Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Mai, 2022

Veranstaltungen nach Monaten

Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 10.05.2022 |  Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Österreich, Deutschland, der Schweiz und Luxemburg wird als 3 – 4-stündiges Onlinemeeting durchgeführt und soll interes...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 10.05.2022 | 

Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Österreich, Deutschland, der Schweiz und Luxemburg wird als 3 – 4-stündiges Onlinemeeting durchgeführt und soll interessierte Regionen dazu anregen, in der künftigen LEADER-Periode stärkere Akzente beim Thema Jugend zu setzen.

Inhalt: Inputs von Expertinnen und Experten, Praxisbeispiele aus Ö, CH, LUX, D

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2022 - 13.05.2022
Ort: Fehmarn | Teilnehmer:innen gesucht | Bewerbung bis zum 04.04.2022 | Der interdisziplinäre Workshop „Moderne Provinzen“ richtet den Blick auf die Entwicklungsdynamik ländlicher Räume in Deutschla...

Ort: Fehmarn | Teilnehmer:innen gesucht | Bewerbung bis zum 04.04.2022 |

Der interdisziplinäre Workshop „Moderne Provinzen“ richtet den Blick auf die Entwicklungsdynamik ländlicher Räume in Deutschland und Dänemark. Im Fokus steht Fehmarn, eine Region, die wie kaum eine andere alt mit neu, Metropole und Provinz, Land und Meer miteinander verknüpft. Sie verbindet Deutschland mit Dänemark und die Metropolregionen Hamburg und Kopenhagen. Der Workshop verknüpft lokale mit transnationalen Perspektiven auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Strukturen ländlicher Räume.

Ziel des Workshops ist die Vernetzung und Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis in Deutschland und Dänemark – in der Provinz und darüber hinaus. Im Zentrum stehen Fragen nach den unterschiedlichen Entwicklungen in ländlichen Räumen. Welche Potenziale haben die historischen Bauwerke und geplanten Infrastrukturprojekte? Vor welchen Herausforderungen stehen die ländlichen Räume in ihrer Entwicklung? Welche Bedeutung haben diese Räume in Zeiten der ökologischen Transformation, z.B. beim Thema nachhaltiger Tourismus und Landnutzung? Welche Verbindungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den ländlichen Räumen in Deutschland und Dänemark?

Zielgruppe
Internationale Nachwuchswissenschaftler:innen und MA-Studierende in Geistes- und Sozialwissenschaften, Architektur, Stadt- und Regionalplanung. Praktiker:innen, Gründer:innen und Unternehmer:innen, Architekt:innen, Akteur:innen aus Stadt- und Regionalplanung, Verwaltung, Wirtschaftsförderung und NGOs. Arbeitssprache ist Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos. Die ZEIT-Stiftung übernimmt die Reiseund Übernachtungskosten.

Bewerbung bis zum 04. April 2022:
Formlos per E-Mail mit Darstellung des persönlichen, beruflichen oder wissenschaftlichen Interesses an Fragen des Workshops und Lebenslauf.

Ansprechpartnerin:
Dr. Anna Hofmann
Bereichsleiterin Wissenschaft und Forschung
Tel.: 040 41336785
E-Mail: Hofmann@zeit-stiftung.de

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2022 - 13.05.2022
Ort: Zürich | Klimawandel, Energiewende, Urbanisierung und Industrialisierung haben und werden enorme Auswirkungen auf die alpine Landschaft haben. Am Schnittpunkt Europas gelegen, müssen die Verände...

Ort: Zürich |

Klimawandel, Energiewende, Urbanisierung und Industrialisierung haben und werden enorme Auswirkungen auf die alpine Landschaft haben. Am Schnittpunkt Europas gelegen, müssen die Veränderungen dieser recht fragilen Umwelt durchleuchtet werden. Das Symposium bringt junge Forscherinnen und Forscher mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Forschung und Kunst zu einer breiten Diskussion über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft dieser einzigartigen Landschaft zusammen.

Alpine Landschaften im Wandel
Die Alpen sind alles andere als statisch, sondern vielmehr ein dynamischer und sensibler Organismus. Ihr charakteristisches Relief entstand durch komplexe geologische Prozesse und wurde durch Eiszeiten, Erosion und sich entwickelnde Lebensformen kontinuierlich umgeformt. Neben all diesen Einflüssen ist zunehmend der Mensch selbst zu einem wichtigen geomorphologischen Element geworden. Die Folgen menschlichen Handelns, ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt, haben die alpine Landschaft radikal verändert, wie der Klimawandel heute belegt. Das Symposium ergründet diese Veränderungen und deren Darstellungen durch die Optik von Infrastruktur, Kultur und Klima. Tunnels, Strassen und Dämme verschieben grosse Teile des Gebirges, strukturieren ganze Wassersysteme neu, revolutionieren die Mobilität von Menschen und Gütern und schaffen neue Ökologien. Diese Veränderungen stellen die tradierten Vorstellungen von der Umwelt ständig in Frage. Sie bieten aber auch eine Möglichkeit, unsere Weltanschauungen zu hinterfragen, auf denen diese Projekte ja beruhen, und ermöglichen alternative Vorstellungen der Zukunft unserer Alpen.

