Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2022

Veranstaltungen nach Jahren

Jan
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.01.2022
Ort: Online | Du arbeitest am nachhaltig Neuen in Stadtwerk, Stadt oder Kommune? Du willst altes Silo-Denken crashen? Du willst mit anderen an einer klimapositiven Zukunft bauen? Dann sei dabei beim...

Ort: Online |

Du arbeitest am nachhaltig Neuen in Stadtwerk, Stadt oder Kommune? Du willst altes Silo-Denken crashen? Du willst mit anderen an einer klimapositiven Zukunft bauen?

Dann sei dabei beim S!D2022 und vernetze dich mit anderen Energie- und Klima-Innovator:innen. Lass uns endlich die wirklich wichtigen Fragen stellen. Lass dich inspirieren, werde mutiger und finde echte partners in crime, mit denen du den Unterschied machten kannst.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Jan
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.01.2022 - 11.02.2022
Ort: Online | Wie können Leerstände in der Prignitz / Nordwestbrandenburg durch Zwischennutzungen in den Bereichen Kunst & Kultur, Wohnen und Ehrenamt belebt werden? Daran arbeiten wir gemeinsam ...

Ort: Online |

Wie können Leerstände in der Prignitz / Nordwestbrandenburg durch Zwischennutzungen in den Bereichen Kunst & Kultur, Wohnen und Ehrenamt belebt werden? Daran arbeiten wir gemeinsam mit allen Interessierten in drei Workshops:

  • 27.01. Nutzung von Leerstand für Akteure aus Kunst & Kultur
  • 28.01. Temporäres Wohnen & Probewohnen
  • 11.02. Zwischennutzungen für Vereine & Ehrenamt

Darüber hinaus wird genügend Zeit zum Netzwerken, für Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Ideen bleiben. Willst auch du dabei sein? Dann melde dich einfach per Mail an felicitas.nadwornicek@neuland21.de

  1.   1
Jan
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.01.2022
Ort: Online |  Die Entwicklung von Innovationen lebt von Zusammenarbeit. Deswegen starten wir das neue Emmett-Netzwerk – die Plattform für den Austausch von Wissen und Daten zur Mobilität. Vor dem La...

Ort: Online | 

Die Entwicklung von Innovationen lebt von Zusammenarbeit. Deswegen starten wir das neue Emmett-Netzwerk – die Plattform für den Austausch von Wissen und Daten zur Mobilität. Vor dem Launch befassen wir uns in einer Podiumsdiskussion mit der grundsätzlichen Frage, wie Kooperation gerade im Bereich der datengetriebenen Mobilität funktionieren kann.

In der Mobilitätsbranche beginnt eine neue Zeitrechnung: Viele datengetriebene Mobilitätsdienste stehen kurz vor der Marktreife. Neue Technologien entwickeln sich rasant, stellen die Branche aber auch vor Herausforderungen. E-Autos sind auf eine Ladeinfrastruktur angewiesen, vernetztes und autonomes Fahren erfordert unzählige Kameras, Sensoren, Server und Echtzeit-Kommunikation. Genauso hoch sind die politischen und rechtlichen Anforderungen, insbesondere bei Datenaustausch und -nutzung.

Einzelne Anbieter:innen oder Kommunen allein werden diese Herausforderungen nicht bewältigen können. Zusammenarbeit, gemeinschaftliche Entwicklung und Erfahrungsaustausch sind deshalb das Gebot der Stunde. Dies gilt auch für Daten: Ohne den reibungslosen Austausch funktioniert kein noch so intelligenter Dienst. Die Unternehmen der Mobilitätsbranche sind mit dieser Aufgabe jedoch nicht allein: Auch Wissenschaft, Politik und die Zivilgesellschaft sind gefragt.

Kommen viele Handelnde zusammen, stellen sich zwangsläufig Fragen:

  • Wie kann eine Kooperation gelingen?
  • Welche Rolle spielen (offene) Daten in diesem Kontext?
  • Wie nehmen wir wirklich alle Stakeholder:innen in diesem Prozess mit?

Diese und weitere Fragen wollen wir während der Paneldiskussion mit Expert:innen erörtern.

