Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Nov, 2022

Veranstaltungen nach Monaten

Nov
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.11.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.09.2022 | Wirtschaftlichkeit von Seniorenprojekten auf BauernhöfenEine Initiierung von Seniorenprojekten muss vor Beginn der Maßnahme immer auf ihre wirtschaftliche T...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.09.2022 |

Wirtschaftlichkeit von Seniorenprojekten auf Bauernhöfen
Eine Initiierung von Seniorenprojekten muss vor Beginn der Maßnahme immer auf ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit hin geprüft werden. Wie hoch sind die Investitionen, wie hoch ein zu erwartender Gewinn und welche Risiken bestehen? 
Theresia Nüßlein, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Agrarökonomie, Fachbereich Diversifizierung

Fördermöglichkeiten von betreuten Seniorenwohnprojekten im ländlichen Raum
Es werden die Fördermöglichkeiten für landwirtschaftliche Investor*innen in den Bereichen Senior*innen und Pflege vorgestellt.
Cora Eder, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach, Sachgebiet L 2.1 Ernährung, Haushaltsleistungen

Vorstellung eines Beispielbetriebes – Plan-Daten in der Praxis
Auf dem Hof sollen 2 Wohngemeinschaften mit jeweils 12 Personen entstehen. Jede Person hat ihr eigenes Zimmer, das sie nach eigenen Wünschen gestalten kann. Es gibt aber auch Gemeinschaftsräume und eine Gemeinschaftsküche. Auf Wunsch dürfen die Senior*innen auch aktiv auf dem Bauernhof mitwirken – zum Beispiel die Tiere füttern oder die Esel auf die Weide bringen.
Nadine Angermeier, Bäuerin, Donaumoos (angefragt)

Soziale Landwirtschaft ermöglicht Teilhabe für Senior*innen: Die ASB-Tagespflege Birkenmoos
Auf dem Betrieb von Alois Wohlfahrt werden ältere Menschen vom ASB professionell betreut und erleben den Alltag auf dem Betrieb. Davon können beide Seiten profitieren: Die Menschen nehmen am gesellschaftlichen Leben teil, was zu einer Verbesserung des Wohlbefindens beiträgt. Der Anbieter bzw. die Bauernfamilie erzielt durch dieses Angebot zusätzliches Einkommen für den landwirtschaftlichen Betrieb.
Alois Wohlfahrt, Landwirt

Begrüßung
Michael Busch, Geschäftsführer Agrarsoziale Gesellschaft e.V.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Modelle für Wohnen und Betreuung älterer Menschen auf dem Land" finden Sie hier

  1.   1
Nov
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.11.2022
Ort: Online | Während ländliche Regionen noch damit beschäftigt sind, Bürgerinnen und Bürgern mit 100 Mbit/s versorgen zu können, wird in urbanen Gegenden bereits in Gigabit gerechnet. Betroffene Kom...

Ort: Online |

Während ländliche Regionen noch damit beschäftigt sind, Bürgerinnen und Bürgern mit 100 Mbit/s versorgen zu können, wird in urbanen Gegenden bereits in Gigabit gerechnet. Betroffene Kommunen müssen meist selbst Geld und Knowhow in die Hand nehmen, um bezüglich Standortattraktivität und Daseinsvorsorge nicht abgehängt zu werden.

In der Diskussion um die „Breitbandversorgung“ sollen unter anderem folgende Themen besprochen werden:

  • die Rolle von Privatunternehmen beim Breitbandausbau auf dem Land
  • das „Graue-Flecken-Förderprogramm“ des Bundes
  • Fallstricke für Kommunen beim (eigenständigen) Breitbandausbau
  • mögliche und sinnvolle Synergien/Kooperationen
  • gelungene Praxisbeispiele

Moderation: Behörden Spiegel

  • Dr. Klaus Ritgen*, Referent Dezernat II, Deutscher Landkreistag
  • Christian Somogyi*, Bürgermeister, Stadt Stadtallendorf
  • Gertrud Husch*, Leiterin der Abteilung Digitale Konnektivität, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
  • Anja Ratzke*, Bürgermeisterin, Bergen auf Rügen

*Referent/in angefragt

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.11.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 22.09.2022 |  Um einen Laden zu eröffnen, braucht man einen ausreichenden Kapitalstock. Dieser kann aus eigenen Mitteln (z. B. Einlagen von Bürger*innen) stammen oder mu...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 22.09.2022 | 

Um einen Laden zu eröffnen, braucht man einen ausreichenden Kapitalstock. Dieser kann aus eigenen Mitteln (z. B. Einlagen von Bürger*innen) stammen oder muss über einen Kredit finanziert werden. Hierfür ist ein Businessplan erforderlich, der zeigt, dass der Laden wirtschaftlich tragfähig sein wird. Ein solider Finanzplan sollte Angaben zu angestrebtem Umsatz, Kosten, Investitionen und Liquidität enthalten. Günstige Voraussetzung für einen erfolgreichen Dorfladen ist ein ausreichender Rohertrag. Eine wichtige Option bei der Finanzierung ist die Förderung. Es gibt diverse staatliche Förderprogramme, die Gründer*innen unterstützen, um die Nahversorgung im ländlichen Raum zu sichern oder zu erhalten. Einige Möglichkeiten der Förderung von Investitionen in ländliche Nahversorgung sollen an diesem Abend beispielhaft dargestellt werden.

