Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Okt, 2022

Veranstaltungen nach Monaten

Okt
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.10.2022 - 30.11.2022
Ort: Bundesweit | Anmeldeschluss: 15.07.2022 |  Bundesweites nicht-kommerzielles europäisches Filmfestival zur Förderung des Dialogs zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Generationen und Kulturen Das E...

Ort: Bundesweit | Anmeldeschluss: 15.07.2022 | 

Bundesweites nicht-kommerzielles europäisches Filmfestival zur Förderung des Dialogs zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Generationen und Kulturen

Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe der Katholischen Hochschule Freiburg und des Instituts für Gerontologie der Universität Freiburg. Alle Kommunen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Das nicht-kommerzielle Festival möchte den Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Generationen und Kulturen durch moderierte Filmgespräche fördern. Dem Publikum werden aktuelle Filme zu den Themen Alter, demografischer Wandel und Zukunftsfragen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimawandel präsentiert.

Das Besondere am Europäischen Filmfestival der Generationen ist das Festivalkonzept. Es lässt sich in vier Punkten zusammenfassen:

  • Europäisch: Es werden überwiegend Filme aus dem europäischen Kulturraum gezeigt. Hierzu stellt die Festivalleitung jedes Jahr eine Liste von etwa 30 Filmen zusammen, aus denen die Veranstalter auswählen können. Der Fokus der Filme liegt auf altersbezogenen Themen, die aber auch einen aktuellen kommunalpolitischen Bezug haben können: z.B. Wohnen im Alter, soziale und digitale Teilhabe im Alter, Pflege und Gesundheitsversorgung, Sport und Aktivität, Musik und Kreativität, aber auch Themen wie Integration und Migration, Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Klimawandel.
  • Dezentral: Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine dezentrale sozial-kulturelle Veranstaltungsreihe, die den bürgerschaftlichen Austausch auch in "kinofreien" Gemeinden und Quartieren fördern möchte. Daher besteht grundsätzlich die Möglichkeit neben kommerziellen Veranstaltungen in Kinos, auch nicht-kommerzielle Veranstaltungen in lokalen Begegnungsstätten oder Senioren- und Jugendeinrichtungen durchzuführen.
  • Barrierefrei: Gewünscht ist, dass die Veranstaltungen in niederschwelligen Veranstaltungsorten (barrierefrei und quartiersnah) stattfinden. Es sollen möglichst alle Personengruppen problemlos Zugang finden. Auch durch die Preisgestaltung sollen keine Barrieren errichtet werden (nicht-kommerzielle Veranstaltungen sind für die Zuschauer kostenfrei).
  • Dialog: Fester Bestandteil einer Festivalveranstaltung ist ein moderiertes Publikumsgespräch im Anschluss an die Filmvorführung. Die örtlichen Veranstalter sind aufgefordert, hierzu Fachleute aus der Praxis oder Wissenschaft, aus Kommune oder Politik einzuladen, die im Dialog mit dem Publikum das Filmthema besprechen und vertiefen. Zu einigen Themenfelder gibt es auch Handreichungen und Materialien, die eine mittel- und längerfristige Bearbeitung von Themen ermöglichen.

Kommunen können profitieren
Das Filmfestival bietet für Kommunen ein innovatives und zugleich niedrigschwelliges Instrument sich mit der Bürgerschaft zu aktuellen und zukunftsrelevanten Themen auszutauschen. Durch das spezifische Festivalkonzept können kommunalrelevante Aspekte wie Begegnung und Austausch zwischen Generationen und Kulturen gefördert werden und damit auch bürgerschaftliche Partizipation, soziale Teilhabe, Inklusion und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Neben dem klassischen Kino als Veranstaltungsort bieten sich auch nicht-gewerbliche, kostenlose Filmveranstaltungen im Quartier bzw. im Wohnviertel an. Hierdurch können insbesondere mobil beeinträchtigte Menschen, Personen im hohen Alter oder auch sozialbenachteiligte Personengruppen erreicht werden. Als Beispiele für Veranstaltungsorte, die sich über die Jahre gut bewährt haben, seien genannt: Bürgerhäuser, Mehrgenerationenhäuser, Bibliotheken, Senioren- und Jugendzentren, Altenheime, Schulen, Kirchen oder auch Pflegestützpunkte. Dabei kommen ausgewählte Filme zum Einsatz, die für die Kommune bzw. das Quartier themenrelevant und zukunftsträchtig sind. Mit diesem sozio-kulturellen Angebot im lokalen Raum kann gezielt auch soziale Teilhabe und Inklusion benachteiligter Personengruppen gestärkt werden. Zudem können über solche Veranstaltungen nachbarschaftliche Strukturen, kommunale Vernetzungen und Kooperationen gefördert werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.10.2022
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |  Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ lädt auch 2022 wieder alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen und Feiern in allen Städten und D...

