Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2022

Veranstaltungen nach Jahren

Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2022
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss:17.05.2022 | Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arbeitswelten. Zur...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss:17.05.2022 |

Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arbeitswelten. Zur Sicherung einer globalen nachhaltigen Entwicklung haben die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2016 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, zu deren Erreichung sich die Nationalstaaten bis 2030 ausgesprochen haben.

Doch welche Auswirkungen haben all diese großen Themen für die Entwicklungen in unseren LEADER-Regionen? Genau diesen Fragen möchten wir mit Expertinnen und Experten im Rahmen einer digitalen Vortragsreihe diskutieren.

Mittwoch, 18.05.2022; 16-18 Uhr
Regionale Wertschöpfungsketten und Direktvermarktung

  • Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung NRW
  • Steffen Mucha, ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.05.2022 - 20.05.2022
Ort: Leipzig & Online |  HALTUNG IN ZEITEN DER POLARISIERUNGRäume kultureller Bildung sind nicht neutral: Wer in kulturellen Projekten oder Kultureinrichtungen arbeitet, fühlt sich häufig auch po...

Ort: Leipzig & Online | 

HALTUNG IN ZEITEN DER POLARISIERUNG
Räume kultureller Bildung sind nicht neutral: Wer in kulturellen Projekten oder Kultureinrichtungen arbeitet, fühlt sich häufig auch politisch gefordert. Gesellschaftliche Spaltungen, ein zunehmender Populismus und Angriffe auf die Kunst- und Meinungsfreiheit verlangen nach klaren Positionierungen, so scheint es. Vor diesem Hintergrund sehen sich auch viele Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung aufgerufen, „Haltung zu zeigen“ und für demokratische Werte einzustehen.

YUNIK wird daher die Schnittstellen zwischen kultureller und politischer Bildung beleuchten: Mit welchem Selbstverständnis begegnen Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung Fragen nach Identität und Repräsentation? Welche Räume kann Kunst öffnen und wo liegen die Grenzen der Kunstfreiheit? Welche gesellschaftspolitische Rolle kommt der kulturellen Bildung zu? Welche Unterstützung benötigen Akteurinnen und Akteure in der Bildungsarbeit konkret? Wo gibt es Unsicherheiten? Und was bedeutet eigentlich „Haltung“ in Kontexten kultureller Bildung?

Angesichts dieser Fragen bietet YUNIK Inspiration für die tägliche Arbeit in Kultureinrichtungen, Projekten und Initiativen der kulturellen Bildung. Akteurinnen und Akteure der Praxis sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Institutionen und Verwaltung überlegen, erproben und beschreiben zwei Tage lang, wie im Rahmen der kulturellen Bildung politische Themen verhandelt werden können, wo die Herausforderungen dabei liegen und auf welche Weisen Dialog und Austausch wirksam werden – auch und gerade zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Lagern.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Spinnereistraße...
Mai
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.05.2022 - 20.05.2022
Ort: Luzern & Online |  «Veränderte Rollen, Aufgaben, Berufs- und Organisationsbilder in der zukünftigen Regionalentwicklung»Die regiosuisse-Tagung für regionale Entwicklungsträger «Zukunft Regio...

Ort: Luzern & Online | 

«Veränderte Rollen, Aufgaben, Berufs- und Organisationsbilder in der zukünftigen Regionalentwicklung»
Die regiosuisse-Tagung für regionale Entwicklungsträger «Zukunft Regionalmanagement – Fitnesstrainer für resiliente Regionen» wird am 19.–20. Mai 2022 in Luzern – mit Online-Zuschaltungen – stattfinden.

Die Tagung wird die zukünftige Regionalentwicklung und -politik aufgreifen und daraus die zukünftige Rolle bzw. das zukünftige Berufsbild aber auch die Organisation und Governanz der regionalen Entwicklungsträger behandeln und reflektieren. Themen wie die regionale Resilienz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sowie Inputs zu Methoden und neuen Arbeitsformen werden die Tagung abrunden. Angesprochen sind regionale Entwicklungsträger aus allen Sprachregionen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.05.2022
Ort: Online | Die Welt zu verändern geht im Alleingang nur sehr schwer: Sei es, einen Job mit Sinn zu finden, die eigenen Fähigkeiten zu stärken, das Projekt weiterzuentwickeln oder eine passende Org...