Ein interdisziplinäres Treffen
Dieses Symposium ermöglicht uns, vergangene, aktuelle und zukünftige Veränderungen der materiellen und kulturellen Realität der Alpen zu diskutieren. Es bietet einen Moment des Austauschs und der Diskussion, um diese Veränderungen im Zuge der Entwicklung der Industrie, des Infrastrukturbaus und des Klimawandels zu erkunden. Dieses interdisziplinäre Treffen soll die Rolle der Disziplinen der Raumgestaltung und Raumplanung (Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau und Planung) stärken. Der Umgang mit, oder gar die Gestaltung von neuen Vorstellungen und Darstellungen der Alpenlandschaft erfordert eine Verankerung dieser Praxisfelder sowohl im zeitgenössischen wissenschaftlichen Diskurs wie auch in den historischen Besonderheiten dieses Kulturraums. Ein neues und kritisches Verständnis der alpinen Landschaft kann nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen und in einem weiter als bisher gefassten Fachgebiet erfolgen.

Format
Die Veranstaltung besteht aus zwei Hauptteilen: mehrere Workshops mit Schwerpunkt auf der Forschung und ein Nachmittag mit Diskussionen am Runden Tisch. Die Forschungsworkshops bringen Doktorierende und junge Forschende zusammen, die sich mit dem Thema des Symposiums befassen, und bieten ihnen eine Möglichkeit, sich auszutauschen und ihre laufenden Arbeiten zu diskutieren. Es folgt ein Runder Tisch mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft und Praxis, die sich aktiv mit der Alpenlandschaft auseinandersetzen. Er ist in zwei Sitzungen gegliedert: Arbeit/Migration/Kultur und Wasser/Infrastruktur/Landschaft. Diese Diskussionen werden eine Miniatur der komplexen Thematik aufzeigen, um die es hier geht. Eine Keynote von Prof. Dr. h.c. Günther Vogt wird das Symposium ergänzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2022
Ort: Bayreuth | Rohstoffabbau und Naturschutz können zusammenarbeiten - wie zeigt diese Tagung. Aufbauend auf den Ergebnissen des Projektes „Natur auf Zeit - Rohstoffgewinnung gemeinsam für den Arten...

Ort: Bayreuth |

Rohstoffabbau und Naturschutz können zusammenarbeiten - wie zeigt diese Tagung. Aufbauend auf den Ergebnissen des Projektes „Natur auf Zeit - Rohstoffgewinnung gemeinsam für den Artenschutz“, zeigen wir Möglichkeiten auf, wie in enger und auch vertraglich geregelter Zusammenarbeit Schutz- und Entwicklungsmöglichkeiten von Arten in Kies-, Sand- und Lehmgruben gelingen kann. Dabei beleuchten wir alles: Von den rechtlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Umsetzung.
Eine Exkursion rundet die Tagung am Nachmittag ab, wo wir uns gemeinsam gelungene Beispiele anschauen und diskutieren werden

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
  2.   Karolinenreuthe...
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2022 - 13.05.2022
Ort: Quakenbrück | Anmeldeschluss: 14.04.2022 |  Starke regionale Wertschöpfungsketten schaffen zusätzliche Absatzmöglichkeiten für Landwirte vor Ort. In der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 wird ihn...

Ort: Quakenbrück | Anmeldeschluss: 14.04.2022 | 

Starke regionale Wertschöpfungsketten schaffen zusätzliche Absatzmöglichkeiten für Landwirte vor Ort. In der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023 wird ihnen deshalb ein hoher Stellenwert beigemessen. Dabei geht es einerseits darum, die Marktposition von Produzierenden zu verbessern, aber andererseits auch um mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette.

Innovative Ansätze in EIP-Projekten
EIP-Agri hat in Deutschland bereits zahlreiche Projekte zu regionaler Wertschöpfung und Biotechnologie gefördert:

So beschäftigen sich zum Beispiel in fast allen Bundesländern Operationelle Gruppen (OG) mit der Produktion von alternativen, nachhaltigen Proteinquellen für die Tierfütterung und Humanernährung. Die verwendeten Rohstoffe reichen von Mikroalgen über Leguminosen bis hin zu Hanf und Insekten. Auch Kreislaufwirtschaft und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe spielen dabei eine Rolle.

