Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Dez, 2022

Veranstaltungen nach Monaten

Dez
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.12.2022
Ort: Online (Zoom) |  Viele Vereine trauen sich auf dieses „große“ Pflaster. In dieser digitalen Sprechstunde schaut unsere Referentin Andrea Gehringer gemeinsam mit euch in die Praxis von EU-Förderp...

Ort: Online (Zoom) | 

Viele Vereine trauen sich auf dieses „große“ Pflaster. In dieser digitalen Sprechstunde schaut unsere Referentin Andrea Gehringer gemeinsam mit euch in die Praxis von EU-Förderprogrammen. Ihr erfahrt welche Förderprogramme es gibt und für wen sind sie geeignet sind. Ebenfalls erfahrt ihr, worauf ihr bei einem Antrag achten müsst und was es mit vergebenen Projektkriterien auf sich hat.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.12.2022 - 08.12.2022
Ort: Köln | Anmeldeschluss: 23.10.2022 |  Städte und Kommunen spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen Extremwetterereignisse. Sie sind Vorreiter bei der Umsetzung von Präventions-, Anpassungs- und...

Ort: Köln | Anmeldeschluss: 23.10.2022 | 

Städte und Kommunen spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen Extremwetterereignisse. Sie sind Vorreiter bei der Umsetzung von Präventions-, Anpassungs- und Risikominderungsmaßnahmen. Um das weite Feld der wassersensiblen Stadtentwicklung auf praktischer Ebene diskutieren zu können, laden Connective Cities und die Stadtentwässerungsbetriebe Köln mit Unterstützung des Deutschen Städtetages kommunale Fachleute ein zu einer Dialogveranstaltung "Die Rolle von Regen- und Starkregenwassermanagement in einer wassersensiblen Stadtplanung" vom 6. bis 8. Dezember 2022 in Köln.

Die Dialogveranstaltung wird sich auf drei spezifische Aspekte konzentrieren:

  • Regenwasserbewirtschaftung
  • Kommunikationsstrategien und Methoden zur Bewusstseinsbildung
  • Wassersensible Stadtplanung in bereits bebauten Stadtgebieten und neuen Baugebieten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.12.2022 - 07.12.2022
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 18.11.2022 |  Texte schreiben lernen für Gemeindeblatt, Website und PresseSie geben Ihr eigenes Gemeindeblatt heraus. Sie wollen es verbessern, wollen es aktuelle...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 18.11.2022 | 

Texte schreiben lernen für Gemeindeblatt, Website und Presse
Sie geben Ihr eigenes Gemeindeblatt heraus. Sie wollen es verbessern, wollen es aktueller machen und möchten, dass es bei den Bürger/-innen heiß begehrt wird.

Lernen Sie in diesem zweitägigen Seminar, wie aus einer Informationsquelle ein Lieblingsblatt wird und Sie Texte mit mehr Lesevergnügen gestalten.

Ihr persönlicher Nutzen:

  • Sie lernen aus dem Nichts Texte zu schreiben
  • Sie werden schnell und zielsicher schreiben
  • Sie erreichen die Effekte, die Sie wünschen
  • Sie können bestimmte Textmodelle auch für
  • die Webseite oder für Social Media nutzen
  • Ihre Pressetexte werden besser werden
  • Sie können schwierige Texte aus Fachabteilungen besser verarbeiten

Zielgruppe: Bürgermeister/-innen; Gemeindemitarbeiter/-innen und Teams, die das Gemeindeblatt bearbeiten - aus Bayern.

Kosten
Die Teilnahmegebühren betragen Euro 100,-.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.12.2022
Ort: Werfenweng (S) | Anmeldeschluss: 29.11.2022 | Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind Wirtschaftskonzepte auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Zukunft. Mit der Bioökonomiestrategie...

Ort: Werfenweng (S) | Anmeldeschluss: 29.11.2022 |

Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sind Wirtschaftskonzepte auf dem Weg zu einer nachhaltigen und resilienten Zukunft. Mit der Bioökonomiestrategie für Österreich wurde dafür ein wichtiger nationaler Wegweiser geschaffen. Obwohl LEADER-Regionen, Regionalmanagements, Klima- und Energiemodellregionen, Roh- und Wertstoffcluster etc. bereits seit einigen Jahren das Potenzial regionaler Kooperationen in diesen und anderen integrierten Entwicklungsthemen unter Beweis stellen, könnten Schnittstellen zu den Bemühungen des Bundes weiter optimiert und stärker genutzt werden.