Ort: Bundesweit | Mitmachaktion | 

Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ lädt auch 2022 wieder alle Generationen und Kulturen zum offenen Singen und Feiern in allen Städten und Dörfern ein.

Am 3. Oktober 2022 sollen um 19 Uhr zeitgleich auf öffentlichen Plätzen im ganzen Land zehn verbindende Lieder – allgemein bekannte Popsongs, Volkslieder und Spirituals – gesungen und instrumental begleitet werden. Projektträger der bundesweiten Aktion ist der Verein "3. Oktober – Deutschland singt und klingt" in Kooperation mit dem Deutschen Musikrat, dem Netzwerk "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" sowie dem Bundesmusikverband Chor & Orchester.

Gemeinsames Singen und Musizieren stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gerade der 3. Oktober 2022 als Tag der deutschen Einheit kann hier ein wichtiges Zeichen setzen. Musikalische Begegnung und Austausch, auch mit aus der Ukraine geflüchteten Menschen, an diesem zentralen Feiertag zu ermöglichen, stärkt nicht nur unser Zusammenleben. Es bildet auch ein öffentlich sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit jedweder Couleur.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.10.2022 - 05.10.2022
Ort: Bad Neuenahr-Ahrweiler |  Krieg in der Ukraine, die Langzeitfolgen der Flutkatastrophe in Mitteleuropa im Juli 2021 und die Corona-Lage beschäftigen uns nach wie vor. Multiple Lagen fordern auf ...

Ort: Bad Neuenahr-Ahrweiler | 

Krieg in der Ukraine, die Langzeitfolgen der Flutkatastrophe in Mitteleuropa im Juli 2021 und die Corona-Lage beschäftigen uns nach wie vor. Multiple Lagen fordern auf ad hoc – Basis schnelle Anpassungsmaßnahmen und Reaktionsfähigkeiten. Stellten die ineinandergreifenden Krisen in 2021 eine noch weitgehend „neue“ Anforderung dar, liegen mittlerweile aus wissenschaftlicher wie praktischer Hinsicht Erkenntnisse vor, wie diese bewältigt werden können. Das wichtigste Ergebnis: Resilienz – die Fähigkeit (komplexe) Krisen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu überstehen – ist erlernbar! Durch gute Vorbereitung auf Ernstfälle, aber auch durch Training von kritischen Situationen wird die Handlungskompetenz der im Krisenmanagement tätigen Akteure enorm gesteigert. Dieser Kongress dient dem Austausch zur Vorbereitung auf sowie dem Handeln und Kommunizieren in kritischen Situationen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Unterkunft und Verpflegung werden kostenfrei bereitgestellt, Fahrtkosten aber nicht erstattet. Die Veranstaltung richtet sich an Landräte bzw. deren Vertreter.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Ramersbacher St...
Okt
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.10.2022
Ort: Online |Wie können die Anforderungen an eine nachhaltige Beschaffung auf kommunaler Ebene erfüllt werden? Das Lieferketten-Gesetz auf Bundesebene, die europäische Rahmengesetzgebung und die Besch...

Ort: Online |

Wie können die Anforderungen an eine nachhaltige Beschaffung auf kommunaler Ebene erfüllt werden? Das Lieferketten-Gesetz auf Bundesebene, die europäische Rahmengesetzgebung und die Beschaffungs-Richtlinien für Kommunen sind aufeinander abzustimmen und in die kommunalen Strategien zur Umsetzung der Agenda 2030 zu integrieren. Anhand von Beispielen aus der kommunalen Praxis diskutieren wir über Lösungswege.

Die Veranstaltung "Nachhaltige Beschaffung, Lieferketten in Kommunen" ist Bestandteil der Webinarreihe "Nachhaltige Kommune – wie kann’s gehen? RENN.mitte Webinarreihe 2022"

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2022 - 06.10.2022
Ort: Wieselburg | Anmeldeschluss: 25.09.2022 | Boden ist eine der wesentlichsten Lebensgrundlagen. Er bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, speichert Nährstoffe und Wasser und ist di...

Ort: Wieselburg | Anmeldeschluss: 25.09.2022 |

Boden ist eine der wesentlichsten Lebensgrundlagen. Er bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum, speichert Nährstoffe und Wasser und ist die Basis unserer Lebensmittelproduktion. Landwirtinnen und Landwirte sind in ihrem Wirtschaften direkt von ihren Böden abhängig, ein genaues Wissen um diese Böden, ihre Funktionsweisen und die beste Handhabung ist daher von großer Bedeutung. Entsprechend verfügen Landwirtinnen und Landwirte, aus der alltäglichen Praxis heraus, auch oft über ein umfassendes Wissen über die Böden ihres Betriebs.
Gleichzeitig werden in der Wissenschaft die Erforschung und Analyse unterschiedlicher Böden stetig vorangetrieben. Insbesondere die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden, etwa auf den Humusgehalt, ist Inhalt aktueller Forschungen.
Die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, der Austausch dieses durch Praxis und Forschung generierten Wissens ist wesentlich für die Weiterentwicklung beider Arbeitsfelder und kann zu neuen Erkenntnissen und Handlungsoptionen führen.

