Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2022

Veranstaltungen nach Jahren

Apr
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.04.2022
Ort: Online |  Die START2IMAGINE Academy führt dich direkt in die Welt des Engagements. Bei diesem START2IMAGINE Panel-Gespräch diskutieren wir mit Ehrenamts- und Volunteering-Spezialist:innen und Eu...

Ort: Online | 

Die START2IMAGINE Academy führt dich direkt in die Welt des Engagements. Bei diesem START2IMAGINE Panel-Gespräch diskutieren wir mit Ehrenamts- und Volunteering-Spezialist:innen und Euch folgende Fragen:

Wie finde ich das für mich passende Ehrenamt und Volunteering-Möglichkeit?
Lieber langfristig Verantwortung übernehmen innerhalb größerer Strukturen oder flexibel von Projekt zu Projekt entscheiden, wie ich mich einbringe?
Was ist die richtige Balance zwischen Anderen helfen und selbst was vom Engagement haben?
Welche Fragen stellen sich andere Engagierte und wie kann ich ihnen auf ihrer Suche mit meinen Fragen und Erfahrungen helfen?
Neben Impulsen unserer Spezialist:innen werden wir einige Übungen und Reflexionsfragen für Dich mitbringen, um Dich auch aktiv mit dem Thema Ehrenamt und Volunteering in Berührung zu bringen. Damit auch Du danach weißt, wie Du als Freiwillige:r was bewegen kannst.

Ehrenamts- und Volunteering-Spezialist:innen im Gespräch:

  • Janine Rehn | vostel.
  • Sultana Danisman | myBuddy
  • Tbd

Für wen:
Für alle, die sich in ihrer Freizeit gesellschaftlich engagieren wollen und den etwas verstaubten Begriff Ehrenamt für sich mit Leben füllen möchten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.04.2022 - 24.04.2022
Ort: Leipzig | Nach der Corona-bedingten Zwangspause der LAND und GENUSS Messen geht es im Jahr 2022 wieder los! Es hat sich in der Zwischenzeit einiges getan, sodass die LAND und GENUSS im kommenden...

Ort: Leipzig |

Nach der Corona-bedingten Zwangspause der LAND und GENUSS Messen geht es im Jahr 2022 wieder los! Es hat sich in der Zwischenzeit einiges getan, sodass die LAND und GENUSS im kommenden Jahr gleich in fünf Bundesländern vertreten sein werden:

  • 18.03. – 20.03. - LAND und GENUSS Hessen
    (Standortwechsel! Wir ziehen von Frankfurt nach Gießen)
  • 21.04. – 24.04. - LAND und GENUSS Leipzig
    (als Sonderschau im Rahmen der agra Landwirtschaftsausstellung)
  • 30.04. – 1.05. - LAND und GENUSS Hamburg (Premiere!)
  • 24.09. – 25.09. - LAND und GENUSS Münster
  • 29.10. – 30.10. - LAND und GENUSS Aschaffenburg (Premiere!)

So schmeckt Mitteldeutschland! Im Rahmen der agra Landwirtschaftsausstellung 2022 zeigt die agra – Marktplatz: Sonderschau LAND und GENUSS gemeinsam mit ihren Ausstellern regionale Wertschöpfung der Extraklasse. Bei zahlreichen Anbietern können die Besucher der Messe nach Herzenslust probieren, schlemmen und natürlich auch einkaufen. Erleben Sie die einzigartigen Aussteller und das umfangreichen Bühnen- und Aktionsprogramm und begeben Sie sich auf einen kulinarischen Streifzug durch die Genussregion Mitteldeutschland.

Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Messe-Allee 1, ...
Apr
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.04.2022
Ort: Online |  Stephanie Frost von vostel zeigt Dir im interaktiven Workshop Möglichkeiten auf, folgende Fragen zu beantworten: Wo finde ich soziale Organisationen & Projekte? Woher weiß ich,...

Ort: Online | 

Stephanie Frost von vostel zeigt Dir im interaktiven Workshop Möglichkeiten auf, folgende Fragen zu beantworten:

  • Wo finde ich soziale Organisationen & Projekte?
  • Woher weiß ich, ob ich und die Organisation/das Projekt gut zusammenpassen?

Für wen:
Für alle, die auf der Suche sind nach der passenden sozialen Organisation oder dem passenden sozialen Projekt, bei dem sie sich einbringen können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findest du hier

  1.   1
Apr
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.04.2022
Ort: Learning Center SQUARE, Universität St.Gallen | An unserem Anlass Green Day: Mobilität bewegt Zukunft stellen wir spannende Mobilitätsprojekte aus dem ganzen Kanton St.Gallen vor, ermöglichen au...

Ort: Learning Center SQUARE, Universität St.Gallen |

An unserem Anlass Green Day: Mobilität bewegt Zukunft stellen wir spannende Mobilitätsprojekte aus dem ganzen Kanton St.Gallen vor, ermöglichen auf einem Projekt-Marktplatz den direkten Austausch mit den Verantwortlichen und zeigen Möglichkeiten, wie Gemeinden unkompliziert Projekte für eine clevere Mobilität umsetzen können.