Um mögliche Rollen der regionalen Ebene und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen besser zu verstehen und die Kooperation über alle Governance-Ebenen hinweg zu stärken, lädt das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) zu einem PolicyLab ein.
 
Ziele der Veranstaltung sind:

  • Gemeinsames Verständnis zu den Wirkungsmechanismen und Spielarten der regionalen Wirtschaft im Sinne der österreichischen Bioökonomiestrategie und Kreislaufwirtschaft herstellen
  • Darstellen der Potenziale regionaler Kooperationen anhand konkreter Beispiele in ausgewählten Regionen
  • Gemeinsame Annäherung an die mögliche Rolle bestehender Regionalentwicklungsstrukturen und Netzwerke sowie Darstellung von Schnittstellen zwischen diesen
  • Aufzeigen von unterstützenden Rahmenbedingungen für diese Rolle auf Landes- und Bundesebene

Ablauf und Inhalt
Der Vormittag ist der Bedeutung regionaler Kooperation für gesellschaftliche Veränderung gewidmet und bietet einen Einblick in die Strategien für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als Rahmen für Regionalentwicklung. Verdeutlicht wird dies im Anschluss anhand der Modellregion Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft Steirisches Vulkanland.
Der Nachmittag ist entlag dreier Zugänge strukturiert:
- Zugang 1: Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft als integrierte regionale Leitstrategie
- Zugang 2: Reststoffe in der Region kooperativ managen: Digitale Reststoffbörse für biogene Sekundärrohstoffe
- Zugang 3: niederschwellige regionale Initiativen setzen – „Marktplatz für sozial-ökologische Innovationen“
Beispielhafte „Blitzlichter“ geben einen Vorgeschmack auf die Inhalten, die anschließend in parallelen Workshops vertieft werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.12.2022 - 07.12.2022
Ort: Berlin |  Biologische Vielfalt.Klima.Ernährung – Zukunft! Erhaltung und Förderung genetischer Ressourcen für eine zukunftsfeste Land-, Forst-, und Fischereiwirtschaft.Es findet am 6. und 7. Deze...

Ort: Berlin | 

Biologische Vielfalt.Klima.Ernährung – Zukunft! Erhaltung und Förderung genetischer Ressourcen für eine zukunftsfeste Land-, Forst-, und Fischereiwirtschaft.
Es findet am 6. und 7. Dezember im Hotel Abion Spreebogen in Berlin statt.

Der Schutz der biologischen Vielfalt, des Klimas und eine sichere Nahrungsmittelversorgung – das sind die brennenden Themen und großen Herausforderungen unserer Zeit. Die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen und Nutztierrassen, im Forst und in der Fischerei sowie der Mikroorganismen und Wirbellosen ist essentiell, um unsere Versorgung zu sichern.

Doch wie lassen sich genetische Ressourcen zukünftig besser für die Ernährungssicherung, für die Anpassung von Land-, Forst und Fischerwirtschaft an den Klimawandel und auch als Chance für die ländlichen Räume bewahren und nutzen?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) laden Sie ein, darüber auf dem Symposium am 6. und 7. Dezember zu diskutieren.
Es erwartet Sie ein spannendes Programm, das sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung, Interessensvertretungen und Praxis sowie aus der Gesellschaft richtet. Außerdem möchten wir Ihnen den ersten Entwurf der Strategie zur Erhaltung und Förderung genetischer Ressourcen für eine zukunftsfeste Land-, Forst-, und Fischereiwirtschaft präsentieren und Ihre Anregungen und Kommentare aufnehmen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Alt-Moabit 99, ...
Dez
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.12.2022
Ort: Zürich |  Wie verändert sich der Verkauf lokaler Produkte durch die digitalen Hilfsmittel?Für viele Produzenten und Unternehmen findet der Verkauf ihrer Produkte nicht mehr ausschliesslich über ...

