Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2022

Veranstaltungen nach Jahren

Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2022
Ort: Online (Webex) | Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren heute wie...

Ort: Online (Webex) |

Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren heute wie auch zukünftig neue Flächenansprüche im Raum. Eine mögliche, vom Trend zum Homeoffice ausgehende verstärkte Flächennachfrage im Stadtumland oder ggf. sogar darüber hinaus in ländlichen Räumen sowie Flächenansprüche, die im Kontext der Klimaschutzziele entstehen, z. B. für den Ausbau von erneuerbaren Energien wie der Windkraft, sind nur zwei solcher Beispiele. Hinzu kommen in Wachstumsregionen bereits unbefriedigte Flächenansprüche insb. für das Wohnen und von Teilmärkten im Bereich der Gewerbenutzung. Die aus diesen Trends resultierenden Flächenansprüche gilt es auf regionaler Ebene möglichst flächensparend zu gestalten.

Das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung initiierte Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ soll diese Themen aufgreifen. Zum Auftakt des MORO diskutieren wir in der Online-Veranstaltung mit Fachleuten aus Wissenschaft, Regionalplanung, Verbänden, Kommunen, Bund und Ländern:

  • Wie entwickelt sich die Flächennachfrage für Wohnen, Gewerbe, Freiräume und anderen Nutzungen? Welche neuen Trends sind festzustellen?
  • Welche Grundlagen bieten Regionalplanung und informelle Formate der Regionalentwicklung, um den Veränderungen zu begegnen?
  • Welche guten Ansätze zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme auf der regionalen Ebene gibt es derzeit? Wo kommen sie an ihre Grenzen?

Inputs zu diesen Fragestellungen leisten u. a. Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung, Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor des Verbands Region Stuttgart.

Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung fließen in die Vorbereitungen zur geplanten Förderung von regionalen Modellvorhaben ein. Auch hierzu möchten wir im Rahmen der Veranstaltung informieren.

Die Veranstaltung findet am 23.03.2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr via Webex statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2022
Ort: Online (Zoom) | Spätestens seit Corona sind Podcasts mitten in der Gesellschaft angekommen. Podcasts sind in aller Ohren – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Hunderunde oder dem Wochenendsp...

Ort: Online (Zoom) |

Spätestens seit Corona sind Podcasts mitten in der Gesellschaft angekommen. Podcasts sind in aller Ohren – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, bei der Hunderunde oder dem Wochenendspaziergang. Sie eignen sich hervorragend, um Informationen leicht und persönlich an Ihre Bürger:innen zu vermitteln. Der richtige Zeitpunkt also, um einen Podcast für Ihre Verwaltung oder Kommune ins Leben zu rufen. In diesem Webinar erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen.

Inhalt

  • Von der Podcast-Idee zum Podcast-Konzept: Grundregeln, die Sie beachten müssen.
  • Erstellen Sie einen Redaktionsplan und finden Sie Themen für Ihren Podcast.
  • Vom Branding bis zur Technik: die wichtigsten Punkte vor Livegang.
  • Kleine Helferlein kennenlernen: Werkzeuge für Ihren Podcast.
  • Best Practice: Beispiele für gute Podcasts der öffentlichen Verwaltung und anderen

Nutzen

  • Sie kennen die Grundregeln des Kommunikationsformats Podcast
  • Sie wissen, welche “Werkzeuge“ und technische Ausstattung Sie benötigen, um einen Podcast einfach, mit wenig Ressourcen und kosteneffizient zu produzieren.
  • Sie haben einen Fahrplan und kennen Tipps und Tricks, um Ihren Podcast aufzusetzen und herauszubringen.

Teilnehmende
Geeignet für alle Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, die im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, im Bürgerbüro oder auch im Touristbüro tätig sind und mit dem Gedanken spielen, einen Podcast in der Kommunikation mit Ihren Bürger:innen einzusetzen.

Expertin
Als Kommunikations- und PR-Beraterin betreute Anne Häusler Firmen aus der IT- und Hightech Branche, bevor Sie auf die Unternehmensseite wechselte und bei einem deutschen Softwareunternehmen den Social Media Auftritt und das Firmenportal aufbaute. Heute unterstützt Anne Häusler kleine Unternehmen und Selbständige dabei, eine Online-Marketing-Strategie zu entwickeln, um ihre Kunden im Netz abzuholen und mehr zu verkaufen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2022 - 24.03.2022
Ort: Weimar |  im März 2022 findet der erste gemeinsame Fachkongress der Landesförderinstitute unter dem Motto „Wir fördern nachhaltig und regional – Infrastruktur für Stadt und Land“ in Weimar statt...

Ort: Weimar | 

im März 2022 findet der erste gemeinsame Fachkongress der Landesförderinstitute unter dem Motto „Wir fördern nachhaltig und regional – Infrastruktur für Stadt und Land“ in Weimar statt. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns zu den Herausforderungen einer nachhaltig gestalteten öffentlichen Infrastruktur und den passenden Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten Ihrer regionalen Förderbanken ins Gespräch zu kommen.

