Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
22.09.2022

Veranstaltungen am 22.09.2022

Okt
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.10.2021 - 24.10.2022
Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium. Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bri...

Wir laden ein für drei Tage Holz: 22-24.10.2021! In unterschiedlichen Herangehensweisen nähern wir uns diesem wandelbaren Medium.

Zu den Workshopleitern: Nikos ist Holzbildhauer und Schnitzer und bringt reichhaltige Erfahrung im Drechseln mit. Darüber hinaus ist er in kreativer Jugenarbeit aktiv.

Voraussichtlicher Zeitplan:

  • Freitag
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Samstag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Open Space / Jam bis zum Abendessen
  • Sonntag
    • Frühstück 9-10:00
    • BLOCK I: 10-13:00
    • Mittag & Siesta: 13-15:00
    • BLOCK II: 15-18:00
    • Abreise

Es wird eine Einführung in die Grundtechniken des Drechselns geben, welche dann an den beiden Drechselbänken vertieft werden können. Zusätzlich gibt es für jede*n Teilnehmer*in die Möglichkeit ein eigenes Drechselprojekt durchzuführen wie z.B. eine kleine Schale.

Da nur zwei Drechselbänke zur Verfügung stehen und wir uns deshalb die Zeit an den Maschinen zwischen den Teilnehmer*innen aufteilen werden, wird es zwischenzeitlich die Möglichkeit geben, bildhauerische Techniken in Holz auszuprobieren. Dafür steht uns auch jede Menge an Schnitzwerkzeug zur Verfügung.

Was genau in den Arbeits-Blöcken passiert kommt aber auch auf euch und euren Fokus an und kann jederzeit angepasst werden.

Dank einer Förderung durch Neustart Kultur können wir diesen Workshop für 10€ / Tag, zzgl. 7€ / Tag für Verpflegung (Vegetarisch) anbieten. Das sind in Summe also 51 € p.P., darüber hinaus sind Spenden für unsere Vereinsarbeit sehr wilkommen. – Anmeldungen hier!

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien:

Mär
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.03.2022 - 27.11.2022
Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) |  Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qual...

Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) | 

Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.

„Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.“

Dieser Satz des finnischen Architekten Sami Rintala beschreibt treffend das Vorhaben, das Deutsche Architekturmuseum mit dem Projekt Schön hier. Architektur auf dem Land verbindet.

Thema
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Sie benötigen eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur.

Wenn sich ein Architekturmuseum mit dem ländlichen Raum beschäftigt, so stehen naturgemäß besondere Bauten und regionale Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung. Architektur kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden.

Katalog und Ausstellung
Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM 70 bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa (Schwerpunkt: Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz) ausgesucht.

In die Auswahl fielen Mehrfamilienhäuser, Werkstätten, Bürobauten, Museen, Büchereien, Pflegeeinrichtungen, Scheunenumbauten, Hofreiten, Hotels, Weingüter, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten wie Gemeindezentren, Schulen und Rathäuser. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

Gezeigt werden technologische Entwicklungen und die Verbindung von Traditionellem und Zeitgenössischem. Der Umnutzung und der Sanierung von Gebäuden wird dabei großer Raum gegeben.

Zu Wort kommen die Menschen, die die Orte und Projekte maßgeblich beeinflussen. Vom Gemeinderat zur lokalen Architektin über den Winzer bis hin zum Bürger kommen diejenigen zu Wort, die Initiativen, Bauvorhaben und Beteiligungsprozesse selbstbestimmt umgesetzt haben.

Darüber hinaus haben die Kuratoren die Regionen Schwarzwald und Thüringen sowie die beiden Orte Krumbach in Österreich und Valendas in der Schweiz besucht, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung vorangetrieben haben. Deutlich werden dabei die vielfach unterschiedlichen Situationen der Gemeinden – Wachstum und Schrumpfung sind nur ein Paar der teilweise gegensätzlichen Entwicklungen.

Die Ausstellung möchte den Blick lenken auf große und ganz kleine Projekte, vor allem auf beispielhafte, die Anregung für weitere Vorhaben sein mögen und Begeisterung wecken. Es sind einzelne Schlaglichter, ganz dezidiert kein vollumfängliches „Bild vom Land“ oder gar eine Bestandsaufnahme oder Prognose für zukünftige Entwicklungen. Und es ist eine Einladung, von ländlichen Regionen zu lernen.

