburg
  • 17.03.22  Freiraumbüro Halle
  • 14.04.22  Altstadtquartier Aachen Büchel
  • 19.05.22  Thüringer Zentrum für Beteiligungskultur
  • 16.06.22  Demokratie zum Anfassen e. V. Hannover
  • 25.08.22  Bezirkliche Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung Pankow, Berlin

Nach einer kurzen Projektvorstellung möchten wir über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

  • Wie verändert sich die Kooperation von Zivilgesellschaft und Kommune?
  • Welche Lernprozesse werden in Verwaltung und Politik beobachtet?
  • Was sind die eigenen Lernprozesse?

SCHWERPUNKT: GOVERNANCE DES STADTMACHENS: KOMMUNALE KOOPERATIONSMODELLE
Die Zukunftsherausforderungen der Stadtentwicklung werden zunehmend komplexer. Kommunen sind immer weniger in der Lage, sie ausschließlich mit eigenen Ressourcen zu bewältigen. Wo aber vor einigen Jahren noch häufig über das New Public Management privatwirtschaftliche Ressourcen eingeworben wurden, gewinnen mit dem Bekenntnis zu einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung Kooperationen von Kommune und zivilgesellschaftlichen Stadtmacher-Initiativen zunehmend an Relevanz.

Zwischen Top-Down, Bottom-Up und Cross-Over entwickelt sich hier im Lokalen eine Governance des Stadtmachens: von der Ebene einzelner städtebaulicher Entwicklungsvorhaben über stadtweite ressortübergreifende Kooperationsmodelle von Kommune und Zivilgesellschaft bis hin zu überregionalen Netzwerken befindet sich hier gerade einiges in Entwicklung. Diese Governance des Stadtmachens stellt tradierte Prinzipien der Steuerung von Stadtentwicklung in Frage. Sie eckt an. Sie wirft Fragen auf. Sie experimentiert. Sie entwickelt das weiter, was viele bereits als „Bürgerbeteiligung“ kennen und ist im Kontext eines „neuen“ Munizipalismus vor allem aber auch eine Lernaufgabe für alle Beteiligten.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und den einzelnen Veranstaltunge finden Sie hier

  1.   1
Mär
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.03.2022 - 27.11.2022
Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) |  Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qual...

Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) | 

Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.

„Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.“

Dieser Satz des finnischen Architekten Sami Rintala beschreibt treffend das Vorhaben, das Deutsche Architekturmuseum mit dem Projekt Schön hier. Architektur auf dem Land verbindet.

Thema
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Sie benötigen eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur.

Wenn sich ein Architekturmuseum mit dem ländlichen Raum beschäftigt, so stehen naturgemäß besondere Bauten und regionale Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung. Architektur kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden.

Katalog und Ausstellung
Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM 70 bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa (Schwerpunkt: Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz) ausgesucht.

In die Auswahl fielen Mehrfamilienhäuser, Werkstätten, Bürobauten, Museen, Büchereien, Pflegeeinrichtungen, Scheunenumbauten, Hofreiten, Hotels, Weingüter, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten wie Gemeindezentren, Schulen und Rathäuser. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

Gezeigt werden technologische Entwicklungen und die Verbindung von Traditionellem und Zeitgenössischem. Der Umnutzung und der Sanierung von Gebäuden wird dabei großer Raum gegeben.

Zu Wort kommen die Menschen, die die Orte und Projekte maßgeblich beeinflussen. Vom Gemeinderat zur lokalen Architektin über den Winzer bis hin zum Bürger kommen diejenigen zu Wort, die Initiativen, Bauvorhaben und Beteiligungsprozesse selbstbestimmt umgesetzt haben.

Darüber hinaus haben die Kuratoren die Regionen Schwarzwald und Thüringen sowie die beiden Orte Krumbach in Österreich und Valendas in der Schweiz besucht, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung vorangetrieben haben. Deutlich werden dabei die vielfach unterschiedlichen Situationen der Gemeinden – Wachstum und Schrumpfung sind nur ein Paar der teilweise gegensätzlichen Entwicklungen.

Die Ausstellung möchte den Blick lenken auf große und ganz kleine Projekte, vor allem auf beispielhafte, die Anregung für weitere Vorhaben sein mögen und Begeisterung wecken. Es sind einzelne Schlaglichter, ganz dezidiert kein vollumfängliches „Bild vom Land“ oder gar eine Bestandsaufnahme oder Prognose für zukünftige Entwicklungen. Und es ist eine Einladung, von ländlichen Regionen zu lernen.