Das Programm

Keynotes:

  • Susanne Hartmann, Regierungsrätin Kanton SG, Vorsteherin Bau- und Umweltdepartement
  • Rolf Wüstenhagen, Universität St.Gallen, Professor für Management Erneuerbarer Energien
  • Martin Wälti, Büro für Mobilität, Mobilitätsexperte

Die 7 Projekt-Spotlights:

  • Coworking Degersheim (Markus Gehrig)
  • viaVelo St.Gallen (Ueli Traber)
  • Mobility für alle Wil (Anita Kirchberg)
  • Sankt Pedalo Cargobikes St.Gallen (Thomas Anner)
  • Velo-Grossanhänger Wil (Stefan Grötzinger)
  • Mitfahrbänkli Nesslau (Christoph Kauz)
  • SALÜ On-Demand-Shuttle Wil (Andreas Deterling)

Der Green Day: Mobilität bewegt Zukunft ist ein Event im Rahmen der Umsetzungsmassnahmen des Energiekonzepts des Kantons St.Gallen. Am Green Day am 22. April finden im ganzen Kanton unterschiedlichste Veranstaltungen statt. Mehr dazu direkt auf dem Portal energie2030.ch

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2022
Ort: Aus der Schweiz in die Region Singen, Deutschland | Die Diversifizierung bekommt einen immer höheren Stellenwert in der Schweizer Landwirtschaft. Innovative Ideen sind gefragt. Während der Fache...

Ort: Aus der Schweiz in die Region Singen, Deutschland |

Die Diversifizierung bekommt einen immer höheren Stellenwert in der Schweizer Landwirtschaft. Innovative Ideen sind gefragt. Während der Fachexkursion wird das grenznahe Deutschland besucht und die Herausforderungen mit Bäuerinnen und Beraterinnen diskutiert. Direktvermarktung, Hotellerie, Gastronomie – die süddeutschen Bäuerinnen investieren viel in die Diversifizierung. Wo unterscheiden sich die Herausforderungen und Chancen von der Schweizer Praxis? Wie wird die Diversifizierung hier gelebt? Teilnehmenden bietet sich während der Exkursion die Gelegenheit, ihr Wissen rund um dieses Thema zu erweitern.

Ziele
Die Teilnehmenden:

  • lernen Betriebe mit verschiedenen Angeboten in der Direktvermarktung und im Agrotourismus kennen;
  • tauschen sich bezüglich Parallelen und Unterschieden zur schweizerischen Landwirtschaft aus;
  • nehmen neue Ideen mit in ihren Beratungsalltag.

Zielgruppe
Berater und Beraterinnen, Landwirte und Landwirtinnen, Bäuerinnen.

Bemerkungen
Der Kurs wird als Exkursion geplant. Bitte denken Sie an einen gültigen Pass oder Identitätskarte. Die dann gültigen Corona-Regelungen müssen eingehalten werden.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2022
Ort: Kirchzarten-Burg | Anmeldeschluss: 15.04.2022 |  In zahlreichen Gemeinden in ländlichen Regionen ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen B...

Ort: Kirchzarten-Burg | Anmeldeschluss: 15.04.2022 | 

In zahlreichen Gemeinden in ländlichen Regionen ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs bedroht oder bereits weggebrochen – mit gravierenden negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität der dort lebenden Menschen. Weder der Markt noch die Politik allein konnten bisher dem Wegbrechen von Strukturen Einhalt gebieten. Es bedarf deshalb neuer Lösungsansätze zur nachhaltigen Sicherung der Daseinsvorsorge, die von Bürger*innen (mit-)initiiert und gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort umgesetzt werden. Das Projekt NahDa widmet sich dieser Herausforderung durch die Gründung von multifunktionalen Zentren der nachhaltigen Daseinsvorsorge.

Ein NahDa-Zentrum wird passgenau für den ortsspezifischen Bedarf entwickelt und bietet neben Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs weitere Angebote und Dienstleistungen, die im Ort bisher fehlen und gebraucht werden – wie z. B. medizinische und soziale Versorgung, Gastronomie, Post- und Paketdienste, Bankdienstleistungen, innovative Mobilitätsangebote. Ein NahDa-Zentrum kann aber auch Raum bieten für Begegnung aller Generationen, Co-Working, Kreativ-Werkstätten oder barrierefreien, bedarfsgerechten und bezahlbaren Wohnraum. NahDa-Zentren entstehen idealerweise nicht auf der grünen Wiese, sondern in leerstehenden oder untergenutzten Gebäuden im Ortskern. In vielen Ortszentren stehen Gebäude leer, die mit einem guten und finanziell tragfähigen Konzept einer neuen Nutzung zugeführt werden könnten: Wohnhäuser, Rathäuser, Pfarrhäuser, Gemeindezentren, Supermärkte, Hallen, Scheunen, Firmengebäude, … Das schont sowohl ökologische als auch finanzielle Ressourcen, Synergien werden genutzt und gleichzeitig wird die kulturelle Identität geprägt und damit ein Stück Heimat bewahrt.