VORLÄUFIGE AGENDA:

17:30 | Begrüßung und Einführung, Move Mobility, iRights.Lab
17:35 | Begrüßung BMDV
17:45 | Paneldiskussion mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik/Verwaltung und Zivilgesellschaft

  • Raúl Krauthausen, Gründer der Sozialheld:innen
  • Katja Diehl, Aktivistin, Influencerin und Autorin
  • Dr. Olga Nevska, CEO Telekom Mobility Solutions
  • Prof. Dr. Meike Jipp, Direktorin des Instituts für Verkehrsforschung des DLR
  • Prof. Dr. Boris Otto, Institutsleiter Fraunhofer ISST, Professor TU Dortmund

18:35 | Fragen aus dem Publikum
18:45 | Offizielle Einweihung des Emmett Netzwerks
18:55 | Zusammenfassung und Ausblick
19:00 | Endes der Veranstaltung

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.01.2022
Ort: Online | Wir haben uns gefragt, wie sie klingt, die Stimme der jungen Generation im Smart City-Diskurs? Damit wir als kommende Generation an Stadtgestalter:innen unsere Ideen, Ansprüche und Komp...

Ort: Online |

Wir haben uns gefragt, wie sie klingt, die Stimme der jungen Generation im Smart City-Diskurs? Damit wir als kommende Generation an Stadtgestalter:innen unsere Ideen, Ansprüche und Kompetenzen in Zukunft besser artikulieren können, gibt es einen Two Monthly-Stammtisch für genau diesen Zweck. Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 27. Januar 2021 von 18.30 bis 20.00 Uhr statt.

Was kannst du erwarten?
Mit diesem Format fördern wir den unbefangenen fachlichen Austausch unter jungen Stadtgestalter:innen zu stadtentwicklungsrelevanten Entwicklungen im digitalen Zeitalter. Die Digitalisierung der Stadt krempelt so einiges an tradierten Strukturen und Abläufen in der Stadtentwicklung um.

In diesem Zuge bieten digitale Technologien die Möglichkeit, Mobilität, wirtschaftliche Aktivitäten, den Umgang mit Umwelt und die Gestaltung der Gesellschaft sowie viele weitere Handlungsfelder, neu zu organisieren. Dabei ist es uns ein Anliegen, dass in diesen Aushandlungsprozessen auch junge Menschen ihre Bedürfnisse und Kompetenzen einbringen können. Damit wir uns selbst über diese etwas klarer werden, gibt es diesen Stammtisch. In angenehmer Atmosphäre sprechen wir dabei über aktuelle Neuigkeiten, Konzepte, Projekte und nicht zuletzt auch unsere beruflichen Erfahrungen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findest du hier

  1.   1
Jan
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.01.2022
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe | In diesem Vortrag geht es um die Geschichte und Organisierung der globalen bäuerlichen Bewegung La Via Campesina, in der über 200 Millionen Bäuer*innen aus ...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |

In diesem Vortrag geht es um die Geschichte und Organisierung der globalen bäuerlichen Bewegung La Via Campesina, in der über 200 Millionen Bäuer*innen aus allen Kontinenten organisiert sind und zu der die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) zu den Gründungsmitglieder zählt. Das systemkritische und transformative Konzept der Ernährungssouveränität wurde von La Via Campesina 1996 geprägt. Schnell wurde Ernährungssouveränität zu einer Bewegung, die Akteur*innen aus verschiedenen Gesellschaftssektoren vereint. Auch in internationalen und zwischenstaatlichen Foren ist La Via Campesina mittlerweile ein anerkanntes Sprachrohr der Bäuer*innen geworden. Filmausschnitte und weitere Medien werden während des Vortrags eingesetzt, um den Teilnehmenden einen
kraftvollen Einblick zu vermitteln, wie sich die globale bäuerliche Bewegung organisiert und gemeinsame Positionen entwickelt. Zudem wird ein Einblick in aktuelle Kämpfe im Rahmen des Vortrags angestrebt.

Zur Veranstaltungsreihe
Von Dezember bis Februar wird die (Online-)Vortragsreihe "Einführung in die Critical Agrarian Studies* – kritische Perspektiven auf Landwirtschaft und ländliche Räume" stattfinden.
Die Vorträge und Diskussionen werden immer donnerstags um 19h sein. Die Veranstaltungen werden in der Regel 60-90min dauern, nach den Inputs der Referent*innen können Fragen gestellt werden. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Zoom Link finden Sie hier

  1.   1
Jan
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.01.2022 - 30.01.2022
Ort: Online |  Boden wieder gut machen - Methoden einer regenerativen AgrarkulturDie aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau d...