Ausstellungsort
Das Deutsche Architekturmuseum ist mit dieser Ausstellung zu Gast im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach. Thematisch passend wird sie in einer wiedererrichteten Scheune aus der Gemeinde Sand aus dem Jahr 1742 gezeigt. Im Anschluss an die Laufzeit in Neu-Anspach wird die Ausstellung an zahlreiche weitere Orte wandern.

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm – Fachtagungen, Sommerkino und vieles mehr. Sowohl im Hessenpark in Neu-Anspach als auch im Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseums im Frankfurter Ostend. Weitere Informationen in Kürze auf dam-online.de.

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein 336 Seiten starker deutschsprachiger Katalog mit Essays und Beiträgen u.a. von, Marta Doehler-Behzadi, Roland Gruber, Nadja Häupl, Reiner Nagel. Sämtliche in der Ausstellung gezeigten Projekte werden in Bild und Text ausführlich vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Laubweg 5, 6126...
Sep
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.09.2022 - 22.09.2022
Ort: Europaweite Mitmachaktion |  Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerin...

Ort: Europaweite Mitmachaktion | 

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.

Wie kann ich mitmachen?
Jede Kommune in Deutschland kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Entscheidend bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE ist nur, sich für nachhaltige Mobilität einsetzen zu wollen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Registrierung. In diesem Jahr können sich auch Unternehmen und Organisationen aus Deutschland für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE registrieren und so zeigen, wie sie sich für nachhaltige Mobilität engagieren.

Gibt es inhaltliche Schwerpunkte bei der EMW?
Jedes Jahr steht die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE unter einem bestimmten Motto. Dieses Motto lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt nachhaltiger Mobilität und stellt diesen in den Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren standen beispielsweise die Themen saubere Luft, Multimodalität oder Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Mobilität im Mittelpunkt.

Wen kann ich kontaktieren?
Das Umweltbundesamt hat am 01.01.2016 die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE übernommen und unterstützt seither deutsche Kommunen tatkräftig bei ihrer Umsetzung. Konkret bietet die Nationale Koordinierungsstelle fachliche Hilfestellungen, informative Online Seminare, verschiedene Netzwerkveranstaltungen, hilfreiche Designvorlagen, Materialien und ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE und nachhaltige Mobilität.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.09.2022 - 30.09.2022
Ort: Bundesweit | Mitmachwoche | Unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit"– beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhalti...

Ort: Bundesweit | Mitmachwoche |

Unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit"– beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.

Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor knapp neun Jahren hat viele Menschen wachgerüttelt. Das große Unglück, bei dem über 1.100 Menschen starben, steht noch heute als Beispiel für die katastrophalen Zustände in den Fabriken der Textilindustrie. Einige positive Entwicklungen haben seitdem stattgefunden, doch noch immer gilt die Textil-Lieferkette als extrem anfällig für Menschenrechtsverletzungen und Umweltprobleme. Unbezahlte Überstunden, ein Lohn, der nicht zum Leben reicht und fristlose Kündigungen sind nur ein Teil der Problematik. Schnell wechselnde Kollektionen und Modetrends, niedrige Preise und Fast Fashion kommen hinzu und erhöhen den Druck auf Näher*innen im Globalen Süden, die innerhalb kürzester Zeit Massen an Kleidung produzieren.

Wie wir uns kleiden und was wir essen, ist nicht egal: Mit unserem Lebensstil bringen wir unsere Werte zum Ausdruck. Immer mehr Menschen achten dabei auf soziale und ökologische Kriterien. Der Faire Handel bietet dafür eine gute Anlaufstelle. Transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind einige Kernpunkte des Fairen Handels, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich sorgen.

Im Rahmen der Fairen Woche werden wir die Textil-Lieferkette näher beleuchten und auf die globalen Zusammenhänge unserer täglichen Entscheidungen aufmerksam machen. Anhand von konkreten Beispielen von Handelspartnern möchten wir veranschaulichen, wie menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich umgesetzt werden.