Der Fachkongress beginnt am 23.03.2022 mit einer exklusiven Vorabendveranstaltung von ca.16:30 bis 21:00 Uhr mit prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Die Fachtagung findet am 24.03.2022 von 09:30 bis 17:00 Uhr statt. Folgende Themen stehen im Fokus:

Nachhaltige Infrastruktur – Herausforderung und Chance für die Öffentliche Hand
Künftige Ausrichtung der Förderung nachhaltiger Infrastruktur von EU, Bund und Ländern
Fachforen zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau, Mobilität und Digitalisierung
Melden Sie sich am besten gleich an!

Für Vertreter*innen der Öffentlichen Hand ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Einladung mit dem genauen Programm folgt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2022
Ort: Online (Live Stream) | Die heutige lineare Ökonomie zeichnet sich durch einen hohen Ressourcenverbrauch und einen gleichzeitig geringen Anteil an recycelten oder zirkulär weitergenutzten Rohstof...

Ort: Online (Live Stream) |

Die heutige lineare Ökonomie zeichnet sich durch einen hohen Ressourcenverbrauch und einen gleichzeitig geringen Anteil an recycelten oder zirkulär weitergenutzten Rohstoffen aus. Um die nationalen, europäischen und globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist der Umbau zu einer zirkulären Wirtschaft zwingend notwendig. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat im Herbst 2021 eine Stellungname zu zirkulärem Wirtschaften veröffentlicht, die der neuen Koalition Handlungsempfehlungen gibt, wie zirkuläres Wirtschaften vorangetrieben werden kann. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung möchte mit Vertreter*innen der neuen Regierungskoalition, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft in den Austausch treten und konkrete Vorschläge diskutieren, wie das Denken in Kreisläufen zum Standard wird.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2022
Ort: Online | Die Verfahren bei der Wirtschaftsdüngerausbringung und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit spielen für den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Die Projekte GülleBest und CarboCheck besch...

Ort: Online |

Die Verfahren bei der Wirtschaftsdüngerausbringung und die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit spielen für den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Die Projekte GülleBest und CarboCheck beschäftigen sich zum einen mit der Minderung von Treibhausgasemissionen bei der Gülle- und Gärresteausbringung und zum anderen mit der Entwicklung eines Bodenkohlenstoffmanagement-Tools. Gefördert werden die Verbundvorhaben über das Innovationsprogramm des BMEL und betreut durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Im digitalen Fachforum „Starkes Trio: guter Boden, sichere Erträge, besseres Klima“ des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) präsentieren Dr. Caroline Buchen-Tschiskale und Dr. Axel Don vom Thünen Institut für Agrarklimaschutz Ergebnisse aus den Projekten und erläutern relevante Erkenntnisse für die Praxis.

Das Forum findet am 23. März um 18.00 Uhr auf der Veranstaltungsplattform www.dlg-connect.com statt. Die Registrierung auf der Plattform und die Teilnahme sind kostenlos.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.dlg-connect.com.

  1.   1
Mär
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.03.2022 - 25.03.2022
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 18.03.2022 |  Klimaveränderungen treffen die ländlichen Räume in besonderer Weise. Für die Zukunftsfähigkeit ist es daher entscheidend, Herausforderungen zu erken...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 18.03.2022 | 

Klimaveränderungen treffen die ländlichen Räume in besonderer Weise. Für die Zukunftsfähigkeit ist es daher entscheidend, Herausforderungen zu erkennen und Lösungsansätze in den Bereichen Klimaanpassung und Klimaschutz zu finden und umzusetzen. Bei der Tagung werden Maßnahmen und realisierte Projekte vorgestellt und diskutiert. Das ZeLE, die Ev. Akademie Villigst und das ILS Dortmund laden herzlich zum Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ein.

Veranstalter: Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) im MULNV NRW, Evangelische Akademie Villigst, ILS Dortmund

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.03.2022
Ort: Online | Der digitale Wandel unserer Arbeitswelt ist auch auf dem Land längst angekommen. Die Corona-Pandemie hat sich dabei als Beschleuniger wichtiger und transformativer Trends herausgestellt...

Ort: Online |

Der digitale Wandel unserer Arbeitswelt ist auch auf dem Land längst angekommen. Die Corona-Pandemie hat sich dabei als Beschleuniger wichtiger und transformativer Trends herausgestellt: Ortsflexible Arbeitsmodelle wie Home Office und Remote Work gehören mittlerweile zum „neuen Normal“, für viele hat die tägliche Pendelei ins Büro ein unverhofftes Ende gefunden und die Landlust der Großstädter:innen hat in den vergangenen zwei Jahren einen massiven Schub verzeichnet. Auch im ländlichen Brandenburg werden die Effekte dieser Trends immer spürbarer und verändern dabei nicht nur Arbeitswelt und Wirtschaftsstrukturen, sondern das tägliche Leben in ländlichen Regionen insgesamt.