Im Rahmen von NahDa-Prozessen werden Gemeinden und ihre engagierten Bürger*innen dabei begleitet, multifunktionale Zentren zur nachhaltigen Daseinsvorsorge bedarfsgerecht zu konzipieren und auf Wirtschaftlichkeit zu prüfen, die entwickelten Nutzungskonzepte mit den potentiellen Standorten/ Gebäuden abzugleichen, die gewünschten Partner einzubinden, die passenden Betreiberstrukturen aufzubauen die nötigen Planungen vorzunehmen bzw. in Auftrag zu geben, über eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung möglichst viele Bürger*innen in der Gemeinde zu erreichen und eine hohe Identität zu erzeugen, und schließlich – wenn alle Berechnungen und Planungen positiv verlaufen – ein NahDa-Zentrum zu gründen.

… Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie mehr über das Projekt NahDa erfahren möchten,
… wenn Sie in Ihrer Gemeinde die nachhaltige Daseinsvorsorge stärken und gemeinsam mit Ihren Bürger*innen ein multifunktionales Zentrum zur Daseinsvorsorge initiieren möchten,
… wenn Sie in Ihrer Gemeinde ein leerstehendes Gebäude haben, das Sie einer sinnvollen und nachhaltigen Nutzung zuführen möchten,
… oder wenn Sie einfach an den Themen „Nachhaltige Daseinsvorsorge“ und „Umnutzung von leerstehenden Gebäuden“ interessiert sind,
dann seien Sie herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung.

Tagungsprogramm

  • 09:00 Ankommen und Begrüßungskaffee
  • 09:30 Begrüßung
    Monica Settele, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 09:40 Das Erasmus-Projekt NahDa
    Ingrid Engelhart, SPES e.V.
  • anschl.
    Multifunktionale Zentren zur Nachhaltigen Daseinsvorsorge
    Best-Practice-Beispiele aus den EU-Partnerländern
  • 11:00 Kaffeepause
  • 11:30 Umnutzung von historischen Gebäuden und Leerständen
    Inspirierende Beispiele
    Daniel Steiger, Sutter3 GmbH & Co.KG
  • 12:00 Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
    Ingrid Engelhart und Daniel Steiger
  • 13:00 Stehimbiss
    Zeit zum Austauschen und Netzwerken
  • 14:00 Innovative und bedarfsgerechte Wohn- und Betreuungsformen
    Gerhard Kiechle, Bürgermeister a.D. Eichstetten, Bauverein Breisgau e.G.
  • 15:00 Kaffeepause
  • 15:30 Alt werden in und mit der Dorfgemeinschaft: Kommunal-bürgerschaftlicher Brückenschlag
    Franz-Josef Winterhalter, Bürgergemeinschaft Oberried e.V.
  • 16:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Höllentalstraße...
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2022 - 29.04.2022
Ort: Online | Teilnehmer: Modellprojekte Smart Cities |  Der erste Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) läutet den bundesweiten Wissenstransfer unter den MPSC ein. Er findet in diesem Jahr...

Ort: Online | Teilnehmer: Modellprojekte Smart Cities | 

Der erste Kongress der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) läutet den bundesweiten Wissenstransfer unter den MPSC ein. Er findet in diesem Jahr online vom 26. bis 29. April 2022 statt.

Vernetzungsmöglichkeiten und thematische Angebote – von Digitalen Zwillingen über Beteiligung und Organisationsformate der Smart City – laden Sie zum gegenseitigen Austausch, zum Diskutieren und zum Kennenlernen ein. Die Koordinierungs- und Transferstelle (KTS) der Modellprojekte Smart Cities gestaltet und organisiert dieses Angebot für Sie im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Startschuss für Wissenstransfer und Vernetzung – online vom 26. bis 29. April 2022
Der Kongress richtet sich staffelübergreifend an alle vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Modellprojekte Smart Cities. Ziel ist es, dass alle Beteiligten persönliche Kontakte knüpfen und ausbauen sowie Praxiswissen teilen und gemeinsam generieren.

Kurz gesagt: Der Kongress soll den Erfahrungsaustausch und die Gemeinschaft unter den MPSC fördern und so die Chancen des „voneinander Lernens“ unterstützen.

Der erste von vier Veranstaltungstagen widmet sich ganztägig dem Erfahrungsaustausch untereinander und stellt die räumlichen Aspekte der Smart City in den Mittelpunkt. Die folgenden drei Kongresstage bieten vormittags bzw. nachmittags verschiedene Formate des Wissenstransfers und Möglichkeiten des einander Kennenlernens.

In unterschiedlichen thematischen Tagesschwerpunkten werden Workshops zu Aspekten der Prozessgestaltung der Strategie- und Umsetzungsphase, zum Thema Mobilität und Infrastruktur sowie zu digitalen Instrumenten angeboten.

Zeiten und Schwerpunktthemen

  • Dienstag, 26. April 2022 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr
    Digitalisierung im Raum und räumliche Wirkungsweisen
  • Mittwoch, 27. April 2022 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr
    Prozesse, Governance, Strukturen
  • Donnerstag, 28. April 2022 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr
    Stärkung der Funktionsfähigkeit urbaner Systeme
  • Freitag, 29. April 2022 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
    Digitale Instrumente für Stadt- und Regionalentwicklung

Der Kongress bietet Ihnen Formate, die durch kleine Diskussionsgruppen und Arbeitsphasen einen intensiven Erfahrungsaustausch ermöglichen ­– unabhängig davon, ob Sie als MPSC bereits in die Umsetzungsphase eingetreten oder mit der dritten Staffel frisch gestartet sind. Parallele Workshops und Vernetzungsformate bilden eine vielfältige Mischung, die einen effizienten Wissenstransfer ermöglichen und den Austausch von Kommunen mit vergleichbaren Rahmenbedingungen sicherstellen. Der gemeinsame Austausch befördert die vertrauensvolle und kooperative Zusammenarbeit in selbst organisierten Netzwerken und Kooperationsformen zwischen den MPSC.