Die Faire Woche 2022 findet vom 16. bis 30. September in ganz Deutschland statt. Machen Sie mit!

Weitere Informationen zur Fairen Woche finden Sie hier

  1.   1
Sep
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.09.2022 - 23.09.2022
Ort: Akademiezentrum Sankelmark | Bewerbungsschluss: 30.06.2022 |  Im Rahmen der Reihe „Rural Futures“ findet vom 19. bis zum 23. September 2022 eine interdisziplinäre Sommerakademie im Akademiezentr...

Ort: Akademiezentrum Sankelmark | Bewerbungsschluss: 30.06.2022 | 

Im Rahmen der Reihe „Rural Futures“ findet vom 19. bis zum 23. September 2022 eine interdisziplinäre Sommerakademie im Akademiezentrum Sankelmark in der Deutsch-Dänisch Grenzregion statt. Die Sommerakademie schließt dabei an die vorangegangenen Workshops „StadtLandZukunft“ und „Moderne Provinzen“ an. Internationale Nachwuchswissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen, sowie Praktiker:innen und Aktivist:innen sind eingeladen sich bis zum 30. Juni 2022 um eine Teilnahme zu bewerben. 

Die Sommerakademie möchte mit den vorherrschenden Diskursen brechen, wonach ländliche Räume generell rückwärtsgewandt und im Niedergang begriffen, während Wohlstand und Fortschritt nur in städtischen Gebieten zu finden sind. Ländliche Räume spielen eine entscheidende Rolle in der Klimapolitik und der sozial-ökologischen Transformation. Durch die Digitalisierung entstehen zudem neue Verbindungen zwischen urbanen und ländlichen Räumen. Gleichzeitig lässt sich in vielen Ländern eine zunehmende Polarisierung zwischen Stadt und Land beobachten, deutlich sichtbar in den politischen Präferenzen.

Vor diesem Hintergrund stehen Fragen nach den unterschiedlichen Entwicklungen ländlicher Räume im Fokus. Was sind ländliche Räume heute und wie könnte eine nachhaltige ländliche Zukunft aussehen? Was macht ländliche Gebiete lebenswert? Was können wir von Dörfern und den lokalen Gemeinschaften lernen und was könnten die Diskurse einer blühenden ländlichen Zukunft sein?

Die Sommerakademie soll transnationale und interdisziplinäre Perspektiven und Zugänge zu diesen Fragen eröffnen. Ziel ist es, das Netzwerk und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und lokalen Aktivist:innen zu stärken. Die Sommerakademie beinhaltet Projektpräsentationen, Kurzvorträge und Führungen sowie Austausch mit lokalen Akteuren.

Weitere Informationen und die Ausschreibung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Akademieweg 6, ...
Sep
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.09.2022 - 22.09.2022
Ort: Mecklenburg | Anmeldeschluss: 14.09.2022 | Kommt mit uns auf eine Reise durch Mecklenburg! Besucht gemeinsam mit 20 Engagierten mutige zivilgesellschaftliche Projekte in Neustrelitz und Teterow,...

Ort: Mecklenburg | Anmeldeschluss: 14.09.2022 |

Kommt mit uns auf eine Reise durch Mecklenburg! Besucht gemeinsam mit 20 Engagierten mutige zivilgesellschaftliche Projekte in Neustrelitz und Teterow, um von ihnen direkt aus der Praxis zu lernen.

Erhaltet auf der zweitägigen Expedition Einblick in spannende Projekte, ihre Herausforderungen und Lösungen. Vernetzt euch mit anderen ehren- und hauptamtlich Engagierten aus den ostdeutschen Bundesländern. Und baut mit unseren kollegialen Beratungsrunden im Anschluss an die Praxisreise ein nachhaltiges Unterstützungsnetzwerk auf.

Worum geht’s?
Inhaltliche Schwerpunkte der Expedition sind …

  • die Finanzierung & Förderung zivilgesellschaftlicher Projekte, Herausforderungen bei der Antragsstellung, Projektdurchführung und -abrechnung sowie ein Überblick über verschiedenen Förderarten
  • die Mobilisierung & Aktivierung von ehren- und hauptamtlich Engagierten für die Durchführung eurer Projekte.