Ort: Online | 

Boden wieder gut machen - Methoden einer regenerativen Agrarkultur
Die aufbauende Landwirtschaft ist ein System von Prinzipien und landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen der Aufbau der Bodenfruchtbarkeit und die Erzeugung gesunder und nährstoffreicher Lebensmittel die höchste Priorität haben. Sie betrachtet natürliche Systeme in ihrer Ganzheit und in ihrer Komplexität. Ihre Praktiken erfolgen in Kooperation mit der Natur. Des Weiteren befähigt sie Landwirte, wieder selbstständig Beobachtungen und Analysen durchzuführen, und ermöglicht somit die Erfahrung von Selbstwirksamkeit.

Die aufbauende Landwirtschaft ...

  • verbessert die Bodenfruchtbarkeit,
  • steigert die Artenvielfalt in den lokalen Ökosystemen,
  • beeinflusst positiv das Kleinklima und führt damit zu verbesserten Wachstumsbedingungen,
  • und ermöglicht somit bessere und stabilere Ernten.
  • Außerdem schafft sie durch kleinstrukturierte, vielfältige und artenreiche Strukturen wieder ästhetische und wertvolle Kulturlandschaften.

Das mehrtägige Symposium bietet neben Informations- und Diskussionseinheiten Einblick in die Arbeit der Landwirte im ökologisch und innovativ arbeitenden Betrieb Schloss Tempelhof. Hier sind die Gärtnerinnen und Landwirte dabei, einen Hoforganismus mit einem ganzheitlichen Ansatz aufzubauen: Der Feld- und Gemüsebau bettet sich ein in einen geschlossenen Kreislauf aus Samenproduktion, Anbau, Ernte, direkte Verarbeitung und Veredelung vor Ort, Konsum in der Gemeinschaft, Verkauf im eigenen Hofladen, regionalen Bioläden und Restaurants sowie Abfallverwertung. 50 verschiedene Gemüsearten sind im Anbausortiment und versorgen mehr als 140 Menschen mit dem System der „Solidarischen Landwirtschaft“ (CSA – Community Supported Agriculture). Beim Anbau stehen folgende Techniken im Vordergrund: Minimalbodenbearbeitung, weitgehender Verzicht auf den Einsatz von Traktoren im Gärtnereibetrieb, die Mischkulturpraxis (“Market Garden”), Humusaufbau, Nutzung verschiedener Kompost-Präparate, zunehmend die Integration von Teichen und Agroforstsystemen sowie Nutzung eines Keyline-Pfluges. Ziel der Arbeit ist auch, eine vielfältige, essbare Landschaft zu gestalten und Nahrungsmittel im Dorf zu produzieren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.01.2022
Ort: Online und in Bad Sassendorf |  Seit über 60 Jahren unterstützt der Dorfwettbewerb das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Dörfer und trägt maßgeblich zur Kommunikation der vielfälti...

Ort: Online und in Bad Sassendorf | 

Seit über 60 Jahren unterstützt der Dorfwettbewerb das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern für ihre Dörfer und trägt maßgeblich zur Kommunikation der vielfältigen Initiativen und Ideen bei. Die Fachtagung greift aktuelle Themen der ländlichen Räume auf und dient der Vorbereitung auf den Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2020/22 in NRW. Die Landwirtschaftskammer und das ZeLE laden herzlich zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch ein.

Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt.
Teilnehmende können sowohl in Präsenz vor Ort als auch Online an der Veranstaltung teilnehmen.

Teilnahmebeitrag:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Präsenz vor Ort entstehen für Imbiss inkl. Tagungsgetränke Kosten von 10 Euro, die vor Ort zu zahlen sind.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Ostinghausen, 5...
Jan
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.01.2022
Ort: Online |  Bock auf Impulse, Meinungen und Netzwerken von und mit innovativen Köpfen und erfolgreichen Macher:innen U40? Keine Zeit zum Zögern, Zeit für Zukunft! 2022 heißt es agieren statt reag...

Ort: Online | 

Bock auf Impulse, Meinungen und Netzwerken von und mit innovativen Köpfen und erfolgreichen Macher:innen U40?