Als zentrale Anlaufstelle unterstützt die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) die Modellprojekte und alle Kommunen in Deutschland dabei, den Erfahrungsaustausch untereinander zu gestalten und das gewonnene Praxis- und Fachwissen in die kommunale Breite zu übersetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2022
Ort: Online (MS Teams) | Anmeldeschluss: 25.04.2022 | Freiwilliges Engagement ist Impulsgeber für gesellschaftliche Veränderungen. Dabei können Beteiligungsprozesse das kommunale Engagement fördern. ...

Ort: Online (MS Teams) | Anmeldeschluss: 25.04.2022 |

Freiwilliges Engagement ist Impulsgeber für gesellschaftliche Veränderungen. Dabei können Beteiligungsprozesse das kommunale Engagement fördern. Es stärkt den Zusammenhalt, die Gemeinschaft und formt eine gemeinsame Vision für die Zukunft.
Dabei hat Engagement viele Gesichter: Egal ob Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschaftshilfe im Sportverein oder beim Umweltschutz – Engagement ist für alle ein Gewinn und stärkt das demokratische Miteinander.

Doch welche Verantwortung hat die Kommune? Wie motiviert man junge Menschen sich im eigenen Ort, zu engagieren? Wie bindet man die Gemeinschaft in der Kommune mit ein? Und was bringt das Engagement den Engagierten und den Kommunen?

Gemeinsam möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und laden Sie am 26. April 2022 von 9:30 Uhr -12:00 Uhr herzlich ein, zum Stark im Land Bürgermeister:innen-Talk.

Neben Henry Stuff aus Mittelherwigsdorf, der von seinen langjährigen Erfahrungen in der freiwilligen Feuerwehr berichtet, ist Jessica Brensing vom Thünen-Institut eingeladen. Sie gibt uns einen Einblick in das Projekt „Jung im Verein und engagiert (JIVE)“. Hier untersucht sie die Bedingungen und Motive für das Engagement junger Menschen in ländlichen Räumen und fragt in diesem Zusammenhang nach der Rolle von Vereinen.

Für wen?
Bürgermeister:innen, Mitarbeiter:innen aus Verwaltung, Engagierte aus Vereinen oder anderen Initiativen und Interessierte

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 21.04.2022 |  „Vom Einzelgebäude zum Quartier“ – mit diesem Leitmotiv startete 2011 das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ mit dem Ziel, das Quartier als zentral...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 21.04.2022 | 

„Vom Einzelgebäude zum Quartier“ – mit diesem Leitmotiv startete 2011 das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ mit dem Ziel, das Quartier als zentrale Handlungsebene für integrierte energetische Sanierungsprozesse in den Fokus zu rücken. Inzwischen ist der Quartiersansatz als wichtige Strategie auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand und zur Stärkung von Klimaschutz und Klimaanpassung in der Stadtentwicklung fest in der Praxis verankert.

Um den Ansatz der Energetischen Stadtsanierung in die Breite zu tragen und im Sinne eines lernenden Förderprogramms korrespondierend mit der Praxis weiterzuentwickeln, wurde kurz nach Programmeinführung auch eine Begleitforschung eingerichtet. Seitdem wurden in zahlreichen Projekten die Erstellung von energetischen Quartierskonzepten und die Umsetzung von Maßnahmen begleitet.

Mit den Pilotprojekten der ersten Phase zeigte sich, dass zunächst ein Bewusstsein in den kommunalen Verwaltungen für Kooperationen der zentralen Akteure sowie Beratungs- und Förderstrukturen als Basis für die Arbeit aufgebaut werden musste, um schließlich viele Umsetzungserfolge erzielen zu können. Eine „Kultur der energetischen Stadtsanierung“ zu entwickeln, die in alle Sanierungs-, Umbau- und Umstrukturierungsprozesse in den Quartieren hineinwirkt und die energetischen Aspekte auf allen Planungsebenen und in allen Aufgabenbereichen einbezieht, hat sich als fortlaufender Prozess erwiesen.

In der zweiten Phase der Begleitforschung konnte schon auf einem deutlich stabileren Praxisfundament aufgebaut werden. In den Bundesländern wurden, unterstützt durch Landesenergieagenturen, vielfältige ergänzende Förder- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut. Zusätzlich stärken neue rechtliche Rahmensetzungen die Umsetzung.