Wann und wo findet die Expedition statt?
Die Expedition startet am 21. September 2022 um 10.30 Uhr in Neustrelitz und endet am 22. September 2022 um 16.30 Uhr in Teterow.

Die Teilnahme inklusive Übernachtung und Verpflegung vor Ort ist kostenfrei. Für die An- und Abreise könnt ihr außerdem einen Zuschuss in Höhe von 80 € nach dem Bundesreisekostengesetz in Anspruch nehmen.

Das erwartet euch

  • Vernetzung, Austausch und jede Menge Praxiswissen
  • Kennenlernen und Austausch mit inspirierenden Projekten aus Mecklenburg-Vorpommern
  • Gemeinsames Arbeiten an konkreten Herausforderungen eurer Projektarbeit
  • Aufbau eines nachhaltiges Unterstützungsnetzwerks während der Expedition und durch kollegialen Beratungsrunden im Nachgang

Weitere Informationen und die Bewerbung zur Veransatltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2022 - 25.09.2022
Ort: Geisenhausen |  Seien Sie dabei, wenn das Silicon Vilstal Erlebnisfestival wieder seine Türen öffnet – eine einzigartige Mischung aus Dorffest und internationalem Kreativevent mit bisher mehrere...

Ort: Geisenhausen | 

Seien Sie dabei, wenn das Silicon Vilstal Erlebnisfestival wieder seine Türen öffnet – eine einzigartige Mischung aus Dorffest und internationalem Kreativevent mit bisher mehreren tausend Teilnehmern.

Unter dem Motto „Zukunftsfreude“ sind Attraktionen wie z.B. ein Pop-Up-Dorf, Workshops für Kinder und Erwachsene, spannende Vorträge und Erlebnisgastronomie Teil des abwechslungsreichen Programms.

Weitere Informationen und das Prorgamm finden Sie hier

  1.   1
  2.   Holzhausen 1, 8...
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2022
Ort: Berlin und Live Stream |  Abschlusskonferenz der Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in DeutschlandOhne Frauen läuft es nicht: Ob als Betriebsleiterin, Hofla...

Ort: Berlin und Live Stream | 

Abschlusskonferenz der Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft in Deutschland
Ohne Frauen läuft es nicht: Ob als Betriebsleiterin, Hofladenbetreiberin oder angestellte Fachkraft, Frauen übernehmen in landwirtschaftlichen Betrieben Schlüsselpositionen. Auch in den sozialen Netzwerken sind gerade junge Frauen aktiv und tragen dadurch maßgeblich zu mehr öffentlicher Wahrnehmung der Landwirtschaft bei.

Grund genug, sich ihre Lebens- und Arbeitssituation genauer anzuschauen. Die BMEL-Studie „Frauen.Leben.Landwirtschaft“ erforscht das gesamte Spektrum, in dem sich Frauen in der Landwirtschaft bewegen.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft untersucht seit Februar 2019 ein Forschungsteam des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft und des Lehrstuhls für Soziologie Ländlicher Räume der Georg-August-Universität Göttingen erstmals bundesweit die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der deutschen Landwirtschaft. Der Deutsche LandFrauenverband (dlv), als Initiator und Kooperationspartner der Studie, wirkt aktiv bei der Umsetzung des Vorhabens mit.

Mehr als 7.000 Frauen haben an der Online-Umfrage teilgenommen, mehr als 70 Interviews sind mit Frauen in der Landwirtschaft geführt worden.

Herr Bundesminister Cem Özdemir wird die Abschlusskonferenz eröffnen. Nach der Vorstellung der Ergebnisse und politischen Handlungsempfehlungen möchten wir mit Ihnen diskutieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2022
Ort: Berlin | Am Donnerstag, den 22. September 2022, 13-17.30 Uhr, findet unter dem Titel "Schule und Kulturelle Bildung: zusammen|wachsen" das diesjährige Kubinaut Labor #11 statt. Veranstaltungsort...