Ort: Online |

Die Welt zu verändern geht im Alleingang nur sehr schwer: Sei es, einen Job mit Sinn zu finden, die eigenen Fähigkeiten zu stärken, das Projekt weiterzuentwickeln oder eine passende Organisation fürs Engagement zu finden: Andere Menschen können uns dabei auf ganz vielfältige Weise unterstützen, aber häufig wissen wir gar nicht, wie und wen wir dafür eigentlich fragen können. Daher dreht sich dieser START2IMAGINE Workshop um folgende Fragen:

  • Welche Arten von Unterstützung & Netzwerke gibt’s eigentlich?
  • Wie kann ich nach Support fragen?
  • Und wie kann ich andere gut unterstützen?

Für wen:
Für alle, die nicht als Einzelkämpfer:innen was bewegen wollen und Unterstützung suchen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.05.2022
Ort: Bundesweit Aktionstag | Ein Tag für mehr Gemeinschaft in deinem ViertelDer Tag der Nachbarn ist eine jährliche Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinander...

Ort: Bundesweit Aktionstag |

Ein Tag für mehr Gemeinschaft in deinem Viertel
Der Tag der Nachbarn ist eine jährliche Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders.

In einigen Ländern Europas wird der "European Neighbour's Day" bereits jedes Jahr Ende Mai gefeiert. In Frankreich machen jährlich rund 9 Millionen Menschen mit. Inspiriert von diesem Erfolgskonzept, organisiert die nebenan.de Stiftung seit 2018 einen Tag der Nachbarn, der wie viele kleine und große Initiativen überall in Deutschland ein klares Ziel verfolgt: den nachbarschaftlichen Zusammenhalt in unsere Gesellschaft zu stärken.

Die Idee zum Tag der Nachbarn ist bestechend einfach: An einem festgelegten Tag im Jahr treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit, zu einem Nachbarschaftsfest. Es geht um Austausch und Dialog und darum der voranschreitenden Spaltung unserer Gesellschaft dort etwas entgegen zu setzen, wo wir es am besten tun können - im Kleinen, in unserer Nachbarschaft. So wird ein gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft gesetzt und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Viertel gestärkt.

2022 wird der Tag der Nachbarn am 20. Mai stattfinden. Wer mitmachen möchte, kann sich ab Mitte März anmelden und erhält auf Wunsch ein kostenlostes Mitmach-Set.

Weitere Informationen zum Tag der Nachbarn finden Sie hier

  1.   1
Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.05.2022
Was sind die besonderen Herausforderungen der Pflege in ländlichen strukturschwachen Regionen? Welche Lösungsansätze sind bekannt? Wie können die Akteure unterstützt werden?Das sind die zentralen Frag...

Was sind die besonderen Herausforderungen der Pflege in ländlichen strukturschwachen Regionen? Welche Lösungsansätze sind bekannt? Wie können die Akteure unterstützt werden?
Das sind die zentralen Fragen im Forschungsprojekt „Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen in ländlichen strukturschwachen Regionen“, welches innerhalb des Förderprogramms Region gestalten des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) durchgeführt wurde.
Hierzu wurde in einem ersten Schritt eine breit angelegte Grundlagenstudie durch die beauftragte KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erarbeitet. Neben einer bundesweiten Landkreisbefragung wurden im Rahmen von zehn Fallstudien über 50 Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltungen sowie weiteren Fachleuten geführt. Anschließend wurden in bundesweiten Fachworkshops und Bürgerdialogen die Ergebnisse der Grundlagenstudie praxisnah diskutiert und erweitert.
All diese Erkenntnisse wurden in einem strategischen Leitfaden zusammengeführt, der kommunale Akteure in ländlichen Räumen durch praxisnahe Lösungsansätze bei der Weiterentwicklung der regionalen Pflegestrukturen unterstützen soll. Zusammen mit anwendungsorientierten Beispielen regionaler Akteure, werden die Ergebnisse des Forschungsprojektes und der strategische Leitfaden auf dem Fachkongress am 20. Mai 2022 in Berlin vorgestellt. Selbstverständlich bietet der Kongress auch genügend Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und der weiteren Vernetzung.