Immer stärker entpuppt sich das Land mittlerweile als neuer Möglichkeitsraum für die Potenziale im “neuen Normal” der Post-Pandemie. Gerade hier finden wir überraschend viele kreative, progressive Orte sowie zukunftsfähige Projekte und Strukturen, die wegweisend dafür sein könnten, wie wir zukünftig arbeiten und leben werden. Am Horizont werden für die ländlichen Räume und ihre Akteure viele handfeste Chancen, aber auch Herausforderungen deutlich.

Doch wie geht es weiter? Wie können wir den aktuellen Wandel der Arbeitswelt für die Entwicklung der ländlichen Räume gezielt nutzen und sinnvoll gestalten? Wie wollen wir in Zukunft wirklich, wirklich leben und arbeiten? Was braucht es, um diese Visionen zu verwirklichen? Und wie sorgen wir dafür, dass dabei niemand abgehängt wird?

Diese und weitere brennende Fragen diskutieren wir auf unserer Online-Konferenz „Brandenburg Remote 2022“ gemeinsam mit Vorreiter-Kommunen, lokalen Visionär:innen, innovativen Arbeitgebern, ländlichen Gründer:innen, Transformationsforscher:innen und natürlich mit dir! Dazu haben wir ein vielfältiges und interaktive Programm mit Science Slam, Innovation Pitches, Paneldiskussion, Workshops und Kamingespräch zusammengestellt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findest du hier

  1.   1
Mär
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.03.2022
Ort: Online | Flexible ÖPNV-Angebote, auch „On-Demand-Verkehre“ genannt, sind für die Erschließung ländlicher Räume unverzichtbar, gerade wenn es um eine Bedienung außerhalb der Hauptstrecken und Hau...

Ort: Online |

Flexible ÖPNV-Angebote, auch „On-Demand-Verkehre“ genannt, sind für die Erschließung ländlicher Räume unverzichtbar, gerade wenn es um eine Bedienung außerhalb der Hauptstrecken und Hauptzeiten geht.

Das Land Baden-Württemberg hat sich dieser Thematik frühzeitig angenommen und fördert mit der „ÖPNV-Innovationsoffensive“ fünf Modellregionen. Das Konzept bedarfsorientierter Verkehrsangebote ist nicht neu. In vielen Regionen Baden-Württembergs gibt es bereits seit Jahren Angebote wie Rufbusse und Sammeltaxen. Diese unterscheiden sich jedoch stark in Angebotsumfang und Angebotsqualität. Die Standards der im Koalitionsvertrag enthaltenen „Mobilitätsgarantie“ werden oft noch nicht erreicht.

In unserer Veranstaltung blicken wir ebenso auf den Status quo der Angebote im Land wie auf den Entwicklungsbedarf. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Akteursperspektiven und Vorgehensweisen, um flexible Nahverkehrsangebote zu planen und erfolgreich am Markt zu etablieren.

ÖPNV-Offensive für ländliche Räume
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖPNV-Nachfrage bis 2030 zu verdoppeln. Hierfür muss der Nahverkehr auch in dünn besiedelten Gebieten als vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden, um Erreichbarkeit, Teilhabe und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Dafür benötigt man in den ländlichen Regionen andere Instrumente als in den Ballungsräumen. Diese müssen sich an den Lebenswirklichkeiten der Menschen orientieren.
 
In unserer Reihe „ÖPNV-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten Maßnahmen wie On-Demand-Verkehre, hochwertige Buskonzepte, vernetzte Mobilitätsangebote, Sharing-Konzepte und vieles mehr diskutieren. Die Termine knüpfen an die Auftaktveranstaltung im November 2021 an und begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.

In insgesamt 9 Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Mär
25
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   25.03.2022
Eine der rasantesten und berühmtesten Opern von Mozart kommt am 25. März 2022 im Rahmen der Digitalen Kulturbühne in den Festsaal Delligsen. Die Gäste genießen den Premierenstream an kleinen Tischgrup...

Eine der rasantesten und berühmtesten Opern von Mozart kommt am 25. März 2022 im Rahmen der Digitalen Kulturbühne in den Festsaal Delligsen. Die Gäste genießen den Premierenstream an kleinen Tischgruppen in höchster Qualität. Hier sind alle Plätze „in der ersten Reihe“! Rundherum wird Opernfreunden einiges geboten: Sekt, Snacks und Getränke können vor der Veranstaltung oder für die Pause erworben werden, ab 19 Uhr findet außerdem eine Einführung in die Oper statt.