Vieles im Rahmen des Förderprogramms Energetische Stadtsanierung hat sich in den vergangenen zehn Jahren bewährt. Angesichts der ehrgeizigen Klimaziele wird in der Zukunft weiterhin daran zu arbeiten sein, die großen Potenziale des Quartiersansatzes weiter in die Breite zu tragen, die Umsetzung vor Ort zu unterstützen um das Ziel der Klimaneutralität zu beschleunigen. Die Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der zweiten Phase der Begleitforschung geben hier wichtige strategische Hinweise. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie der Beitrag der Energetischen Stadtsanierung zur Wärmewende im Quartier gestärkt werden kann. Besondere Aufmerksamkeit soll auch die politisch sensible Frage erfahren, wie Klimaschutz und bezahlbares Wohnen im Quartier zu vereinbaren sind. Freuen Sie sich darüber hinaus auf eine Podiumsdiskussion mit Abgeordneten des Bundestages.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Apr
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.04.2022
Ort: Stuttgart (Katholikentag) | Um die Herausforderungen der Daseinsvorsorge in vielen ländlichen Räumen anzugehen, braucht es engagiert Handelnde. Die Kirchen sind in nahezu allen Orten in Deutschl...

Ort: Stuttgart (Katholikentag) |

Um die Herausforderungen der Daseinsvorsorge in vielen ländlichen Räumen anzugehen, braucht es engagiert Handelnde. Die Kirchen sind in nahezu allen Orten in Deutschland präsent und verfügen über wertvolle Potentiale, wie Personal, Immobilien und organisatorische Infrastruktur. Wie können diese im Sinne der christlichen Botschaft für die Bedarfe der Menschen im Sozialraum eingesetzt werden? Welche Rolle und welche Haltung könnten die Kirchen einnehmen und welche Chancen stecken für die Kirchen darin? Welche guten Beispiele gibt es?

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2022
Ort: Online (Webex) | Anmeldefrist: 25.04.2022 | in diesem April wurde der dritte und letzte Teil des sechsten Berichts des Weltklimarates (IPCC) vorgestellt. Auch dieser Bericht macht klar, dass es ...

Ort: Online (Webex) | Anmeldefrist: 25.04.2022 |

in diesem April wurde der dritte und letzte Teil des sechsten Berichts des Weltklimarates (IPCC) vorgestellt. Auch dieser Bericht macht klar, dass es enorme Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels bedarf und dass die Folgen des Klimawandels uns vor große Herausforderungen stellen und nachhaltige Anpassungsmaßnahmen nötig sind, um die Resilienz zu erhöhen und die Anfälligkeit zu reduzieren.

Trotz aller Prognosen hat die Anpassung an den Klimawandel bisher nur zögerlich in die Aus- und Fortbildung von Personen in Landwirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau Einzug gefunden. Mit dem GeNIAL-Projekt haben die Partner Bodensee-Stiftung, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) und Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Bildungs- und Beratungsunterlagen erarbeitet, um dazu beizutragen diese Lücke zu schließen. Die zuerst in Hessen und Baden-Württemberg erarbeiteten Materialien stehen nun allen Bildungs- und Beratungsträgern zur Verfügung.

Nun geht das zweijährige, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderte Projekt seinem Ende zu. Im Rahmen unserer abschließenden Online-Fachtagung wollen wir Ihnen das GeNIAL-Projekt vorstellen und einen Einblick in die erarbeiteten Unterlagen geben. Wir richten uns an Sie als Vertreter*in der Beratung, Lehre, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis – als Einzelperson und als Multiplikator*in.

Neben grundlegenden Einführungen werfen wir am Vormittag der Veranstaltung den Blick auf eine lebendige und innovative Wissensweitergabe. In der Workshop-Phase freuen wir uns über Ihre Sichtweisen und Ihren Input. Am Nachmittag werden wir drängende Herausforderungen in den Bereichen Ackerbau, Tierhaltung und Garten-, Obst- und Weinbau adressieren und Lösungsvorschläge vorstellen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2022
Ort: Online (Webex) | Seit seinem Start Anfang 2015 hat das Förderprogramm Regiobus schon viel bewegt: Die Zahl der Linien stieg von Jahr zu Jahr, aktuell wird auf 36 Verbindungen im Land ein hochwer...

Ort: Online (Webex) |

Seit seinem Start Anfang 2015 hat das Förderprogramm Regiobus schon viel bewegt: Die Zahl der Linien stieg von Jahr zu Jahr, aktuell wird auf 36 Verbindungen im Land ein hochwertiger Busverkehr angeboten – direkte Verbindungen im Stundentakt an allen Wochentagen mit guten Anschlüssen zum Schienenverkehr und einem durchgängigen Tarif. Das Land fördert diese Angebote mit mehreren Millionen Euro pro Jahr. Die Erfahrung zeigt, dass sich diese Investition auszahlt und mit dem Regiobus neue Fahrgäste gewonnen werden.

Mit dem Netzwerktreffen bieten wir Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und stellen Ihnen die neue Fassung der Förderrichtlinie vor. Der Regiobus ist in diesem Jahr zudem ein besonderes Thema für das bwegt-Marketing. Wir stellen Ihnen die Kampagne vor und geben Anregungen für die Vermarktung vor Ort.

Die Veranstaltung ist als „Netzwerktreffen“ vorrangig für die ÖPNV-Aufgabenträger aus Baden-Württemberg und weitere Beteiligte in der Planung und Umsetzung von Regiobuslinien konzipiert.