Keine Zeit zum Zögern, Zeit für Zukunft! 2022 heißt es agieren statt reagieren und dafür gibt es jetzt den perfekten Kickoff: Wir zeigen, wie die nächste Unternehmer-Generation die Wirtschaft transformiert und katapultieren uns gemeinsam in den Aufbruchsmodus. Mit einem Nachmittag reich an klugen Köpfen & Impulsen; zum Netzwerken mit Marktführern & Überfliegerinnen; voller Visionen und Inspiration. Genau Dein Ding? Dann mach mit!
Sei am 29. Januar dabei, wenn der allererste „Tag der jungen Wirtschaft“ an den Start geht!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung findest Du hier

  1.   1
Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2022
Ort: Online  | Anmeldeschluss: 23.1.2022 | Zwischen Klönschnack und Podcast - KulturLeben im ländlichen RaumUtopische Spurensuche nach der „Kulturprovinz von morgen“Für alle Kulturakteure: Kreativ Tä...

Ort: Online  | Anmeldeschluss: 23.1.2022 |

Zwischen Klönschnack und Podcast - KulturLeben im ländlichen Raum
Utopische Spurensuche nach der „Kulturprovinz von morgen“

Für alle Kulturakteure: Kreativ Tätige, Kulturveranstalter*innen, Kulturvermittler*innen und Kulturverantwortliche in Politik und Verwaltung

In urbanen und ländlichen Räumen gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten, ist ein wichtiges politisches Ziel. Wir wollen uns konkret mit Utopien der Kulturarbeit im ländlichen Raum beschäftigen: Wie sieht die „Kulturprovinz“ von morgen aus? Welche Chancen und Potentiale sind jetzt schon da, um sie in eine bessere Zukunft zu überführen? Was braucht es dafür?

In vier Workshops wollen wir utopisch denken und konkrete Ideen für die „Kulturprovinz von morgen“ entwickeln. Das Programm wird von einer kuratierten interaktiven Installation über das gegenwärtige KulturLeben in Schleswig-Holstein und einem Impulsvortrag gerahmt.

Folgende Workshopthemen inspirieren die utopische Spurensuche:

Workshop 1: Gotta catch’em all – Über die kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum
Wie gestalten sich Publikumsentwicklung und Vermittlungsarbeit in der „Kulturprovinz von morgen“? Welche neuen Wege zur Schaffung von Sichtbarkeit von Kultur im ländlichen Raum tun sich bei einer Spurensuche auf?

Workshop 2: A star is born – Avantgarde im ländlichen Raum
Was zeichnet das kulturelle Selbstbewusstsein der „Kulturprovinz von morgen“ aus? An welchen außergewöhnlichen Orten zeigt es sich? Wo bietet der ländliche Raum Experimentierflächen für künstlerische Innovationen?

Workshop 3:  Hinterm Horizont geht’s weiter – Neue Wege der Kulturellen Bildung
Wie sieht kulturelle Bildung in der „Kulturprovinz von morgen“ aus? Welche neuen Allianzen bilden sich, beispielsweise mit Sportvereinen, Umweltinitiativen, bürgerschaftlichen Gruppen wie Freiwillige Feuerwehren, der Nachhaltigkeitsbewegung – oder ganz anderen Partnern?

Workshop 4: I have a dream - Kultur als Politikum in der Provinz der Zukunft
Wie sieht eine „Kulturprovinz von morgen“ aus, die sich ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst ist? Wie agieren Kulturakteur/-innen, die sich als gesellschaftlich relevanter Ankerpunkt im ländlichen Raum verstehen?

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2022
Ort: Uettligen BE (Schweiz) | Anmeldefrist: 21.01.2022 |  Mit der neuen Plattform Innovationsförderung in der Landwirtschaft soll der Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserh...

Ort: Uettligen BE (Schweiz) | Anmeldefrist: 21.01.2022 | 

Mit der neuen Plattform Innovationsförderung in der Landwirtschaft soll der Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und ausserhalb des landwirtschaftlichen Innovations- und Wissenssystem gefördert werden. Beim ersten Erfahrungsaustausch bietet sich Teilnehmenden die Möglichkeit innovative Projekte und Ansätze der Innovationsbegleitung kennenzulernen sowie sich mit den Herausforderungen und möglichen Lösungswegen auseinanderzusetzen.

Programm

  • 09.21 Ankunft Bus
  • 09.40 Einführung und Kennenlernen
  • 10.15 Erfahrungsberichte aus der Innovationsbegleitung
  • 12.15 Mittagessen
  • 13.30 Gemeinsames Lernen von Geschichten
  • 15.30 Bedürfnisse, Wünsche, Ideen, Rückmeldungen
  • 16.30 Abschluss der Veranstaltung

Ziele
Die Teilnehmenden:

  • erfahren mehr über innovative Projekte in der Schweiz sowie Angebote der Innovationsberatung und -begleitung der landwirtschaftlichen Beratungsdienste;
  • tauschen sich über Methoden und Erfahrungen aus, die für die Begleitung von Projekten nützlich sind, deren Erfolg noch ungewiss ist;
  • haben die Gelegenheit sich kennenzulernen und sich mit anderen Akteurinnen und Akteuren im Themenfeld auszutauschen.