Termin: Freitag, 20. Mai 2022, 10 – 15.30 Uhr
Ort: Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin

Bei Fragen zu Veranstaltung schreiben Sie einfach an de-pflegekongress@kpmg.com

 

  1.   1
  2.   Str. des 17. Ju...
Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.05.2022
Ort: Online |  Fernerkundungsdaten helfen dabei, aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung zu beantworten. Mit Hilfe der Fernerkundung lassen sich beispielsweise Veränderungen in der Flächen...

Ort: Online | 

Fernerkundungsdaten helfen dabei, aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung zu beantworten. Mit Hilfe der Fernerkundung lassen sich beispielsweise Veränderungen in der Flächennutzung erfassen. Satellitendaten schlüsseln quadratmetergenau auf, wie sich die bebaute Fläche in den Städten verteilt, wie groß der Anteil von Grünräumen ist oder wie viele Flächen auf Gebäuden für die Erzeugung von Solarenergie zur Verfügung stehen. Die Daten gehen über die amtliche Statistik hinaus. Was leistet also die Fernerkundung, was die amtliche Statistik nicht kann? Welche neuen Themen und Verfahren der Fernerkundung könnten für Stadt- und Raumentwicklung relevant werden? Wie verhalten sich die Kosten zum Nutzen? Welche Vorteile ergeben sich hieraus für die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in der Politik?

Wir laden Sie ein, diese und weitere Fragen zum strategischen Nutzen der Fernerkundung für die Raum- und Stadtentwicklung zu diskutieren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.05.2022
Ort: Paretzer Scheune in Ketzin |  Wer sich freiwillig und unentgeltlich für Menschen einsetzt, Zeit aufwendet, um etwas für andere zu tun, bereichert das Zusammenleben der Gesellschaft. Die Ehrenam...

Ort: Paretzer Scheune in Ketzin | 

Wer sich freiwillig und unentgeltlich für Menschen einsetzt, Zeit aufwendet, um etwas für andere zu tun, bereichert das Zusammenleben der Gesellschaft.

Die Ehrenamtsbörse Havelland soll Vereinen, Verbänden und Initiativen, die auf freiwilliges, unentgeltliches Engagement angewiesen sind, nach der Corona-Pandemie die Möglichkeit geben, sich in all ihrer Vielfalt zu präsentieren und zu vernetzen. Eine Marktatmosphäre mit Ständen lädt ein, sich zu informieren und auszutauschen. Ein buntes Programm mit unterschiedlichen Darbietungen der Musik-, Tanz- und Theatervereine auf der Bühne der Paretzer Scheune gibt hierzu einen festlichen Rahmen. Ein gastronomisches Angebot macht Lust, zu verweilen.

Zur Ehrenamtsbörse Havelland sind alle Vereine, Verbände und Initiativen eingeladen. Zusätzlich wird es einen Bereich geben, der sich einem Schwerpunktthema widmet: „Zukunftswerkstatt Jugend und Ehrenamt“

Wenn Sie mit einem Stand dabei sein oder am Bühnenprogramm mitwirken wollen, dann schnell melden unter anett.kreuzmann@stiftung-paretz.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Werderdammstraß...
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.05.2022
Ort: Online (Webex) | Die Mobilität wird immer vielfältiger. Gerade in ländlichen Räumen kann ein Verkehrsmittel allein den Pkw nicht ersetzen. Das erste Stück Weg zum ÖPNV zu überwinden, ist hier et...

Ort: Online (Webex) |

Die Mobilität wird immer vielfältiger. Gerade in ländlichen Räumen kann ein Verkehrsmittel allein den Pkw nicht ersetzen. Das erste Stück Weg zum ÖPNV zu überwinden, ist hier etwa ein wichtiges Thema, für das eigene Angebote sinnvoll sein können. Diese unterschiedlichen Bausteine müssen möglichst flexibel kombinierbar sein und aufeinander sowie auf den klassischen Linienverkehr abgestimmt werden. Dabei bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten und kann die Vernetzung aus betrieblicher wie auch aus Kundensicht erleichtern. Mindestens genauso wichtig ist, dass die physischen Schnittstellen, etwa für den Wechsel zwischen ÖPNV und Fahrrad, vorhanden und gut gestaltet sind.
In unserer Veranstaltung stellen wir die verschiedenen Dimensionen des Themas Vernetzung an konkreten Best- Practice-Beispielen vor und werfen einen Blick auf aktuelle und geplante Aktivitäten. Wie kann das Zusammenspiel von Infrastruktur, Verkehrsträgern und Information im Sinne der verkehrspolitischen Ziele und somit mit größtmöglichem Kundennutzen gestaltet werden?