  • Günter Lühning, Vorsitzender des Vereins „Die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V.“, Dorfladen Otersen, Niedersachsen
  • Henning Isensee, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

  1.   1
Nov
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.11.2022 - 04.11.2022
​​​​​​​Region: Nordrhein-Westfalen | Reiseziele: CREW Leichlingen, ARTandTECH.space Rheine, FH3 Warstein | Anmeldeschluss: 09.10.2022 |  Auf dieser Reise besuchen wir drei Projekte in Nordrhein-Westf...

​​​​​​​Region: Nordrhein-Westfalen | Reiseziele: CREW Leichlingen, ARTandTECH.space Rheine, FH3 Warstein | Anmeldeschluss: 09.10.2022 | 

Auf dieser Reise besuchen wir drei Projekte in Nordrhein-Westfalen (NRW), die sich eine Verbesserung der Situation für Jugendliche in ihrer Region zum Ziel gesetzt haben. Alle drei sind Teil des Förderprogramms „Dritte Orte“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft in NRW. Wir kommen mit den Akteurinnen vor Ort ins Gespräch und diskutieren Fragen wie: Wie müssen Freiräume aussehen, damit junge Menschen sie gestalten können? Und wie ermutigt man Jugendliche, sich zu vernetzen und aktiv zu werden?

Wie ermuntert man junge Menschen, sich vor Ort zu engagieren und als gleichberechtigte Mitgestalterinnen ihrer Region zu begreifen? Was animiert sie, um ihre Energie und Ideen in der Gemeinde einzubringen – sei es die Entwicklung von Digital-Werkstätten und MakerSpaces, die vorranging von Jugendlichen genutzt werden, oder das zur Verfügung stellen von leerstehenden Räumen, die sie selbstverantwortet gestalten können. Ob von der Kommune angestoßen oder aus Eigeninitiative von jugendlichen Akteuren heraus entwickelt: Wie müssen Freiräume aussehen, damit junge Menschen sie gestalten können?

Gemeinsam möchten wir auf dieser Reise drei Projekte in NRW besuchen, die sich eine Verbesserung der Situation für Jugendliche in ihrer Region zum Ziel gesetzt haben: die CREW in Leichlingen, den ARTandTECH.space in Rheine und das FH3 in Warstein. Alle drei Projekte sind Teil des 2019 ins Leben gerufenen Förderprogramms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir lassen uns von den Akteuren vor Ort die verschiedenen Ausgangspunkte und Herangehensweisen erzählen und erfahren, wie man Jugendliche aktiv in die Regionalentwicklung mit einbinden kann

Folgende Fragen möchten wir dabei diskutieren: Wie geht man auf junge Menschen zu und wie ermutigt man sie, sich zu vernetzen und aktiv zu werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Jugendliche Verantwortung für einen Ort übernehmen, und welche Rolle kann hier die Kommune spielen? Mit welchen Angeboten erreicht man Jugendliche als Zielgruppe? Wo liegen die größten Herausforderungen und wie wurde in den drei Projekten damit umgegangen?

Die Reise richtet sich besonders an Kommunalvertreterinnen und Verwaltungsmitarbeiter, Kulturaktive, die bereits mit Jugendlichen arbeiten oder dies anstreben, sowie an Jugendliche, die in ihrer Gemeinde bereits aktiv sind oder aktiv werden wollen und an alle Vertreter der Kultur- und Regionalentwicklung, die sich die Frage nach der Einbindung von Jugendlichen im ländlichen Raum stellen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.11.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 02.11.2022 | Die Wärmewende rückt immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit und ist zentral für unsere Energie- und Klimazukunft. Viele Energiegenossenschaften engagier...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 02.11.2022 |

Die Wärmewende rückt immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit und ist zentral für unsere Energie- und Klimazukunft. Viele Energiegenossenschaften engagieren sich für die Energiewende vor Ort. Doch sind sie bisher zögerlich, den Geschäftsbereich Wärme auszubauen. Auch befassen sich im Angesicht der Energiekrise viele Kommunen mit nachhaltigen Wärmeprojekten. Die Kooperation von Kommunen und Energiegenossenschaften kann für komplexe Vorhaben wie Wärmeprojekte es sind, von Vorteil sein.

