Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2022

Veranstaltungen nach Jahren

Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.05.2022
Ort: Online |  Workshop im Verbundvorhaben ISDNIm Workshop wird diskutiert: welche Verfahren und Instrumente eignen sich für eine Verankerung der Themenstellungen Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit/K...

Ort: Online | 

Workshop im Verbundvorhaben ISDN
Im Workshop wird diskutiert: welche Verfahren und Instrumente eignen sich für eine Verankerung der Themenstellungen Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit/Klimaanpassung in eine kleinstädtisch geprägte kommunale Demokratie?
Die lokale Demokratie und die Kleinstadt – welche Verfahren und Instrumente eignen sich für eine Verankerung der Themenstellungen Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit/Klimaanpassung in eine kleinstädtisch geprägte kommunale Demokratie?

Themen und Fragen sind dabei u.a.:

  • Demokratische Mitbestimmung aus dörflicher Perspektive vor und nach einer Eingemeindung (bzw. anstelle einer Eingemeindung als „erfüllte Gemeinde“)
  • Spezifisch ostdeutsche Erfahrungen, hier auch im Kontext von Umbrüchen der Nachwendezeit, des Stadtumbaus Ost und der Zuwanderung nach 2015 (alles unterschiedliche, aber sehr wohl mit demografischen Veränderungen einher gehende Ereignisse)
  • Rolle von Stadt-/Gemeinderatsmitgliedern und Ortsteilbürgermeister:innen sowohl bezüglich gesamtgemeindlicher wie teilräumlicher stadtentwicklungspolitischer Fragestellungen
  • Wertschätzungsmechanismen ehrenamtlichen und zivilgesellschaftlichen Engagements
  • Heterogenisierung von Milieus in (ostdeutschen) Kleinstädten
  • Image und Demokratiefragen zwischen „Spaziergängen“ und „Fachkräftegewinnung“

Die Idee des Workshops ist es, mit drei kurzen Inputs von ca. 15 Min sowie einer Kurzdarstellung der Situation in Schmölln einen Rahmen zu spannen, in dem ein Austausch zwischen unterschiedlichen Forschungsprojekten mit unterschiedlichen methodischen Zugängen und verschiedentlichen Fragestellungen stattfinden kann. Inputs erfolgen von Lea Molina Caminero und Christian Höcke, VHW zum Projekt „Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten“, von Gregor Schneider, Sorbisches Institut über Potenziale kreativer Stadtentwicklung am Beispiel Weißwassers und Harald Kegler, Universität Kassel zur Forschenden Lehre über die resiliente "Tiny City" am Beispiel Zeitz.

Bei Interesse an der Teilnahme am Workshops bitte eine E-Mail an Arvid.Krueger@asl.unikassel.de senden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.05.2022 - 30.05.2022
8 Orte in Bayern und Online | 8 Veranstaltungen | Im Mittelpunkt des Dialogprozesses „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“  stehen die Bürgerinnen und Bürger in Bayern als wichtige Impulsgeber – jeder kann ...

8 Orte in Bayern und Online | 8 Veranstaltungen |

Im Mittelpunkt des Dialogprozesses „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“  stehen die Bürgerinnen und Bürger in Bayern als wichtige Impulsgeber – jeder kann sich im Prozess aktiv einbringen. Sie können ihre Ideen und Meinungen zu verschiedenen Heimatthemen und Entwicklungen in Stadt und Land in insgesamt acht Regionalkonferenzen sowie über verschiedene Online-Angebote einbringen. Beteiligungs- und Fragemöglichkeiten werden – auch unabhängig von einer Teilnahme bei einer Veranstaltung – spezifisch für den jeweiligen Regierungsbezirk und bayernweit im Heimatspiegel angeboten.

Ziel ist es, gemeinsam eine Zukunftsvision Heimat.Bayern zu entwickeln und gestalten und so Bayern fit für die Zukunft zu machen.

In den sieben bayerischen Regierungsbezirken finden insgesamt acht Regionalkonferenzen statt. Sie bilden das Herzstück des „Zukunftsdialogs Heimat.Bayern“. Hauptakteure der Regionalkonferenzen sind die Bürgerinnen und Bürger Bayerns! Sie können sich – unabhängig von einer Teilnahme – online in einem Mitmach- und Anmeldeportal aktiv einbringen, Themen benennen und gewichten sowie Fragen stellen, die in den weiteren Prozess einfließen.

Weiterhin können Sie sich über das Mitmach- und Anmeldeportal für eine Teilnahme vor Ort bewerben (aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Plätze im Losverfahren vergeben). Die Regionalkonferenzen werden aufgezeichnet und veröffentlicht unter www.heimat.bayern/zukunftsdialog/regionalkonferenzen.

Orte und Termine - jeweils 18 - 21 Uhr:

  • Oberbayern Nord, 2. Mai 2022, Eichstätt
  • Oberpfalz, 4. Mai 2022, Tirschenreuth
  • Schwaben, 9. Mai 2022, Augsburg
  • Niederbayern, 16. Mai 2022, Passau
  • Unterfranken, 20. Mai 2022, Bad Kissingen
  • Mittelfranken, 23. Mai 2022, Nürnberg
  • Oberbayern Süd, 24. Mai 2022, Bad Reichenhall
  • Oberfranken, 30. Mai 2022, Wunsiedel

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.05.2022
Ort: Zürich | Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig (Weltweit: ca. 10% des Bruttoinlandsproduktes, 10% der Beschäftigten; CH: 3% bzw. 4). Für die Entwicklung der Schweizer Berggebiete ist der ...