Zielgruppe
Mitarbeitende von landwirtschaftlichen Beratungsdiensten und Landwirtschaftsämtern, von Ag-roscope, HAFL, FiBL, Branchenverbänden, FENACO und Treuhandstellen; Mitglieder des Beratungs-forums Schweiz; Mitarbeitende von Schweizer Pärken, privaten Büros, aus der Industrie etc.

Bemerkungen
Ab dem 6. Dezember 2021 gilt die Masken- und Zertifikatspflicht für Agridea-Veranstaltungen vor Ort. Alle Anwesenden müssen vor Kursbeginn ein Covid-Zertifikat sowie einen Ausweis vorweisen und während der gesamten Kursdauer eine Maske tragen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Schüpfenried 36...
Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 20.01.2022 | In der Online-Informationsveranstaltung werden weitere Einzelheiten zum ESF Plus Förderprogramm sowie zu den Verfahren einschließlich der Interessenbekundun...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 20.01.2022 |

In der Online-Informationsveranstaltung werden weitere Einzelheiten zum ESF Plus Förderprogramm sowie zu den Verfahren einschließlich der Interessenbekundungs- und des Antragsverfahrens vorgestellt.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) startet im Oktober 2022 das mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Programm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“.  In der Informationsveranstaltung sollen nähere Einzelheiten des Förderprogramms sowie die Verfahrensabläufe (u. a. Interessenbekundungs- und Antragsverfahren) bis zum Start im nächsten Jahr vorgestellt werden.

Bei diesem Programm handelt sich um das Nachfolgeprogramm des im September 2022 auslaufenden BMFSFJ ESF-Bundesmodellprogramm „Stärkung der Teilhabe Älterer – Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter“ (Start: Oktober 2020).  
Zielgruppe sind vorrangig ältere Beschäftigte ab 60 Jahren einschließlich ihrer Ehepartnerin oder ihres Ehepartners, ihrer Lebenspartnerin oder ihres Lebenspartners bzw. ihrer Lebensgefährtin oder ihres Lebensgefährtens, die vom Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt und in dessen Folge von gesellschaftlicher Isolation bedroht oder betroffen sind.
Ziele des Programms sind die Vorbeugung und Bekämpfung ungewollter Vereinsamung und sozialer Isolation, die Stärkung der finanziellen Absicherung im Alter sowie die Unterstützung kommunaler Teilhabestrukturen für ältere Menschen.

Antragsberechtigt sind gemeinnützige Träger der freien Wohlfahrtspflege und freie gemeinnützige Träger in Deutschland sowie Kommunen.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2022
Ort: Online (Webex) | Anmedleschluss: 28.01.2022 | Mittlere Städte können wirtschaftliche Ankerpunkte in der Region bieten. Durch die geographische Nähe entstehen für die beteiligten Betriebe Synergi...

Ort: Online (Webex) | Anmedleschluss: 28.01.2022 |

Mittlere Städte können wirtschaftliche Ankerpunkte in der Region bieten. Durch die geographische Nähe entstehen für die beteiligten Betriebe Synergien und lokale Netzwerke.

Besondere Skaleneffekte werden dabei durch interkommunale Gewerbegebiete erzielt. Hierfür ist das Industrie- und Gewerbezentrum Raum Lahr (IGZ) ein gutes Beispiel.

Dass Unternehmen auch über ihre wirtschaftliche Bedeutung hinaus in die Stadtgesellschaft wirken können, zeigt sich in der Stadt Künzelsau, die besonders vom vielfältigen Engagement des Unternehmens Würth und von weiteren Unternehmerfamilien geprägt ist. So präsentiert sich die Stadt als eine schlagkräftige Kombination aus Hochschulstandort und Unternehmerantrieb.