ÖPNV-Offensive für ländliche Räume
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖPNV-Nachfrage bis 2030 zu verdoppeln. Hierfür muss der Nahverkehr auch in dünn besiedelten Gebieten als vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden, um Erreichbarkeit, Teilhabe und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Dafür benötigt man in den ländlichen Regionen andere Instrumente als in den Ballungsräumen. Diese müssen sich an den Lebenswirklichkeiten der Menschen orientieren.

In unserer Reihe „ÖPNV-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten Maßnahmen wie On-Demand-Verkehre, hochwertige Buskonzepte, vernetzte Mobilitätsangebote, Sharing-Konzepte und vieles mehr diskutieren. Die Termine knüpfen an die Auftaktveranstaltung im November 2021 an und begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.

In insgesamt 9 Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2022
Ort: Online |  Staatsministerin Priska Hinz lädt Dr. Camilla Bausch (Ecologic Institut) und PD Dr. habil. Fritz Reusswig (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) zur Diskussion und erörtert die Fr...

Ort: Online | 

Staatsministerin Priska Hinz lädt Dr. Camilla Bausch (Ecologic Institut) und PD Dr. habil. Fritz Reusswig (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) zur Diskussion und erörtert die Frage, wie die Klimaveränderungen schon heute in unser Leben eingreifen – und wie Politik, Gesellschaft sowie wir Einzelne konkret und wirkungsvoll darauf reagieren können. Dabei wird auch auf den aktuellen Stand des Klimaplans und seinen bisherigen Entwicklungsprozess geblickt.

Die Veranstaltung ist offen für die breite Öffentlichkeit.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.04.2022
Ort: Online |  Lust auf ein Schnupper-Ehrenamt mit 5 Projekten an nur einem Abend?Dann melde dich jetzt an zu unserer 2. digitalen Engagement Academy am 27.04.2022 und lass dich überraschen, wie viel...

Ort: Online | 

Lust auf ein Schnupper-Ehrenamt mit 5 Projekten an nur einem Abend?
Dann melde dich jetzt an zu unserer 2. digitalen Engagement Academy am 27.04.2022 und lass dich überraschen, wie viel du in kurzer Zeit bewegen kannst!

Dich erwartet eine 3-stündige interaktive Session, bei der du gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland 5 gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Natur-, Tier und Umweltschutz, Inklusion und Nachhaltigkeit kennenlernst und in kleinen Teams gemeinsam zu jedem Thema kurze Rätsel und Aufgaben löst.

Mit diesem Abend wollen wir dir die Möglichkeit geben, dich mit anderen Engagierten auszutauschen, verschiedene Engagementmöglichkeiten kennenzulernen und einen hautnahen Einblick in die Arbeit der teilnehmenden Organisationen zu bekommen. Mit dabei sind: Sozialhelden e.V., Deutschland summt, Tierisch Happy e.V., tip:tap e.V. sowie Merijaan.

Die Engagement Academy findet – bis auf eine Aufgabe vor deiner Haustür* – komplett digital bei dir zu Hause statt. Das heißt für dich: Getränke und Snacks bereitlegen, auf’s Sofa werfen, Zoom anschalten und los geht’s!

Damit du alles zum Lösen der Engagement-Aufgaben parat hast, senden wir dir vor der Academy ein kostenloses Support Paket nach Hause – gefüllt mit Brainfood und allen notwendigen Utensilien, die du zum Lösen der Aufgaben brauchst!

Hast du die Academy erfolgreich absolviert, bist du nicht nur gerüstet für dein zukünftiges gesellschaftliches Engagement, sondern bekommst auch ein exklusives vostel.de Engagement-Zertifkat!

DEINE AUFGABEN
Bei der Engagement Academy lernst du gemeinsam mit Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland die Arbeit von 5 gemeinnützigen Projekten kennen und löst im Team kurze Engagement-Aufgaben zu jedem Thema.

Vorraussichtlicher Ablauf des Abends

  • 18:00 – 18:30 | Vorstellung & Einteilung der Teams
  • 18:30 – 20:30 | Bearbeitung der 5 Engagement-Aufgaben (Draußen-Aufgabe vorauss. 19:00 – 19:30)
  • 20:30 – 21:00 | Abschließender Austausch in den Teams & gemeinsames Wrap Up mit allen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findest du hier

  1.   1
Apr
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.04.2022
Ort: Trebbin | Anmeldeschluss: 21.04.2022 |  In diesem Jahr treffen wir uns bewusst bereits im April zur gemeinsamen Feldbegehung mit dem Kartoffelfachberater Christian Landzettel auf dem Bio-Hof Kla...