ÖPNV-Offensive für ländliche Räume
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖPNV-Nachfrage bis 2030 zu verdoppeln. Hierfür muss der Nahverkehr auch in dünn besiedelten Gebieten als vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden, um Erreichbarkeit, Teilhabe und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Dafür benötigt man in den ländlichen Regionen andere Instrumente als in den Ballungsräumen. Diese müssen sich an den Lebenswirklichkeiten der Menschen orientieren.
 
In unserer Reihe „ÖPNV-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten Maßnahmen wie On-Demand-Verkehre, hochwertige Buskonzepte, vernetzte Mobilitätsangebote, Sharing-Konzepte und vieles mehr diskutieren. Die Termine knüpfen an die Auftaktveranstaltung im November 2021 an und begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.

In insgesamt 9 Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.05.2022
Ort: Online | Nachhaltige Mobilität ist in vielerlei Hinsicht ein Schlüsselthema: Zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele, der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und der Zukunftsfähigkeit ...

Ort: Online |

Nachhaltige Mobilität ist in vielerlei Hinsicht ein Schlüsselthema: Zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele, der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume.

Es bedarf also innovativer Strategien für eine nachhaltige Mobilität und auf die Gegebenheiten vor Ort maßgeschneiderte, flexible Angebote.

Nicht nur im urbanen Raum ist die Verkehrswende bereits in vollem Gange. Auch im ländlichen Raum finden sich bereits Ansätze, nachhaltige Mobilitätsangebote für alle Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Einige Beispiele, die die regionale Erreichbarkeit, Infrastruktur und gesellschaftliche Teilhabe verbessern und gleichzeitig das Klima schützen, möchten wir Ihnen im Webinar vorstellen.

Das erwartet Sie:

  • Einführungsvortrag: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum
    Dr. Jürgen Gies, Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Mobilität am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu)
  • Blick(e) aus der Praxis
    N.N., Kommune
  • Thematische Kleingruppen
    In mehreren Kleingruppen werden einzelne Themen anhand von Praxisbeispielen und Diskussion weiter vertieft
    Dr. Jürgen Gies, Marco Peters, Petra Reinecke, Carolin Fischer (Difu)
  • Förderangebote der Kommunalrichtlinie
    SK:KK
  • Fragerunde(n)

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.05.2022
Ort: Online | Veranstaltungsreihe | Die meisten Jugendlichen fühlen sich an ihrem Wohnort wohl. Jugendliche auf dem Land schätzen vor allem die Natur, die Ruhe und das soziale Miteinander. Dennoch wü...

Ort: Online | Veranstaltungsreihe |

Die meisten Jugendlichen fühlen sich an ihrem Wohnort wohl. Jugendliche auf dem Land schätzen vor allem die Natur, die Ruhe und das soziale Miteinander. Dennoch wünschen sich viele noch mehr Treffpunkte für ihre Freizeit. Ältere Jugendliche befürchten zudem, dass sie auf dem Land keinen geeigneten Wohnraum für die erste eigene Wohnung finden.

Praxisbeispiele

Wie wir wohnen wollen: Modellprojekt „Junges Wohnen“ in Herbolzheim und Schwäbisch Gmünd - Bettringen

  • Bürgermeister Thomas Gedemer, Herbolzheim
  • Cornelia Haas, sutter3 GmbH & Co.KG, Freiburg im Breisgau
  • Nils Pfeifer, Schwäbisch Gmünd
  • Fabian Stehle, Schwäbisch Gmünd

Bei uns ist immer was los: Jugendkulturverein Kokolores e. V. in Künzelsau

  • Alexander Gunnesch, Jugendkulturverein Kokolores e. V., Künzelsau
  • Marc Kadkalov, Jugendkulturverein Kokolores e. V., Künzelsau
  • Julia Knobel, Stadtverwaltung Künzelsau
  • Bürgermeister Stefan Neumann, Künzelsau

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Mai
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.05.2022
Ort: Online |  Die Innenstädte sind bereits seit langem im Wandel – beschleunigt durch die Corona-Pandemie. Stadt- und Raumforscher machen sich Gedanken, wie leerstehende Geschäfte, Gaststätten und W...