Programm

  • 17.00 Einwahl und Einrichten des Online-Raums
  • 17.30 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.40 Mittlere Städte & Ländlicher Raum: Starke Wirtschaft für die Region
    Frank Osterhage, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund
  • 18.00 Künzelsau: Hochschulstadt mit Unternehmerantrieb
    Bürgermeister Stefan Neumann, Künzelsau
  • 18.20 Lahr: Neuerfindung einer Transitstadt
    Daniel Halter, Industrie- und Gewerbezentrum
    Raum Lahr GmbH (IGZ), Lahr/Schwarzwald
  • 18.40 Pause
  • 18.50 Wirksame Förderinstrumente für eine integrierte Strukturpolitik
    Jürgen Maier, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.00 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Feb
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.02.2022
Ort: Online | Workshopreihe | "Carbon Farming" ist Thema der Auftaktveranstaltung zur Online-Workshopreihe der DAFA.  Beim Carbon Farming soll mit landwirtschaftlichen Verfahren Kohlenstoff langfrist...

Ort: Online | Workshopreihe |

"Carbon Farming" ist Thema der Auftaktveranstaltung zur Online-Workshopreihe der DAFA.  Beim Carbon Farming soll mit landwirtschaftlichen Verfahren Kohlenstoff langfristig gebunden werden. Wie groß sind die Potenziale für Humusaufbau, für Agroforst, Pflanzenkohle oder Baustoffen? Welche Möglichkeiten, offene Fragen und Lösungsansätze gibt es? Welche Rolle spielen CO2-Zertifikate?

Gastgeber: Annette Freibauer, Claudia Heidecke, Claas Nendel

Keynotes

  • PD Dr. Martin Wiesmeier, Technische Universität München und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft:
    Humusaufbau / Humuszertifikate
  • Dr. Claudia Kammann, Hochschule Geisenheim:
    Pflanzenkohle
  • PD Dr. Axel Don, Thünen-Institut:
    Humusmonitoring
  • PD Dr. Jens Leifeld, Agroscope:
    Thema Kohlenstoffzertifizierung

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2022
Ort: Online (MS Teams) | Um die Klimakrise bewältigen und das Ziel „Österreich bis 2040 klimaneutral“ erreichen zu können, müssen neue Wege, insbesondere im Bereich der Mobilität, beschritten werden....

Ort: Online (MS Teams) |

Um die Klimakrise bewältigen und das Ziel „Österreich bis 2040 klimaneutral“ erreichen zu können, müssen neue Wege, insbesondere im Bereich der Mobilität, beschritten werden. Der Mobilitätsmasterplan 2030 liefert die Roadmap für die Kernherausforderungen Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung auf den öffentlichen Verkehr, aktive Mobilität, Steigerung der Energieeffizienz und Ersatz fossiler durch erneuerbare Energiequellen. Ein Fazit daraus lautet: Forschung, Technologie und Innovation bilden wesentliche Eckpfeiler für das Gelingen der Mobilitätswende!

Die Chancen und Herausforderungen im Mobilitätssektor sind im ländlichen Raum anders gelagert als im urbanen Gebiet. In ländlichen Regionen geht es beispielsweise um eine Verbesserung der klimaschonenden Erreichbarkeit und eine regionale Versorgung von Wirtschaftsbetrieben und der Bevölkerung, sowie um eine Verringerung regionaler Disparitäten. Durch die Entwicklung innovativer Kooperations- und Sharing-Modelle soll überdies die Attraktivität des ländlichen Raums gesteigert werden.

Die FTI-Strategie Mobilität stellt die Weichen für die zukünftige Ausgestaltung forschungs- und innovationspolitischer Maßnahmen in Form von Förderungen, Experimentierräumen, Allianzen und Umsetzungspartnerschaften. Die Umsetzung der Strategie erfolgt in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung.

LEADER-Regionen, welche schon seit vielen Jahren Schwerpunkte im Bereich der Mobilität setzen und dieses Thema auch für die neue Programmperiode vorsehen, sind dabei unentbehrliche Partner:innen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien laden wir Sie daher herzlich im Rahmen des Webinars „LEADER-Regionen machen mobil: mit BMK Innovationen vorantreiben“ zum Austausch ein!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Was kann die Zivilgesellschaft von der Ampelregierung erwarten? Ausgehend von zwei Podcast-Folgen der Stiftung Aktive Bürgerschaft rund um die engagementpolitische Agenda der neu...

Ort: Online (Zoom) |

Was kann die Zivilgesellschaft von der Ampelregierung erwarten? Ausgehend von zwei Podcast-Folgen der Stiftung Aktive Bürgerschaft rund um die engagementpolitische Agenda der neuen Bundesregierung sowie zur Wirkung der Engagement-Enquete-Kommission von vor 20 Jahren, wird zur Diskussion geladen.