Nachdem der Premierenlivestream des „Figaros“ im Januar coronabedingt abgesagt werden musste, wird nun in Delligsen und Umgebung doch noch der gemeinsame Kulturgenuss der besonderen Art ermöglicht. Dabei greift das „Public Opernviewing“ auf den aufgezeichneten Steam der Premiere des „Figaros“ in der Staatsoper Hannover zurück. „Wir sind sehr dankbar, dass wir den ‚Figaro‘ nun doch noch zeigen können und hoffen, dass sich alle neuen und alten Opernfreunde und Freundinnen im Festsaal einfinden“, so Lukas Kwasny von Cluster Projekte, der die Veranstaltungsorganisation leitet. Im Festsaal werden Sitzgruppen aufgebaut, sodass die Gäste gemeinsam, aber mit Abstand, die Veranstaltung sowie Snacks und Getränke genießen können. „Es wird festlich, aber nicht so streng wie in einer Oper manchmal üblich“, so Kwasny. Im Vordergrund steht ein gemeinsamer, schöner Abend.
Der vollständige Titel der Oper „Die Hochzeit des Figaro oder Der verrückte Tag“ ist eher eine Untertreibung: Eine derart turbulente Liebesgeschichte gibt es nur einmal. Figaro hat sich in den Kopf gesetzt, heute Susanna zu heiraten. Auf dem Weg dahin geht aber einiges schief und nicht wenige Absurditäten und Zerwürfnisse müssen geschehen bis zur vielleicht schönsten Entschuldigung der Musikgeschichte: „Perdono, perdono …“, Verzeihung, Verzeihung! Regisseurin Lydia Steier kehrt dafür nach Hannover zurück und entlarvt die leichtsinnigen wie schwermütigen Sehnsüchte der Figuren mit einer Mischung aus Opulenz und bitterbösem Humor. Unter der musikalischen Leitung von Giulio Cilona erklingt die Inszenierung am 25. März 2022 um 19:30 Uhr im Stream in Delligsen.
Rundherum wird Opernfreunden einiges geboten: Sekt, Snacks und Getränke können vor der Veranstaltung oder für die Pause erworben werden, ab 19 Uhr findet außerdem eine Einführung in die Oper statt.
Die einsamen Streamingzeiten vor dem Fernseher sind vorüber, jetzt heißt es: Public Viewing mit Kultur!
Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel. Geeignet ist die Veranstaltung für Menschen ab 14 Jahren. Die Oper wird im italienischen Original mit deutschen Untertiteln aufgeführt.
Karten gibt es ab 5 Euro.
Die Veranstaltung findet in der Reihe „Digitale Kulturbühne“ statt. Diese ist ein Vorhaben im Programm Region gestalten. Das Programm hat zum Ziel, zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse von Stadt und Landbeizutragen. Finanziert wird es durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die begleitende Forschung erfolgt durch das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) und umgesetzt wird diese Veranstaltung durch Cluster Projekte GmbH in Kooperation mit audio coop Veranstaltungstechnik.

 

Pressefoto © Sandra Then

Mär
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.03.2022
Ort: Online | Beim 2. Changemaker Festival triffst Du auf inspirierende Expert:innen aus der Praxis & Leute, die wie Du gern mehr bewegen wollen. Für wen:Du willst machen und nicht meckern? Bist...

Ort: Online |

Beim 2. Changemaker Festival triffst Du auf inspirierende Expert:innen aus der Praxis & Leute, die wie Du gern mehr bewegen wollen.

Für wen:
Du willst machen und nicht meckern? Bist Du gerade auf der Suche nach der für Dich passenden Weise etwas zu bewegen? Dann hol Dir jetzt eines der limitierten kostenlosen Tickets. Du kannst den ganzen Tag mitnehmen oder Dich nur für die Sessions Deiner Wahl einwählen.

Darum geht’s:
Bist Du besonders wirksam in der Politik? Wie gestaltest Du Deinen Konsum nachhaltig? Willst Du Dein eigenes Projekt starten oder Dich lieber ehrenamtlich engagieren?

Falls Du noch nach der passenden Weise suchst, Dich mit Deinen Talenten einzubringen, bist Du damit nicht allein. Vielen Menschen geht es ähnlich. Sie lassen es entweder ganz oder haben in ihrem Engagement weniger Spaß oder Wirkung als es für sie möglich wäre.

Es gibt so viele verschiedene Wege unsere Gesellschaft mitzugestalten und beim Changemaker Festival machen wir sie greifbar. Expert:innen erzählen aus ihrem Alltag und teilen ihre besten Tipps und Ressourcen. In kleinen Gruppen triffst Du auf Menschen, die sich wie Du gerne wirksamer einbringen möchten und beim Pitch-Event lernst Du Organisationen kennen, die auf der Suche nach Mitstreiter:innen sind oder Dich in Deinem Engagement unterstützen wollen.

Auf jeden Fall tankst Du beim Festival Mut und nimmst praktische Tools und jede Menge Inspiration mit, um Deinen eigenen Weg zu gehen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung findest du hier

  1.   1
Mär
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.03.2022 - 27.11.2022
Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) |  Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qual...

Ort: Neu Anspach (Freilichtmuseum Hessenpark) | 

Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.

„Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.“

Dieser Satz des finnischen Architekten Sami Rintala beschreibt treffend das Vorhaben, das Deutsche Architekturmuseum mit dem Projekt Schön hier. Architektur auf dem Land verbindet.