Ort: Zürich |

Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig (Weltweit: ca. 10% des Bruttoinlandsproduktes, 10% der Beschäftigten; CH: 3% bzw. 4). Für die Entwicklung der Schweizer Berggebiete ist der Tourismus zentral. Tourismus wird aber auch angeprangert. In Bezug auf die Umwelt, die Landschaftszerstörung, den Massentourismus (Overtourism), den Flugverkehr (CO2), die Beeinträchtigung der Biodiversität, den Energie- und Wasserverbrauch, den Lärm etc. Soziale Kritikpunkte sind prekäre Arbeitsbedingungen, niedrige Löhne, geringe Sozialabsicherungen sowie Beeinträchtigung lokaler Kulturen. Die UN-Nachhaltigkeits-Agenda 2030 fordert: Nachhaltiger Tourismus müsse Arbeitsplätze schaffen sowie lokale Kultur und Produkte fördern.

Bislang kommen Bemühungen für einen nachhaltigeren Tourismus nur mühsam vom Fleck. Es gibt zwar allein in Deutschland 46 freiwillige Zertifikate für nachhaltigen Tourismus – ihr Marktanteil beträgt aber bloss 2-5%. Die Konzepte “sanfter Tourismus” und “Ökotourismus” verharren in der Nische. Naturschützer kritisieren Schweizer Naturpärke als zu wenig streng und als blosse Marketingmassnahmen. Trotzdem lehnen diverse Standortgemeinden die Schaffung neuer National- und Naturpärke (z.B. Onsernonetal, Aduala, Rätikon) an der Urne ab. Sie fürchten von aussen auferlegte Einschränkungen.

Am 45. Lifefair Forum diskutieren wir mit hochkarätigen Experten und suchen nach gangbaren Lösungswegen zu folgenden Kernfragen:

  • Was ist eigentlich nachhaltiger Tourismus? Und wo stehen wir heute?
  • Wie schaffen wir den Durchbruch?
  • Welches sind die zentralen Herausforderungen und Chancen?
  • Wie kann der Tourismus zu einer besseren Welt beitragen mit realen Möglichkeiten für alle Beteiligten?

Nach dem Power-Keynote von

  • Richard Kämpf, Leiter Ressort Tourismuspolitik, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

diskutieren auf dem Panel folgende hochkarätige Experten:

  • Adrian Arnold, Konzernleitungsmitglied Digital & Strategie, Nachhaltigkeitsverantwortlicher, Hotelplan Group
  • Guglielmo Brentel, Präsident Zürich Tourismus
  • Jon Andrea Florin, Geschäftsleiter fairunterwegs
  • Nationalrätin Jacqueline de Quattro, Vorstandmitglied Schweizer Tourismus-Verband (angefragt)
  • Andreas Züllig, Präsident, Gastrosuisse & Hotelleriesuisse; Geschäftsleitung, Hotel Schweizerhof Lenzerheide; Vorstandsmitglied economiesuisse

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stauffacherstra...
Mai
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.05.2022 - 04.05.2022
Ort: Nahe Marburg | Anmeldeschluss: 05.04.2022 |  Ein zweites Standbein für BetriebeDie Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) will in der kommenden Förderperiode neben Ökologie und Wirtschaft das Soziale in ...

Ort: Nahe Marburg | Anmeldeschluss: 05.04.2022 | 

Ein zweites Standbein für Betriebe
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) will in der kommenden Förderperiode neben Ökologie und Wirtschaft das Soziale in der europäischen Land- und Forstwirtschaft verstärkt in den Blick nehmen. Dabei geht es sowohl um gerechte Einkommen und faire Wertschöpfungsketten als auch um soziale Innovationen.

Ein mögliches Handlungsfeld ist die "Soziale Landwirtschaft". Sie verbindet landwirtschaftliche Erzeugung mit Sozialer Arbeit. Die "Soziale Landwirtschaft" verfolgt soziale, therapeutische und pädagogische Ziele – und kann für landwirtschaftliche Betriebe ein zusätzliches Standbein sein.

Soziale Landwirtschaft in EIP-Projekten
EIP-Agri hat in Deutschland bereits vier OGs im Bereich "Soziale Landwirtschaft" gefördert:

Ein Projekt in Bayern beschäftigt sich mit der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, die die Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe ermöglichen. In Hessen untersucht ein Projekt das Potenzial solcher Ansätze für die Entwicklung von Betrieben. In einem anderen hessischen Projekt wurde eine neue Wertschöpfungskette entwickelt: Beim regionalen Anbau von Bio-Gemüse unterstützen Menschen mit Behinderung; für sie entstehen dadurch Arbeitsplätze. In Sachsen analysiert ein EIP-Projekt, was landwirtschaftliche Unternehmen qualifiziert, zu Anbietern sozialer Dienstleistungen zu werden. Weitere Informationen finden Sie in der EIP-Datenbank.

Das erwartet Sie
Beim DVS-Workshop erfahren die Teilnehmenden von den Projektergebnissen der OGs und weiterer Akteure. Bei einem Gedankenaustausch sollen zudem folgende Fragen diskutiert werden:

  • Wie kann der Zugang zu Erkenntnissen aus anderen Projekten im Bereich Soziale Landwirtschaft sichergestellt werden?
  • Wie erfolgt die Beratung in den einzelnen Bundesländern?
  • Wie kann die Qualität der Aus- und Weiterbildung gesichert werden?
  • Welche Förderoptionen gibt es und wie können landwirtschaftliche Betriebe profitieren?