Aufbauend auf den im Rahmen eines Bildungsprojektes des BMLRT unter der Projektleitung der AGES erstellten „Bodenfächern“, die Landwirtinnen und Landwirten ein einfaches Bestimmen ihrer Böden ermöglichen und somit das Wissen über die Bedeutung und Funktion von Böden erweitern soll, wird das Herbst-Bodenforum 2022 dem Thema Feldbodenkunde gewidmet. Im Zentrum steht ein Praxistag, bei dem im Zuge einer Exkursion das Bestimmen von Böden geübt wird und Schlüsse für die landwirtschaftliche Praxis gezogen werden.
Der zweite Veranstaltungstag wird der wissenschaftlichen Weiterverarbeitung so gewonnener Bodendaten gewidmet und aufgezeigt, welche Anwendungen auf der Erhebung der Bodendaten aufbauen. Die bewährte Boden-Inforunde schließt die Veranstaltung ab.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Schloss Weinzie...
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.09.2022 | Mögliche Wohn- und Betreuungsformen für Senior*innen auf landwirtschaftlichen BetriebenHeutige Wohnformen für das Alter sind vielfältig und passen sich imme...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.09.2022 |

Mögliche Wohn- und Betreuungsformen für Senior*innen auf landwirtschaftlichen Betrieben
Heutige Wohnformen für das Alter sind vielfältig und passen sich immer mehr den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen an. Auch das Senioren-Wohnen auf dem Bauernhof erweitert die Palette und schafft damit neue Wahlmöglichkeiten. Das Wohnen auf dem Bauernhof bietet eine gute Versorgungsituation und andererseits noch viel Alltagsleben und Selbstbestimmtheit. Das erklärt vielleicht auch, warum diese Angebote so einen guten Anklang finden. Dabei realisieren die Betriebe ihre Wohn– und Betreuungsangebote durchaus unterschiedlich.
Petra Kubitza, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Seniorenwohnen auf landwirtschaftlichen Betrieben – Erfahrungen und Perspektiven von Seniorinnen und Senioren
Im Projekt VivAge wurde untersucht, welche Chancen sich aus Angeboten für alte Menschen auf landwirtschaftlichen Betrieben ergeben, aber auch, welche Hindernisse sich diesbezüglich auftun. Das Forschungsprojekt analysierte sowohl Wohnmöglichkeiten, als auch stundenweise Freizeit- oder Betreuungsangebote.
Claudia Busch, Projekt VivAge an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Holzminden

Zukunft Pflegebauernhof: Informieren – beraten – begleiten
Bauernhof-Wohngemeinschaften können eine enorme Bereicherung für einen landwirtschaftlichen Betrieb sein und dazu beitragen, das landwirtschaftliche Einkommen zu verbessern und ungenutzte Gebäude wieder in Wert zu setzen. Die vorgestellte Initiative möchte dazu beitragen, die Entstehung vieler weiterer ambulant betreuter Bauernhof-WGs zu ermöglichen. Ein Beispiel aus dem Westerwald wird hierzu vorgestellt. Nikolaus Teixeira, teixeira.works
Guido Pusch, Initiator einer WG auf dem Bauernhof im Westerwald

Begrüßung
Michael Busch, Geschäftsführer Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Modelle für Wohnen und Betreuung älterer Menschen auf dem Land" finden Sie hier

  1.   1
Okt
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.10.2022
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 05.10.2022 |   In der Schweiz gibt es bereits einige erfolgreiche Projekte mit dem Ziel, neue Agro-Food-Wertschöpfungsketten aufzubauen. Welche Erfolgsrezepte kön...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 05.10.2022 |  

In der Schweiz gibt es bereits einige erfolgreiche Projekte mit dem Ziel, neue Agro-Food-Wertschöpfungsketten aufzubauen. Welche Erfolgsrezepte können die Projektverantwortlichen weitergeben? Welche Herausforderungen erschweren die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten? Dieser Erfahrungsaustausch beleuchtet innovative Ansätze und gute Praktiken verschiedener Projekte aus der Schweiz.

Die Teilnehmenden:

  • lernen innovative Projekte aus der Schweiz im Detail kennen;
  • können von erfolgreichen Erfahrungen bei der Umsetzung neuer, regionaler Wertschöpfungsketten profitieren;
  • tauschen sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren zum Thema aus.