Thema
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Sie benötigen eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur.

Wenn sich ein Architekturmuseum mit dem ländlichen Raum beschäftigt, so stehen naturgemäß besondere Bauten und regionale Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung. Architektur kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden.

Katalog und Ausstellung
Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM 70 bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa (Schwerpunkt: Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz) ausgesucht.

In die Auswahl fielen Mehrfamilienhäuser, Werkstätten, Bürobauten, Museen, Büchereien, Pflegeeinrichtungen, Scheunenumbauten, Hofreiten, Hotels, Weingüter, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten wie Gemeindezentren, Schulen und Rathäuser. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.

Gezeigt werden technologische Entwicklungen und die Verbindung von Traditionellem und Zeitgenössischem. Der Umnutzung und der Sanierung von Gebäuden wird dabei großer Raum gegeben.

Zu Wort kommen die Menschen, die die Orte und Projekte maßgeblich beeinflussen. Vom Gemeinderat zur lokalen Architektin über den Winzer bis hin zum Bürger kommen diejenigen zu Wort, die Initiativen, Bauvorhaben und Beteiligungsprozesse selbstbestimmt umgesetzt haben.

Darüber hinaus haben die Kuratoren die Regionen Schwarzwald und Thüringen sowie die beiden Orte Krumbach in Österreich und Valendas in der Schweiz besucht, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung vorangetrieben haben. Deutlich werden dabei die vielfach unterschiedlichen Situationen der Gemeinden – Wachstum und Schrumpfung sind nur ein Paar der teilweise gegensätzlichen Entwicklungen.

Die Ausstellung möchte den Blick lenken auf große und ganz kleine Projekte, vor allem auf beispielhafte, die Anregung für weitere Vorhaben sein mögen und Begeisterung wecken. Es sind einzelne Schlaglichter, ganz dezidiert kein vollumfängliches „Bild vom Land“ oder gar eine Bestandsaufnahme oder Prognose für zukünftige Entwicklungen. Und es ist eine Einladung, von ländlichen Regionen zu lernen.

Ausstellungsort
Das Deutsche Architekturmuseum ist mit dieser Ausstellung zu Gast im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach. Thematisch passend wird sie in einer wiedererrichteten Scheune aus der Gemeinde Sand aus dem Jahr 1742 gezeigt. Im Anschluss an die Laufzeit in Neu-Anspach wird die Ausstellung an zahlreiche weitere Orte wandern.

Begleitprogramm
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm – Fachtagungen, Sommerkino und vieles mehr. Sowohl im Hessenpark in Neu-Anspach als auch im Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseums im Frankfurter Ostend. Weitere Informationen in Kürze auf dam-online.de.

Publikation
Zur Ausstellung erscheint ein 336 Seiten starker deutschsprachiger Katalog mit Essays und Beiträgen u.a. von, Marta Doehler-Behzadi, Roland Gruber, Nadja Häupl, Reiner Nagel. Sämtliche in der Ausstellung gezeigten Projekte werden in Bild und Text ausführlich vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Laubweg 5, 6126...
Mär
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.03.2022
Ort: Berlin und Live Stream | Anmeldeschluss: 16.03.2022 | Abschlusstagung des DVL und des Greifswald Moor Centrums (GMC) zum Projekt "Moor- und Klimaschutz mit Landnutzern realisieren"Mit der im Okt...

Ort: Berlin und Live Stream | Anmeldeschluss: 16.03.2022 |

Abschlusstagung des DVL und des Greifswald Moor Centrums (GMC) zum Projekt "Moor- und Klimaschutz mit Landnutzern realisieren"
Mit der im Oktober 2021 unterzeichneten Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz haben sich die zuständigen Ministerien des Bundes und der Länder auf gemeinsame Rahmenbedingungen für Moorbodenschutz geeinigt. Bis zum Jahr 2030 sollen die jährlichen Treibhausgasemissionen aus Moorböden um fünf Millionen Tonnen CO2-Äquivalente reduziert werden.

Das Projekt „MoKli – Moor- und Klimaschutz mit Landnutzern realisieren“ arbeitet an praxistauglichen Lösungen, um den Moorschutz in die Fläche bringen.

Auf dieser Konferenz möchten wir Ihnen die vielfältigen Lösungsansätze mit Praxisbeispielen vorstellen und mit Ihnen diskutieren, wie wir in den nächsten Jahren als Teil der Klimaschutz-Strategien auf verschiedenen Ebenen zu einer großflächigen, beschleunigten und praxisorientierten Anwendung kommen können.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.03.2022 - 30.03.2022
Ort: Oberstdorf (D) und dem Kleinwalsertal (AT) |  Das TFA vom 28. – 30. März 2022, geleitet von Roland Zegg, bringt erneut die Entscheider, Macher und Akteure aus der gesamten alpinen Bergbahnen- un...