Das Management von Wertschöpfungsketten ist ebenfalls ein zentrales Thema. Mehrere Projekte widmen sich daher Prozessen und Softwarelösungen für eine koordinierte Produktion und Logistik zwischen direktvermarktenden Betrieben. Dabei werden auch weiterverarbeitende Betriebe, Handel und Konsumierende einbezogen.

Das erwartet Sie
Bei dem DVS-Workshop erfahren die Teilnehmenden von den Aktivitäten der OGs und weiterer Akteure wie Circular Bio, EIT Food und dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV. Eine Führung durch das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) zeigt aktuelle Forschungsaktivitäten an den Lebensmitteln der Zukunft von der Biotechnologie bis zur Verfahrenstechnik. An der Abendveranstaltung nehmen außerdem Startups des parallel stattfindenden FoodHyper Bootcamps teil.

Um die große Vielfalt an Themen abdecken zu können, findet der Gedankenaustausch am zweiten Tag in Form eines Barcamps statt. Dabei laufen parallele Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmenden zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Professor-von-K...
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2022 - 13.05.2022
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 03.05.2022 | Die Interreg B-Programmperiode 2021 – 2027 ist gestartet. Aus diesem Anlass laden das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) un...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 03.05.2022 |

Die Interreg B-Programmperiode 2021 – 2027 ist gestartet. Aus diesem Anlass laden das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zur Konferenz „Transnationale Zusammenarbeit in europäischen Städten und Regionen: Interreg B 2021 bis 2027“ ein. Die Veranstaltung findet am 12. und 13. Mai 2022 im Tagungswerk in Berlin statt.

Die Konferenz bietet eine politische, fachliche und praktische Übersicht zu allen relevanten Fragen der Neuausrichtung der sechs Interreg-B-Kooperationsräume mit deutscher Beteiligung. Projektantragstellende können sich umfassend informieren. Intererreg-Newcomer sind herzlich willkommen.

Mit Fachvorträgen, einer Podiumsdiskussion, bei verschiedenen Workshops und während des gemeinsamen Abendempfangs möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Projektpartnerinnen und -partnern und allen wichtigen Programmakteuren vor Ort zu vernetzen und auszutauschen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Lindenstraße 85...
Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.05.2022 - 13.05.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.05.2022 |  Die Digitalisierung verändert den Lebensalltag und die Mobilität vieler Menschen in nicht gekannter Geschwindigkeit. Durch die Corona-Krise seit dem Frühja...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.05.2022 | 

Die Digitalisierung verändert den Lebensalltag und die Mobilität vieler Menschen in nicht gekannter Geschwindigkeit. Durch die Corona-Krise seit dem Frühjahr 2020 hat Deutschland einen regelrechten Digitalisierungsschub erfahren. Deutlich wurde das Potenzial digitaler Angebote und Dienste, zugleich offenbarten sich zum Teil drastische „Digitalisierungslücken“. Mit der Digitalisierung sind viele Chancen, aber auch enorme Herausforderungen verbunden. Davon ist auch der Verkehrssektor betroffen.

Für die Lösung akommunaler Verkehrsprobleme können digitale Dienste und Anwendungen dann Hoffnungsträger sein, wenn sie einen sinnvollen Beitrag liefern.

Welche Rahmenbedingungen müssen Kommunen schaffen, damit das Potenzial der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Gestaltung urbaner Verkehre genutzt werden kann?
Welche Rolle nehmen kommunale Verwaltungen in diesem Transformationsprozess ein? Welche Lösungen liegen bereits auf dem Tisch?
Diese und weitere Fragen werden auf der Fachveranstaltung „kommunal mobil 2022: Digitalisierung. Verkehr. Umwelt“ in Form von Impulsvorträgen, Praxisbeispielen und im gemeinsamen Erfahrungsaustausch kritisch diskutiert.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.05.2022 - 14.05.2022
Ort: Berlin |  Gärten und Parks erbringen vielfältige Leistungen für die Stadtbewohner*innen: Sie kühlen das Stadtklima, reinigen die Luft, bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere und Erholungsräum...

Ort: Berlin | 

Gärten und Parks erbringen vielfältige Leistungen für die Stadtbewohner*innen: Sie kühlen das Stadtklima, reinigen die Luft, bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere und Erholungsräume für die Menschen, die in der Stadt leben und arbeiten. Trotzdem stehen Kleingärten, Gemeinschaftsgärten und auch Parks immer wieder unter Verdrängungsdruck, wenn neuer Wohnraum gebaut oder Gewerbeflächen erweitert werden sollen.