Methoden
Präsentationen, Erfahrungsaustausch, Exkursion

Adressaten
Akteure und Akteurinnen aus der Land- und Ernährungswirtschaft, Mitarbeitende öffentlicher Verwaltungen, Mitarbeitende von landwirtschaftlichen Organisationen und Organisationen zur Förderung von Regionalprodukten,

landwirtschaftliche Berater/innen, Produzent/innen und Produzentenverbände, Verarbeiter/innen, Projektträger/innen, Berater/innen und weitere Interessierte.

Bemerkungen
Zweisprachiger Kurs. Die Referate finden auf Deutsch und Französisch statt. Alle drücken sich in ihrer Sprache aus.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.10.2022 - 09.10.2022
Ort: Einbeck / Göttingen / Dassel-Markoldendorf / Einbeck-Salzderhelden |  Die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate haben die deutsche Landwirtschaft erheblich geschockt. Auf der einen Seite ...

Ort: Einbeck / Göttingen / Dassel-Markoldendorf / Einbeck-Salzderhelden | 

Die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate haben die deutsche Landwirtschaft erheblich geschockt.

Auf der einen Seite zeichnen sich die Vorgaben der neuen politischen Rahmenbedingungen, sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene, ab und auf der anderen Seite erlebt die deutsche Landwirtschaft durch den Ukraine-Konflikt Verwerfungen ungeahnten Ausmaßes.

So stehen plötzlich explosionsartig steigende Preise für Betriebsmittel sowie Dünge- und Pflanzenschutzmittel den ebenso hohen Rohstoffpreisen gegenüber, Absatzmärkte kollabieren oder verschieben sich und die vergessen geschienene Diskussion über die Versorgungssicherheit und Selbstversorgung ist aktueller denn je.

Die Schockmomente und die negativen Auswirkungen stellen in diesem Zusammenhang jedoch noch nicht nur neue Herausforderungen für die deutsche Landwirtschaft dar, sondern können zeitgleich auch als Weckruf des Wandels betrachtet werden. Ein Wandel hin zu eigenen Vermarktungswegen und Strategien weg von klassischen Bezugs- und Absatzmärkten soll ebenso diskutiert werden wie der Wandel, der sich, bedingt durch die neuen politische Spielregeln des Green Deals und der GAP 2023, zwangsläufig ergeben wird.

Die Jahrestagung der Jungen DLG bietet vor allem jungen PraktikerInnen und UnternehmerInnen die Möglichkeit, Perspektiven, die sich durch das Neudenken des Marktes ergeben, zu identifizieren, um sich vom Schock zu erholen und der Zukunft mutig ins Auge zu blicken!

Abgerundet wird das Tagungsprogramm mit RednerInnen aus Agribusiness, Forschung, Politik und Landwirtschaft durch spannende Betriebsbesichtigungen und vielfältige Möglichkeiten zum Austauschen, Netzwerken und Kennenlernen der Jungen DLG!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   11 / 12
  1.   09.10.2022

Wir werden gemeinsam Saatgut ernten, dreschen und auf verschiedene Weise reinigen

  1.   1
  2.   Dorfstraße 12, ...
Okt
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.10.2022
Ort: Online |  Rechtliche Grundlagen der Hofübergabe – das Erbrecht Wichtigste Bestandteile und Gestaltung des Übergabevertrages Rückübertragungsklausel/-anspruch Einvernehmliche Gestaltung von ...

Ort: Online | 

Rechtliche Grundlagen der Hofübergabe – das Erbrecht

  • Wichtigste Bestandteile und Gestaltung des Übergabevertrages
  • Rückübertragungsklausel/-anspruch
  • Einvernehmliche Gestaltung von Altenteil und Abfindung weichender Erb*innen, Umgang mit Nachabfindungsansprüchen
  • Wie bemisst sich das Altenteil? Den Bedarf Altenteil vs. die Leistungsfähigkeit des Betriebes beachten
  • Wohnrecht, Pflege und Beköstigung – noch zeitgemäß, wie bewerten?
  • Vorgehensweise im Beratungsgespräch – wer sollte dabei sein, womit fange ich an?
  • Wie viel Zeit für die Übergabe einplanen – wann beginnen?
  • Beispiele aus der Praxis

Hans-Heinrich von Maydell, Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Bauernverband SchleswigHolstein e.V., Rendsburg
Armin Reiche, Geschäftsführer Kreisbauernverband Südtondern

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofübergabe!" finden Sie hier

  1.   1
Okt
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.10.2022 - 13.10.2022
Ort: Online and Onsite (Brüssel) |  The European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek) is the biggest annual Brussels-based event dedicated to cohesion policy. It has grown to become a unique ...

Ort: Online and Onsite (Brüssel) | 

The European Week of Regions and Cities (#EURegionsWeek) is the biggest annual Brussels-based event dedicated to cohesion policy.