Ort: Oberstdorf (D) und dem Kleinwalsertal (AT) | 

Das TFA vom 28. – 30. März 2022, geleitet von Roland Zegg, bringt erneut die Entscheider, Macher und Akteure aus der gesamten alpinen Bergbahnen- und Tourismusbranche zusammen. Und dabei gibt es ein Novum - Das renommierte Fachforum wagt sich erstmals nach Deutschland. Doch damit nicht genug, die 31. Ausgabe wird in zwei Ländern ausgetragen: in Oberstdorf (D) und dem Kleinwalsertal (AT).

„Oberstdorf und das Kleinwalsertal – eine dynamische Region voller Überraschungen - es freut mich ausserordentlich, dass wir unser 31. TFA hier durchführen dürfen“, so Forumsgründer Roland Zegg.

Seit drei Jahrzehnten behauptet sich das TFA als Think Tank der Bergbahn- und alpinen Tourismusbranche. Es wurde ein Format, das sich stets weiterentwickelte, am Puls der Zeit blieb und mit wachem Geist die brennenden Themen der Branche in den Mittelpunkt rückt. Als ein Bündner Kind der 80er wurde das TFA über die Jahre zu einem Erfolgskonzept für Inspiration, Inhalte und Vernetzung in den deutschsprachigen Alpenregionen.

Und das ist es noch heute. TFA - praxisnah, treffsicher und inspirierend. Intensive Tage voller Wissen, Erfahrung, Inspiration und Networking. Treffen Sie Entscheider und Macher der Branche, Visionäre und Nachwuchstalente.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.03.2022 - 03.04.2022
Verschiedene Orte in Mecklenburg Vorpommern  Ab dem 28.03. präsentieren vier Regionen innerhalb von einzelnen Fokustagen die gesamte Vielfalt von Coworking in MV. Es gibt ein tolles Programm an Vortr...

Verschiedene Orte in Mecklenburg Vorpommern 

Ab dem 28.03. präsentieren vier Regionen innerhalb von einzelnen Fokustagen die gesamte Vielfalt von Coworking in MV. Es gibt ein tolles Programm an Vorträgen, Events und mehr. Identifiziere die Vorzüge von Coworking für dich oder dein Unternehmen – tauche ein in eine diverse, lebendige und zukunftsweisende Community.

DAS ERWARTET DICH

  • New Work
    Erlebe Coworking Spaces, die sich deinen Bedürfnissen widmen.
  • Veranstaltungen
    Lass dich von PopUp Events an verschiedenen Standorten inspirieren.
  • Community
    Begegne Space-Betreiber:innen Face-to-Face und lerne ihre Communities kennen.
  • Workation
    Nutze das Wochenende für unser attraktives Workation-Angebot.

Weitere Informationen zum Festival und die Anmeldung findest du hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2022 - 30.03.2022
Ort: Online (Live Stream) |  Ob kleiner Verein oder große Stiftung, auf dem Digital Social Summit werden digitale Kompetenzen und Wissen vermittelt, auf Trends aufmerksam gemacht und gemeinsam mit de...

Ort: Online (Live Stream) | 

Ob kleiner Verein oder große Stiftung, auf dem Digital Social Summit werden digitale Kompetenzen und Wissen vermittelt, auf Trends aufmerksam gemacht und gemeinsam mit der Zivilgesellschaft Richtungsdebatten zum Thema Digitalisierung im dritten Sektor geführt. Der 4. Digital Social Summit findet am 29. & 30. März 2022 als digitale Konferenz statt. Der Stream wird live und hybrid in Stuttgart produziert.

Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

Mit dem Thema „überMorgen” machen wir aus abstrakten digitalen Zukunftsbildern eine klare sozial-digitale Agenda. In den Programmeinreichungen für den #dss2022 sehen wir, dass die Zivilgesellschaft ein neues Level digitaler Praxis erreicht hat. Höchste Zeit, mit den neu erworbenen Kenntnissen die Zukunft zu gestalten.

Jeder unserer Schritte, von der Strategie über die Toolauswahl bis zu politischen Diskursbeteiligung entscheidet mit darüber, wie sozial-digital unsere Zukunft ist. Auf dem Digital Social Summit 2022 legen wir darum den Fokus auf die Details der digitalen Transformation und richten den Blick nach vorne: Wie gestalten wir heute nachhaltig unser digitales Morgen? Wie verstetigen wir die digitalen Prozesse, die wir bereits erreicht haben? Haben wirklich alle den Sprung mitmachen können? Wie setzen wir Digitalisierung sinnvoll und sozial gerecht ein für ein faires überMorgen?