Ort: Berlin |

Am Donnerstag, den 22. September 2022, 13-17.30 Uhr, findet unter dem Titel "Schule und Kulturelle Bildung: zusammen|wachsen" das diesjährige Kubinaut Labor #11 statt. Veranstaltungsorte sind das Haus Bastian - Zentrum für kulturelle Bildung und die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel. Das Kubinaut Labor richtet sich mit einem Fachgespräch und verschiedenen Workshops an Akteur*innen der Kulturellen Bildung, Fachkräfte und Projektgestalter*innen aus dem Jugend- und Kulturbereich sowie Lehrer*innen und Pädagog*innen.

Innovative Methoden, partizipative und inklusive Perspektiven, diskriminierungs- und gendersensible Fragestellungen – all dies bietet Kulturelle Bildung. Damit stellt sie eine große Bereicherung für Schule und Unterricht, für das Lehren und Lernen und besonders auch für die Gestaltung von Ganztagsbildung dar. Diese ist mit dem 2021 auf Bundesebene verabschiedeten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter erneut in den Fokus gerückt.

Wie können Lehrer*innen und Akteur*innen der Kulturellen Bildung – vom Jugendzentrum bis hin zum freien Kulturschaffenden – erfolgreich und auf Augenhöhe zusammenarbeiten? Welche Rolle kommt außerschulischen Akteur*innen der Kulturellen Bildung bei einer qualitativen und vielfältigen Gestaltung des Ganztags zu? Und wie sehen gemeinsame Strategien und Visionen für eine kulturelle Berliner Schulentwicklung aus?

Unter dem Titel Schule braucht Kulturelle Bildung! Aktuelle Handlungsfelder und Perspektiven für die kulturelle Berliner Schulentwicklung diskutieren in einem Fachgespräch vier Expert*innen aus den Bereichen Schule, Schulverwaltung und außerschulische Jugendbildung. In Workshops und Projektpräsentationen erhalten die Teilnehmenden praktische und theoretische Anregungen für die eigene Arbeit sowie Raum für Austausch und Vernetzung.

  • Schule trifft Museum: Das Projekt „Weg und hin! Museen erweitern ihre Wirkungsbereiche“
  • Kulturelle Bildungsarbeit für und mit Schulen am Beispiel des Bezirks Mitte und das Projekt „Er(be)leben – Die Stadt als erweitertes Klassenzimmer“
    Minetest: Mit Gaming Schüler*innen kreativ bilden und informieren (tbc)
  • Kooperationen formal gestalten: Eine Checkliste mit den wichtigsten To-dos
  • Kooperationen finanzieren: Der Labor Tresor

Das Kubinaut Labor wird moderiert von Gün Tank.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Kupfergraben...
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2022
Ort: Online |  Viele privatwirtschaftliche Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen wollen gerne in geförderten Wohnraum investieren – schon allein, um Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen. Al...

Ort: Online | 

Viele privatwirtschaftliche Investoren wie Versicherungen und Pensionskassen wollen gerne in geförderten Wohnraum investieren – schon allein, um Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen. Allerdings treffen Sie auf eine komplexe Förderlandschaft und Vorbehalte bei vielen Behörden. Beides hemmt den Wohnungsbau.

Im Webinar soll u.a. diskutiert werden, wie gemeinsam Lösungen gefunden werden können:

  • Warum können die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften das Problem nicht allein lösen?
  • Welche guten Beispiele gibt es für die Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und Behörden?
  • Wo gibt es Herausforderungen bei der Kooperation zwischen Behörden und Vertretern der Privatwirtschaft?
  • Welche Renditeanforderungen haben institutionelle Investoren?
  • Welche Erfahrungen haben die beteiligten Unternehmen in der Praxis gemacht?
  • Stehen Rendite und bezahlbare Miete zueinander im Widerspruch?

Moderation: Malin Jacobson, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Elmar Limley, Manager Immobilienankauf, INDUSTRIA
  • Simon Hübner, Vorstand, GBI Holding AG
  • Andreas Tied, Bereichsleitung Immobilien- und Stadtentwicklung, Investitionsbank Berlin
  • Daniel Sohler, Mitglied der Geschäftsleitung, RUECKERCONSULT GmbH

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2022
Ort: Berlin und Live Stream (YouTube) | Anmeldeschluss: 20.09.2022 |  Unter dem Eindruck des Ukrainekrieges und dessen großen Risiken für die Welternährung entwickelt sich eine heftig Debatte über di...