It has grown to become a unique communication and networking platform, bringing together regions and cities from all over Europe, including politicians, administrators, experts and academics. Over the last 19 years, it has done much to promote policy learning and the exchange of good practice.

In 2021, the second digital edition, reached a record number of almost 18.000 registered participants and 300 sessions over a week, involving more than 590 partners.

The 20th edition will provide the opportunity to debate, keeping communities connected, exchanging best practices and ideas between partners and participants on four themes: Green transition, Territorial Cohesion, Digital transition, Youth empowerment.

What are the themes for the 2022 edition?

  • Green transition
  • Territorial Cohesion
  • Digital transition
  • Youth empowerment

What is the purpose of the EURegionsWeek?
To discuss common challenges for Europe's regions and cities and examine possible solutions by bringing together politicians, decision-makers, experts and practitioners of cohesion policy, as well as stakeholders from business, banking, civil society organisations, academia, the EU institutions and the media;
To provide a platform for capacity-building, learning and exchange of experience and good practice for those implementing EU cohesion policy and managing its financial instruments
To facilitate cooperation and networking between regions and cities;
To feed into the debate on EU cohesion policy in a wider context, including recent research and views from third countries and international organisations.

Who can participate?

  • The European Week of Regions and Cities and its events are aimed at:
  • European, national, regional and local government officials and experts in the field of managing and evaluating cohesion policy programmes;
  • Representatives of private companies, financial institutions, European and national associations;
    Members of the European Committee of the Regions and the European Parliament, national, regional and local politicians, including young elected politicians (YEPs);
  • Academics, researchers, postgraduate students and practitioners in the field of European cohesion policy;
  • Members of the public who want to express their views and contribute to the debate on the future of Europe and their regions and cities;
  • Journalists from European, national, regional and local media.

Please finde more information here

 

  1.   1
Okt
10
  1.   Allgemein
  2.    Gruppenveranstaltungen
  1.   10.10.2022
Liebe Mitglieder des Wissensverbunds regionale Kultur (WrK),hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserem nächsten Vernetzungstreffen am 10. Oktober 2022 im digitalen Raum einladen. Das Treffen findet s...

Liebe Mitglieder des Wissensverbunds regionale Kultur (WrK),
hiermit möchten wir Sie herzlich zu unserem nächsten Vernetzungstreffen am 10. Oktober 2022 im digitalen Raum einladen. Das Treffen findet statt von 10 bis 15:30 Uhr, online und interaktiv unter:

https://birgitboehmwolfgangkleinelimberggbr.my.webex.com/birgitboehmwolfgangkleinelimberggbr.my/j.php?MTID=m2e7e02ded615f818cc872850e840474f


Tagesablauf

10:00 Uhr    Beginn Vernetzungstreffen, Einführung, Warm-Up
10:20 Uhr    Zwei Arbeitsphasen in Gruppenräumen, individuelle Themenwahl (s.u.)
12:30-13:15 Uhr    Mittagspause
13:15 Uhr    Dritte Arbeitsphase im Gruppenraum
14:15 Uhr    Zusammenführung der Ergebnisse im Plenum
15:00 Uhr    Organisatorisches: Fokusgruppengespräche, Terminplanung 2023, Fragen und   Sonstiges
15:30 Uhr    Ende Vernetzungstreffen

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 26. September 2022 unter boettcher@mensch-und-region.de für das Vernetzungstreffen an.


Inhaltliches Programm
Im Zentrum des Austauschs steht die Arbeit in moderierten Gruppenräumen. Sie können Ihren Gruppenraum dreimal wechseln und haben so Möglichkeit, insgesamt drei Themenschwerpunkte zu besuchen.
Zu jedem Schwerpunkt wird eine Fachperson eingeladen, die nach einem kurzen Input zum Thema den Austausch fachlich begleiten und moderieren wird.
Folgende Gruppenräume werden angeboten:
•    Co-Working für die Kreativwirtschaft in ländlichen Regionen am Beispiel der elblandwerker* - Eine Kooperative für Arbeit, Leben und Wandel in der Prignitz. Leitung: Christian Soult, Community Manager elblandwerker* - Kooperative für Arbeit, Leben und Wandel
•    Kreativräume selbst erschaffen am Beispiel PLATZprojekt in Hannover. Leitung: Fabian Böttcher, mensch und region – Nachhaltige Prozess- und Regionalentwicklung
•    Tourismus und Wirtschaft in ländlichen Regionen – welchen Beitrag leistet Kultur? Leitung: Jan Koormann, Geschäftsführung LWT – Lingen Tourismus und Wirtschaft
•    Tourismus und Kultur am Beispiel des Museums Peter August Böckstiegel in Werther, Westfalen. Leitung: Vera Keßeler, Geschäftsführerin Peter-August-Böckstiegel-Stiftung
•    Kultur als Motor der Regionalentwicklung. Leitung: Birgit Böhm, mensch und region – Nachhaltige Prozess- und Regionalentwicklung
•    Aus der „Region gestalten“-Familie, Vorhaben Heimat 2.0: kulturis – eine multifunktionale Online-Kulturplattform für Südniedersachsen und die Welt. Leitung: Moritz Steinhauer, Projektleitung kulturis, Landschaftsverband Südniedersachsen e. V.
Selbstverständlich bleibt Raum für Fragen, Feedback und weiteren Austausch.