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume

  1.   1
  2.   Fleckenbühl 6, ...
Mai
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.05.2022
Ort: Online und vor Ort | Anmeldeschluss: 20.03.2022 |  weiter_wirken – Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln ist ein Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm zur erfolgreichen und wirksamen Vermittlu...

Ort: Online und vor Ort | Anmeldeschluss: 20.03.2022 | 

weiter_wirken – Nachhaltigkeit erfolgreich vermitteln ist ein Weiterbildungs- und Vernetzungsprogramm zur erfolgreichen und wirksamen Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen. Es richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeits- und Eine-Welt-Projekte planen und umsetzen. Nach einem erfolgreichen Start im Jahr 2020/2021, geht es 2022 in die zweite Runde! Bewerbungen können ab sofort bis zum 20. März eingereicht werden.

Die Reihe setzt sich aus vier aufeinander aufbauenden Modulen zusammen. Jedes Modul wird als eintägiger Workshop durchgeführt.

Zwischen den Workshops sind einstündige virtuelle Arbeitstreffen in Kleingruppen geplant, in denen die Inhalte reflektiert und Rückfragen besprochen werden können. Darüber hinaus gibt es zwei optionale virtuelle Zusatztermine mit vertiefenden Einblicken zu den Themen Nachhaltigkeitskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

Termine:

  • 1. Workshop: 4. Mai 2022 (Präsenz)
  • 2. Workshop: 25. Mai 2022 (online)
  • 3. Workshop: 22. Juni 2022 (online)
  • 4. Workshop: 17. August 2022 (Präsenz)
  • Zusatztermin Öffentlichkeitsarbeit: 1. Juni 2022 (online)
  • Zusatztermin Nachhaltigkeitskommunikation: 15. Juni 2022 (online)

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

 

  1.   1
Mai
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.05.2022
Ort: Online (Webex) |  Neben dem seit Jahren anhaltenden Bauboom in Deutschland, führen die aktuelle Klimadiskussion wie auch die festgelegten Klimaziele dazu, dass eine quartiersbezogene Planung der...

Ort: Online (Webex) | 

Neben dem seit Jahren anhaltenden Bauboom in Deutschland, führen die aktuelle Klimadiskussion wie auch die festgelegten Klimaziele dazu, dass eine quartiersbezogene Planung der Energieinfrastruktur in der öffentlichen Wahrnehmung und der Fachplanung an Bedeutung gewinnt.

Besonders im Fokus steht dabei die erneuerbare Stromerzeugung und -versorgung vor Ort. Neben den verschiedenen Möglichkeiten Strom zu erzeugen, zu speichern und zu verbrauchen, spielt hierfür auch die Verknüpfung der verschiedenen Systeme durch intelligente Steuer- und Regeltechnik eine enorme Rolle.

Die optimale Ausnutzung aller vorhandenen Potenziale erfordert eine detaillierte und umfassende Planung. Neben den technischen Anforderungen, müssen auch die regulatorischen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Hierzu geben die Referierenden sowohl einen Einblick in verschiedenen Technologien als auch in die planerische Praxis der erneuerbaren Stromversorgung im Quartierskontext.

Die C.A.R.M.E.N.-Webkonferenz erfolgt in Kooperation mit dem Open District Hub e.V. (ODH) und richtet sich an Verantwortliche für Projektentwicklung und Energiedienstleistung, Vertretende aus Politik, Stadt- und Gemeindeverwaltung, Wohnungswirtschaft, aus Bau- und Siedlungswesen, aus Energieberatung sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierte. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Der Tagungsbeitrag beträgt 50 € (inkl. MwSt.). Für C.A.R.M.E.N.- und ODH-Mitglieder, Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungsbeitrag in Höhe von 40 €.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.05.2022 - 05.05.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 03.05.2022 |  Mit der Charta für Holz 2.0 wurden ehrgeizige Ziele zur Ausweitung der Holzverwendung formuliert. Derzeit laufen diverse Initiativen zur Ausweitung des Hol...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 03.05.2022 | 

Mit der Charta für Holz 2.0 wurden ehrgeizige Ziele zur Ausweitung der Holzverwendung formuliert. Derzeit laufen diverse Initiativen zur Ausweitung des Holzbaus. Der nachhaltig erzeugte, nachwachsende Baustoff Holz soll mineralische und metallische Baustoffe ersetzen, die bei der Herstellung einen wesentlich größeren CO2-Fußabdruck hinterlassen.

Durch die Holzverwendung in Bauwerken kann viel Kohlenstoff über Jahrzehnte gebunden werden, wodurch die Kohlenstoffspeicherfunktion des Waldes verlängert wird. Doch der Klimawandel hat durch Dürren, Stürme sowie durch die von Schadinsekten verursachten Kalamitäten dem Wald in den letzten Jahren extrem zugesetzt. Darüber hinaus werden seit mehreren Jahrzehnten unsere Wälder umgebaut, weg von den weit verbreiteten Nadelholz-Monokulturen hin zu naturnah bewirtschafteten Mischwäldern. Doch was bedeutet das? Woher kommt in der Zukunft das Holz für die vielen Holzbau-Initiativen? Haben wir überhaupt genug Holz? Und was ist mit den anderen Erwartungen an den Wald? Biodiversität, Erholungsraum, Schutzfunktion, Wasserspeicher, etc. ?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.05.2022 - 06.05.2022
Ort: Online |  Am ersten Tag werden wir live in die Region Bad Kissingen schalten und uns drei erfolgreiche LEADER-Projekte anschauen. Aus dem Studio werden wir warum, warum sich der Einsatz für eine...

