Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
07.08.2022

Veranstaltungen am 07.08.2022

Okt
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.10.2021 - 24.10.2022
Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium. Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bri...

Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium.

Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bringt reichhaltige Erfahrung im Drechseln mit. Darüber hinaus ist er in kreativer Jugenarbeit aktiv.

Voraussichtlicher Zeitplan:

  • Freitag
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Samstag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Sonntag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Abreise

Es wird eine Einführung in die Grundtechniken des Drechselns geben, welche dann an den beiden Drechselbänken vertieft werden können. Zusätzlich gibt es für jede*n Teilnehmer*in die Möglichkeit ein eigenes Drechselprojekt durchzuführen wie z.B. eine kleine Schale.

Da nur zwei Drechselbänke zur Verfügung stehen und wir uns deshalb die Zeit an den Maschinen zwischen den Teilnehmer*innen aufteilen werden, wird es zwischenzeitlich die Möglichkeit geben, bildhauerische Techniken in Holz auszuprobieren. Dafür steht uns auch jede Menge an Schnitzwerkzeug zur Verfügung.

Was genau in den Arbeits-Blöcken passiert kommt aber auch auf euch und euren Fokus an und kann jederzeit angepasst werden.

Dank einer Förderung durch Neustart Kultur können wir diesen Workshop für 10€ / Tag, zzgl. 7€ / Tag für Verpflegung (Vegetarisch) anbieten. Das sind in Summe also 51 € p.P., darüber hinaus sind Spenden für unsere Vereinsarbeit sehr wilkommen. – Anmeldungen hier!

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien:

Mär
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.03.2022 - 25.08.2022
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe | Die digitale Gesprächsreihe Stadtmacher Talk „Governance des Stadtmachens: Kommunale Kooperationsmodelle“ stellt innovative und deshalb teils auch schon pre...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |

Die digitale Gesprächsreihe Stadtmacher Talk „Governance des Stadtmachens: Kommunale Kooperationsmodelle“ stellt innovative und deshalb teils auch schon preisgekrönte Ansätze vor und betrachtet die Entwicklungsperspektiven solcher Kooperationsmodelle. Die unterschiedlichen Stränge diese Debatte führen wir im September 2022 auf einem Jam der Stadtmacher Akademie zusammen. Auf diese Weise bieten wir praxisnahe Einblicke in die Governance des Stadtmachens und stellen gleichzeitig die Frage nach ihren Entwicklungsperspektiven.

DIE TERMINE IM ÜBERBLICK
Immer Donnerstags von 13:00 – 14:00 Uhr auf Zoom

  • 24.02.22  Stadtmenschen Altenburg
  • 17.03.22  Freiraumbüro Halle
  • 14.04.22  Altstadtquartier Aachen Büchel
  • 19.05.22  Thüringer Zentrum für Beteiligungskultur
  • 16.06.22  Demokratie zum Anfassen e. V. Hannover
  • 25.08.22  Bezirkliche Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung Pankow, Berlin

Nach einer kurzen Projektvorstellung möchten wir über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

  • Wie verändert sich die Kooperation von Zivilgesellschaft und Kommune?
  • Welche Lernprozesse werden in Verwaltung und Politik beobachtet?
  • Was sind die eigenen Lernprozesse?

SCHWERPUNKT: GOVERNANCE DES STADTMACHENS: KOMMUNALE KOOPERATIONSMODELLE
Die Zukunftsherausforderungen der Stadtentwicklung werden zunehmend komplexer. Kommunen sind immer weniger in der Lage, sie ausschließlich mit eigenen Ressourcen zu bewältigen. Wo aber vor einigen Jahren noch häufig über das New Public Management privatwirtschaftliche Ressourcen eingeworben wurden, gewinnen mit dem Bekenntnis zu einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung Kooperationen von Kommune und zivilgesellschaftlichen Stadtmacher-Initiativen zunehmend an Relevanz.