Ort: Online | 

Die Innenstädte sind bereits seit langem im Wandel – beschleunigt durch die Corona-Pandemie. Stadt- und Raumforscher machen sich Gedanken, wie leerstehende Geschäfte, Gaststätten und Warenhäuser neu genutzt und sich nicht Trostlosigkeit und Öde breit machen. Besucher und Konsumenten wünschen sich lebendige und pulsierende Innenstädte – mit Flächen zum Flanieren, mit viel Grün, Sitzmöglichkeiten und Erlebnischarakter.

Nach Einschätzung von Experten gibt es zwar ein Ladensterben, das aber nicht zwangsläufig mit dem Sterben der Innenstädte gleichzusetzen ist. Die Innenstädte bleiben, sie verändern sich aber deutlich. Wenn der Anteil des Handels in den Zentren abnimmt, wird zugleich der Platz frei für andere Einrichtungen.
Wie werden unsere Innenstädte in Zukunft aussehen? Gibt es bald in der City mehr bezahlbarem Raum für Wohnungen, Kleingewerbe oder kulturelle Aktivitäten? Werden aus den Konsum- und Bürozonen mittelfristig wieder lebendige Quartiere? Wie steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern da?

Dipl.-Ing. Nina Hangebruch berichtet im dritten Teil unserer Reihe über die Nachnutzung von verwaisten Warenhäusern, Dr. Marion Klemme zeichnet den langen Transformationsprozess auf, an dessen Ende die Innenstädte sicher in einem neuen Licht erstrahlen werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.05.2022
Jahrestagung Plattform Land „Zukunft Land“ am 26. Mai am Ritten Das Comeback des ländlichen Raums Zukunft Land – von Landflucht zum Chancenraum Der ländliche Raum stand lange Zeit vor Fragen wi...

Jahrestagung Plattform Land „Zukunft Land“ am 26. Mai am Ritten

Das Comeback des ländlichen Raums

Zukunft Land – von Landflucht zum Chancenraum

Der ländliche Raum stand lange Zeit vor Fragen wie Abwanderung, Landflucht, Braindrain. Inzwischen hat sich dieser Trend umgekehrt – nicht zuletzt auch wegen den Erfahrungen in der Coronapandemie. Welche sind die konkreten Herausforderungen für eine resiliente Zukunft des ländlichen Raums? Wo gibt es bereits gelungene Ansätze? Was sind konkrete Chancen und beste Beispiele für ein Wiedererstarken des ländlichen Raums?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung der „Plattform Land“, die von Südtiroler Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik im Jahre 2013 ins Leben gerufen wurde. Anhand von Referaten, Beispielen sowie einer Diskussion mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Politik werden die Herausforderungen und Chancen beim Comeback des ländlichen Raums aufgezeigt

  1.   1
  2.   Lichtenstern, 2...
Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.05.2022 - 28.05.2022
Ort: Bonn |  Du bist zwischen 18 und 28 und möchtest dich bei öffentlichen Debatten über den Wald der Zukunft miteinbringen? Der Jugenddialog Wald ist eine interaktive Plattform für Jugendpartizipati...

Ort: Bonn | 

Du bist zwischen 18 und 28 und möchtest dich bei öffentlichen Debatten über den Wald der Zukunft miteinbringen? Der Jugenddialog Wald ist eine interaktive Plattform für Jugendpartizipation, die jungen im Wald engagierten Menschen mehr Sichtbarkeit in wald- und forstpolitischen Debatten verleiht. Bei regelmäßigen Treffen entwickeln die Teilnehmenden eigene Ideen für den Wald der Zukunft und kommen mit Akteur:innen aus der Forst- und Waldbranche ins Gespräch.