Die Podcastfolgen und den Link zum Zoom Raum finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2022
Ort: Online |  Bei der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Lan...

Ort: Online | 

Bei der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Landwirte interessant.

Das Web-Seminar, das in Kooperation mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. angeboten wird, führt in die Prinzipien der Solawi ein und zeigt auf, worauf es bei der Gründung einer Solawi ankommt. Zielgruppe der Veranstaltung sind Landwirtinnen und Landwirte, die sich mit dem Gedanken tragen, die Kosten ihres landwirtschaftlichen Betriebs mithilfe einer Verbrauchergemeinschaft zu decken und im Gegenzug die Ernte an diese abzugeben.

Vielleicht soll auch nur ein Teil des Betriebes auf Solawi umgestellt werden? „Auch das ist möglich“, sagt der Referent Klaus Strüber. Er hat langjährige eigene Erfahrung als Landwirt in einer Solawi, arbeitet heute als freier Berater von landwirtschaftlichen Betrieben und als Referent für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. Er weiß genau, welche Fragen zu Beginn zu stellen sind: Sind Sie bereits Teilnehmer einer Solawi? Steht in den nächsten Jahren eine Hofübergabe an? Und welche Produkte könnten Sie erfolgreich anbieten?

Im Web-Seminar können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen an Klaus Strüber stellen und so am Ende der Veranstaltung besser einschätzen, ob eine Solawi ein Zukunftsmodell für den eigenen Betrieb sein könnte.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe | In kaum einem anderen Bereich treten die Widersprüche des Wirtschaftssystems so offen zutage wie in Landwirtschaft und Ernährung. Lebensmittel werden darin ...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |

In kaum einem anderen Bereich treten die Widersprüche des Wirtschaftssystems so offen zutage wie in Landwirtschaft und Ernährung. Lebensmittel werden darin zur Ware, deren Zusammensetzung die
allermeisten genauso wenig überblicken wie die sozialen und ökologischen Bedingungen ihrer Herstellung. Gleichzeitig geraten die Produzierenden - Bäuer*innen, Landarbeiter*innen und Weiterverarbeitende - immer stärker unter den Preisdruck globaler Lieferketten, und die Vision einer klimaneutralen Landwirtschaft liegt in weiter Ferne. Unter dem umkämpften Begriff der Ernährungssouveränität formieren sich seit einem  Vierteljahrhundert weltweit Bewegungen, die diesen Entwicklungen Konzepte eines nachhaltigen Umbaus und die umfassende Demokratisierung der Ernährungssysteme entgegensetzen. An diesem Abend soll es darum gehen, was es mit den Debatten auf sich hat und wieso eine Beschäftigung mit dem Ansatz unbedingt lohnt.

Zur Veranstaltungsreihe
Von Dezember bis Februar wird die (Online-)Vortragsreihe "Einführung in die Critical Agrarian Studies* – kritische Perspektiven auf Landwirtschaft und ländliche Räume" stattfinden.
Die Vorträge und Diskussionen werden immer donnerstags um 19h sein. Die Veranstaltungen werden in der Regel 60-90min dauern, nach den Inputs der Referent*innen können Fragen gestellt werden. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Zoom Link finden Sie hier

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 04.02.2022 |  Das Online-Seminar des CED KULTUR in Kooperation mit der Region Hannover bietet eine praxisnahe Einführung in die Fördermöglichkeiten durch das EU-P...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 04.02.2022 | 

Das Online-Seminar des CED KULTUR in Kooperation mit der Region Hannover bietet eine praxisnahe Einführung in die Fördermöglichkeiten durch das EU-Programm Kreatives Europa KULTUR. Im Fokus steht dabei der Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte, durch den innovative Kooperationsprojekte zwischen europäischen Kultureinrichtungen gefördert werden.

Welche Ziele setzt die EU mit diesem Programm, welche Förderkriterien folgen daraus? Welche Änderungen gibt es seit Beginn der neuen Programmlaufzeit 2021-2027? Wie sollten Projekte konzipiert und präsentiert werden, um eine möglichst gute Aussicht auf Bewilligung zu haben?

Angesprochen sind Kulturakteur:innen, Vertreter:innen der Verwaltung und Multiplikator:innen aller Sparten (Ausnahme: reine Filmbranche), die diesbezüglich Kenntnisse aktualisieren, vertiefen oder auch neu erwerben wollen.

Eine Anmeldung ist erfoderlich bis zum 04.02.2022 unter Europa[at]region-hannover[punkt]de.