Zwischen Top-Down, Bottom-Up und Cross-Over entwickelt sich hier im Lokalen eine Governance des Stadtmachens: von der Ebene einzelner städtebaulicher Entwicklungsvorhaben über stadtweite ressortübergreifende Kooperationsmodelle von Kommune und Zivilgesellschaft bis hin zu überregionalen Netzwerken befindet sich hier gerade einiges in Entwicklung. Diese Governance des Stadtmachens stellt tradierte Prinzipien der Steuerung von Stadtentwicklung in Frage. Sie eckt an. Sie wirft Fragen auf. Sie experimentiert. Sie entwickelt das weiter, was viele bereits als „Bürgerbeteiligung“ kennen und ist im Kontext eines „neuen“ Munizipalismus vor allem aber auch eine Lernaufgabe für alle Beteiligten.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und den einzelnen Veranstaltunge finden Sie hier

  1.   1
Mär
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.03.2022 - 27.11.2022
Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) |  Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qual...

Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) | 

Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.

„Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.“

Dieser Satz des finnischen Architekten Sami Rintala beschreibt treffend das Vorhaben, das Deutsche Architekturmuseum mit dem Projekt Schön hier. Architektur auf dem Land verbindet.

Thema
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Sie benötigen eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur.

Wenn sich ein Architekturmuseum mit dem ländlichen Raum beschäftigt, so stehen naturgemäß besondere Bauten und regionale Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung. Architektur kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden.

Katalog und Ausstellung
Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM 70 bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa (Schwerpunkt: Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz) ausgesucht.

In die Auswahl fielen Mehrfamilienhäuser, Werkstätten, Bürobauten, Museen, Büchereien, Pflegeeinrichtungen, Scheunenumbauten, Hofreiten, Hotels, Weingüter, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten wie Gemeindezentren, Schulen und Rathäuser. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

Gezeigt werden technologische Entwicklungen und die Verbindung von Traditionellem und Zeitgenössischem. Der Umnutzung und der Sanierung von Gebäuden wird dabei großer Raum gegeben.

Zu Wort kommen die Menschen, die die Orte und Projekte maßgeblich beeinflussen. Vom Gemeinderat zur lokalen Architektin über den Winzer bis hin zum Bürger kommen diejenigen zu Wort, die Initiativen, Bauvorhaben und Beteiligungsprozesse selbstbestimmt umgesetzt haben.

Darüber hinaus haben die Kuratoren die Regionen Schwarzwald und Thüringen sowie die beiden Orte Krumbach in Österreich und Valendas in der Schweiz besucht, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung vorangetrieben haben. Deutlich werden dabei die vielfach unterschiedlichen Situationen der Gemeinden – Wachstum und Schrumpfung sind nur ein Paar der teilweise gegensätzlichen Entwicklungen.

Die Ausstellung möchte den Blick lenken auf große und ganz kleine Projekte, vor allem auf beispielhafte, die Anregung für weitere Vorhaben sein mögen und Begeisterung wecken. Es sind einzelne Schlaglichter, ganz dezidiert kein vollumfängliches „Bild vom Land“ oder gar eine Bestandsaufnahme oder Prognose für zukünftige Entwicklungen. Und es ist eine Einladung, von ländlichen Regionen zu lernen.

Ausstellungsort
Das Deutsche Architekturmuseum ist mit dieser Ausstellung zu Gast im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach. Thematisch passend wird sie in einer wiedererrichteten Scheune aus der Gemeinde Sand aus dem Jahr 1742 gezeigt. Im Anschluss an die Laufzeit in Neu-Anspach wird die Ausstellung an zahlreiche weitere Orte wandern.

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm – Fachtagungen, Sommerkino und vieles mehr. Sowohl im Hessenpark in Neu-Anspach als auch im Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseums im Frankfurter Ostend. Weitere Informationen in Kürze auf dam-online.de.