Ort: Online | 

Am ersten Tag werden wir live in die Region Bad Kissingen schalten und uns drei erfolgreiche LEADER-Projekte anschauen. Aus dem Studio werden wir warum, warum sich der Einsatz für eine Bürgerregion lohnt.

Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung wird über den aktuellen Stand des GAP-Strategieplans in Sachen LEADER berichten und die LEADER-Ländersprecher werden anschließend ergänzen, wo sie im Prozess der Strategieerstellung stehen und/oder was in der Zeit bis zur Anerkennung als LEADER-Region ihre Tätigkeiten und Aufgaben sind. In einer Diskussion am Ende des Tages werden wir auf die Frage blicken, was jetzt für LEADER wichtig ist.

Der zweite Tag wird sich um konkrete Aktionen drehen, die die Beteiligung am Laufen halten und Finanzierungsquellen, auf die die LEADER-Regionen jetzt noch zugreifen können.

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an LEADER-Akteure.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.05.2022 - 06.05.2022
Ort: Murau (Österreich) |  Wie der Rohstoff Holz zum Klimaschutz beiträgt - Energiecamp Murau 2022 Es ist wieder soweit – das 8. Energiecamp der Holzwelt Murau im Auftrag des Landes Steiermark (Ich ...

Ort: Murau (Österreich) | 

Wie der Rohstoff Holz zum Klimaschutz beiträgt - Energiecamp Murau 2022

Es ist wieder soweit – das 8. Energiecamp der Holzwelt Murau im Auftrag des Landes Steiermark (Ich tu’s) findet am 5. und 6. Mai 2022 statt und beleuchtet das Thema „Mit Holz zur Energiewende – Wie der Rohstoff Holz zum Klimaschutz beiträgt“.

Günther Mayr – Leiter der ORF ZIB Wissenschaftsredaktion, Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, emeritierter Leiter des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam und Initiator und Gründer der Bauhaus der Erde gGmbH, Dr. Jürgen Schneider, Leiter der Sektion „Klima und Energie“ im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Dr. Erwin Thoma (Geschäftsführer ThomaHolz GmBH), Mag. Doris Stiksl (proHolz Steiermark) oder Lena Schilling, Klimaaktivistin, werden in Murau zu Gast sein. Insgesamt werden 16 Speaker erwartet.

Neben interessanten Vorträgen wird es auch diesmal wieder Talkrunden sowie die Innovationlounge geben, sowie vorab eine Pre Convention Besichtigung bei der Reinholz GmbH in Oberwölz.

Das Energiecamp ist ein Konferenz-Format mit begrenzter Teilnehmerzahl, bei dem interessierte Personen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Jugend gemeinsam brennende Fragen zu den Themen Klima und Energie beleuchten und diskutieren. Fachvorträge, Diskussionen mit Expertinnen und Experten sowie innovative Beispiele aus diesem Bereich stehen am Programm.

Abgerundet wird das spannende Programm durch eine Pub Science beim Abendessen am Donnerstag und den „Holzzirkus“ am Freitag am Raffaltplatz vor dem Brauhaus in Murau.

Sollte es aufgrund der Covid-Situation zu Änderungen (Online-Veranstaltung) kommen, werden die Kosten selbstverständlich rückerstattet!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Raffaltpl. 17, ...
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.05.2022
Ort: Online (Zoom) |  Ihr stellt euch die Frage, wie Ihr Menschen im ländlichen Raum Ostdeutschlands erreichen und gleichzeitig zugezogene Migrant:innen mitnehmen und teilhaben lassen könnt? Dann sei...

Ort: Online (Zoom) | 

Ihr stellt euch die Frage, wie Ihr Menschen im ländlichen Raum Ostdeutschlands erreichen und gleichzeitig zugezogene Migrant:innen mitnehmen und teilhaben lassen könnt? Dann seid ihr genau richtig bei diesem interaktiven Webinar. Ausgehend von polnischem Zuzug ganz im Nordosten Deutschlands erhaltet ihr einen Einblick, wie demokratiefeindliche Einstellungen bearbeitet und vielfältige Erfahrungen von Partizipation und Wirksamkeit vor Ort ermöglicht werden, sodass sich Räume für Dialog und Teilhabe von deutschen und polnischen Einwohner:innen öffnen. 

Mit dem Projekt perspektywa – Zusammenleben und Beteiligung stärken der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V. werden Austausch- und Beteiligungsformate für alle Bürger:innen sowie Bildungs- und Informationsangebote für eine gesellschaftliche Teilhabe polnischer Zuwander:innen geschaffen. Das Projekt hat zum Ziel ein gleichwertiges Zusammenleben und gegenseitige Akzeptanz zu fördern.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.05.2022 - 06.05.2022
Ort: Mannheim | Anmeldeschluss: 29.04.2022 | Frühjahrstagung des Arbeitskreises Soziales am 5./6. Mai 2022 in Mannheim.Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei und wird uns alle in unserem privaten Umfel...

Ort: Mannheim | Anmeldeschluss: 29.04.2022 |

Frühjahrstagung des Arbeitskreises Soziales am 5./6. Mai 2022 in Mannheim.
Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei und wird uns alle in unserem privaten Umfeld sowie auch im Arbeitsbereich weiterhin beschäftigen. Viele Sozialstiftungen standen dabei bislang im Fokus und sind in der Praxis stark herausgefordert. Wie geht es nun weiter? Neben einem aktuellen Austausch möchten wir auf der kommenden Frühjahrstagung ein erstes Zwischenfazit ziehen und fragen: „Zurück in der Präsenz – und nun? Lernerfahrungen und Folgen aus der Pandemie“.