Das Thema des nächsten Dialogs ist die Honorierung von Ökosystemleistungen: Wie können die vielfältigen Leistungen des Waldes wertgeschätzt werden? Wie können die Leistungen gefördert und Waldbesitzende für die Sicherung von Ökosystemleistungen unterstützt werden? Sollten wir für die Waldnutzung zahlen? Entwickle mit Gleichgesinnten Ideen zur Honorierung von Ökosystemleistungen des Waldes und trete anschließend mit Expert:innen in einen Dialog.

Wann?
Freitag 27.05. bis Samstag 28.05.2022
Freitag 14 Uhr bis Samstag 14 Uhr

Wo?
Jugendherberge Bonn

Wer?
18 bis 28 jährige die sich auf politische Ebene für den Wald engagieren möchten.

Kosten?
Die Verpflegung, Unterkunft und Fahrtkosten (ÖPNV) werden von der SDW übernommen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Mai
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.05.2022 - 04.06.2022
Ort: Allgäu | Anmeldeschluss: 28.05.2022 |  Eine Woche, eine Region, sechzig Teilnehmende und tausende Impulse! OpenWeek ist DIE Veranstaltung für Pionier*innen der Standortentwicklung, Wirtschaf...

Ort: Allgäu | Anmeldeschluss: 28.05.2022 | 

Eine Woche, eine Region, sechzig Teilnehmende und tausende Impulse!

OpenWeek ist DIE Veranstaltung für

  • Pionier*innen der Standortentwicklung, Wirtschaftsförderung und des Tourismus
  • Kreative und mutige Vorreiter*innen einer offenen und nachhaltigen Welt
  • Gestalter*innen der Zukunft unserer Lebensräume

Gemeinsames Leben, Arbeiten, Essen, Entdecken und Erfahrungen Sammeln – die OpenWeek ist vom Coworkation-Gedanken geprägt, aber auch vom lebensfrohen, begeisternden Austausch mit der gastgebenden Region. Als Premiere bietet die OpenWeek Allgäu vom 28. Mai bis 4. Juni 2022 die Gelegenheit zur Begegnung mit engagierten Vordenker*innen, die den Wandel im Allgäu mit Leidenschaft verkörpern und vorantreiben.

5 Gründe, an der OpenWeek teilzunehmen?
Acht gemeinsame Tage in Fischen im Allgäu versprechen:

  • echte Pionierarbeit: sei dabei beim ersten Event einer neuen Event-Generation an der Schnittstelle von Freizeit & Arbeit
  • viele inspirierende Impulse & kreative Ideen
  • wertvolle Kontakte & echte persönliche Netzwerke
  • ein tiefes Verständnis für einen der leistungsstärksten und frischesten Lebensräume im Alpenraum – das Allgäu.
  • eine tolle Zeit voller Lebensfreude in einer der lebenswertesten Regionen der Alpen.

Deine Rolle bei der OpenWeek?
Du bist bei der OpenWeek mehr als ein Gast, Teilnehmer*in oder Zuschauer*in. Du bist Gestalter*in, Teilgeber*in und Pionier*in. Jede*r gestaltet die OpenWeek aktiv mit:

  • durch Input in den angebotenen Formaten
  • durch eigene Angebote für Formate & Aktivitäten
  • durch die eigene individuelle Entscheidung für Freizeit oder Arbeit
  • durch Begegnungen mit Menschen vor Ort

Losgelöst von festen Programmabläufen, mit viel Freiraum für individuelle Erfahrungen und Begegnungen ermöglicht die OpenWeek den intensiven Austausch mit dem Lebensraum und den Menschen im Allgäu.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier

  1.   1
  2.   Am Anger 15, 87...
Mai
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.05.2022 - 31.05.2022
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 24.04.2022 | Klimagerechtigkeitskrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Was können wir aus bildungspolitischer Perspektive zu dies...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 24.04.2022 |

Klimagerechtigkeitskrise, Aufstieg der Neuen Rechten, Zukunft der Demokratie im 21. Jahrhundert – Was können wir aus bildungspolitischer Perspektive zu diesen Herausforderungen beitragen?

Um diese und weitere Fragen zu beantworten, wollen wir im Mai anderthalb Tage bei #zukunftbilden als zivilgesellschaftliche, bildungspraktische, jugendliche und wissenschaftliche Akteur*innen zusammenkommen. Gemeinsam wollen wir mit einem transdisziplinären Ansatz Antworten in der Schnittmenge von Bildung für nachhaltige Entwicklung, politischer Bildung und Demokratiepädagogik finden, um eine transformative Bildung zu gestalten.