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein 336 Seiten starker deutschsprachiger Katalog mit Essays und Beiträgen u.a. von, Marta Doehler-Behzadi, Roland Gruber, Nadja Häupl, Reiner Nagel. Sämtliche in der Ausstellung gezeigten Projekte werden in Bild und Text ausführlich vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Laubweg 5, 6126...
Jul
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.07.2022 - 18.09.2022
Ort: Veranstaltungen in ganz Niedersachsen |  Lust auf Niedersachsen?Von den ostfriesischen Inseln über die Lüneburger Heide bis hin zu den Harzer Bergwiesen: Niedersachsen hat pure Vielfalt zu biete...

Ort: Veranstaltungen in ganz Niedersachsen | 

Lust auf Niedersachsen?
Von den ostfriesischen Inseln über die Lüneburger Heide bis hin zu den Harzer Bergwiesen: Niedersachsen hat pure Vielfalt zu bieten! Tolle von der EU geförderte Projekte, etwa aus den Bereichen ländliche Entwicklung, Innovation, Tourismus, Klima- und Ressourcenschutz, warten überall im Land darauf, entdeckt zu werden. Die Sommeraktion bietet die Möglichkeit, diese Projekte in der schönsten Zeit des Jahres kennenzulernen! Wenn nicht jetzt, wann dann?

Weitere Informationen, die Projekte und die dazugehörigen Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Aug
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.08.2022 - 10.09.2022
GEN Deutschland radelt zu Dörfern des Wandels. Im Gepäck: gelingende Geschichten der Transformation!Die „Wandelreise“ ist eine 6-wöchige Informations- und Inspirationstour mit dem Fahrrad quer durch D...

GEN Deutschland radelt zu Dörfern des Wandels. Im Gepäck: gelingende Geschichten der Transformation!
Die „Wandelreise“ ist eine 6-wöchige Informations- und Inspirationstour mit dem Fahrrad quer durch Deutschland. Unser Team aus begeisterten GEN Gemeinschaftsmitgliedern, Nachhaltigkeitsaktivisti und weiteren Interessierten stellt neue, enkeltaugliche Lebensstile vor. Wir besuchen Ökodörfer, Lernorte, Transitioninitiativen, Zukunftswerkstätten, Wandelregionen und Permakulturprojekte. Praktische vor-Ort-Aktionen sind Kernelemente dieser 1200 km-langen Radreise von den Alpen bis zur Ostsee im August und September 2022. Das Team wird mit Commonsverbünden, Postwachstumsinitiativen und Bürger*innenparlamenten sprechen. Ob Theater, Kunst-, Musik oder Mitmachaktionen, Vorträge oder Workshops – aktive Bürger*innen vor Ort gestalten mit. Gemeinsam mit ihnen werden die Veranstaltungen organisiert zu Themen wie z. B. Ernährungssouveränität, Biodiversität, Gemeinschaftsbildung, alternative Lebens- und Arbeitsformen, regenerative Landwirtschaft, Konflikt- und Friedensarbeit, und vieles mehr.

Das Rad-Reiseteam bringt eine Satteltasche voller Methoden und Ideen mit. Best of: Die sicherlich spannenden und unterhaltsamen Eindrücke der Stationen, der Menschen und Begegnungen und Anekdoten der Reise werden filmisch dokumentiert. Eine Wanderausstellung mit Erfolgsgeschichten und anschaulichen Beispielen begleitet die Crewaktivitäten.

Ziele der Radtour
Das sportliche Event startet am 1. August am Eibsee unterhalb der Zugspitze und endet am 10. September am Kap Arkona auf der Insel Rügen. Ziel der Tour ist es, für die drängenden Themen unserer aktuellen gesellschaftlichen und planetaren Entwicklung zu sensibilisieren. Wir besprechen, bespielen, bearbeiten und begleiten dazu Veranstaltungen zu Artenvielfalt, Bodenfruchtbarkeit und Trinkwasserqualität. Zu extremen Wetterereignissen und regenerativer Landwirtschaft. Zu regional verankerte Lösungen für Energieerzeugung und nachhaltiger Mobilität. Zu solidarischer Neugestaltung unserer sozialen Beziehungen und lebensdienlicher Neuausrichtung unserer gesellschaftlichen Wertvorstellungen. Zu einem wieder am Gemeinwohl ausgerichteten Wirtschaften mit fairer Ressourcenverteilung und weltweiter Solidarität.
Im Gepäck des Teams sind zukunftsfähige und konkrete Handlungsansätze für Dörfer, Städte und Regionen in verschiedensten Kontexten.