Programmübersicht

DONNERSTAG, 5. Mai 2022

13:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Pfarrer Martin von Essen, Stiftsvorsteher und Vorstandsvorsitzender des Paul Gerhardt Stifts zu Berlin, Leiter Arbeitskreis Soziales

13:30 Uhr Die Pandemie und ihre Folgen für unsere Gesellschaft - Impulsvorträge und Diskussion

  • Spaltung oder Solidarität – Welche Folgen hat die Pandemie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
    Dr. Janina Loh, Leitung Stabsstelle Ethik, Stiftung Liebenau
  • Schutz versus Teilhabe – Wie ist die soziale und pflegerische Versorgung trotz Pandemie zu sichern?
    Prof. Dr. Schulz-Nieswandt, Professur für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung, Universität zu Köln

15:00 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Pandemie und Ehrenamt – Chance oder Gefahr?
Welche Rolle spielt Bürgerschaftliches Engagement bei der Bewältigung der Pandemie und der Bewältigung von zukünftigen Herausforderungen? Wie kann es gestärkt werden? Mit besonderem Fokus auf Kinder und Jugendliche
Nina Leseberg, Abteilungsleitung Strukturstärkung, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

16:30 Uhr Erfahrungen aus der Arbeit von Sozialstiftungen

18:00 Uhr Abendessen und kultureller Ausklang
 

FREITAG, 6. Mai 2022

9:00 Uhr Eröffnung des zweiten Tages

9:15 Uhr Kommunikation auf Distanz – Was sind die besten digitalen Tools? Praxistipps für Neugierige und Macher:innnen
Cathrin Heinrich, Geschäftsführung, Stiftung Bürgermut

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Neues aus dem Bundesverband
Kirsten Hommelhoff, Generalsekretärin Bundesverband Deutscher Stiftungen

12:00 Uhr Ausblick und Ende der Tagung.

Anschließend Mittagsimbiss.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Exerzierpl. ...
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.05.2022 - 06.05.2022
Ort: Bonn | Anmeldeschluss: 03.05.2022 | „2030 Kommunen bis 2030! 90 Prozent der Menschen in Deutschland sollen bis 2030 in einer Agenda 2030-Kommune leben.“ So lautet das ambitionierte Ziel des auf...

Ort: Bonn | Anmeldeschluss: 03.05.2022 |

„2030 Kommunen bis 2030! 90 Prozent der Menschen in Deutschland sollen bis 2030 in einer Agenda 2030-Kommune leben.“

So lautet das ambitionierte Ziel des auf der 15. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik verabschiedeten Bonn-Pakt Agenda 2030 kommunal. Der Pakt beinhaltet sieben kommunale Positionen und basiert auf dem Konsens:

„In der Decade of Action sind die Anstrengungen auf allen Ebenen (international, national, regional, lokal) deutlich zu erhöhen, um die 17 Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Die Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle und wollen gemeinsam eine Vorreiterrolle auf der Zielgeraden der SDGs einnehmen. Wir müssen jetzt handeln!“

Doch wie erreichen wir gemeinsam die Ziele? Wie machen wir kommunale Entwicklungspolitik sichtbarer? Wie nutzen wir die Expertise von Kommunen und ihren Bürgerinnen und Bürgern mit deren vielfältigen Perspektiven am besten?

Diese und weitere Fragen möchten wir am 5. und 6. Mai 2022 gemeinsam mit Ihnen diskutieren und passgenaue Lösungen finden!

Freuen Sie sich zur Eröffnung auf einen Impuls von Yvonne Aki-Sawyerr, Oberbürgermeisterin von Freetown, Sierra Leone, sowie ein Podium mit kommunalen Spitzen, die praxisnah die Umsetzung der Agenda 2030 auf verschiedenen kommunalen Ebenen diskutieren werden. Am zweiten Tag bekommen Sie den Raum, in Workshops die einzelnen Ziele des Pakts zu bearbeiten und Ideen für die Umsetzung zu entwickeln.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Platz d. Verein...
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.05.2022
Ort: Online |  Der Einsatz von Engagierten und Ehrenamtlichen in Krisenzeiten kann leicht zu Überforderung führen. Resilienz zu entwickeln, ist daher jetzt besonders wichtig. Doch wie können Sie Resi...

Ort: Online | 

Der Einsatz von Engagierten und Ehrenamtlichen in Krisenzeiten kann leicht zu Überforderung führen. Resilienz zu entwickeln, ist daher jetzt besonders wichtig. Doch wie können Sie Resilienz im Freiwilligenmanagement von Anfang an mitdenken und welche Hilfsangebote gibt es, wenn es doch einmal zu viel wird? Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Team und auch sich selbst bestmöglich schützen können.

Referentin: Melisa Budimlic, REFUGIO München e.V

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.05.2022 - 12.05.2022
Ort: Online |  Das „Forum kommunale Zukunft“ ist die interaktive Informations- und Kommunikationsplattform auf der Herausforderungen, Lösungen, Best Practices und Strategien für die Nutzung digitaler...

Ort: Online | 

Das „Forum kommunale Zukunft“ ist die interaktive Informations- und Kommunikationsplattform auf der Herausforderungen, Lösungen, Best Practices und Strategien für die Nutzung digitaler Lösungen in ländlichen Regionen und Städten vorgestellt und diskutiert werden. Neben dem informativen und interaktiven Programm bietet das Forum Kommunale Zukunft Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt zu vernetzen und mit anderen Teilnehmern in persönlichen online-Meetings auszutauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich umfassend zu informieren.