Einige Genossenschaften machen es bereits vor und versorgen ganze Quartiere klimaneutral mit Strom und Wärme Dies zeigt beispielsweise ein Projekt der Ecotopia Dienstleistungsgenossenschaft Hannover eG. Hier wird ein Neubauquartier, in dem 1000 Menschen leben werden, mit Hilfe eines kalten Nahwärmenetzes, Erdwärmesonden und Wärmepumpen in den Gebäuden versorgt (siehe Abbildung). Doch auch in bereits bestehenden Quartieren ist es möglich, Wärmeprojekte zu realisieren. Die BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG hat in der Gemeinde Kirchardt ein Nahwärmenetz aufgebaut, welches zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Die Bürgerenergiegenossenschaft aus Sinsheim realisiert gerade ihr drittes Projekt und zeigt: Energiegenossenschaften können das Geschäftsfeld Wärme für sich nutzen!

Der Workshop richtet sich an Verantwortliche von Bürgerenergiegesellschaften (Energiegenossenschaften u.a.), Klimaschutzmanager:innen und kommunale Vertreter:innen die sich mit dem Thema Nahwärme auseinander setzen (möchten). Es erwartet Sie eine detaillierte Beschreibung der Wertschöpfungsstufen, die Sie für die Entwicklung von Wärmeprojekten nutzen können. Außerdem erhalten Sie anhand von Praxisbei-spielen wertvolle Informationen aus erster Hand und können Wärme-erfahrenen Genossenschaften Ihre Fragen stellen.

Programm: Die Inhalte im Überblick

  • Praxisbeispiele: Zwei Bürgerenergiegenossenschaften stellen ihre Wärmeprojekte vor und beantworten Ihre Fragen.
  • Expert:innenwissen zu Wertschöpfungsstufen: Lernen Sie die Wertschöpfungsstufen von Wärmeprojekten kennen, und identifizieren Sie, in welchem Bereich Ihre Genossenschaft aktiv werden kann
  • Praxisübungen: Wo stehen Sie im Geschäftsfeld Wärme? Wohin kann die Reise gehen und welche ersten oder nächsten Schritte sind notwendig?
  • Netzwerken: Sie lernen andere Bürgerenergiegenossenschaften kennen, tauschen sich aus und unter-stützen sich gegenseitig.

Sie erwartet ein Workshop mit hohem praktischem Nutzen in einer Mischung aus Impulsen, Praxisbeispielen, Austausch und Übungen.

Ihr Gewinn

  • Sie lernen anhand von Erfolgsbeispielen, wie sich das Geschäftsfeld Wärme erschließen lässt
  • Sie erstellen einen „Fahrplan“ dafür, wie es mit Ihrer Energiegenossenschaft im Geschäftsfeld Wärme weitergehen kann
  • Sie tauschen sich mit Kolleg:innen aus 

Der Workshop ist kostenfrei.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.11.2022
Ort: Bern | Anmeldeschluss: 15.10.2022 |  Mehr als die Hälfte aller Gemeinden in der Schweiz haben eine kleine bis mittlere Grösse und liegen im ländlichen Raum. Die Herausforderungen sind gross. Ins...

Ort: Bern | Anmeldeschluss: 15.10.2022 | 

Mehr als die Hälfte aller Gemeinden in der Schweiz haben eine kleine bis mittlere Grösse und liegen im ländlichen Raum. Die Herausforderungen sind gross. Insbesondere in der Raumplanung geraten diese Gemeinden oftmals unter Druck: Einerseits ist da der Anspruch an eine nachhaltige Raumentwicklung und die Notwendigkeit, sich nach innen zu entwickeln. Anderseits das Ziel, weiterzuwachsen beziehungsweise einen Bevölkerungsrückgang zu vermeiden sowie mit attraktiven Wohnlagen neue Einwohnerinnen und Einwohner zu gewinnen beziehungsweise die bisherige Bevölkerung zu halten.

  • Wie kann dies in ländlichen Gemeinden gelingen?
  • Was sind die Erfolgsfaktoren?
  • Und wieso ist eine räumliche Entwicklungsstrategie so wichtig für das tägliche Geschäft in einer Gemeinde?

EspaceSuisse organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und mit dem Schweizerischen Gemeindeverband.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Schmiedenpl. 5,...
Nov
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.11.2022 - 10.11.2022
Ort: Online | Die Datenökonomie rückt in der digitalen Transformation unserer Gesellschaft zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Politisch und regulatorisch, aber auch technisch und umsetzungspr...

Ort: Online |

Die Datenökonomie rückt in der digitalen Transformation unserer Gesellschaft zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Politisch und regulatorisch, aber auch technisch und umsetzungspraktisch. Wesentliche Leitplanken hierbei sind die Erhöhung der Resilienz und der Nachhaltigkeit. Mit der DIV-Konferenz 2022 wollen wir uns mit den Herausforderungen und Handlungsbedarfen auf dem Weg in eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie befassen.

Die Fragen, die wir gemeinsam beantworten wollen, sind u.a.:

  • Was bedeutet eine nachhaltige, resiliente Datenökonomie genau?
  • Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Und wie kommen wir dorthin?
  • Welche Chancen, Anforderungen und Risiken bestehen?
  • Welche Ansatzpunkte und Transformationspfade öffnen sich?
  • Und wer muss was dafür tun, um diese Transformationspfade zu beschreiten?
  • Auf welche Methoden und Erfahrungen können die handelnden Akteure aufsetzen?