Streckenabschnitte und Zielorte
1 | Klostergut & Cohaus Schlehdorf (01.08.)
2 | Kloster St. Ottilien (02.08.)
3 | Nachhaltige Gemeinde & StadlUni Mering (03.08.) + Klimacamp Augsburg
4 | Gemeinschaft Schloss Blumenthal (04.-05.08.)
5 | Demeterhof Birkmeir Pöttmes (06.08.)
6 | Nördlingen (07.08.)
7 | Umsonstladen Dinkelsbühl (08.-09.08.) + Gemeinschaft Schloss Tempelhof
8 | Erzeugergemeinschaft OBEG Schrozberg (10.08.)
9 | Demeterhof Louisgarde Weikersheim (11.08.)
10 | Abtei Münsterschwarzach (12.08.)
11 | Solawi Schweinfurt (13.08.) + Pilgerhof Altenmünster & SONAHU
12 | Begegnungsstätte Schloss Craheim (14.08.)
13 | Freie Aktive Landschule & Erdkinderdorf Hendungen (15.-16.08.)
Jüdisches Ensemble Berkach
14 | Stiftung Gut Amalienruh (17.08.)
15 | Campus Schweina (18.08.) + Kommune Waltershausen
16 | Gemeinschaft Lebengut Cobstädt (19.08.)
17 Gemeinschaft Schloss Tonndorf und Verein Talvolk (20.-21.08.) + Weimar im Wandel
18 | Stiftung Ettersberg (Buchenwald) (22.08.) + Gemeinschaft Lebenslernort am Windberg
19 | Verein Künstlerhaus Thüringen im Schloss Kannawurf (23.08.)
20 | Naturstadt Querfurt (24.08.)
21 | Gemeinschaft Gut Alaune (25.08.)
22 | Umweltbundesamt Dessau (26.08.)
23 | ZWISCHENSTOP (27.08.)
24 | Vitopia Genossenschaft Magdeburg & Magdedorf (28.08.)
25 | ZWISCHENSTOP (29.08.)
26 | Gemeinschaft Ökodorf Sieben Linden (30.-31.08.)
27 | Salderatzen (01.09.)
28 | Michaelshof Sammatz (02.09.)
29 | Grabow (03.09.)
30 | Bildungszentrum für Nachhaltigkeit Wangelin (04.09.)
31 | Verein Mittelhof Gessin (05.09.) + Atelier 17111 e.V. – Hohenbrünzow
32 | Kultur- und Umweltwerkstatt WaWiTo Tückhude (06.09.)
33 | Gemeinschaft Klein Jasedow (07.09.)
34 | Verein Freiraum Alt Ungnade (08.09.) + Putbus
35 | Verein Hinterlandbühne Rügen Schweikvitz (09.09.)
36 | Ende der Reise: Kap Arkona (10.09.)

Wer kann mitmachen?
Wir wollen eine tiefgreifende Umorientierung von Leben und Wirtschaften unterstützen und Bündnisse bilden mit engagierten bürger*innenschaftlichen Initiativen, Aktiven aus Bildung und Forschung, Ermöglicher*innen aus Politik und Verwaltung sowie gemeinwohlorientierten Unternehmer*innen.
Eine Filmcrew wird das Vorhaben begleiten und dokumentieren.
Darüber hinaus freuen wir uns über Mitreisende:

Lust, dabei zu sein?
Das GEN-Team radelt und sucht Mitfahrende, am Wandel interessierte Menschen. Wir möchten Euch hier herzlich einladen: Es ist ein verbindendes Abenteuer und eine Chance auf Begegnungen verschiedenster Art! Unsere Reise teilt sich auf in etwa 40 Tagesetappen und 6 Wochenabschnitte, an denen Du abschnittsweise mitfahren kannst. 

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findets du hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.