Diese und viele weitere Themen diskutieren wir in unseren vier Themen-Tracks: # Digitale Kompetenzen # Gute Digitalisierung # Organisationskultur # Debatte

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2022 - 30.03.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 20.03.2022 |  Bis 2030 sollen auf 10 % der Ackerfläche Leguminosen angebaut werden. Das ist das Ziel der Ackerbaustrategie des BMEL. In der Forschungsstrategie Leguminos...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 20.03.2022 | 

Bis 2030 sollen auf 10 % der Ackerfläche Leguminosen angebaut werden. Das ist das Ziel der Ackerbaustrategie des BMEL. In der Forschungsstrategie Leguminosen hat die DAFA bereits aufgezeigt, wie Forschung beitragen kann, die Anbaufläche von Leguminosen zu erhöhen. Gemengeanbau ist ein noch ausbaufähiger Bereich, um das Ziel zu erreichen. Welche „neuen“ Leguminosenarten können im Gemengeanbau eingesetzt werden? Welche Verwertungsmöglichkeiten, insbesondere für die Humanernährung, können weiterentwickelt werden? Welcher Forschung zur Entwicklung und Umsetzung entlang der Wertschöpfungskette bedarf es dazu?

Diese Fragen wollen wir in fünf Themenbereichen intensiv diskutieren.

  1. Nutzung von neuen Leguminosenmischungen beim Anbau:
    Was müsste sich gut und sinnvoll kombinieren lassen, außer Erbse mit Hafer?
  2. Neue Verwertungsmöglichkeiten für feinsamige Leguminosen im Grünland und Ackerbau:
    Welche Mischungen sind günstig für Silage, Gärsubstrat, Rohstoff, Kraftfutter, Klee-Burger, Geflügelweide?
  3. Neue Verwertungsmöglichkeiten für Gemenge mit Körnerleguminosen bei gleichzeitiger Ernte: in Lebensmitteln, Futter oder Rohstoff.
  4. Verwertungsmöglichkeiten für Agroforst/Permakultur mit Leguminosen: krautige Leguminosen im Streifenanbau mit nichtlegumen Gehölzen oder andersherum: Erosionsschutz mit Erbsen- (Caragana) oder Blasenstrauch (Colutea), Hauhechel (Ononis) als Isolationsmaterial, Ginster (Ulex, Genista, Sarothamnus, Cytisus) als Papierrohstoff, Gleditschien (Gleditsia) als Baumaterial, Indigobaum (Amorpha) als Färbemittel?
  5. Verwertungsmöglichkeiten für „neue“ Leguminosen und Leguminosenteile (Wurzelleguminosen, Heilpflanzen, stoffliche Verwendung, Inhaltsstoffe, Pflanzensaftnutzung) – bringen Sie Ihre Ideen mit für die Nutzung von Wurzeln, Pflanzensaft, Früchten, Inhaltsstoffen, Ganzpflanze für Kohlenhydrate, stoffliche Verwendung, Genussmittel, Arznei (z.B. Astragalus gummifer, Psoralea esculenta, Astragalus crassicarpus, Glycyrrhiza)

Nach der Veranstaltung werden die Steuerungsgruppe des Fachforums Leguminosen und Themen-AGs die Ergebnisse ausarbeiten und damit die noch immer aktuelle Forschungsstrategie Leguminosen ergänzen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2022 - 12.04.2022
Ort: Online | Veranstaltungsreihe |  Die neue Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 gesetzt. Für die Windenergie beispi...

Ort: Online | Veranstaltungsreihe | 

Die neue Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele beim Klimaschutz und beim Ausbau Erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 gesetzt. Für die Windenergie beispielsweise sollen zusätzliche Flächen ausgewiesen und die Genehmigungsverfahren deutlich verkürzt werden. Diese Ankündigungen sind nicht nur in der Windbranche positiv aufgenommen worden. Auch bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist das Interesse an eigenen Windkraftprojekten zuletzt wieder deutlich gestiegen.

Für den weiteren Windkraftausbau bundes- und landesweit ist eine breite Akzeptanz der Projekte in der Bevölkerung unverzichtbar. Deshalb informieren die Landeswirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW gemeinsam mit einer neuen Gesprächsreihe über beispielhaft ausgewählte Windkraftprojektierer aus Nordrhein-Westfalen, für die bei ihren Projekten der Akzeptanz-Gedanke im Mittelpunkt steht.

Ausführlich werden die Kriterien wie beispielsweise eine ausgewogene Verteilung der Pachteinnahmen, eine Bürgerbeteiligung, die Kostentransparenz bei der Projektierung oder die regionale Wertschöpfung diskutiert, die genau zu diesem Plus nach mehr Akzeptanz bei den Windparkprojekten geführt haben.

Termine der Veranstaltungsreihe:

  • 29.03.2022 - Bürgerwindpark Hollich Sellen
  • 05.04.2022 - BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH
  • 12.04.2022 - Bürgerwindpark A31 Hohe Mark

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.03.2022
Ort: Online |  Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gemeinsam mit der Umweltbundesamt GmbH laden herzlich zum 1. Webinar im Rahmen des B...

Ort: Online | 

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gemeinsam mit der Umweltbundesamt GmbH laden herzlich zum 1. Webinar im Rahmen des Brachflächen-Dialoges ein.