Ort: Zürich | 

Wie verändert sich der Verkauf lokaler Produkte durch die digitalen Hilfsmittel?
Für viele Produzenten und Unternehmen findet der Verkauf ihrer Produkte nicht mehr ausschliesslich über die klassischen Kanäle statt. Durch die Digitalisierung verändern sich Verkaufsprozesse und Produzenten stehen vor der Wahl, wie sie ihre Produkte verkaufen möchten. An diesem Kurs zeigen wir auf, welche Möglichkeiten die Akteure haben, ihre Produkte, basierend auf dem von ihnen gewählten Digitalisierungsgrad, zu verkaufen. Vertreter/innen verschiedener digitaler Plattformen erklären, wie die Handelsbeziehungen zwischen Plattform und Produzent funktionieren. Agroscope stellt das Smartchain-Projekt für kurze Lieferketten vor.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Lagerstrasse 41...
Dez
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.12.2022
Ort: Online | Aufgeplatzte Teerdecken, umgestürzte Bäume und weggespülte Brücken sind nur einige der kostenintensiven Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur in Stadt und Land. Während im...

Ort: Online |

Aufgeplatzte Teerdecken, umgestürzte Bäume und weggespülte Brücken sind nur einige der kostenintensiven Auswirkungen des Klimawandels auf die Infrastruktur in Stadt und Land. Während immer mehr Kommunen den Klimanotstand ausrufen, lenken globale Ereignisse – wie der russische Angriffskrieg oder die fortwährende Pandemie – Gelder und Aufmerksamkeit von Klimaschutz und -anpassung ab. Dabei gibt es bereits in allen Gebietskörperschaften ambitionierte Ziele für Investitionen in Klimaneutralität und Infrastruktur – sie müssen aber die personellen, materiellen und budgetären Ressourcen bekommen, um umgesetzt zu werden. Wie Bund, Land und Kommunen also von der Agenda in die Umsetzung gelangen, befasst sich daher am 7. Dezember 2022 der Digitalkongresses NeueStadt.org.

Fachforen:

  • Forum I: Think global, act local! Herausforderungen und Lösungen im kommunalen Klimaschutz
  • Forum II: Elektromobilität - Welche Konzepte ergeben Sinn?
  • Forum III: Breitbandausbau und Mobilfunk in Stadt und Land
  • Forum IV: Nachhaltiges Bauen - Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt
  • Forum V: 9-Euro-Ticket, 30 Cent Tankrabatt - Was sind Mobilitätskonzepte der Zukunft?
  • Forum VI: Klimaneutrale Daseinsvorsorge
  • Forum VII: Souveränität in der Energieversorgung

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zum Digitalkongress finden Sie hier

 

 

  1.   1
Dez
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.12.2022
Ort: Online |  Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen kleine/ländliche Kommunen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels? Welche Maßnahmen können umgesetzt werden und wie funktio...

Ort: Online | 

  • Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen kleine/ländliche Kommunen bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels?
  • Welche Maßnahmen können umgesetzt werden und wie funktioniert die Kommunikation gegenüber Bürger*innen und innerhalb der Verwaltung?
  • Inwieweit erfolgt dabei interkommunale Zusammenarbeit zwischen der Stadt/Gemeinde und dem Landkreis?

Externe Referentin: Stefanie Gröne (Stadt Oelde - Münsterland)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.12.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 22.09.2022 | Nahversorgung ohne Dorfladen – geht das? Ideen aus der Fördermaßnahme „LandVersorgt“Viele ländliche Kommunen in Deutschland versuchen ihre Dorfläden zu erha...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 22.09.2022 |

Nahversorgung ohne Dorfladen – geht das? Ideen aus der Fördermaßnahme „LandVersorgt“
Viele ländliche Kommunen in Deutschland versuchen ihre Dorfläden zu erhalten oder neue zu etablieren, um die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs zu ermöglichen oder zu erleichtern. Doch wie und wo kann man ansetzen, wenn die Umsetzung eines Dorfladens nicht realistisch ist oder zu sein scheint? Im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft haben Kommunen aus ganz Deutschland kreative Ideen und Ansätze abseits der Dorfläden entwickelt.