Um den Wert dieser Flächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung greifbarer zu machen, hat das Projekt GartenLeistungen unter der Federführung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis diese vielfältigen Wirkungen erfasst und bewertet. Neben beispielhaften Berechnungen für verschiedene Grünräume in Berlin und Stuttgart haben wir in vier Reallaboren erprobt, wie Gärten und Parks weiterentwickelt werden können, um ihren Nutzen für die Stadtbevölkerung zu erhalten und weiter zu steigern. Aus den gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen wurden integrierte Gesamtkonzepte zur Sicherung und Förderung sowohl traditionsreicher als auch innovativer Gartenprojekte und Parks entwickelt.

Auf der Fachkonferenz im Tagungszentrum Gärten der Welt erfahren Sie, wie das Projekt ökologische und kulturelle Leistungen abgebildet und bewertet hat und welche Strategien von den Praxispartnern in Berlin und Stuttgart entwickelt wurden. Diskutieren Sie mit uns die Forschungsergebnisse, Ihre eigenen Erfahrungen und vernetzen Sie sich mit Fachleuten und Praxisakteur*innen aus der Park- und Gartenszene.

Am Folgetag, Samstag, den 14.05.2022, können Sie die Gespräche bei Exkursionen zu Gartenprojekten und Parks in Berlin fortführen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Blumberger Damm...
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.05.2022
Ort: Berlin & Digital | Anmeldeschluss: 06.05.2022 | Gemeinsam mit dem Pestel Institut aus Hannover hat die Andreas Hermes Akademie, Bereich Ländliche Entwicklung eine Szenarienstudie für ländlic...

Ort: Berlin & Digital | Anmeldeschluss: 06.05.2022 |

Gemeinsam mit dem Pestel Institut aus Hannover hat die Andreas Hermes Akademie, Bereich Ländliche Entwicklung eine Szenarienstudie für ländliche Räume im Jahr 2050 erarbeitet. Die ermittelten Best- und Worst Cases sind vielfältigen Faktoren unterworfen und zeigen auch sehr deutlich, dass die ländlichen Räume ganzheitlich werden müssen. Schlüsselfaktoren wie auch angedachte Szenarien werden unsere zukünftige Arbeit begleiten.

Wie sieht es nun aus, das Leben in den ländlichen Räumen in 2050? Werden wir gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland erreicht haben? Ist der Breitband-Ausbau abgeschlossen oder gar durch Folge-Technologien ersetzt? Ist die digitale-Sprechstunde im Alltag angekommen?

Die Studie definiert dreizehn Entwicklungsfaktoren, die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft im ländlichen Raum ausbalancieren sollen. Wichtig hierbei zu beachten ist, dass sich diese gegenseitig bedingen. Eine bessere wirtschaftliche Entwicklung ist beispielsweise nur möglich, wenn viele Menschen gut ausgebildet sind. Eine gute Ausbildung in den ländlichen Räumen ist aber nur möglich, wenn infrastrukturelle Gegebenheiten (Bildungsinfrastruktur, aber auch Breitband und Erreichbarkeit) verbessert werden. Diese wird wiederum durch eine gute wirtschaftliche Entwicklung angeregt. Es entsteht also ein Kreislauf, bzw. Spirale, deren Bestandteile, das System ländlicher Raum aufwerten bzw. auch abwerten können.

Das Ziel der Studie ist die Sichtbarkeit und Erfordernis von Vernetzung und das Erkennen von Ansatzpunkten, an denen Akteurinnen und Akteure politisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich wirken können, um somit Veränderungen mit dem Ziel des „Best Case“ anzustoßen. An dieser Stelle sollen zwei Faktoren aus Kategorien herausgegriffen werden, die zunächst sehr unterschiedlich erscheinen und auch oft von sehr unterschiedlichen Zuständigkeiten bearbeitet werden:

  • Der Breitband-Ausbau ist seit Jahren DAS Thema im Bereich Ländliche Entwicklung. Er beeinflusst viele der anderen abgebildeten Faktoren und ein Ausbau ist relativ unabhängig von den anderen Schlüsselfaktoren möglich.
  • Der Faktor Soziale Infrastruktur (Beratung für verschiedene Personengruppen, Seniorenhilfe, Jugendhilfe, etc.) wird von vielen anderen Faktoren beeinflusst und kann nicht von allein bzw. durch reine Subventionen gewährleistet werden. Hier sind gut ausgebildete Fachkräfte, Bildung, hohe Steuereinnahmen, eine gute Verkehrsinfrastruktur nötig, um auch die Soziale Infrastruktur nachhaltig zu stärken

Breitband-Ausbau und Soziale Infrastruktur sind also nicht unabhängig voneinander zu denken. Fazit allein aus diesem Beispiel heraus: Für starke ländliche Räume muss also interdisziplinär an vielen Stellschrauben gedreht werden. Im Jahr 2022 werden wir uns noch an vielen weiteren Stellen mit der Szenarienstudie 2050 beschäftigen. Wir laden Sie jetzt schon ein, uns auf diesem Weg zu begleiten.