Diese werden wir an vier Tagen in acht Session-Blöcken jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven der digitalen Vernetzung vertiefen.

Die DIV-Konferenz wird weiterhin zu 100% eine Online-Konferenz sein. Mit interaktiven Sessions von 60–90 Minuten und unterschiedlichen Formaten (Vortrag, Diskussion, Streitgespräch, Workshop, u.a.). Die Teilnahme ist, wie immer, kostenfrei.

In den vergangenen Jahren war das Interesse mit über 1.000 Teilnehmenden stets groß.
Diese brachten sowohl fachliche wie strategische Expertise ein, verfolgten gesellschaftliche wie wirtschaftliche Ziele oder suchten den Überblick ebenso wie praktische Erfahrungen passend zu ihren aktuellen Aufgaben.

Das DIV-Grundverständnis
Die DIV-Konferenz steht für einen kooperativen Ansatz in der digitalen Transformation Deutschlands. Gemeinsam stellen Expertinnen und Experten verschiedener Fachdomänen auch in diesem Jahr ein fundiertes und zukunftsweisendes Programm zusammen. Gestützt wird die DIV-Konferenz durch eine Community von Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Die DIV-Konferenz versteht sich als Treffpunkt von Macherinnen und Machern – als ein digitaler Ort, um Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, um Impulse zu setzen und zu erhalten, um gute Beispiele kennenzulernen und vorzustellen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur DIV-Konferenz 2022 finden Sie hier

 

  1.   1
Nov
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.11.2022
Ort: Frankfurt und online (Stream auf YouTube) |  Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel auf unseren alltäglichen Wegen und der barrierefreie, schnelle, kostengünstige und diskriminierungsfreie...

Ort: Frankfurt und online (Stream auf YouTube) | 

Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel auf unseren alltäglichen Wegen und der barrierefreie, schnelle, kostengünstige und diskriminierungsfreie Zugang zu Mobilitätsangeboten sind die Schlüssel für eine ressourcenschonende, klimaverträgliche und verantwortbare Mobilität der Zukunft.

Vier Aspekte stehen dabei im Fokus: Die Verkehrsinfrastruktur, etwa der Bau von Mobilitätsstationen als Knotenpunkte verschiedener Verkehrsmittel, digitale Informations- und Buchungsangebote, die als App zur Verfügung stehen, die Architektur und das Design von Gebäuden und Einrichtungen im Verkehrssektor, die uns wegen ihrer Ästhetik anregen, Mobilitätsstationen oder Radwege zu nutzen und unsere Orientierung erleichtern, und die Frage, wie Verkehr mit "grünen Strom" ermöglicht werden kann und welche Funktion lokale und regionale Initiativen haben können.

Die Jahreskonferenz „Zukunftsfähige Mobilität in einer lebenswerten Stadtregion" des Clusters Mobility im House of Logistics and Mobility (HOLM) und seiner Partner fasst alle Aspekte erstmals zusammen und nimmt sie in diesem Jahr in den Fokus.

Auf Grundlage dieses integrierten, systemischen Ansatzes wollen die Organisatoren und Partner der Konferenz den Wissensaustausch ermöglichen, die Vernetzung aller Akteur*innen fördern und vor allem Vertreterinnen und Vertretern der kommunal- und regionalpolitischen Ebene die Möglichkeit geben, sich mit erfahrenen Expert*innen vernetzen und aus ihren Erfahrungen lernen zu können. 

Die Konferenz wird als Präsenzveranstaltung organisiert und auf YouTube übertragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

 

 

  1.   1
  2.   Bessie-Coleman-...
Nov
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.11.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2022 |  Hofübergabesituation generell – Ursachen fehlender Nachfolge Besonderheiten der außerfamiliären Hofübergabe Übergabemöglichkeiten aus finanzieller, rec...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2022 | 

Hofübergabesituation generell – Ursachen fehlender Nachfolge

  • Besonderheiten der außerfamiliären Hofübergabe
  • Übergabemöglichkeiten aus finanzieller, rechtlicher und steuerlicher Sicht
  • Alternative Finanzierungsinstrumente und gemeinnützige Trägerschaft
  • Die Suche nach Nachfolger*innen oder nach ei nem Hof
  • Hofbörse und Beratungsmöglichkeiten
  • Beispiele aus der Praxis

Christian Vieth, Hof sucht Bauer, Rotenburg an der Fulda

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofübergabe!" finden Sie hier

  1.   1
Nov
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.11.2022
Ort: St. Pölten | Zumeist erst in Krisenzeiten bekommen Ernährung, Ernährungssicherheit und -souveränität die hohe Bedeutung und den herausragenden Stellenwert, den sie für unser Leben natürlicherwei...