Ort: Trebbin | Anmeldeschluss: 21.04.2022 | 

In diesem Jahr treffen wir uns bewusst bereits im April zur gemeinsamen Feldbegehung mit dem Kartoffelfachberater Christian Landzettel auf dem Bio-Hof Klass in Trebbin. "Da sieht man ja noch gar nichts, da haben wir ja gerade erst die Kartoffeln gelegt!" - wird der/die ein oder andere denken. Viele zentrale Dinge für einen erfolgreichen Kartoffelanbau erkennt man nur, wenn man auch um diese Zeit auf dem Feld bewusst nachschaut und sich folgende Fragen stellt: „Welche Bodenstruktur habe ich hinterlassen? Wie haben sich Pflanzbettbereitung und Legen ausgewirkt? Welchen Start hat das Pflanzgut? Wie hat sich meine Vorbereitung des Pflanzgutes auf die Triebentwicklung ausgewirkt? Alle Antworten helfen uns abzuleiten, wie die weiteren Schritte hinsichtlich Unkrautregulierung und Dammaufbau aussehen könnten. Zudem spielen Sorteneigenheiten bereits jetzt eine nicht unerhebliche Rolle.

Im Rahmen unserer Feldbegehung gehen wir diesen und all Ihren Fragen rund um den Kartoffelanbau 2022 gemeinsam mit Christian Landzettel nach. Die Veranstaltung des Bioland Landesverband Ost e.V. findet wieder in Kooperation mit dem EIPProjekt „Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ statt. Sie richtet sich explizit an alle interessierten Praktiker.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Platz d. Jugend...
Apr
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.04.2022
Ort: Online | Viele Fragen kommen nach der Ankunft in Deutschland auf geflüchtete Menschen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer zu. Welche bürokratischen Dinge stehen als Erstes an? Wie beantr...

Ort: Online |

Viele Fragen kommen nach der Ankunft in Deutschland auf geflüchtete Menschen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer zu. Welche bürokratischen Dinge stehen als Erstes an? Wie beantragt man Sozialleistungen?
Wie funktioniert das mit Behandlungsscheinen, wenn jemand noch nicht krankenversichert ist? Was muss bedacht werden, wenn eine Arbeit aufgenommen wird? Auch alltägliche Dinge, wie das Einrichten eines Bankkontos oder das Abschließen eines Telefonvertrags, werden im Online-Seminar in den Blick genommen.

Referentin: Mara Ortler, Rechtsanwältin

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.04.2022
Ort: Online | Veranstaltungsreihe | Wie blicken Jugendliche in ländlichen Kommunen Baden-Württembergs auf ihre Lebensbedingungen? Gefällt es ihnen dort, wo sie wohnen, und möchten sie gerne bleiben o...

Ort: Online | Veranstaltungsreihe |

Wie blicken Jugendliche in ländlichen Kommunen Baden-Württembergs auf ihre Lebensbedingungen? Gefällt es ihnen dort, wo sie wohnen, und möchten sie gerne bleiben oder später wieder zurückkehren? Bislang gab es keine Studie, die diese Perspektiven und die Bleibebereitschaft von Jugendlichen im Ländlichen Raum umfassend untersuchte. Um diese Lücke zu schließen, hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Jugendstiftung Baden-Württemberg mit der Umsetzung der Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ beauftragt.

Wir freuen uns sehr, Ihnen die Ergebnisse dieser Studie vorzulegen. Wir sehen dabei immer wieder, dass es ein spezifisches Lebensgefühl auf dem Land gibt. Die Jugend auf dem Land erweist sich als engagierter, politisch interessierter und naturverbundener als die in der Stadt. Sie weist auf die Wichtigkeit von Mobilität, Breitband und Treffpunkten hin, ist aber gleichzeitig auch sehr zufrieden: Von den Jugendlichen, die heute auf dem Land wohnen, möchten 42 Prozent auch in Zukunft gerne in einem Dorf leben.

Die vorliegende Veranstaltungsreihe informiert über die Studienergebnisse und stellt inspirierende Praxisbeispiele vor, wie Jugendbeteiligung und Jugendpolitik mit Leben gefüllt werden kann. Alle Generationen, ganz besonders aber junge Menschen, sind herzlich eingeladen, ihre Stimme in dieser Dialogreihe einzubringen. Denn ohne die Jugend geht es nicht.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2022
Ort: Online (Zoom) |  Es gibt unterschiedliche Definitionen von städtischen und ländlichen Räumen. In Deutschland werden dafür vor allem Abgrenzungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumfors...

Ort: Online (Zoom) | 

Es gibt unterschiedliche Definitionen von städtischen und ländlichen Räumen. In Deutschland werden dafür vor allem Abgrenzungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Thünen-Instituts für ländliche Entwicklung genutzt: Die siedlungsstrukturellen Kreistypen des BBSR beziehen sich auf den Minimalkonsens, dass ländliche Räume weniger verdichtet und immer noch mehr durch kleinere Städte und Siedlungen geprägt sind als städtische.

Die Typologie des Thünen-Instituts für ländliche Entwicklung verschränkt die siedlungsstrukturellen Gemeinsamkeiten des ländlichen Raumes mit Kriterien der sozioökonomischen Lage und erhält so verschiedene Kategorien ländlicher Räume.