Eine erste Chance hierzu bietet die Veranstaltung „Was ist jetzt eigentlich wichtig? – Ländliche Räume im Zukunftsdialog“ am Vormittag des 13. Mai 2022, bei der wir die Studie vorstellen werden und mit Gästen aus Politik und Wissenschaft diese diskutieren. Möchten Sie dabei sein? Dann melden Sie sich bitte bis zum 06. Mai 2022 bei Mareike Meyn (m.meyn@andreas-hermes-akademie.de) an. Geben Sie bitte an, ob Sie vor Ort in Berlin Mitte oder digital teilnehmen möchten.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   13.05.2022
  2. Wiederkehrend
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen. Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vo...

Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.

Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.

Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.

Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.05.2022
Ort: Neu Kaliß | Anmeldeschluss: 10.05.2022 |  Du träumst vom Leben und Arbeiten am Wasser und in der Natur? Dann bist Du hier genau richtig: In der Alten Papierfabrik Neu Kaliß entsteht auf 15.000 m...

Ort: Neu Kaliß | Anmeldeschluss: 10.05.2022 | 

Du träumst vom Leben und Arbeiten am Wasser und in der Natur? Dann bist Du hier genau richtig:
In der Alten Papierfabrik Neu Kaliß entsteht auf 15.000 m² Fläche ein Areal mit Ausstellungsflächen, Kultursaal, Festivalwiese, Hostel, Ateliers und Werkstätten - umgeben von einer Flußlandschaft zwischen Elbe-, Elde- und Mayenbachtal. Im KreativLab erkunden wir, wie der Freiraum für innovative Kooperationen zwischen Kreativunternehmen, Zukunftsgestalter:innen und regionaler Wirtschaft genutzt werden kann.

Du bist Designerin oder Filmemacher, Architektin oder Künstler, Game-Produzentin oder Kommunikationsdesigner? Pitch Deine Idee und Dein Portfolio und finde mit uns Auftraggeber:innen aus der regionalen Wirtschaft!
Du bist UnternehmerIn aus der Region und suchst innovative Produkte und Dienstleistungen, um Dein Unternehmen erfolgreich und vorausschauend in die Zukunft zu führen? Wir bringen Dich mit den kreativen Köpfen von heute und morgen zusammen!

Das Programm:

  • 13 Uhr: Ortserkundung der FreiRäume auf dem Gelände der Alten Papierfabrik
  • 14 Uhr: Impulsvorträge und Kurzpitches u.a.:
    • Grußwort des Bürgermeisters von Neu Kaliß, Burkhard Thees
    • Elbe Valley – Modellregion für zukunftsfähigen Strukturwandel
    • Zukunftslabor Mobiles Elbe Valley: Plattform für partizipative Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und resilienter Mobilitätsprojekte – eine Projektidee
    • Energiekonzepte & Teilhabe: ein Solarprojekt in Lenzen
    • Frei.Raum.MV – kreative Stadtflüchtende in Westmecklenburg
  • 15 Uhr: Kaffeepause
  • 15.30 Uhr: Workshops
    • Workshop 1: FreiRäume auf dem Land entwickeln – Konzepte, Netzwerke, Projektförderung
    • Workshop 2: Zukunftslabor Mobiles Elbe Valley – partizipative Weiterentwicklung der Projektidee
  • 18 Uhr: Gemeinsames Grillen
  • 19-21 Uhr Ausklang mit Kurzfilmen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Str. des Friede...
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.05.2022
Ort: Bundesweit in Deutschland | Überall in Deutschland finden am 14. Mai, dem Tag der Städtebauförderung, Veranstaltungen rund um die Förderung von Städtebau und Stadtentwicklung statt. Der bundeswe...

Ort: Bundesweit in Deutschland |

Überall in Deutschland finden am 14. Mai, dem Tag der Städtebauförderung, Veranstaltungen rund um die Förderung von Städtebau und Stadtentwicklung statt. Der bundesweite Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Kommunen können ihre Teilnahme bis zum 31. März 2022 anmelden.

Allein im vergangenen Jahr sind mehr als 400 Kommunen dem Aufruf gefolgt. In pandemiebedingt überwiegend virtuellen, aber auch analogen Veranstaltungen konnten Bürgerinnen und Bürger die Ergebnisse und Erfolge der Städtebauförderung mit ihren Programmen erleben – etwa bei Stadtrundgängen, Besichtigungen, Audio-Walks, Online-Dialogen, virtuellen Gesprächsrunden und Stadtrallyes. Alle Veranstaltungen rund um die Städtebauförderung sind willkommen, um die Vielfalt der Städtebauförderung abzubilden und die Menschen zur Teilnahme zu motivieren.