Ausstellungsort
Das Deutsche Architekturmuseum ist mit dieser Ausstellung zu Gast im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach. Thematisch passend wird sie in einer wiedererrichteten Scheune aus der Gemeinde Sand aus dem Jahr 1742 gezeigt. Im Anschluss an die Laufzeit in Neu-Anspach wird die Ausstellung an zahlreiche weitere Orte wandern.

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm – Fachtagungen, Sommerkino und vieles mehr. Sowohl im Hessenpark in Neu-Anspach als auch im Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseums im Frankfurter Ostend. Weitere Informationen in Kürze auf dam-online.de.

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein 336 Seiten starker deutschsprachiger Katalog mit Essays und Beiträgen u.a. von, Marta Doehler-Behzadi, Roland Gruber, Nadja Häupl, Reiner Nagel. Sämtliche in der Ausstellung gezeigten Projekte werden in Bild und Text ausführlich vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Laubweg 5, 6126...
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2022 - 20.06.2022
Ort: Online | 6 Veranstaltungen | Die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Lebensmittelsystem liegt in funktionsfähigen und biologisch vielfältigen Ökosystemen. Sie bilden für die Lebensmittelherst...

Ort: Online | 6 Veranstaltungen |

Die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Lebensmittelsystem liegt in funktionsfähigen und biologisch vielfältigen Ökosystemen. Sie bilden für die Lebensmittelhersteller die direkte Basis der eigenen Produkte und sind Grundlage für neue Innovationen, sichern wirtschaftliche Entwicklung sowie Lebensqualität. Deren Schutz, die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und die deutsche Ernährungsindustrie als viertgrößter deutscher Industriezweig und wichtiger Abnehmer von Agrarrohstoffen bekleidet eine wichtige Rolle zur Verwirklichung der nationalen, europäischen und globalen Biodiversitätsziele.

Die digitale Veranstaltungsreihe, organisiert von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund, stellt durch inspirierende Praxisbeispiele und Fachimpulse vor, welche Aspekte beim Schutz der biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle spielen, welche Chancen dahinterstecken und wie Unternehmen der Ernährungsindustrie einen konkreten Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten können.

THEMENSCHWERPUNKTE UND TERMINE

  • 29. April 2022 | 11:00 – 12:30 Uhr:
    Nach Klima jetzt Biodiversität?! Gute Gründe für Engagement in der Ernährungsindustrie
  • 05. Mai 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Kriterien für Biodiversität in Standards und Einkaufsvorgabender Lebensmittelbranche – Aktuelle Entwicklungen
  • 10. Mai 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Integration von Biodiversität in das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement – Tools und Instrumente
  • 02. Juni 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Multi Stakeholder-Initiativen – Ansätze und Strategien zum Schutz der Biodiversität
  • 13. Juni 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Entwaldungsfreie Lieferketten – Praxisbeispiele von Engagement für Biodiversität
  • 20. Juni 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Biodiversität mit Erzeugern schützen – Beispiele für Projekte in der Lebensmittelkette

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   2
Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.05.2022 - 30.05.2022
8 Orte in Bayern und Online | 8 Veranstaltungen | Im Mittelpunkt des Dialogprozesses „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“  stehen die Bürgerinnen und Bürger in Bayern als wichtige Impulsgeber – jeder kann ...

8 Orte in Bayern und Online | 8 Veranstaltungen |

Im Mittelpunkt des Dialogprozesses „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“  stehen die Bürgerinnen und Bürger in Bayern als wichtige Impulsgeber – jeder kann sich im Prozess aktiv einbringen. Sie können ihre Ideen und Meinungen zu verschiedenen Heimatthemen und Entwicklungen in Stadt und Land in insgesamt acht Regionalkonferenzen sowie über verschiedene Online-Angebote einbringen. Beteiligungs- und Fragemöglichkeiten werden – auch unabhängig von einer Teilnahme bei einer Veranstaltung – spezifisch für den jeweiligen Regierungsbezirk und bayernweit im Heimatspiegel angeboten.

Ziel ist es, gemeinsam eine Zukunftsvision Heimat.Bayern zu entwickeln und gestalten und so Bayern fit für die Zukunft zu machen.