Wenn Sie Fragen haben oder sich aus anderen Gründen melden wollen, erreichen Sie Fabian Böttcher von mensch und region unter der Nummer 0511 44 44 54 oder per E-Mail unter boettcher@mensch-und-region.de.

Okt
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.10.2022
Ort: Online (Zoom) | Fokus der Veranstaltung ist unter anderem das Konzept "Keyline-Design", eine Methode, um insbesondere Wasser auf einer landwirtschaftlichen Fläche kontrollieren zu können.Auf ein...

Ort: Online (Zoom) |

Fokus der Veranstaltung ist unter anderem das Konzept "Keyline-Design", eine Methode, um insbesondere Wasser auf einer landwirtschaftlichen Fläche kontrollieren zu können.

Auf einer acht Hektar großen Versuchsfläche hat die Kannawurf Betriebsgesellschaft GmbH unterschiedliche hangparallele Keyline-Strukturen mit zum Teil bepflanzten Streifen und Gräben angelegt.

Grundlage der landschaftlichen Maßnahmen ist die Die Ergebnisse der Studie "Klimakulturlandschaft Kannawurf" mit multidisziplinären Ansätzen und ersten Erprobungen sind Themen der Onlineveranstaltung.

Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Weitere Informtionen zur Studie finden Sie unter: www.klimakulturlandschaft.de

 

  1.   1
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2022 - 13.10.2022
Ort: Köln |  Dass Coworking in der Mitte der Gesellschaft angekommen und als Konzept für Neues Arbeiten und neue Arbeitswelten seinen Platz gefunden hat, ist unbestritten. Nun hat die Corona-Pandemie...

Ort: Köln | 

Dass Coworking in der Mitte der Gesellschaft angekommen und als Konzept für Neues Arbeiten und neue Arbeitswelten seinen Platz gefunden hat, ist unbestritten. Nun hat die Corona-Pandemie in den vergangenen beiden Jahren dem Thema zusätzlich Dynamik verliehen: Unternehmen haben verstanden, dass Arbeitsmobilität neu gedacht werden muss. Die Politik arbeitet verstärkt an Möglichkeiten, Coworking Spaces im ländlichen und suburbanen Raum gezielt zu fördern. Und eindrucksvoll belegt durch eine Studie an der Hochschule Augsburg würden sich 100% der befragten Nutzer für die Arbeit im Coworking Space entscheiden, wenn als alternativer Arbeitsort nur noch das Homeoffice zur Wahl steht.

Jetzt ist es an der Zeit, die Weichen zu stellen und Neues Arbeiten auch konsequent neu zu denken. Wir laden Sie herzlich ein, an der #zukunftcoworking teilzunehmen und die Zukunft des Coworking mit zu gestalten.

#zukunftcoworking ist der Jahreskongress der Coworking-Branche. Rund 200 Teilnehmende und Entscheider aus der Coworking-Branche, 25 Stunden Fachprogramm für Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Existenzgründer, Projektentwickler, Architekten/Innenausstatter und Coworking Space-Betreiber. Die #zukunftcoworking ist das Get together mit Politik und Entscheidern aus der Coworking- und Immobilien-Branche!

Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier

  1.   1
  2.   Im Mediapark, 5...
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2022 - 14.10.2022
Ort: Koblenz | Flüsse und Bäche mit ihren zugehörigen Auen als natürliche Überschwemmungsbereiche durchziehen unsere Kulturlandschaft wie wichtige Lebensadern. Die an vielen Stellen anzutreffende Ver...

Ort: Koblenz |

Flüsse und Bäche mit ihren zugehörigen Auen als natürliche Überschwemmungsbereiche durchziehen unsere Kulturlandschaft wie wichtige Lebensadern. Die an vielen Stellen anzutreffende Versiegelung im Gewässereinzugsbereich hat weitreichende Folgen für die Wasserrückhaltung und den ökologischen Zustand unserer Gewässer. Die Folgen des Klimawandels sind durch steigende Temperaturen, weniger Niederschlag im Sommer und Zunahme intensiver Starkniederschläge unmittelbar spürbar. Nicht zuletzt die Unwetterkatastrophe im letzten Jahr führte uns dies insbesondere im Ahrtal tragisch vor Augen. Eine Konsequenz besteht darin, dass wir wieder mehr Wasser in der Landschaft halten müssen. Diese Forderung ergibt sich auch aus den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie, deren Zielsetzungen absehbar auch im angesetzten dritten Bewirtschaftungszyklus bis 2027 nicht vollständig erreicht sein werden. Für die erforderliche Bereitstellung von Gewässerentwicklungskorridoren sind insbesondere Landnutzungskonflikte zu lösen. Dies ist eine Kernaufgabe der Ländlichen Entwicklung.