Neben den Programmkommunen sind alle Einrichtungen und Organisationen, Vereine, Fachverbände, Sanierungsträger, Kulturschaffende, Eigentümer und Einzelhändler eingeladen, sich mit eigenen Veranstaltungen und Aktionen am Tag der Städtebauförderung zu beteiligen und das Anliegen einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu unterstützen.

Die Anmeldung zum „Tag der Städtebauförderung 2022“ ist wie in den vergangenen Jahren auf der Internetseite www.tag-der-staedtebaufoerderung.de möglich. Nach dort erfolgter Registrierung tragen die Kommunen in einem kurzen Steckbrief alle wichtigen Informationen zu ihren Veranstaltungen und Programmpunkten ein.

Weitere Informationen zur bundesweiten Aktionstag finden Sie hier

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.05.2022 - 19.05.2022
Veranstaltung des Jugendprogramms Erasmus+ vom 15. bis 19. Mai 2022 in Finnland. Bewerbungsfrist: 31. März 2022Fachkräfte und Engagierte Jugendarbeit, die bisher wenig Erfahrungen mit internationalen ...

Veranstaltung des Jugendprogramms Erasmus+ vom 15. bis 19. Mai 2022 in Finnland. Bewerbungsfrist: 31. März 2022

Fachkräfte und Engagierte Jugendarbeit, die bisher wenig Erfahrungen mit internationalen Projekten gemacht haben, lernen bei dieser Trainingsveranstaltung in Finnland die EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps kennen.

Weitere Informationen und die Bewerbung findet ihr hier (in Englisch)

  1.   1
Mai
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.05.2022
Ort: Berlin und Live Stream |  Die komplexe Wechselwirkung zwischen Mensch, Technik und Umwelt wird im fachlichen Diskurs zum energieeffizienten Bauen in der Regel nachrangig betrachtet. Die Komfort-...

Ort: Berlin und Live Stream | 

Die komplexe Wechselwirkung zwischen Mensch, Technik und Umwelt wird im fachlichen Diskurs zum energieeffizienten Bauen in der Regel nachrangig betrachtet. Die Komfort- und Technikansprüche der Gebäudenutzerinnen und - nutzern sowie die gängigen Effizienzstrategien scheinen die Technikabhängigkeit von Gebäuden weiterhin zu begünstigen, ohne dass der Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant reduziert wird.

Das zweite Lowtech-Symposium an der TU Berlin beabsichtigt einfache, robuste und technikreduzierte Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand im Kontext einer suffizienzorientierten Postwachstumsgesellschaft zu diskutieren.

Sie können entweder in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen oder sich für den Livestream registrieren.

Die Architektenkammer Berlin erkennt die Teilnahme als Fortbildung an (8 Unterrichtseinheiten für den ganzen Tag / 4 Unterrichtseinheiten für den halben Tag).

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Str. des 17. Ju...
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.05.2022
Ort: Bern | Das Forum eröffnet als nationales Netzwerk neue Perspektiven und hilft, den Prozess der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung die Agenda 2030 in der Schweiz zu beschleunigen. Das näc...

Ort: Bern |

Das Forum eröffnet als nationales Netzwerk neue Perspektiven und hilft, den Prozess der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung die Agenda 2030 in der Schweiz zu beschleunigen. Das nächste Forum Nachhaltige Entwicklung wird am 17. Mai 2022 in der Eventfabrik in Bern zum Thema Nachhaltigkeits-Governance stattfinden.

Über das Forum Nachhaltige Entwicklung
Das Forum Nachhaltige Entwicklung unterstützt verantwortliche Personen in Kantonen, Städten und Gemeinden bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Mit einer jährlichen Tagung bietet das Forum Orientierung zu aktuellen Entwicklungen im In- und Ausland, gibt Impulse für neue Projekte und fördert den schweizweiten Austausch bewährter Methoden.

Neu betreibt das Forum eine eigene Gruppe auf der Social-Media-Plattform Linkedin. Hier können die Mitglieder der Gruppe ihr professionelles Netzwerk vergrössern und Zugang zu Erfolgsmodellen, Veranstaltungen und Informationen erhalten.

Das Forum geht auf die Initiative des ARE zurück.  

Zielgruppe
Das Forum richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, der Städte, der Gemeinden und des Bundes sowie an weitere öffentliche und private Organisationen, die sich von der Thematik angesprochen fühlen und an der Umsetzung der Agenda 2030 beteiligt sind.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Fabrikstrasse 1...
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.05.2022
Ort: Niederösterreich | Am 17. Mai findet in der Garten Tulln unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“ die 3. Agenda 2030-Tagung statt. Die Veranstaltung wird vom Klimaschutzministerium...