In dem Workshop möchten wir diskutieren, inwieweit sich solche Abgrenzungen heute noch bewähren. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

  • Bedarf es tatsächlich immer noch einer Stadt-Land-Abgrenzung oder sind andere Raumkategorien sozialräumlicher Spaltungen (z.B. zentrale versus periphere Räume, vernetzte/diversifizierte versus abgehängte/devitalisierte Räume) besser geeignet, um räumliche Entwicklungen zu analysieren?
  • Wie können die hergebrachten Vorstellungen städtischer und ländlicher Räume an die wissenschaftlichen Vorstellungen hybrider Raumkategorien ( z.B. Zwischenstadt, StadtLandschaften, Rurbanismus) angepasst werden?
  • Inwieweit eignen sich sozioökonomischen Aspekte für die Abgrenzung?
  • Welche Rolle spielt die Lebensqualität vor Ort?
  • Müssen bei einer Abgrenzung des ländlichen Raumes nicht auch seine Funktionen eine Rolle spielen?

Als Input für die Diskussion werden die bislang in Deutschland verwendeten Abgrenzungen des BBSR und des Thünen-Instituts kurz vorgestellt. Daneben sollen Abgrenzungen aus Österreich, der Schweiz und die von Eurostat europaweit entwickelte Typisierung Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis und in der Verortung städtischer und ländlicher Räume aufzeigen.

Das Plenum führt diese Ansätze mit den Bedarfen und Vorstellungen von Nutzern dieser Abgrenzungen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zusammen. Aus dieser Diskussion erwarten wir Impulse für eine Weiterentwicklung der Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume in Deutschland.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.04.2022 - 20.06.2022
Ort: Online | 6 Veranstaltungen | Die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Lebensmittelsystem liegt in funktionsfähigen und biologisch vielfältigen Ökosystemen. Sie bilden für die Lebensmittelherst...

Ort: Online | 6 Veranstaltungen |

Die Grundlage für ein zukunftsorientiertes Lebensmittelsystem liegt in funktionsfähigen und biologisch vielfältigen Ökosystemen. Sie bilden für die Lebensmittelhersteller die direkte Basis der eigenen Produkte und sind Grundlage für neue Innovationen, sichern wirtschaftliche Entwicklung sowie Lebensqualität. Deren Schutz, die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und die deutsche Ernährungsindustrie als viertgrößter deutscher Industriezweig und wichtiger Abnehmer von Agrarrohstoffen bekleidet eine wichtige Rolle zur Verwirklichung der nationalen, europäischen und globalen Biodiversitätsziele.

Die digitale Veranstaltungsreihe, organisiert von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund, stellt durch inspirierende Praxisbeispiele und Fachimpulse vor, welche Aspekte beim Schutz der biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle spielen, welche Chancen dahinterstecken und wie Unternehmen der Ernährungsindustrie einen konkreten Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten können.

THEMENSCHWERPUNKTE UND TERMINE

  • 29. April 2022 | 11:00 – 12:30 Uhr:
    Nach Klima jetzt Biodiversität?! Gute Gründe für Engagement in der Ernährungsindustrie
  • 05. Mai 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Kriterien für Biodiversität in Standards und Einkaufsvorgabender Lebensmittelbranche – Aktuelle Entwicklungen
  • 10. Mai 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Integration von Biodiversität in das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement – Tools und Instrumente
  • 02. Juni 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Multi Stakeholder-Initiativen – Ansätze und Strategien zum Schutz der Biodiversität
  • 13. Juni 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Entwaldungsfreie Lieferketten – Praxisbeispiele von Engagement für Biodiversität
  • 20. Juni 2022 | 11:00 – 12:15 Uhr:
    Biodiversität mit Erzeugern schützen – Beispiele für Projekte in der Lebensmittelkette

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   2
Apr
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.04.2022 - 01.05.2022
Ort: Hamburg |Nach der Corona-bedingten Zwangspause der LAND und GENUSS Messen geht es im Jahr 2022 wieder los! Es hat sich in der Zwischenzeit einiges getan, sodass die LAND und GENUSS im kommenden J...

Ort: Hamburg |

Nach der Corona-bedingten Zwangspause der LAND und GENUSS Messen geht es im Jahr 2022 wieder los! Es hat sich in der Zwischenzeit einiges getan, sodass die LAND und GENUSS im kommenden Jahr gleich in fünf Bundesländern vertreten sein werden:

  • 18.03. – 20.03. - LAND und GENUSS Hessen
    (Standortwechsel! Wir ziehen von Frankfurt nach Gießen)
  • 21.04. – 24.04. - LAND und GENUSS Leipzig
    (als Sonderschau im Rahmen der agra Landwirtschaftsausstellung)
  • 30.04. – 1.05. - LAND und GENUSS Hamburg (Premiere!)
  • 24.09. – 25.09. - LAND und GENUSS Münster
  • 29.10. – 30.10. - LAND und GENUSS Aschaffenburg (Premiere!)

Landlust pur mitten in der Stadt… Die Verkaufs- und Erlebnismesse LAND und GENUSS feiert vom 30. April bis 1. Mai 2022 in Hamburg ihre Premiere. Die einmalige Kombination aus Regionalität, Urbanität, Landlust und Genuss begeistert inzwischen Besucher der LAND und GENUSS in Gießen, Leipzig, Aschaffenburg und Münster und hat sich eine treue Fangemeinde gesichert.

Wir wollen auch in Hamburg zeigen, was das Landleben so lebenswert und genussvoll macht! Seien Sie mit dabei, wenn Genussfreunde, Landentdecker und Gartenliebhaber auf eine spannende Entdeckungstour gehen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Messehalle, 224...
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.