In den sieben bayerischen Regierungsbezirken finden insgesamt acht Regionalkonferenzen statt. Sie bilden das Herzstück des „Zukunftsdialogs Heimat.Bayern“. Hauptakteure der Regionalkonferenzen sind die Bürgerinnen und Bürger Bayerns! Sie können sich – unabhängig von einer Teilnahme – online in einem Mitmach- und Anmeldeportal aktiv einbringen, Themen benennen und gewichten sowie Fragen stellen, die in den weiteren Prozess einfließen.

Weiterhin können Sie sich über das Mitmach- und Anmeldeportal für eine Teilnahme vor Ort bewerben (aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Plätze im Losverfahren vergeben). Die Regionalkonferenzen werden aufgezeichnet und veröffentlicht unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog/regionalkonferenzen.

Orte und Termine - jeweils 18 - 21 Uhr:

  • Oberbayern Nord, 2. Mai 2022, Eichstätt
  • Oberpfalz, 4. Mai 2022, Tirschenreuth
  • Schwaben, 9. Mai 2022, Augsburg
  • Niederbayern, 16. Mai 2022, Passau
  • Unterfranken, 20. Mai 2022, Bad Kissingen
  • Mittelfranken, 23. Mai 2022, Nürnberg
  • Oberbayern Süd, 24. Mai 2022, Bad Reichenhall
  • Oberfranken, 30. Mai 2022, Wunsiedel

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.05.2022 - 19.05.2022
Veranstaltung des Jugendprogramms Erasmus+ vom 15. bis 19. Mai 2022 in Finnland. Bewerbungsfrist: 31. März 2022Fachkräfte und Engagierte Jugendarbeit, die bisher wenig Erfahrungen mit internationalen ...

Veranstaltung des Jugendprogramms Erasmus+ vom 15. bis 19. Mai 2022 in Finnland. Bewerbungsfrist: 31. März 2022

Fachkräfte und Engagierte Jugendarbeit, die bisher wenig Erfahrungen mit internationalen Projekten gemacht haben, lernen bei dieser Trainingsveranstaltung in Finnland die EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps kennen.

Weitere Informationen und die Bewerbung findet ihr hier (in Englisch)

  1.   1
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.05.2022
Ort: Bern | Das Forum eröffnet als nationales Netzwerk neue Perspektiven und hilft, den Prozess der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung die Agenda 2030 in der Schweiz zu beschleunigen. Das näc...

Ort: Bern |

Das Forum eröffnet als nationales Netzwerk neue Perspektiven und hilft, den Prozess der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung die Agenda 2030 in der Schweiz zu beschleunigen. Das nächste Forum Nachhaltige Entwicklung wird am 17. Mai 2022 in der Eventfabrik in Bern zum Thema Nachhaltigkeits-Governance stattfinden.

Über das Forum Nachhaltige Entwicklung
Das Forum Nachhaltige Entwicklung unterstützt verantwortliche Personen in Kantonen, Städten und Gemeinden bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Mit einer jährlichen Tagung bietet das Forum Orientierung zu aktuellen Entwicklungen im In- und Ausland, gibt Impulse für neue Projekte und fördert den schweizweiten Austausch bewährter Methoden.

Neu betreibt das Forum eine eigene Gruppe auf der Social-Media-Plattform Linkedin. Hier können die Mitglieder der Gruppe ihr professionelles Netzwerk vergrössern und Zugang zu Erfolgsmodellen, Veranstaltungen und Informationen erhalten.

Das Forum geht auf die Initiative des ARE zurück.  

Zielgruppe
Das Forum richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, der Städte, der Gemeinden und des Bundes sowie an weitere öffentliche und private Organisationen, die sich von der Thematik angesprochen fühlen und an der Umsetzung der Agenda 2030 beteiligt sind.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Fabrikstrasse 1...
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.05.2022
Ort: Niederösterreich | Am 17. Mai findet in der Garten Tulln unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“ die 3. Agenda 2030-Tagung statt. Die Veranstaltung wird vom Klimaschutzministerium...

Ort: Niederösterreich |

Am 17. Mai findet in der Garten Tulln unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“ die 3. Agenda 2030-Tagung statt. Die Veranstaltung wird vom Klimaschutzministerium (BMK) gemeinsam mit dem Land Niederösterreich sowie dem Städte- und Gemeindebund durchgeführt.

Die Einladung richtet sich an Personen auf Ebene der Gemeinden und Regionen, an Entscheidungsträgerinnen und -träger, interessierte Bürgerinnen und Bürger, Prozessbegleitende wie Unterstützende.

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitskoordination Österreich, durchgeführt vom BMK mit dem Land Niederösterreich und den Partnerinnen und Partnern Österreichischer Städtebund und Österreichischer Gemeindebund.