Ort: Berlin und Live Stream (YouTube) | Anmeldeschluss: 20.09.2022 | 

Unter dem Eindruck des Ukrainekrieges und dessen großen Risiken für die Welternährung entwickelt sich eine heftig Debatte über die Frage „Tank, Trog oder Teller“. Kein Zweifel: Es droht eine weltweite Ernährungskrise. Wir wollen mit Menschen aus der praktischen Landwirtschaft, aus Politik, Handel und Wissenschaft darüber diskutieren, welche Konsequenzen die veränderte Versorgungslage für die Branche hat.
Wie lösen wir die Zielkonflikte zwischen „Tank, Trog und Teller“ auf? Geht die Gleichung „Weniger Tiere, weniger Flächenverbrauch = weniger Hunger“ auf?
Und welchen Beitrag kann und muss Deutschland leisten?

Zum Format
„Landwirtschaft im Dialog“ ist ein neues Diskussionsformat für die Meinungsbildung zu aktuellen Themen der Landwirtschaft. Politikerinnen und Politiker diskutieren in einem neutralen Rahmen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Agrarwirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen über die strittigen Zukunftsfragen der Landwirtschaft . "Landwirtschaft im Dialog“ will das typische Lagerdenken überwinden und sachorientiert nach Antworten auf komplexe Fragen suchen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Pufendorfstraße...
Sep
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.09.2022
Ort: Cochem und Online | Anmeldeschluss: 16.09.2022 | Die Reihe Wirtschaft – für wen? widmet sich der Frage, welche Form des Wirtschaftens wollen wir in Zukunft bzw. für wen ist Wirtschaft da? 2022 s...

Ort: Cochem und Online | Anmeldeschluss: 16.09.2022 |

Die Reihe Wirtschaft – für wen? widmet sich der Frage, welche Form des Wirtschaftens wollen wir in Zukunft bzw. für wen ist Wirtschaft da? 2022 steht das Thema Landwirtschaft im Mittelpunkt der Reihe.

Landwirtschaft hat in der Regel nichts mit ländlicher Idylle zu tun, sondern wir sprechen von moderner, industrialisierter Landwirtschaft, wo die Abläufe zunehmend mechanisiert, automatisiert und rationalisiert werden, und hohe Erträge bei möglichst niedrigen Preisen eine zentrale Rolle spielen.
Wir haben es mit ganz unterschiedlichen Akteuren zu tun: der Gruppe der Landwirt*innen, die der vor- und nachgelagerten Industrie, mit den verschiedenen Branchen der Zulieferindustrie und der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten. Außerdem mit der Politik, die die Rahmenbedingungen setzt und inzwischen maßgeblich von der europäischen Ebene bestimmt wird, auf der die verschiedenen Lobbyverbände Einfluss nehmen. Nicht zuletzt sind die Verbraucher*innen zu nennen, auch keine homogene Gruppe.

In der öffentlichen Debatte wird die Forderung nach einer Agrarwende immer lauter, zu welcher u.a. kleinteiligere Agrarstrukturen, eine stärkere Förderung der ökologischen Landwirtschaft, eine Begrenzung landwirtschaftlicher Exporte, ein Verbot gentechnischer Züchtungsverfahren, keine Massen-tierhaltung und das Verbot von Spritzmitteln zählen.

In dieser dritten Veranstaltung kommen die Vertreter*innen verschiedener Verbände in einer Podiumsdiskussion miteinander ins Gespräch und gehen folgenden Fragen nach:

  • Wie und wohin wird sich die Landwirtschaft künftig weiterentwickeln?
  • Wie kann die Ernährung für die breite Bevölkerung dabei gesichert werden?

Dabei haben wir sowohl eine gute und bezahlbare Ernährung für alle im Blick als auch dass Landwirt:innen mit ihrer Arbeit ein auskömmliches Einkommen erwirtschaften müssen.
Bei der Podiumsdiskussion geht es darum, mithilfe der Expertise aus den verschiedenen Bereichen konstruktiv und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, damit am Ende alle satt werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung: Online Teilnahme | Vor-Ort Teilnahme

 

  1.   1
  2.   Klosterberg 5, ...
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.