Ort: St. Pölten |

Zumeist erst in Krisenzeiten bekommen Ernährung, Ernährungssicherheit und -souveränität die hohe Bedeutung und den herausragenden Stellenwert, den sie für unser Leben natürlicherweise haben. Damit einhergehend stellen sich Menschen vermehrt die Frage, wo und wie Lebensmittel produziert werden.

In diesem Seminar wird der Begriff Nachhaltigkeit entschlüsselt und unser Lebensmittelsystem auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit durchleuchtet. Die Teilnehmenden lernen nationale und internationale Initiativen kennen, die das Ziel folgen, unsere Gesellschaft in eine nachhaltige Entwicklung zu führen. Ebenfalls liegt ein Schwerpunkt auf dem Begriff der „Regionalität“. Bewertungswerkzeuge, um Nachhaltigkeitsleistungen zu analysieren und zu bewerten werden gezeigt und Ergebnisse anhand ausgewählter Produkte des Lebensmittelsystems in Österreich präsentiert. Zur Weiterbearbeitung und Verwendung werden geeignete Lehr- und Lernunterlagen sowie weiterführende Informationsquellen angeführt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Eybnerstraße 5,...
Nov
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.11.2022
Ort: Jena | Anmeldeschluss: 03.11.2022 | Moderne Agroforstsysteme in Thüringen. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum Kooperationsprojekt "Demonetz Agroforst" in Thüringen. Im Mittelpunkt stehen B...

Ort: Jena | Anmeldeschluss: 03.11.2022 |

Moderne Agroforstsysteme in Thüringen. Die Veranstaltung bildet den Auftakt zum Kooperationsprojekt "Demonetz Agroforst" in Thüringen. Im Mittelpunkt stehen Beispiele und Informationen zu Agroforstsystemem.

PROGRAMM

  • 09:30 Uhr  Einlass
  • 10:00 Uhr  Begrüßung
    Manuela Bärwolff & Thomas Hering, TLLLR
  • 10:15 Uhr  Inhalte und Ziele des Projektes Thüringer Demonetzwerk Agroforst
    Corinna Höhl, VAFB Thüringen e.V
  • 10:30 Uhr  Die neue GAP als Starthilfe für mehr Agroforstsysteme in Deutschland?
    Dr. Christian Böhm, BTU Cottbus-Senftenberg und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft (DeFAF)
  • 11:00 Uhr  Ertragsleistung, Erntetechnik und Vermarktung von Haselnüssen
    Dr. Martin Penzel, TLLLR
  • 11:30 Uhr Mittagspause mit Imbiss
  • 12:15 Uhr  Bisherige Agroforstberatung und -planung
    Janos Wack, TRIEBWERK
  • 12:45 Uhr  Trüffelanbau als eine Option für ein Agroforstsystem
    Anja Kolbe-Nelde, Thüringer Freilandpilze GmbH
  • 13:15 Uhr  Diskussion
  • 13:30 Uhr  Exkursion zur Agroforstfläche Dornburg
  • Ca. 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Naumburger Str....
Nov
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.11.2022
Ort: Oranienburg | Anmeldeschluss: 31.10.2022 | Die Rahmenbedingungen für Kommunalpolitik sind nicht immer optimal: Lange Sitzungszeiten, viel Vorbereitungszeit und historisch gewachsene Strukturen u...

Ort: Oranienburg | Anmeldeschluss: 31.10.2022 |

Die Rahmenbedingungen für Kommunalpolitik sind nicht immer optimal: Lange Sitzungszeiten, viel Vorbereitungszeit und historisch gewachsene Strukturen und Kulturen machen es insbesondere Frauen schwer, sich politisch zu engagieren.
Wie können bessere Rahmenbedingungen für die Kommunalpolitik geschaffen werden? Darüber möchten wir mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern, den Kommunalverwaltungen und zivilgesellschaftlichen Akteuren ins Gespräch kommen. Es geht um den Ausbau digitaler Formate, strukturiertere Sitzungen, die Debatten- und Sitzungskultur sowie den Umgang mit Hass, Hetze und Gewalt.
Engagieren Sie sich mit uns im Aktionsprogramm Kommune für eine attraktive – zeitgemäße – respektvolle Kommunalpolitik!

Anmeldung: Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung zum 31. Oktober 2022.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Kanalstraße 26A...
Nov
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.11.2022
Ort: Online |  Mit der Online-Reihe 2022 bietet „Stadt-Land-Plus“ Einblicke in die Ergebnisse der 22 Verbundvorhaben, die im Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis zwischen Ostsee und Bodensee s...

Ort: Online | 

Mit der Online-Reihe 2022 bietet „Stadt-Land-Plus“ Einblicke in die Ergebnisse der 22 Verbundvorhaben, die im Schulterschluss von Wissenschaft und Praxis zwischen Ostsee und Bodensee seit 2018 entwickelt wurden. Weitere Infos zur Reihe finden Sie hier.