Melden Sie sich bis zum 24.04. an und machen Sie mit, wenn wir aus einer transdisziplinären Perspektive Bildungspraxis & -theorie weiterdenken, um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler*innen, Akteur*innen der Zivilgesellschaft und Bildungspraxis, genauso wie an Schüler*innen, Studierende und Azubis. Menschen aus der Bildungsverwaltung und alle, die Bildung weiterdenken wollen.
Um mit 200 Teilnehmenden in Berlin zusammenzukommen, stehen uns ausreichend Räumlichkeiten auf dem GLS Campus zur Verfügung. Um eine möglichst sichere Durchführung zu gewährleisten, wird es ein Hygienekonzept geben, zu dessen Einhaltung sich alle Teilnehmenden verpflichten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31.05.2022
Ort: Online |  Im Webinar stellt das SK:KK vor, welche Neuerungen die Kommunalrichtlinie ab 2022 mit sich bringt – angefangen vom erweiterten Antragstellerkreis über neue strategische Fördermaßnahmen...

Ort: Online | 

Im Webinar stellt das SK:KK vor, welche Neuerungen die Kommunalrichtlinie ab 2022 mit sich bringt – angefangen vom erweiterten Antragstellerkreis über neue strategische Fördermaßnahmen und verbesserte Förderbedingungen, bis hin zu Investitionszuschüssen für Klimaschutzprojekte.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Allein über die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“ (kurz: Kommunalrichtlinie) wurden seit 2008 rund 21.500 Projekte in mehr als 4.450 Kommunen gefördert.

Das ist gut fürs Klima und für die Städte und Gemeinden: Wer heute in Klimaschutz investiert, sorgt für regionale Wertschöpfung und die Möglichkeit der Entlastung des kommunalen Haushalts.

Die Kommunalrichtlinie wird in diesem Webinar von Expertinnen und Experten des SK:KK vorgestellt. Für die Beantwortung Ihrer Fragen nehmen wir uns ausreichend Zeit.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.06.2022 - 02.06.2022
Ort: Leipzig | Anmeldeschluss: 25.05.2022 | Präsenz-Vertiefungsseminar mit Exkursion: "Radverkehr im System: Strategien für erfolgreiche inter- und multimodale Mobilität"Radverkehr ist wichtiger Best...

Ort: Leipzig | Anmeldeschluss: 25.05.2022 |

Präsenz-Vertiefungsseminar mit Exkursion: "Radverkehr im System: Strategien für erfolgreiche inter- und multimodale Mobilität"
Radverkehr ist wichtiger Bestandteil eines gut funktionierenden inter- und multimodalen Systems. Nur wenn alle Elemente gut miteinander verzahnt sind, kann den Menschen eine wirkliche Alternative zum privaten PKW geboten werden.

Das Fahrrad als Teil der Wegekette hat großes Potenzial, auch längere Kfz-Fahrten zu ersetzen. Damit eine wirkliche Alternative entsteht und das Auto stehen gelassen oder gar abgeschafft wird, muss der Umstieg zwischen den einzelnen Verkehrsträgern reibungslos und komfortabel erfolgen. Neben dem Fahrradparken ist Sharing ein wichtiges Element intermodaler Angebote. Mit diesem Exkursionsseminar – nicht nur für Radverkehrsverantwortliche – unterstützt Sie das Mobilitätsforum Bund bei der Planung und Umsetzung einer zeitgemäßen Infrastruktur für sicheren Radverkehr.

Wietere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Gerichtsweg 28,...
Jun
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.06.2022
Ort: Berlin und Online Live Stream |  Fachtagung der Arge Nachhaltige Landentwicklung und des BMEL am 1. Juni 2022 in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin Welche Aufgaben und Herausforderungen...

Ort: Berlin und Online Live Stream | 

Fachtagung der Arge Nachhaltige Landentwicklung und des BMEL am 1. Juni 2022 in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin

Welche Aufgaben und Herausforderungen kommen auf ländliche Räumen bei der Transformation in Richtung Klimaneutralität und Ressourcenökonomie zu?