Unsere diesjährige Bundestagung stellt daher die Instrumente der Landentwicklung zur Flächenbereitstellung für Gewässerentwicklungskorridore in den Fokus. Neben bundesweit erfolgreichen Beispielen werden auch Hemmnisse und Lösungsstrategien diskutiert.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Julius-Wegeler-...
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2022 - 13.10.2022
​​​​​​​Region: Nordrhein-Westfalen | Reiseziele: Life House Stemwede, Bahnhof Löhne, KulturScheune1a Fürstenberg | Anmeldeschluss: 25.09.2022 |  Gemeinsam bereisen wir drei Orte in Nordrhein-Westfale...

​​​​​​​Region: Nordrhein-Westfalen | Reiseziele: Life House Stemwede, Bahnhof Löhne, KulturScheune1a Fürstenberg | Anmeldeschluss: 25.09.2022 | 

Gemeinsam bereisen wir drei Orte in Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des Förderprogramms „Dritte Orte“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen einen kulturellen Begegnungsraum etabliert haben. Wir lassen uns von den Akteurinnen über die verschiedenen Ausgangslagen berichten und diskutieren Fragen wie: Welche positive Wirkung haben Dritte Orte auf die Region, welche Kraft steckt in den kulturellen Angeboten und wie gelingt es, dass unterschiedliche Akteure langfristig Verantwortung für einen Ort übernehmen?

Räume für Kultur und Begegnung tragen zu einer lebenswerten Kommune bei. Eine Ortsmitte, die vom Leerstand betroffen ist, wird wiederbelebt und zu einem pulsierenden Ausgangspunkt für neue Ideen. Jugendliche erleben hier ihr erstes Konzert, Vereine halten ihre Stammtische ab, ungewöhnliche Gastronomie-Konzepte laden zum Verweilen ein und Bürgerinnen entwickeln Ideen für neue Projekte.

Auf dieser Reise besuchen wir drei Projekte in Nordrhein-Westfalen, die sich der Transformation oder Etablierung eines kulturellen Begegnungsraumes gestellt haben: Löhne umsteigen! Der Bahnhof, das Life House in Stemwede und die KulturScheune1a in Fürstenberg. Alle drei Projekte sind Teil des 2019 ins Leben gerufenen Förderprogramms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir lassen uns von den Akteurinnen vor Ort die verschiedenen Herangehensweisen erzählen und erfahren, welche Wirkung die neuen Kultur- und Begegnungsorte auf ihre Region haben.

Dabei gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Wie schafft man es, dass unterschiedliche Akteure langfristig Verantwortung für einen Ort übernehmen? Welche Strukturen wurden dafür geschaffen? Welche Raumnutzungskonzepte braucht es, um den Ort möglichst flexibel nutzen zu können? Wen erreichen die neuen kulturellen Angebote? Und wie kann man das Angebot langfristig sichern?

Die Reise richtet sich besonders an Vertreterinnen der Kultur- und Regionalentwicklung, Kommunalvertreter und Verwaltungsmitarbeiterinnen, Kulturaktive sowie Mitarbeiter von Kultureinrichtungen, die gerade einen kulturellen Begegnungsort aufbauen, die auf Inspirationssuche für Leerstände sind oder die mehr darüber erfahren wollen, welche Wirkung ein Kultur- und Begegnungsort im ländlichen Raum entfalten kann und was es dafür braucht.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2022
Ort: Online |  Sich mit Sonnenenergie von fossilen Energiequellen zu lösen, autark in der eigenen Strom- und Wärmeversorgung zu werden und dabei eventuell die Haushaltskasse zu füllen – ein Traum vie...

Ort: Online | 

Sich mit Sonnenenergie von fossilen Energiequellen zu lösen, autark in der eigenen Strom- und Wärmeversorgung zu werden und dabei eventuell die Haushaltskasse zu füllen – ein Traum vieler Kommunen. Oft fehlen jedoch die Gelder für die Investitionen, der geeignete Platz oder die Fachkräfte für die Installation.