Teil 1 bildet den Auftakt zum Thema: Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Interessensausgleiche erzielen

Themen:

  • Stadtregional steuern! Mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Interessensausgleiche erzielen.
  • Regional produzieren! Mit regionalen Produkten die nachhaltige Landnutzung fördern.
  • Flächen managen! Durch strategisches Flächenmanagement die Nutzungseffizienz der Flächen erhöhen.
  • Kreisläufe schaffen! Durch regionale Kreislaufwirtschaft die lokale Wertschöpfung steigern.

Diese Veranstaltung bildet den Startschuss der Online-Veranstaltungsreihe und behandelt die übergreifende Fragestellung, wie mit stadtregionalen Entwicklungsprozessen Nachhaltigkeit und ein gerechter Interessensausgleich erzielt werden kann. Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an Flächen und natürliche Ressourcen im Stadt-Umland-Kontext erzeugen einen Konkurrenzdruck, der dazu geeignet ist, die durch Raumstrukturen gegebene Disparität zwischen Stadt und Land weiter zu verschärfen. Hier können regionale und multifunktionale Ausgleichs- und Steuerungsprozesse helfen, eine nachhaltigere Landnutzung zu etablieren und die Konflikte zwischen Stadt und ländlichen Räumen abzubauen. „Stadt-Land-Plus“ zeigt mit heterogenen und neuartigen Ansätzen auf, wie solche Ausgleichs- und Steuerungsprozesse gestaltet sein können und überprüft diese exemplarisch in der Praxis auf ihre Wirksamkeit.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Nov
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.11.2022 - 09.11.2022
Ort: Berlin und Online | Auch in diesem Jahr findet die Jahreskonferenz des Nationales Kompetenzzentrums für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) statt. Unter dem Motto „Erklären. Beteiligen. Ermöglichen.“...

Ort: Berlin und Online |

Auch in diesem Jahr findet die Jahreskonferenz des Nationales Kompetenzzentrums für nachhaltige Mobilität (NaKoMo) statt. Unter dem Motto „Erklären. Beteiligen. Ermöglichen.“ wird über Wege und Formate von Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung rund um die Mobilitätswende diskutiert und voneinander gelernt. Das Format findet vom 8.-9. November 2022 in Präsenz in Berlin sowie online statt.

Das Programm gliedert sich in Vorträge sowie Workshops. Die Leitfragen der Veranstaltung lauten: Wie gelingt es im Dialog zwischen Politik, gesellschaftlichen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität in Stadt und auf dem Land voranzutreiben? Wie schaffen wir es, die Menschen mitzunehmen, sie von guten neuen Mobilitätsangeboten zu überzeugen und zu begeistern? Wie kommen wir zu einem gemeinsamen Verständnis, zu mehr Akzeptanz von Veränderungsprozessen?

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anzahl für die Teilnahme vor Ort ist auf 200 Personen limitiert – um rechtzeitige Anmeldung wird daher gebeten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Lilli-Henoch-St...
Nov
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.11.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 03.11.2022 |  Jährlich stellt eine große Zahl von Landwirtinnen und Landwirten einen Antrag auf Agrarförderung. Wird das ab 2023 so bleiben? Die neue Agrarreform 2023 bi...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 03.11.2022 | 

Jährlich stellt eine große Zahl von Landwirtinnen und Landwirten einen Antrag auf Agrarförderung. Wird das ab 2023 so bleiben? Die neue Agrarreform 2023 bis 2027 wird in eine „grüne Architektur“ überführt und von verschärften Basismaßnahmen (erweiterte Konditionalität), neuen Begriffen und zusätzlichen Öko-Regelungen in der 1. Säule geprägt sein. Die erweiterte Konditionalität bringt unter anderem Vorgaben zur Begrünung im Winter, einen jährlichen Fruchtwechsel auf Ackerland und das verpflichtende Vorhalten von nicht-produktiven Ackerflächen. Darüber hinaus wird es bundesweite Ökoregelungen geben, die freiwillig umgesetzt werden können. Dazu zählen beispielsweise das zusätzliche Vorhalten von nicht-produktiver Ackerfläche oder eine vielfältige Fruchtfolge. Auch Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen werden ab 2023 weiter angeboten.

Was das praktisch für den eigenen Betrieb bedeuten kann, wird in dem hier angekündigten Web-Seminar Thema sein. Alle Landwirtinnen und Landwirte, die sich fragen, welche Auswirkungen die neuen GAP für Sie haben wird, können sich in unserem BZL-Web-Seminar über den aktuellen Stand der Dinge informieren und mit unseren Expertinnen austauschen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.11.2022
Ort: Thierhaupten und Live Stream | Anmeldeschluss: 05.10.2022 | Mobilität ist einer der wichtigsten Bestand­teile in unserem Leben, sei es der Weg in die Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden und F...

Ort: Thierhaupten und Live Stream | Anmeldeschluss: 05.10.2022 |

Mobilität ist einer der wichtigsten Bestand­teile in unserem Leben, sei es der Weg in die Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freunden und Familie. Durch längere Wege und oft unzu­reichende Anbindung an den ÖPNV domi­niert im ländlichen Raum der eigene PKW.