Bestell- und Ladencafé im Dorfgemeinschaftshaus
Mit dem Bestell- und Ladencafé im Dorfgemeinschaftshaus in Schleberoda möchten wir ein neues Prinzip der dörflichen Versorgung installieren. Wir streben hierbei eine ökologisch und sozial sinnvolle Neudefinition der örtlichen Versorgung und sozialen Teilhabe auf dem Lande in Kooperation mit den Supermärkten in der Umgebung an.

  • Jochen Hermel, Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft
  • Dr. Karin Reglich, Heimatverein Schleberoda e.V., Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

  1.   1
Dez
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.12.2022
Ort: Bad Neustadt |  Rund ein Drittel der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase stammen aus der Lebensmittelerzeugung. Das heißt Klimaschutz fängt schon auf dem eigenen Teller an! Neben regionalen und...

Ort: Bad Neustadt | 

Rund ein Drittel der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase stammen aus der Lebensmittelerzeugung. Das heißt Klimaschutz fängt schon auf dem eigenen Teller an! Neben regionalen und saisonalen Produkte, ist die Auswahl von Bio-Lebensmitteln eine Möglichkeit den eigenen Teller klimafreundlicher zu gestalten. Denn Öko-Landbau kann in vielfacher Hinsicht zum Klimaschutz beitragen. Der Abend informiert über das Wie und Warum und gibt Impulse für den Bio-Einkauf in der Region. Auch auf individuelle Fragen wird eingegangen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mehr über den Ökolandbau und den Klimaschutz erfahren möchten. Der Vortrag ist kostenlos.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Alte Pfarrgasse...
Dez
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.12.2022 - 09.12.2022
Ort: Hofgeismar | Anmeldeschluss: 27.11.2022 |  Klimaschutz und -anpassung sind die größten Herausforderungen, denen sich Landwirtinnen und Landwirte in Zukunft stellen müssen. Und Beratungskräfte so...

Ort: Hofgeismar | Anmeldeschluss: 27.11.2022 | 

Klimaschutz und -anpassung sind die größten Herausforderungen, denen sich Landwirtinnen und Landwirte in Zukunft stellen müssen. Und Beratungskräfte sollen sie dabei bestmöglich unterstützen können. Hierfür lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in Kooperation mit dem Verband der Landwirtschaftskammern Beratungskräfte aus ganz Deutschland zur BZL-Beratertagung ein. Landwirtinnen und Landwirte sind ebenfalls herzlich willkommen. Die praxisorientierte Veranstaltung ist für Sie kostenlos.

Der von Menschen verursachte Klimawandel verändert unsere Welt. Denn er passiert im Zeitraffer, zehnmal schneller als der natürliche Klimawandel. Die vergangenen 20 Jahre zählen zu den heißesten und trockensten Jahren seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Gleichzeitig kam es in dieser Zeit auch zu Starkregen und Überschwemmungen. Diese Wetterextreme machen deutlich: Wir stehen vor der großen Herausforderung, unsere Ökosysteme bei der Anpassung an den Klimawandel aktiv zu unterstützen. Aber wie?

Hierzu zeigen Referentinnen und Referenten Möglichkeiten des Klimaschutzes auf, die zum Beispiel in der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik verankert sind. Stichwörter sind Eco Schemes und Konditionalität. Außerdem stellen sie kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen für die Klimaanpassung vor. Hier geht es unter anderem um Wassermanagement, emissionsarme Düngung oder Agroforst.

Es besteht im Vorfeld das Angebot für eine Betriebsbesichtigung. Alle Referentinnen und Referenten berichten sehr praxisorientiert aus ihrer eigenen Beratungserfahrung. Die Teilnehmenden können neben dem fachlichen Input, in den Austausch untereinander sowie mit den Referentinnen und Referenten gehen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.12.2022 - 10.12.2022
Ort: Bern | Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) findet vom 08. bis 10. Dezember 2022 an der Universität Bern statt und wird von der Forschungsstelle Tourismus ...

Ort: Bern |

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) findet vom 08. bis 10. Dezember 2022 an der Universität Bern statt und wird von der Forschungsstelle Tourismus des CRED im Rahmen ihres 10-jährigen Jubiläums ausgetragen.