In der Diskussion um „Sonnenenergie“ sollen unter anderem Aspekte besprochen werden:

  • Wann und wo lohnen sich Photovoltaik- oder Solaranlagen?
  • Best Practice und Hürden
  • Aufwände und Unterstützung für die öffentliche Verwaltung

Moderation: Malin Jacobson, Berliner Redaktion, Behörden Spiegel

  • Stefan Schelle*, Erster Bürgermeister, Gemeinde Oberhaching
  • Sebastian Wolf, Oberbürgermeister, Stadt Waiblingen
  • Marianna Roscher, Referatsleiterin, Dezernat III, Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Helmut Kraft*, Vorsitzender, Rettet das Donautal Sinzing e.V.
  • Anne-Christine Zeidler*, Leitende Regierungsdirektorin, Bundesnetzagentur
  • Oliver Hörnle, Leiter, Forschungsprojekt „Modellregion Agri-PV für Baden-Württemberg“

*Referent/in angefragt

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2022 - 13.10.2022
Ort: Berlin | Anmeldeschluss:10.10.2022 | Die Vereinten Nationen haben sich das Ziel gesetzt, den Hunger weltweit bis 2030 zu beenden. Doch derzeit hungern weltweit rund 800 Mio. Menschen, und über 2...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss:10.10.2022 |

Die Vereinten Nationen haben sich das Ziel gesetzt, den Hunger weltweit bis 2030 zu beenden. Doch derzeit hungern weltweit rund 800 Mio. Menschen, und über 2 Milliarden leiden an Mangelernährung.

Gestörte Wertschöpfungsketten durch die Corona-Pandemie, die Folgen des Klimawandels, steigende Inflation und Störungen des Weltagrarhandels aufgrund des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine verschärfen das globale Hungerproblem. Gleichzeitig hat sich die Europäische Union mit dem Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie das Ziel gesetzt, negative Umwelt- und Klimawirkungen des Agrarsektors deutlich zu reduzieren. Vor dem Hintergrund der multiplen Krisen und insbesondere durch  die Verknappung des globalen Getreideangebotes in Folge der russischen Aggression ist eine kontroverse Diskussion darüber entbrannt, ob in der aktuellen Situation Ertragsziele Vorrang gegenüber Umwelt- und Klimazielen haben sollen.

So stellt sich dem Agrarsektor die Frage nach Auswegen aus den politischen Zielkonflikten und wie die Ernährungssicherheit erreicht werden kann, ohne die notwendige Ökologisierung von Ackerbau und Tierhaltung in Frage zu stellen.

Referentinnen und Referenten diskutieren in vier Sektionen Herausforderungen der Ernährungssicherung und Lösungsmöglichkeiten, wie die Landwirtschaft ausreichend Lebensmittel unter Wahrung planetarer Grenzen erzeugen kann:

  • I. Welternährung mit nachhaltigem Pflanzenbau
  • II. Die Bedeutung der Nutztiere für die Welternährung
  • III. Biodiversität und Welternährung
  • IV. Ökonomie der Welternährung

Der DAF e.V. lädt Akteure aus Forschung, landwirtschaftlicher Praxis, Wirtschaft und Politik ein, die verschiedenen Möglichkeiten zur Sicherung der Welternährung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Ökologisierung der Landwirtschaft zu diskutieren.

Weitere Informationen, das Programmm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   In den Minister...
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 22.09.2022 | Bei der Gründung eines Dorfladens ist die Wahl der Rechtsform von großer Bedeutung. Wichtig ist hier auch die Anforderungen an die mögliche Rechtsform im Bl...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 22.09.2022 |

Bei der Gründung eines Dorfladens ist die Wahl der Rechtsform von großer Bedeutung. Wichtig ist hier auch die Anforderungen an die mögliche Rechtsform im Blick zu behalten: ein Dorfladen muss wirtschaftlich betrieben werden und über eine effiziente Struktur verfügen. Es muss ausreichend Kapital aufgebracht werden und die Menschen (Akteur*innen und Kund*innen) sollten „mitgenommen“ werden (Mitbestimmung). Mathias Fiedler ist Syndikus-Rechtsanwalt, Vorstandssprecher des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK) und Präsident von EuroCoop. Er referiert über mögliche, geeignete Rechtsformen für bürgerschaftlich organisierte Dorfläden und beantwortet anschließend in der Dialogphase die Fragen der Teilnehmenden.

  • Mathias Fiedler, Vorstand des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK), Hamburg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

  1.   1
Okt
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.10.2022
Ort: Hanau | Anmeldeschluss: 04.10.2022 |  Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen lädt am 14. Oktober 2022 zu einem Zukunftskongress zur Stadtentwicklung nach Hanau ein...

Ort: Hanau | Anmeldeschluss: 04.10.2022 | 

Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen lädt am 14. Oktober 2022 zu einem Zukunftskongress zur Stadtentwicklung nach Hanau ein.

Die Stadt der Zukunft ist grün und lebenswert! Gemeinsam mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachbereiche soll über diese Vision von unseren Städten und Gemeinden diskutiert werden. Was muss getan werden, damit dieses Ziel Realität wird? Wie sieht die Stadt aus, in der wir und auch künftige Generationen in Zukunft leben wollen?

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Schloßpl. 1, 63...
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.