Dabei kann eine gute Verkehrsanbindung die Standortqualität und die Lebensverhältnis­se in Dörfern verbessern und der ländliche Raum dadurch insgesamt gestärkt werden.
Dennoch stellen gegenwärtige und zu erwarten­de Entwicklungen den ländlichen Raum vor große Herausforderungen – auch im Bereich der Mobi­lität. Während in urbanen Zentren die Mobilitäts­wende bereits voranschreitet, werden ländliche Regionen immer abhängiger vom eigenen PKW.

Um die unterschiedlichen Ansprüche an die Mobilität im ländlichen Raum zu erfüllen, sind neue Ideen gefragt. Damit Kommunen, Bürger*innen diese auch umsetzen können, unterstützt das Büro ecb – energie. concept. bayern. - im Auftrag der Verwaltung für Ländliche Entwicklung – dabei, Mobili­tätsangebote zu entwickeln und umzusetzen.

Die Veranstaltung findet in Hybrid-Form statt. Am Vormittag werden vor Ort und online drei unterschiedliche Mobilitätskonzepte vorgestellt - Carsharing, Bürgerbusse und das Thema Mit­fahren. Durch (regionale) Best-Practice-Beispie­le werden diese Konzepte anschaulich erklärt. Am Nachmittag erarbeiten Teilnehmende vor Ort Lösungsansätze für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit bei Mobilitätsprojekten. Natürlich wird es auch Zeit zum Erfah­rungsaustausch geben. Ob Sie also bereits kon­krete Projekte umsetzen oder gerade erst mit der Planung beginnen, eine Teilnahme lohnt sich.

Die Vorträge am Vormittag werden in „Hybrid- Form“ stattfinden. Das heißt, wenn Sie nicht vor Ort teilnehmen können, können Sie das Vormittagsprogramm per Videolink mitverfol­gen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Klosterberg 8, ...
Nov
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.11.2022
Ort: Online | Neue Herangehensweisen und Best Practices auf dem Gipfeltreffen der Stadtlabore kennenlernen!Seit knapp einem Jahr entwickeln und verproben das IFH KÖLN und 14 Modellstädte aus ganz De...

Ort: Online |

Neue Herangehensweisen und Best Practices auf dem Gipfeltreffen der Stadtlabore kennenlernen!
Seit knapp einem Jahr entwickeln und verproben das IFH KÖLN und 14 Modellstädte aus ganz Deutschland – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – eine digitale Blaupause für vorausschauendes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement.

Am 09. November 2022 von 09:15 bis 13:30 Uhr ist es so weit und beim Gipfeltreffen der „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ kommen alle Projektbeteiligten der Modellstädte, der Immobilienwirtschaft und Anbieter sowie die Projektpartner zusammen, um gemeinsam mit Interessierten einen Blick zurück und in die (Projekt-)Zukunft zu werfen. Im Mittelpunkt: die digitale Plattform LeAn® als Werkzeug für die Vitalisierung, welche die verschiedenen Leuchtturmbeispiele aus der Praxis erst möglich macht. Dabei wird auch der anstehende Roll-out in ganz Deutschland betrachtet.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit einer moderierten Gesprächsrunde der Oberbürgermeister:innen, einem spannenden Austausch zwischen Akteur:innen aller Nutzergruppen und Impulsvorträgen, die das Gipfeltreffen abrunden.

Kurzum: Ein kostenfreies Digitalevent mit vielfältigen Impulsen rund um die nachhaltige Gestaltung vitaler Innenstädte und zukunftsfähiger Zentren. Die Zugangsdaten zur digitalen Veranstaltung werden wir Ihnen bis spätestens 24 Stunden vor Eventstart an die bei der Anmeldung angegebene Mailadresse senden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.11.2022
Ort: Siegen | Die Leitidee der REGIONALE 2025 Südwestfalen lautet: digital, nachhaltig, authentisch. So will sich die Region entwickeln. Entsprechend dieser sogenannten Südwestfalen DNA werden Projek...

Ort: Siegen |

Die Leitidee der REGIONALE 2025 Südwestfalen lautet: digital, nachhaltig, authentisch. So will sich die Region entwickeln. Entsprechend dieser sogenannten Südwestfalen DNA werden Projekte ausgesucht, qualifiziert und umgesetzt. Denn darum geht es bei der REGIONALE, einem Strukturprogramm des Landes NRW: um konkrete Projekte aus der Region, die dazu beitragen, Südwestfalen zukunftssicher zu gestalten. Und auch im Rahmen der bundesweiten Modellprojekte Smart Cities arbeiten Pionierkommunen daran mit, wobei sie eng im REGIONALE-Prozess eingebunden sind.
Bei den zur Halbzeit 2022 eingereichten über 70 Projektideen spielt das Thema Digitalisierung eine große Rolle. Die Südwestfalen Agentur möchte am 9.11.2022 unter Leitung ihres Fachbeirates eine Fachtagung in Südwestfalen zum Thema „Mit Digitalisierung Raum gestalten“ durchführen und damit die räumlichen Dimensionen der Digitalisierung und die Gestaltungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt stellen. Bei der eintägigen Fachtagung mit Impulsvorträgen und Themenworkshops möchten wir Denkanstöße geben, wissenschaftliche Ergebnisse zu den Handlungsfeldern vorstellen und konkrete Praxisprojekte aus der Region und darüber hinaus zur Diskussion stellen. Durch die besondere Lage der fünf Kreise Südwestfalens stehen die Dimensionen der Digitalisierung und deren Chancen insbesondere für ländliche Räume im Mittelpunkt unseres Interesses.