Ort: Niederösterreich |

Am 17. Mai findet in der Garten Tulln unter dem Titel „Stadt und Land in die Zukunft denken“ die 3. Agenda 2030-Tagung statt. Die Veranstaltung wird vom Klimaschutzministerium (BMK) gemeinsam mit dem Land Niederösterreich sowie dem Städte- und Gemeindebund durchgeführt.

Die Einladung richtet sich an Personen auf Ebene der Gemeinden und Regionen, an Entscheidungsträgerinnen und -träger, interessierte Bürgerinnen und Bürger, Prozessbegleitende wie Unterstützende.

Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitskoordination Österreich, durchgeführt vom BMK mit dem Land Niederösterreich und den Partnerinnen und Partnern Österreichischer Städtebund und Österreichischer Gemeindebund.

Die Veranstaltung wird gemäß den Auflagen der Covid-Bestimmungen durchgeführt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Wasserpark 1...
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.05.2022 - 18.05.2022
Ort: Berlin und Online Live Stream | Anmeldeschluss: 15 Mai 2022 | Bei der Veranstaltung treffen sich Fans und Förderer der Genossenschaftsbewegung – ein Event für Genossenschafts-Macher! Hierzu gehö...

Ort: Berlin und Online Live Stream | Anmeldeschluss: 15 Mai 2022 |

Bei der Veranstaltung treffen sich Fans und Förderer der Genossenschaftsbewegung – ein Event für Genossenschafts-Macher! Hierzu gehören Menschen aus genossenschaftlichen Unternehmen und Verbänden, aus der Innovations-, Nachhaltigkeits-, Gründer-, Startup-Szene und aus Politik und Wissenschaft. Sei auch dabei!

Das Programm beinhaltet einen vielfältigen Mix aus starken Impulsen und Statements und spannenden Praxisbeispielen. Außerdem ermöglichst ein Barcamp als Mitmach-Konferenz sich mit eigenen Beiträgen ins Programm einzubringen.

Im Plenum, dem Herz der AXICA, werden sich einige Teilnehmende persönlich treffen und austauschen können. Selbstverständlich nach dann geltenden Corona-Regeln. Außerdem ermöglichen wir mit dem Livestream vielen Menschen von überall die Teilnahme am MakerCamp.


Das MakerCamp Genossenschaften ist die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung. Das Ziel ist eine Gründungswelle neuer Genossenschaften und die Förderung des genossenschaftlichen Ökosystems. Unsere Vision ist, die Anzahl der Genossenschaften zumindest zu verdoppeln, besser noch zu vervierfachen. Warum? Weil Genossenschaften das Leben von Menschen verbessern.

Auf der Website www.makercamp-geno.de findest Du mehr Informationen zum MakerCamp Genossenschaften inkl. des Videos vom Auftakt-Event im Januar 2020 bei der R+V in Wiesbaden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findest Du hier

  1.   1
Mai
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.05.2022 - 12.07.2022
Ort: Online | 5 Veranstaltungen | Um Anmeldung bis zum 13.05.2022 wird gebeten |  Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten i...

Ort: Online | 5 Veranstaltungen | Um Anmeldung bis zum 13.05.2022 wird gebeten | 

Selbstbestimmtes, gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen im ländlichen Raum hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig – während es den einen darum geht, nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt zu werden, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare, abgestufte ambulante Betreuung vor Ort wichtig.

Für ländliche Kommunen stellt das Angebot barrierefreier Wohnungen und von Unterstützungsstrukturen im Ort eine wichtige Notwendigkeit zur Sicherung der Daseinsvorsorge dar. Darüber hinaus ist die Umnutzung oder eine Nachnutzung vielerorts vorhandener, leerstehender Gebäude wichtig, um ortsbildprägende Bausubstanz zu erhalten und in Wert zu setzen.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir ein Reihe von Aspekten hiervon beleuchten, wollen Fachbeiträge und Berichte aus der Praxis hören und gemeinsam ins Gespräch kommen, denn bei vielen baulichen, finanziellen und rechtlichen Fragestellungen gibt es einen großen Informations- und Austauschbedarf, dem wir nach Möglichkeit gerne nachkommen möchten.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Besitzer*innen von alter, ländlicher Bausubstanz, an potenzielle Gründer*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Interessierte aus ländlichen Kommunen, aus Vereinen und der Regionalentwicklung sowie an andere engagierte Menschen im ländlichen Raum.