Was ist der Brachflächen-Dialog? Der Brachflächen-Dialog ist ein mehrjähriger, breit angelegter Stakeholder Prozess des Bundesministeriums für Klimaschutz, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Ziel leerstehende und untergenutzte Standorte (kurz Brachflächen) wieder in die Nutzung zu bringen. Geplante Instrumente sind eine Bundesförderung (voraussichtlich ab April 2022), ein Brachflächen-Gipfel alle 1,5 Jahre, die regelmäßige bundesweite Vernetzung, Facharbeitsgruppen, Webinare und eine Auszeichnung für besondere Flächenrecycling-Projekte. Die Webseite wird im 2. Quartal 2022 online gehen.

Themen

  • Vorstellung des Brachflächen-Dialoges (Umweltbundesamt GmbH)
  • Steiermark: Förder- und Kooperationsmodell von GründerRaum zur Reaktivierung von Betriebsstandorten im Ortszentrum (AREA)
  • Oberösterreich: Aktionsprogramm zur Revitalisierung von Brachflächen & Leerständen (OÖ Landesregierung)
  • Bundesförderung: Förderung von Flächenrecycling aus den Mitteln des österreichischen Aufbau und Resilienzplanes (RFF Fonds), Kommunalkredit Public Consulting

Nach den Vorträgen wird es ausreichend Gelegenheit für Diskussion und Fragen geben.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.03.2022
Ort: Online (Zoom) |  Die Zukunft ist zirkulär. Lineare Wirtschaftsmodelle haben ausgedient. Und was jetzt? Wer Lust auf Innovation, Transformation, Zukunft und Gegenwart hat, den nimmt Cradle to Cra...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Zukunft ist zirkulär. Lineare Wirtschaftsmodelle haben ausgedient. Und was jetzt? Wer Lust auf Innovation, Transformation, Zukunft und Gegenwart hat, den nimmt Cradle to Cradle- und Design Thinking-Experte Benedikt Wanner mit auf eine Rundtour durch die Circular Economy. Mit dem Schwerpunkt auf Cradle to Cradle-Designkonzepten zeigt er, wie Thüringer Kreativschaffende ein neues Verständnis für Designmethodik, Rohstoffe, Materialien, Produkte und Dienstleistungen entwickeln können. Diskutieren Sie mit! Stellen Sie Ihre Fragen! Teilen Sie Ihre Erfahrungen! Gestalten Sie Zukunft! Seien Sie dabei!

FÜR WEN IST DER MITTHAK GEEIGNET?
Der MitTHAK richtet sich an Thüringer Kreativschaffende, die sich mit den Möglichkeiten der Circular Economy beschäftigen oder in Zukunft beschäftigen möchten.

SCHÖNE NEUE WELT?! – SCHÖNES FORMAT!
Die Veranstaltungsreihe “MitTHAK” geht in die nächste Runde. Auch hier darf wieder gern gemeinsam gegessen und sich ausgetauscht werden. Wer sich nur inspirieren lassen möchte oder seine Mittagspause nicht alleine verbringen mag, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Diskutieren, Austauschen und Netzwerken.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen unseres Veranstaltungsprogramms zum Thema “Schöne neue Welt?!” statt. Mit einem konstruktiven Geist machen wir Thüringer Kreativschaffende mittels kreativer Werkzeuge sowie innovativer Mindsets und Methoden für aktuelle und kommende Herausforderungen zukunftssicherer und regen zum Umdenken sowie Visionieren an.

 Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Mär
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.03.2022
Ort: Online (GoToMeeting) |  Im Seminar lernen Sie in kompakter Form, was das Thema Elektromobilität für Sie als Arbeitgeber alles beinhaltet, auf was sie achten sollten und das alles in praxisnaher ...

Ort: Online (GoToMeeting) | 

Im Seminar lernen Sie in kompakter Form, was das Thema Elektromobilität für Sie als Arbeitgeber alles beinhaltet, auf was sie achten sollten und das alles in praxisnaher Anwendung.

Gemäß den Vorgaben der EU-Kommission und den selbst gesteckten Zielen der Bundesregierung sollen bereits zum Jahr 2025 bis zu 50% aller neu zugelassenen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben betrieben werden (Zielstellung Masterplan 2030 bis zu 80%). Hieraus ergeben sich in den kommenden 10 Jahren enorme informelle, infrastrukturelle und investive Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Laut aktueller Szenarien der Bundesregierung kommt Arbeitsstätten hierbei eine besondere Rolle zu. Der VDI empfiehlt bereits heute bis zu 30% der Stellplätze von Unternehmen mit Ladeinfrastruktur für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Besucher und Besucherinnen auszustatten. Die Regierung sieht entsprechend Ihrer Prognosen bis zu 3 Mio. Ladepunkte bis 2030 an Arbeitsstätten vor.

Das Kompaktseminar vermittelt einen praxisnahen Überblick über das gesamte Ökosystem der Elektromobilität, sowie deren Geschäfts- und Anwendungsfelder. Im Fokus des Seminars stehen die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Fahrzeugen und der Ladeinfrastruktur, sowie Empfehlungen zum Betrieb, der Verwaltung und Abrechnung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.