Wir laden sie ein als Fachvertreter:innen, Raumplanende aus alle Bereichen, Forschende, Kommunen, Projektträger der REGIONALE 2025 und der Smart City Modellkommunen sowie als Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik und an der Thematik Interessierte oder bereits aktive Akteure und Institutionen der Region.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Koblenzer Str. ...
Nov
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.11.2022
Ort: Online |  Wo gehobelt wird, fallen Späne – wo gelebt und gearbeitet wird, entsteht Müll. Im Sinne des Ressourcensparens, des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit sind Verwaltungen sowie Bürgerin...

Ort: Online | 

Wo gehobelt wird, fallen Späne – wo gelebt und gearbeitet wird, entsteht Müll. Im Sinne des Ressourcensparens, des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit sind Verwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger angehalten möglichst wenig Abfall zu produzieren. Und die kommunalen Entsorgungsuntern sollen aus dem dennoch weggeworfenen auch noch das letzte Verwertbare herausziehen. Wie kann das gelingen?

In der Veranstaltung zu „Zero Waste in Kommunen“ sollen unter anderem folgende Aspekte beleuchtet werden:

  • Wie reduzieren Verwaltungen ihren Abfall?
  • Lässt sich abfallsparendes Verhalten der Bevölkerung fördern?
  • Welche Handlungsansätze sind nachhaltig umsetzbar?

Moderation: Malin Jacobson, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Selina Kahl, stellvertretende Projektleiterin Zero.Waste.City., Umweltschutzamt, Landeshauptstadt Kiel, Umweltschutzamt
  • Dr. Michael Ludwig*, Bürgermeister, Bundeshauptstadt Wien
  • Elke Kreowski*, Fachgebiet Fachgebiet III 1.3 Ökodesign, Umweltkennzeichnung, umweltfreundliche Beschaffung, Umweltbundesamt
  • Prof. Dr. Brigitte Biermann*, Professorin für Nachhaltiges Produktmanagement, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
  • Ludwig Artinger*, Bürgermeister, Stadt Regensburg

*Referent/in angefragt

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.11.2022
Bad Belzig. Lebenswert, sozial, klimafreundlich, digital – Bad Belzig möchte fit für die Zukunft werden! Sie wollen die Zukunft von Bad Belzig mitgestalten? Dann bringen Sie im Rahmen unseres offenen ...

Bad Belzig. Lebenswert, sozial, klimafreundlich, digital – Bad Belzig möchte fit für die Zukunft werden! Sie wollen die Zukunft von Bad Belzig mitgestalten? Dann bringen Sie im Rahmen unseres offenen Workshops Ihre Vorschläge und Ideen ein.

Sie finden uns am Tag der offenen Tür im Kulturzentrum Bad Belzig, Weitzgrunder Straße 4
9. November 2022, 14:00-18:00 Uhr
Großer Festsaal, 1. OG

Kommen Sie vorbei und reden Sie mit!

Unser Fahrplan für den Nachmittag:

  • 14 – 14:30 Uhr – Bad Belziger Couchgespräche mit:
    Jürgen Gottschalk, Vorsitzender des Seniorenbeirats & Beate Rulf, Geschäftsführerin der Bad Belziger Wohnungsgesellschaft Bewog (Moderation: Eric Mülling, neuland21)
  • 14:30 – 16: 30 Uhr – Nachbarschaftsgespräche mit Ihnen und dem Bündnis „Unsere Stadt der Zukunft“
  • 16:30 Uhr – Bad Belziger Couchgespräche mit:
    Nora Görisch, Projekt für Demokratie Hoher Fläming (PfD) & Uve Teschner, Medienunternehmer ((Moderation: Eric Mülling, neuland21)
  • 17 Uhr – Ergebnis-Spaziergang
  • 17:30 Uhr – Abschlussgespräch mit dem Bündnis „Unsere Stadt der Zukunft

Der Workshop wird organisiert von: Unsere Stadt der Zukunft
Mehr Infos: https://www.zukunftsschusterei.de/unsere-stadt-der-zukunft

Unterstützt von: Zukunftsschusterei
Gefördert von: BMWSB & KfW
Durchgeführt von: neuland21

  1.   1
  2.   Weitzgrunder St...
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.