Den Zugangslink erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2022
Ort: Online | Jugendbeteiligung ist notwendig für eine jugendgerechte, zukunftsfähige Gesellschaft. Dabei braucht es gute Konzepte für eine wirkungsvolle Beteiligung von jungen Menschen.Doch wie kann...

Ort: Online |

Jugendbeteiligung ist notwendig für eine jugendgerechte, zukunftsfähige Gesellschaft. Dabei braucht es gute Konzepte für eine wirkungsvolle Beteiligung von jungen Menschen.

Doch wie kann die Beteiligung von jungen Menschen gut gelingen? Welche Spezifika und vielleicht auch besonderen Herausforderungen hat Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen? Welche Formate haben sich bewährt?

Wir laden Sie ein, diese Fragen gemeinsam mit Expert:innen aus der Praxis zu diskutieren. Als Impulsgeberin konnten wir die Akademie Junges Land gewinnen, die Kommunen bei der Beteiligung von jungen Menschen unterstützt. Zudem können Sie sich von Praxisbeispielen inspirieren lassen sowie von deren Stolpersteinen lernen. Darüber hinaus bleibt Zeit und Raum für Ihre Fragen, kollegialen Austausch und Vernetzung.

Der Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeitende aus Gemeindeverwaltungen oder Kreisverwaltungen, Bürgermeister:innen und Vertreter:innen der Jugendarbeit. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz statt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2022 - 10.02.2022
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 27.01.2022 |  Zukunftsaufgaben für Kommunen, Verbände und Verbraucher*innenWir möchten uns in diesem Seminar dem Thema Klimaschutz und Klimawandel von einer Seite...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 27.01.2022 | 

Zukunftsaufgaben für Kommunen, Verbände und Verbraucher*innen
Wir möchten uns in diesem Seminar dem Thema Klimaschutz und Klimawandel von einer Seite her nähern, die für uns als Bewohner*innen ländlicher Räume und Verbraucher*innen relevant ist.

Die Fakten liegen auf dem Tisch: Die wissenschaftliche Beweislage, dass der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, den Ozean und die Landflächen erwärmt hat, ist erdrückend. Jedes der vergangenen vier Jahrzehnte war jeweils wärmer als alle Jahrzehnte davor seit 1850. Bei einer weltweiten Umfrage sehen 67 % den Klimawandel als die größte Bedrohung der Menschheit. Es stellt sich daher die Frage, warum wir nicht handeln.

Ernährung ist ein klimarelevantes Thema, auf das wir auch als Verbraucher*innen durch Gestaltung unseres Speiseplans Einfluss nehmen. Einen besonderen Bezug zum Thema hat die Landwirtschaft: Einerseits sichert sie weltweit unsere Ernährung, trägt durch ihre Tätigkeit aber gleichzeitig zum Klimawandel bei, andererseits ist sie durch dessen Auswirkungen besonders betroffen. Drastische Ernteausfälle haben gezeigt, welche Auswirkungen es haben kann, wenn sich die Vegetationsbedingungen infolge des Klimawandels ändern.

Für Landbewohner*innen ist Mobilität für die Sicherung des Lebensunterhalts und die Aufrechterhaltung gleichwertiger Lebensbedingungen sehr wichtig. Gleichzeitig wird auch im ländlichen Raum der Wunsch nach einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität größer. Es soll daher die Frage beleuchtet werden, welche Möglichkeiten bestehen, den Pkw als bevorzugtes Verkehrsmittel abzulösen.

Das Seminar informiert über den Klimawandel und seine Einflussgrößen. Gemeinsam diskutieren wir darüber, welche Möglichkeiten es gibt, den Klimawandels zu begrenzen und den Folgen zu begegnen. Wir sind alle gefordert, uns mit den möglichen Auswirkungen auseinandersetzen, um gemeinsam mit anderen Strategien zu entwickeln und konkrete Maßnahmen im eigenen Lebensumfeld umzusetzen.

Die LandFrauenverbände NLV Hannover e.V. und Weser-Ems e.V. sowie die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. laden Sie herzlich ein, am  Seminar teilzunehmen.

Programm der 3 Tage

  • Dienstag, 8. Februar 2022 - 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
    Vom Wissen zum Handeln
  • Mittwoch, 9. Februar 2022 - 9.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
    Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung
  • Donnerstag, 10. Februar 2022 - 9.30 Uhr bis ca. 15.15 Uhr
    Klimafreundliche Mobilität auf dem Lande

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.