Im Fokus der Jahrestagung steht die anstehende grüne Transformation des Tourismus hinsichtlich der Klimaneutralität. Für touristisches Verhalten ist es trotz vielfältiger digitaler Hilfsmittel nach wie vor nötig, einen Ortswechsel zu tätigen. Mobilität ist eine Grundvoraussetzung dafür. Sowohl die Emissionen aus der Mobilität wie auch aus Aktivitäten und Übernachtungen vor Ort leisten ihren Beitrag zur bedenklichen Emissionsmenge des Tourismus. Mit dem Übereinkommen von Paris wurden das 2°C -Ziel für das Jahr 2050 definiert und relevante Rahmenbedingungen für die zukünftige touristische Entwicklung in vielen Ländern gegeben. Die Zielsetzung ist dabei politisch gegeben und mit Netto-Null skizziert. Damit sind auch gewisse touristische Zukunftsvisionen verbunden. Gerade aber der Weg dorthin scheint steil, mit vielen Hürden besetzt und verschlungen zu sein.

Es stellen sich also vielfältige Fragen: Wie können Emissionen für den Tourismus auf Destinationsebene sinnvoll bilanziert und verteilt werden? Wie könnten sinnvolle Anreize bei den verschiedenen Akteuren in der Transformation gesetzt werden? Welche Rolle können dabei die verschiedenen Politikebenen einnehmen? Zugleich erfordert der Klimawandel eine Anpassung an veränderte klimatische Rahmenbedingungen und fordert den Tourismus auch. Das Zusammenspiel der verstärkt benötigten Anpassung mit der Verminderungsstrategie steht weiter zur Debatte.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.12.2022
Ort: Berlin | Das Deutsche Forum Kulturlandschaft greift – wie das Forum Baukultur und Denkmalpflege– jeweils das DALE-Thema des Folgejahres auf und betrachtet dieses aus dem Blickwinkel der Kulturla...

Ort: Berlin |

Das Deutsche Forum Kulturlandschaft greift – wie das Forum Baukultur und Denkmalpflege– jeweils das DALE-Thema des Folgejahres auf und betrachtet dieses aus dem Blickwinkel der Kulturlandschaft. Für 2023 ist das DALE-Thema Wald und Landschaft. Hierzu passt auch das Kulturdenkmal des Jahres, das 2023 unter dem Thema Kulturlandschaft Wald stattfindet. Daher wird das Forum Kulturlandschaft dieses Thema aufgreifen. Insbesondere Waldbestände aber auch andere baumgeprägte Kulturlandschaftselemente wie Streuobstwiesen und Alleen leiden erheblich unter dem Klimawandel sowie unter geplanter Abholzung. Die damit einhergehenden Veränderungen in der Kulturlandschaft sind massiv. Der Umgang damit ebenso wie Möglichkeiten zum Schutz und zur Anpassung sollen thematisch im Zentrum der Veranstaltung stehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.12.2022
Ort: Online |  Ob Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff oder Café - Mehrfunktionshäuser vereinen viele Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten oder schaffen Sie Versorgungsan...

Ort: Online | 

Ob Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff oder Café - Mehrfunktionshäuser vereinen viele Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten oder schaffen Sie Versorgungsangebote in ländlichen Räumen, bieten neue Perspektiven für nicht oder kaum genutzte Gebäude und stärken das soziale Leben. Das Kompetenzzentrum für Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessenten mit konkretem Praxisbezug ein, am ersten BULE-Werkstattgespräch am 12. Dezember 2022 um 16 bis 18 Uhr teilzunehmen.

Die Werkstattgespräche richten sich an alle, die etwas in Ihrem Ort bewegen, und denen die praktische Umsetzung noch Kopfzerbrechen bereitet. Die Teilnehmenden profitieren von den praktischen Erfahrungen anderer, um eigene Ideen weiterzuentwickeln oder Herausforderungen in der Projektarbeit neu anzugehen!