Termine der Veranstaltungsreihe:

  • 17.05.2022 - 17:00 bis ca. 19:15 Uhr
    Schaffung von Wohnraum und Strukturen für Senioren im Dorf
    Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Bürgern und Kommune
  • 31.05.2022 - 17:00 bis ca. 19:15 Uhr
    (Um-)Bauen, Wohnen und Leben in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
    Was ist bei Gründung eines Wohnprojekts und Gestaltung des Zusammenlebens zu beachten? 
  • 14.06.2022 - 17:00 bis ca. 19:15 Uhr
    Seniorenwohnprojekte in alter Bausubstanz
    Vor- und Nachteile bei der Umnutzung von Altgebäuden. Wie können Anforderungen für modernes Wohnen im Altbau realisiert werden?
  • 28.06.2022 - 17:00 bis ca. 19:30 Uhr
    Gemeinsam statt einsam – Hilfe von nebenan
    Aktive Nachbarschaft verbessern – Gründung  nachbarschaftlicher Initiativen
  • 12.07.2022 - 17:00 bis ca. 19:15 Uhr
    Finanzierung und Fördermöglichkeiten von gemeinschaftlichen Seniorenwohnprojekten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur den Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2022
Ort: Online |  Workshop im Verbundvorhaben ISDNIm Workshop werden Zuständigkeitsfragen innerhalb der kommunalen Hierarchie nach einer Gebietsreform diskutiert.Zuständigkeitsfragen innerhalb der kommu...

Ort: Online | 

Workshop im Verbundvorhaben ISDN
Im Workshop werden Zuständigkeitsfragen innerhalb der kommunalen Hierarchie nach einer Gebietsreform diskutiert.
Zuständigkeitsfragen innerhalb der kommunalen Hierarchie - Nach einer Gebietsreform im "StadtLand"

Themen und Fragen sind dabei u.a.:

  • Links zwischen lokaler Stadtentwicklung/Stadterneuerung, dem Aufgabenspektrum der kommunalen Familie (Gemeinden, Ämter/VG und Landkreise) sowie Raumentwicklung/Raumordnung
  • Turn intrakommunalen Agierens hin zu interkommunalen Agierens nach einer Gemeindegebietsreform (wenn die intrakommunal agierenden Gemeinden zusammengelegt wurden) bzw. Instrumente des Interessensausgleichs in flächengroßen Gemeinden
  • Gefahr innerer Peripherisierungsprozesse auf der kleinräumigen Ebene der Gemeinde
  • Welche auf Gemeinden übertragene Aufgaben der Landkreis- oder gar der Regionsebene gibt es nach einer Gemeindegebietsreform? („Kommunalisierungsversprechen“ im politischen Diskurs)?

Inputs erfolgen von Leona Sandmann, FH Erfurt zu „Inneren Peripherisierungsprozessen auf der kleinräumigen Ebene der Gemeinde", von Arvid Krüger, Uni Kassel zur Überlegung eines "Lands ohne Landkreise" und Sebastian Blesse, ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) Mannheim zur „Kausalen Evidenz zu Hoffnungen, Risiken von Gebietsreformen und alternativen
Instrumenten“

Bei Interesse an der Teilnahme am Workshops bitte eine E-Mail an Arvid.Krueger@asl.unikassel.de senden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2022 - 21.05.2022
Ort: Köln |  Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Damit Menschen in Städten gut arbeiten, leben und unterwegs sein können, ist die ganze Welt in Bewegung: Wir überwinden alte Bewegungsmuster, orga...

Ort: Köln | 

Städte sind der Lebensraum der Zukunft. Damit Menschen in Städten gut arbeiten, leben und unterwegs sein können, ist die ganze Welt in Bewegung: Wir überwinden alte Bewegungsmuster, organisieren Mobilität und Konnektivität zeitgemäß und gestalten eine neue Urbanität. Dieser Wandel umfasst viele Aspekte des urbanen Lebens: Digitalisierung & Vernetzung, Infrastruktur & Stadtentwicklung, Umwelt, Diversität & Beteiligung.

Um diese zentralen gesamtgesellschaftlichen Aufgaben in den Fokus zu rücken, hat der Deutsche Städtetag die Schirmherrschaft der polisMOBILITY übernommen. Als neue Konferenz- und Messeveranstaltung der Koelnmesse GmbH widmet sich die polisMOBILITY den Fragen, Positionen und Perspektiven der Mobilitätswende als zentralem Impulsgeber sowohl für den privatwirtschaftlichen als auch den öffentlichen Sektor sowie den Bürgerinnen und Bürgern von Städten und Regionen.

Die polisMOBILITY steht für die Zukunft von Mobilität und urbanem Leben. Innovativ, lebendig und inspirierend präsentiert sie sich vom 18. bis 21. Mai in den Hallen der Koelnmesse – ebenso wie in der Kölner City, mitten im größten Wirtschaftsraum Europas.

Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier

  1.   1
  2.   Messepl. 1, 506...
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.