Die neue wegweisende Veranstaltung zur Zukunft der Kommunen im deutschsprachigen Raum

  • ermöglicht Ihnen, eine strukturierte Strategie zur digitalen Transformation zu entwickeln und umzusetzen;
  • zeigt Ihnen Perspektiven zum Heben und Verwerten des „kommunalen Datenschatzes“;
  • vermittelt Ihnen das „Rüstzeug“ einer ethisch verantwortbaren Datennutzung;
  • verschafft Ihnen einen anbieterunabhängigen Überblick bereits erfolgreich eingesetzter, miteinander kombinierbarer, digitaler Lösungen.

Namhafte Experten referieren und diskutieren mit Ihnen u.a. über folgende Themenschwerpunkte:

  • Effizienzsteigerung der Kommunalverwaltung durch den Einsatz digitaler Lösungen;
  • Zuwachs an Gemeinwohlorientierung durch digitale Beteiligungsmöglichkeiten an Entscheidungsprozessen;
  • Erzielung von Standortvorteilen durch digitale Lösungen im Rahmen des Strukturwandels (Wiederbelebung der Innenstädte, Nutzung „kommunaler Datenschätze“ etc.);
  • Attraktive Mobilitätsangebote auf Basis digitaler Lösungen
  • Aktiver Beitrag der Kommune zur Klimagerechtigkeit durch eine digital unterstützte Dekarbonisierung;
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Nutzung kommunaler Daten.

Erweitern Sie Ihren Horizont und Ihr Netzwerk - vor, während und nach dem Event:

  • Vernetzen Sie sich mit Fachleuten aus anderen Kommunen, Institutionen und Unternehmen;
  • Vereinbaren Sie individuelle Gesprächstermine bereits vor und während der Veranstaltung;
  • Tauschen Sie sich über „best practices“ aus;
  • Informieren Sie sich über erfolgreiche Transformationsprojekte
  • Thematisieren Sie die Akzeptanz digitaler Lösungen bei Bürgerinnen und Bürgern.

Das Programm im Überblick:

  • Montag 09.Mai 2022
    • Digitale Transformation vs. Digitalisierung der Kommunalverwaltung
    • Mehr Bürgerbeteiligung durch Digitalisierung
  • Dienstag, 10. Mai 2022
    • Mobilität im ländlichen Raum
    • Rettet Digitalisierung unsere Innenstädte?
  • Mittwoch, 11. Mai 2022 (Programm folgt)
  • Donnerstag, 12. Mai 2022
    • Unsere Stadt wird klimaneutral!
    • Die Stadt im Donut der Nachhaltigkeit
    • Digitale Souveränität - die kommunale Selbstbestimmung im Zeitalter der Datafizierung

Zusätzlich zum spannenden Vortragsprogramm haben Sie an allen vier Tagen die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen, Meetings auszumachen und sich über die Angebote anderer Teilnehmer zu informieren.

Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Veranstalter:
Bundesverband Smart City e.V.
Charta digitale Vernetzung e. V.
EDASCA SCE
ITS Germany e.V.
Netz der Regionen



  1.   1
Mai
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.05.2022
Ort: Ahorn | Anmeldeschluss: 03.05.2022 | Die Tante Emma Läden auf dem Land gehören schon lange der Vergangenheit an. Gleichzeitig steht der stationäre Handel im Wettbewerb mit dem Online-Handel und ...

Ort: Ahorn | Anmeldeschluss: 03.05.2022 |

Die Tante Emma Läden auf dem Land gehören schon lange der Vergangenheit an. Gleichzeitig steht der stationäre Handel im Wettbewerb mit dem Online-Handel und darüber hinaus ist ein geändertes Verbraucherverhalten beim Einkauf regionaler Produkte zu beobachten. Wie also kaufen wir zukünftig vor Ort ein? Einen Markt der Möglichkeiten bietet die kooperative Veranstaltung „vor Ort versorgt“.

Die gemeinsame Fachveranstaltung des Planungsstabes Landkreisentwicklung des Landkreises Coburg, der Initiative Rodachtal und der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH widmet sich den Fragen der vor-Ort-Versorgung. Was früher auch bei uns in der Region selbstverständlich war, ist heute nur durch viel Einsatz, gute Ideen und technische Lösungen möglich: sich vor Ort mit allem, was es zum Leben braucht, versorgen zu können.

Am Markt sind heute schon erfolgreiche Konzepte etabliert. Auf dem Zukunftsmarkt bieten wir Ihnen zu Beginn einen kurzen Impuls von sieben verschiedenen Unternehmen, zu deren Produkten bzw. Konzepten. Mit dabei sind beispielsweise unterschiedliche „24/7-Laden-Konzepte“ und alternative Automatenlösungen. Nach dem kurzen Impuls aller sieben Unternehmen besteht die Möglichkeit sich bei drei der sieben Anbieter am Marktstand intensiver zu informieren. Dies soll in einer Art Speed Dating in drei Runden à 15 Minuten stattfinden.

Die Veranstaltung soll ein Impuls für alle interessierten Menschen in der Region, für regionale Entscheidungsträger, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie potentielle Gründerinnen und Gründer sein.