Beim neuen digitalen Format "BULE-Werkstattgespräche" erhalten engagierte Praktikerinnen und Praktiker die Möglichkeit, sich direkt mit den Akteuren ausgewählter Projekte des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung auszutauschen. Am 12. Dezember stehen Aufbau und Betrieb von Mehrfunktionshäusern im Fokus. Das BMEL hat in den Jahren 2016 bis 2020 im Rahmen des BULE 13 Modellprojekte zu Mehrfunktionshäusern gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte dieser BULE-Fördermaßnahme und die fachliche Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele kennen und haben die Chance, den engagierten Menschen, die ein Mehrfunktionshaus bereits erfolgreich realisiert haben, die Fragen zu stellen, die unter den Nägeln brennen. Sie erfahren, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden, lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Mehrfunktionshäusern kennen und können ihre Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Im BULE-Werkstattgespräch am 12. Dezember 2022 haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich am Beispiel von zwei Projekten zur erfolgreichen Umsetzung von Mehrfunktionshäusern auszutauschen.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte verbindlich an. Beachten Sie bitte, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist und die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser ersten Runde ggf. zunächst noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!
Die BULE-Werkstattgespräche werden im Auftrag des BMEL vom Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung durchgeführt.

Gerne kann diese Veranstaltung mit weiteren Interessierten geteilt werden.

Programm

  • 16:00 Begrüßung und Vorstellung der zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation der BULE-Fördermaßnahme "Mehrfunktionshäuser"
  • 16:15 Kurzvorstellung von zwei BULE-Mehrfunktionshäusern durch Vertreterinnen und Vertreter der Projekte
  • 16:25 Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmenden
  • 17:40 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse aus den beiden Arbeitsgruppen
  • Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.12.2022
Ort: Online (Zoom) |  Als Kommunalpolitiker hat man verschiedene Rechte in der Ausübung eines Mandates. Insbesondere das Antragsrecht und die Auskunftspflicht ist hervorzuheben.Was ist Verwaltungshan...

Ort: Online (Zoom) | 

Als Kommunalpolitiker hat man verschiedene Rechte in der Ausübung eines Mandates. Insbesondere das Antragsrecht und die Auskunftspflicht ist hervorzuheben.
Was ist Verwaltungshandeln, welche Entscheidungsbefugnisse hat der Gemeinderat?

Dieses Webinar richtet sich gezielt an Gemeinde- und Stadträte sowie Kreisräte. Unser Referent nimmt Sie mit in die Tiefen der Verwaltung und steht für Ihre Fragen zur Verfügung.

Dozent: Arkadiusz B. Szczesniak, Leiter Ordnungs- und Standesamt Samtgemeinde Papenteich

PREIS PRO TEILNEHMER: 59, - Euro (netto)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.12.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 09.12.2022 |  In Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag bietet das BBK ein Online-Seminar zur Ersatzversorgung im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung an. Di...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 09.12.2022 | 

In Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag bietet das BBK ein Online-Seminar zur Ersatzversorgung im Falle des Zusammenbruchs der Stromversorgung an. Die Veranstaltung findet am 13.12.2022 in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Vorgesehen sind u.a. Beiträge eines Vertreters des Erdölbevorratungsverbandes sowie aus der Praxis der Landkreise und Länder.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis zum 9.12.2022 unter klaus.ritgen@landkreistag.de an.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.12.2022
Ort: Online (Zoom) |  "Farm-Food-Climate" (FFC) ist ein Netzwerk aus Landwirtschaft, Startup-Welt, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.In diesem FFC-Dialog im KiTa- und Schulprozess beteiligte Ak...

Ort: Online (Zoom) | 

"Farm-Food-Climate" (FFC) ist ein Netzwerk aus Landwirtschaft, Startup-Welt, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
In diesem FFC-Dialog im KiTa- und Schulprozess beteiligte Akteure – von Pädagogen, über Catering Betreibende, Schulkinder, Landwirte, bis hin zu Politikern über Lösungsansätze und Rahmenbedingungen für Ernährungsbildung sprechen.

Online-Veranstaltung von ProjectTogether

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.12.2022
Ort: Freiburg |  Welche Ziele verfolgen andere Jungunternehmer:innen? Welche Ideen haben sie bereits umgesetzt? Was lief dabei gut? Was lief weniger gut? Welche Aufgaben hat eigentlich der Weinbauver...

Ort: Freiburg | 

Welche Ziele verfolgen andere Jungunternehmer:innen? Welche Ideen haben sie bereits umgesetzt? Was lief dabei gut? Was lief weniger gut? Welche Aufgaben hat eigentlich der Weinbauverband und wie funktioniert die Schafbeweidung im Weinberg? Tauscht euch mit Berufskolleg:innen aus und geht mit vielen neuen Inspirationen nach Hause.