Die Veranstaltung wird gemäß den Auflagen der Covid-Bestimmungen durchgeführt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Wasserpark 1...
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.05.2022 - 18.05.2022
Ort: Berlin und Online Live Stream | Anmeldeschluss: 15 Mai 2022 | Bei der Veranstaltung treffen sich Fans und Förderer der Genossenschaftsbewegung – ein Event für Genossenschafts-Macher! Hierzu gehö...

Ort: Berlin und Online Live Stream | Anmeldeschluss: 15 Mai 2022 |

Bei der Veranstaltung treffen sich Fans und Förderer der Genossenschaftsbewegung – ein Event für Genossenschafts-Macher! Hierzu gehören Menschen aus genossenschaftlichen Unternehmen und Verbänden, aus der Innovations-, Nachhaltigkeits-, Gründer-, Startup-Szene und aus Politik und Wissenschaft. Sei auch dabei!

Das Programm beinhaltet einen vielfältigen Mix aus starken Impulsen und Statements und spannenden Praxisbeispielen. Außerdem ermöglichst ein Barcamp als Mitmach-Konferenz sich mit eigenen Beiträgen ins Programm einzubringen.

Im Plenum, dem Herz der AXICA, werden sich einige Teilnehmende persönlich treffen und austauschen können. Selbstverständlich nach dann geltenden Corona-Regeln. Außerdem ermöglichen wir mit dem Livestream vielen Menschen von überall die Teilnahme am MakerCamp.


Das MakerCamp Genossenschaften ist die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung. Das Ziel ist eine Gründungswelle neuer Genossenschaften und die Förderung des genossenschaftlichen Ökosystems. Unsere Vision ist, die Anzahl der Genossenschaften zumindest zu verdoppeln, besser noch zu vervierfachen. Warum? Weil Genossenschaften das Leben von Menschen verbessern.

Auf der Website www.makercamp-geno.de findest Du mehr Informationen zum MakerCamp Genossenschaften inkl. des Videos vom Auftakt-Event im Januar 2020 bei der R+V in Wiesbaden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findest Du hier

  1.   1
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.05.2022 - 12.07.2022
Ort: Online | 5 Veranstaltungen | Um Anmeldung bis zum 13.05.2022 wird gebeten |  Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten i...

Ort: Online | 5 Veranstaltungen | Um Anmeldung bis zum 13.05.2022 wird gebeten | 

Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während es den einen darum geht, nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt zu werden, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare, abgestufte ambulante Betreuung vor Ort wichtig.

Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Unterstützungsstrukturen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar. Darüber hinaus ist die Umnutzung oder eine Nachnutzung vielerorts vorhandener, leerstehender Gebäude wichtig, um ortsbildprägende Bausubstanz zu erhalten und in Wert zu setzen.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir ein Reihe von Aspekten hiervon beleuchten, wollen Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis hören und gemeinsam ins Gespräch kommen, denn bei vielen baulichen, finanziellen und rechtlichen Fragestellungen gibt es einen großen Informations- und Austauschbedarf, dem wir nach Möglichkeit gerne nachkommen möchten.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Besitzer*innen von alter, ländlicher Bausubstanz, an potenzielle Gründer*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an andere engagierte Menschen im ländlichen Raum.

Termine der Veranstaltungsreihe:

  • 17.05.2022 - 17:00 bis ca. 19:15 Uhr
    Schaffung von Wohnraum und Strukturen für Senioren im Dorf
    Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Bürgern und Kommune
  • 31.05.2022 - 17:00 bis ca. 19:15 Uhr
    (Um-)Bauen, Wohnen und Leben in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
    Was ist bei Gründung eines Wohnprojekts und Gestaltung des Zusammenlebens zu beachten? 
  • 14.06.2022 - 17:00 bis ca. 19:15 Uhr
    Seniorenwohnprojekte in alter Bausubstanz
    Vor- und Nachteile bei der Umnutzung von Altgebäuden. Wie können Anforderungen für modernes Wohnen im Altbau realisiert werden?
  • 28.06.2022 - 17:00 bis ca. 19:30 Uhr
    Gemeinsam statt einsam – Hilfe von nebenan
    Aktive Nachbarschaft verbessern – Gründung  nachbarschaftlicher Initiativen
  • 12.07.2022 - 17:00 bis ca. 19:15 Uhr
    Finanzierung und Fördermöglichkeiten von gemeinschaftlichen Seniorenwohnprojekten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur den Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.