Zum einen findet die Erzeugung erneuerbarer Energien vor allem in ländlichen Räumen statt. Zum anderen beeinflusst und verändert der Klimawandel die Funktionen dieser Räume.

Die Fachkonferenz bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen der Landentwicklung und des Transformationsprozesses zur Klimaneutralität zu diskutieren.

Programm

  • ab 10.30 Uhr Ankommen
  • 11:00 Uhr Eröffnung und Gesamtmoderation
    Helmuth Henneberg,
    Journalist und Fernsehmoderator beim rbb
  • 11:05 Uhr Impuls des BMEL
    Dr. Manuela Rottmann
    Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
  • 11:25 Uhr Impuls der Arge Landentwicklung
    Dr. Harald Hoppe
    Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung
  • 11:40 Uhr Treibhausgasneutrales Deutschland: Was kommt auf ländliche Räume zu?
    Prof. Dr. Peter Weingarten
    Leiter des Thünen-Instituts für Lebensverhältnisse in Ländlichen Räumen
  • 12:00 Uhr Herausforderungen und Handlungsansätze für die Nutzung und Weiterentwicklung der
    Instrumente der räumlichen Planung und der Landentwicklung
    Hildegard Zeck
    Abteilungsleiterin Raumordnung, Landentwicklung und Förderung, Niedersächsisches
    Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    Martina Hunke-Klein
    Leiterin des Referats Bodenordnung, Vermessung und Technologie in der Flurbereinigung im
    Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des
    Landes Nordrhein-Westfalen
  • 12:30 Uhr Vorstellung von Beispielen aus der Praxis
    • Flächenmanagement für Klima und Umwelt (FKU) - vereinfachte
    Flurbereinigungsverfahren zur Wiedervernässung und zum Erhalt von Mooren
    Olaf Stührmann
    Dezernatsteilleitung, Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
    • Bach, Moor, Wiese - Ländliche Entwicklung in Bayern stärkt Lebensräume über
    Grenzen hinweg!
    Christian Kreye
    Behördenleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Schwaben
    • Mit frischem Wind die Zukunft gestalten – Projekte im Bereich Klimawandel und Energie
    Dr. Simon Rietz
    Regionalmanager der LAG AktivRegion Nordfriesland-Nord e. V.
  • 13:15 Uhr Mittagspause
  • 14:15 Uhr Beitrag der Landentwicklung für Klimaneutralität – moderierte Podiumsdiskussion mit
    • Daniela Degen-Lesske
    Geschäftsführerin der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern und Vorsitzende
    des Fachausschuss für Ressourcenschutz und Kompensationsflächenmanagement des
    Bundesverbands der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG)
    • Ekkehard Horrmann
    Präsident des Bundesverbandes für Teilnehmergemeinschaften
    • Dr. Simon Rietz
    Regionalmanager der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e. V.
    • Marianna Roscher
    Referatsleiterin für Städtebaurecht, Stadtentwicklung, Städtebauförderung,
    Wohnungswesen, Klimaschutz und Klimaanpassung,
    Deutschen Städte- und Gemeindebund
    • Hildegard Zeck
    Abteilungsleiterin Raumordnung, Landentwicklung und Förderung,
    Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    15:30 Uhr Schlusswort
    Dr. Klaus Heider
    Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung und Digitale Innovation,
    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.06.2022 - 02.06.2022
Ort: Dresden |  Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – veranstalten am 1. und 2. Juni 2022 im...

Ort: Dresden | 

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – veranstalten am 1. und 2. Juni 2022 im Dorint Hotel in Dresden die Tagung "Deutsche Obstsortenvielfalt - Wildobst in Ernährung, Landschaft und Natur". Ziel der Tagung ist es, die Potentiale des Wildobstes für die Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt sowie die Verstärkung der Biodiversität in der Agrarlandschaft aufzuzeigen und zukunftsfähige Konzepte abzuleiten. Die Vielfalt des Wildobstes soll in drei Themenkomplexen vertieft betrachtet werden: als genetische Ressource, in Anbau und Produktion sowie in der Landschaft.

Dazu möchten wir Akteure und Interessierte am Wildobst, die sich mit der Erhaltung, Erforschung oder mit der Produktion und der vielfältigen Nutzung von Wildobst beschäftigen, herzlich einladen.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Grunaer Str. 14...
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.