Seien auch Sie dabei und holen Sie sich die Ideen für unsere regionale und wohnortnahe Versorgung der Zukunft! Die Fachveranstaltung ist öffentlich und selbstverständlich kostenfrei, die Plätze sind allerdings begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist deshalb bis zum 03.05.2022 erforderlich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Alte Str. 10, 9...
Mai
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.05.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.05.2022 |  Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen sind zu einem zentralen Thema in Politik und Gese...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.05.2022 | 

Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt und die damit verbundenen Ökosystemdienstleistungen sind zu einem zentralen Thema in Politik und Gesellschaft geworden. Ungefähr 45 % der Fläche in Baden-Württemberg werden landwirtschaftlich genutzt. So verwundert es nicht, dass Landwirtinnen und Landwirte mit ihren Flächen und mit geeigneten Maßnahmen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.

Die Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) unterstützt landwirtschaftliche Betriebe dabei, die Artenvielfalt auf ihren Flächen zu fördern und gleichzeitig ihre Betriebe wettbewerbsfähig zu halten. Ihr Ziel ist es, dass Beratungskräfte gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben betriebsindividuelle und innovative Lösungen für betriebsintegrierte Biodiversitätsmaßnahmen entwickeln.

Die Veranstaltung informiert Sie über Hintergründe zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg und zeigt Erkenntnisse aus der Wissenschaft auf. Ein praxisorientierter Teil informiert über den Ablauf einer Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung sowie die Erfahrungen eines Praktikers über Herausforderungen und Nutzen von biodiversitätssteigernden Maßnahmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.05.2022
Ort: Business Park Sursee LU | Anmeldeschluss: 27.04.2022 | Robotik und autonome mobile Systeme halten in der Industrie mehr und mehr Einzug. Auch in der Landwirtschaft kommen sie vermehrt zum Einsat...

Ort: Business Park Sursee LU | Anmeldeschluss: 27.04.2022 |

Robotik und autonome mobile Systeme halten in der Industrie mehr und mehr Einzug. Auch in der Landwirtschaft kommen sie vermehrt zum Einsatz. Aus diesem Grund steht die diesjährige Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung in der Landwirtschaft unter dem Thema «Robotik und autonome mobile Systeme». Hierbei erhalten die Teilnehmenden einen Überblick zu den derzeit eingesetzten Systemen und Herausforderungen, die mit deren Einsatz einhergehen. Zusätzlich geben die Referierenden Einblick in konkrete Projekte und Erfahrungen aus der Praxis. Ausgewählte Systeme können vor Ort besichtigt werden.

Die Teilnehmenden:

  • erfahren, was Robotik und autonome mobile Systeme sind und welche Formen in der Landwirtschaft eingesetzt werden;
  • erkennen, welche Einsatzmöglichkeiten Robotik und autonome mobile Systeme heute in der Landwirtschaft bieten;
  • bekommen die Herausforderungen beim Einsatz von Robotik und autonomen mobilen Systemen aufgezeigt;
  • erleben praktische Anwendungen von Robotik und autonomen mobilen Systemen in der Landwirtschaft;
  • erhalten eine Vorstellung von Robotern und autonomen mobilen Systemen aus der Landwirtschaft;
  • tauschen sich aus und erweitern ihr Netzwerk.

Zielpublikum: Mitglieder der Chartagemeinschaft Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft sowie weitere an der Digitalisierung interessierte Personen.

Bemerkungen: Tagungssprache ist Deutsch und Französisch (Folien zweisprachig, sonst keine Übersetzung).

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Allee 1A, 6210 ...
Mai
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.05.2022 - 12.05.2022
Ort: Naumburg und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: onsite 07. Mai / online 09. Mai |  Die ASG möchte Sie recht herzlich nach Naumburg in Sachsen-Anhalt zur diesjährigen Frühjahrstagung unter dem Motto...

Ort: Naumburg und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: onsite 07. Mai / online 09. Mai | 

Die ASG möchte Sie recht herzlich nach Naumburg in Sachsen-Anhalt zur diesjährigen Frühjahrstagung unter dem Motto „Dorfgemeinschaft heute – Realität oder Illusion?“ einladen. Gerade Sachsen-Anhalt eignet sich sehr gut, dieses Thema zu diskutieren, da 80 % der Landesfläche zum ländlichen Raum gehören und die Menschen über eine über 30-jährige Wendeerfahrung verfügen. Wir wollen mit Ihnen diskutieren, wie sich die Erfahrungen in den Dörfern, nicht nur in Sachsen-Anhalt, mit den Herausforderungen unserer Industriegesellschaft verknüpfen lassen. Das betrifft die Arbeits- und Wohnbedingungen, die landwirtschaftliche Produktion, aber auch die Ansprüche an Umwelt und Natur sowie an den sozialen Zusammenhalt.

Häufig ist es schwierig, einen gemeinsamen Nenner für die Zukunftsgestaltung zu finden. Viele ältere Bürger*innen kommen in die Dörfer, um nach anstrengendem Arbeitsleben ihre Ruhe zu genießen. Junge Familien kommen, weil die Wohnungen auf dem Land eher bezahlbar sind als in urbanen Zentren. Manche möchten sich an der Gewinnung erneuerbarer Energien beteiligen. Alle wünschen sich die perfekte (Mobilfunk- und Breitband-)Infrastruktur, lehnen jedoch jegliche Investition vor ihrer Haustür ab. Die gewählten Vertreter*innen, die in ihrer Freizeit einen oft zeitraubenden Informations- und Beratungsprozess mitmachen, sehen sich zunehmend großen Widerständen gegenüber, die sich nicht immer in sachlicher Auseinandersetzung, sondern auch in aggressiven Vorwürfen und persönlichen Angriffen äußern.