  • Ort: Haus der Bauern,Freiburg
  • Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
  • Kosten: 15 € für Verpflegung, Programm und kleiner Weinprobe
  • veranstaltet von: Weinbauverband und BBL

Weitere Informationen und die Anmeldung findet Ihr hier

  1.   1
Dez
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.12.2022
Ort: Online |  Vorstellung von zwei Praxisbeispielen zu naturbasierten Lösungen:Waldorfcampus Berlin-Schöneberg und Waldorfschule am Prenzlauer Berg Leitfragen: Wie können naturbasierte Lösungen ...

Ort: Online | 

Vorstellung von zwei Praxisbeispielen zu naturbasierten Lösungen:
Waldorfcampus Berlin-Schöneberg und Waldorfschule am Prenzlauer Berg

Leitfragen:

  • Wie können naturbasierte Lösungen zur Aufenthaltsqualität und Klimaresilienz sozialer Einrichtungen beitragen?
  • Welche spezifischen Herausforderungen und Chancen ergeben sich für den Planungskontext?

Externe Referent*innen:
Frau Dr. Antje Backhaus (gruppe F - Freiraum für alle GmbH),
Martin auf der Lake (G013 Landschaftsarchitektur)
ZKA Moderation:
Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.12.2022
Ort: Online | Virtuelle Veranstaltung in Kooperation mit dem ILU, Bauernzeitung und Landakademie. Der Energiebedarf in der Landwirtschaft ist immens. Ob im Stall oder auf dem Acker, die steigenden En...

Ort: Online |

Virtuelle Veranstaltung in Kooperation mit dem ILU, Bauernzeitung und Landakademie. Der Energiebedarf in der Landwirtschaft ist immens. Ob im Stall oder auf dem Acker, die steigenden Energiekosten belasten die Bauern. Hinzu kommt die Gefahr einer Energiemangellage über den Winter. Alle Betriebe sind gezwungen Energie einzusparen. Gleichzeitig wachsen die Potenziale für eine klimagerechte Strom-, Wärme- und Treibstoffproduktion quasi vor der Hoftür.

Landwirtschaftsbetriebe verfügen über Flächen zum Anbau von Biomasse, geeignete Dächer und Freiflächen für Photovoltaikanlagen, Standorte für Kleinwindanlagen und Innovationskraft, um Energie in Kreislaufwirtschaft zu erzeugen.

Höchste Zeit also die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen und in Sachen Energieversorgung unabhängiger von Lieferanten und Preiserhöhungen zu werden. Dabei besteht die Herausforderung für die betriebliche Zukunft vor allem in der klugen Kombination einzelner Technologien sowie der bestmöglichen Verwendung der produzierten Energie im eigenen Betrieb.

Wo liegen Einsparpotenziale? Wie können Landwirte Energie für den Eigenverbrauch erzeugen? Was sind die konkreten Handlungsfelder? Wie lassen sich alle Ressourcen umfassend und schonend nutzen? Ist der energieautarke Bauernhof ein erstrebenswertes Zukunftskonzept? Und wie steht es um Biomethan als Treibstoff der Zukunft?

Im kommenden Praxis-Talk #11 „Power to the Bauer – Erneuerbare Energie am Hof produzieren und selbst nutzen“ am 15. Dezember wollen wir mit Mut, Phantasie und Kraft die Gedanken anheizen und den Funken in die Praxis überspringen lassen.

Unsere Gäste beim Praxis-Talk #11

  • Hanka Mittelstädt, Landwirtin des Betriebs Ucker-Ei GmbH
  • Sven Herrmann, Regionalmanager bei H2 Wasserstoffregion Uckermark-Barnim UB
  • Thies Schrum, Prokurist, und Martin Tauschke, geschäftsführender Gesellschafter bei der SUNfarming GmbH
  • Björn Förster, Geschäftsführer von Agrarbetriebe Schliebener Land
  • Friedrich Brands und Oliver Viertmann, vom Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie in Weimar

Ihr seid herzlich eingeladen, den Diskurs mitzugestalten. Schreibt eure brennenden Fragen bei der Anmeldung gerne in das Kommentarfeld und tragt Euch für unseren Newsletter ein.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.