Wünschenswert wären deshalb die Förderung und Unterstützung von neuen Formaten des Miteinanders wie von Dorf-Kümmerern, Fortbildungsangeboten für ehrenamtliche Kommunalpolitiker*innen und Hilfsangeboten bei nicht mehr hinnehmbaren Angriffen. Sonst wird es immer schwieriger werden, Freiwillige für die vielen ehrenamtlichen Aufgaben in der Dorfgemeinschaft zu finden.

Wir danken dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, der Landwirtschaftlichen Rentenbank sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt für die Unterstützung der Tagung und freuen uns auf die Vorträge der Referentinnen und Referenten sowie die dazugehörigen Praxisbeispiele bei den Fachexkursionen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.05.2022
Ort: Bochum |  Das Interesse an Open Data in Kommunen wächst. Gleichzeitig ist der Austauschbedarf bei den handelnden Akteur:innen groß. Das Projekt “Smart Country” der Bertelsmann Stiftung hat daher...

Ort: Bochum | 

Das Interesse an Open Data in Kommunen wächst. Gleichzeitig ist der Austauschbedarf bei den handelnden Akteur:innen groß. Das Projekt “Smart Country” der Bertelsmann Stiftung hat daher gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Oktober 2021 ein digitales, kommunales Open-Data-Netzwerktreffen initiiert. Es richtet sich vor allem an Akteur:innen in der Kommunalverwaltung und findet alle zwei Monate statt. 

Von Anfang an gab es unter den Teilnehmer:innen den Wunsch, sich auch einmal physisch zu treffen. Diese Idee haben wir aufgegriffen. Wir laden am 11. Mai zum kommunalen Open-Data-Barcamp nach Bochum ein! 

Ein Barcamp – Wie muss man sich das vorstellen?
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stellen die Teilnehmer:innen, die sich mit einer Session aktiv einbringen möchten, ihre Session-Idee vor. Im Anschluss wird das Programm mit Zeit- und Raumplan entwickelt. Dann geht es schon direkt in die erste Sessionrunde.

In 45 Minuten gestalten die Personen, die eine Session anbieten, ihre Inhalte ganz nach eigenem Geschmack. Erlaubt ist dabei alles: Workshop, Vortrag, Diskussionsrunde etc.

Insgesamt werden wir an diesem Tag vier Tracks mit jeweils vier parallel ablaufenden Sessions haben. Wem das Netzwerken während der Sessions nicht ausreicht, kann das in unserer Lounge weiterführen.

Sie wissen schon, wie Sie sich einbringen möchten? Dann nutzen Sie gerne schon unser Pad und tragen Sie Ihre Session-Idee ein: https://cryptpad.fr/kanban/#/2/kanban/edit/IpElIEvObmCdPHFeU6dm4lmL/

Hier können Sie ihre Session-Idee unverbindlich eintragen und Interessierten schon vor Start des Barcamps einen Eindruck über die möglichen Inhalte verschaffen. Bei Fragen zur Nutzung des Pads wenden Sie sich gerne an: mario.wiedemann@bertelsmann-stiftung.de.

Mögliche Themen für das Barcamp, die teilweise auch schon in unseren digitalen Netzwerktreffen diskutiert wurden, können sein:

  • Wie überzeuge ich die Ämter in meiner Kommune zur Bereitstellung offener Daten?
  • Welche rechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
  • Wie verhält es sich mit Open Data in kleinen Kommunen? Gibt es besondere Herausforderungen?
  • Welche Nutzungsszenarien offener Daten sind denkbar und gibt es bereits?
  • Wie lässt sich eine Open-Data-Strategie in eine allgemeine Datenstrategie meiner Kommune integrieren?
  • uvm.

Für die Kommunikation während des Barcamps, z.B. auf Twitter, nutzen wir den Hashtag #KODB (für „Kommunales Open-Data-Barcamp“).

Programm

  • 09:00: Ankunft und Registrierung
  • 09:30: Begrüßung und Beginn des Barcamps
  • 13:30: Mittagspause (kostenloses Catering für alle Teilnehmer:innen)
  • 16:30 Ende des Barcamps

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Springorum, Spr...
Mai
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.05.2022
Ort: Online (Zoom) & Dübeln |  Die Arbeit des Treibhaus e. V. zielt auf ein friedliches und gewaltfreies Miteinander, die Vermittlung humaner, sozialer und demokratischer Denk- und Verhaltensweis...

Ort: Online (Zoom) & Dübeln | 

Die Arbeit des Treibhaus e. V. zielt auf ein friedliches und gewaltfreies Miteinander, die Vermittlung humaner, sozialer und demokratischer Denk- und Verhaltensweisen, die Förderung von Eigenverantwortlichkeit und die Stärkung eines couragierten und emanzipatorischen Handelns ab. Ziel der Arbeit ist es, gemeinsam mit allen Mitwirkenden Vorstellungen einer gerechteren Welt zu entwickeln und durch das eigene Zutun deren praktische Verwirklichung zu erproben.

Aktuell zielt auch die Arbeit des neuen Gemeinwesenprojektes „WerkStadt“ auf diese Themenfelder und setzt sich für umfassendere Teilhabe Möglichkeiten in Mittelsachsen ein. Unsere Arbeit hat bedingt durch den ländlichen Raum andere Voraussetzungen um politische- und organisatorischen Sachverhalte zu lösen, dies möchten wir in unserem Webseminar erläutern.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.