Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2022

Veranstaltungen nach Jahren

Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2022 - 16.06.2022
Ort: Mannheim |  Die DLG-Feldtage sind der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis aus dem In- und Ausland. Im Fokus stehen eine große Anzahl von Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung,...

Ort: Mannheim | 

Die DLG-Feldtage sind der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis aus dem In- und Ausland. Im Fokus stehen eine große Anzahl von Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Düngung, Landtechnik, Beratung und Dienstleistungen mit einem vielfältigen Angebot in den Ausstellungsbereichen Versuchsfeld, Freigelände, Zelthalle und bei den Maschinenvorführungen.

Leitthema DLG-Feldtage 2022: Mein Pflanzenbau. Meine Zukunft.
Die Diskussionen und Strategien rund um die Zukunft des Pflanzenbaus sind vielfältig. Noch vielfältiger sind die Standortansprüche an den Pflanzenbau. Ob im klassischen Marktfruchtbau, im Futterbau, bei der Produktion nachwachsender Rohstoffe oder der Erzeugung von Obst und Gemüse: Angesichts der individuellen Kombination von Bodeneigenschaften, Klima, Kulturen und Sorten entscheiden Sie als Landwirt:in vor Ort, wie Pflanzenbau auf den eigenen Äckern erfolgreich umgesetzt werden kann. Damit fällt auch die Entscheidung, wie zukunftsfähig die eigene Produktion aufgestellt ist.

Diese Entscheidungen sind weitreichend und benötigen aktuelles Wissen über Angebot und Wirkung von eingesetzten Betriebsmitteln und durchgeführten Maßnahmen. Dafür braucht es starke Partner, die bei Anpassungen an den Standort sowie bei der Auswahl geeigneter Betriebsmittel und zukunftsweisender Methoden unterstützen.

Die DLG-Feldtage 2022 bieten die Plattform, um mit Berufskollegen und Experten individuelle Strategien für Ihren Pflanzenbau und Ihre Zukunft zu entwickeln.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier

  1.   1
  2.   d. Hohe Weg zum...
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2022
Ort: Online | Ziel des Webinars ist es, auf der Grundlage der UBA-Erkenntnisse zur Treibhausgasneutralität in Kommunen die strukturierenden Eckpfeiler für einen ambitionierteren Klimaschutzpfad in Ko...

Ort: Online |

Ziel des Webinars ist es, auf der Grundlage der UBA-Erkenntnisse zur Treibhausgasneutralität in Kommunen die strukturierenden Eckpfeiler für einen ambitionierteren Klimaschutzpfad in Kommunen zu vermitteln und gemeinsam mit der Referentin Lizzi Sieck (UBA) und einer*m Vertreter*in einer Kommune, die ihr „Ambitionsniveau“ bereits gesteigert hat, zu diskutieren:

  • Was folgt aus den gesetzten Zielen auf internationaler und nationaler Ebene für die Festlegung von Klimaschutzzielen auf kommunaler Ebene?
  • Ab wann kann eine Stadt, Gemeinde oder ein Landkreis sich als treibhausgasneutral bezeichnen? Was beschreibt in Abgrenzung dazu der Begriff Klimaneutralität?
  • Was gilt es bei der Formulierung der Ziele und der Festlegung auf Zeithorizonte zu berücksichtigen?

Das erwartet Sie:

  • Einführungsvortrag: Treibhausgasneutralität – Ambitionssteigerung im kommunalen Klimaschutz
    Lizzi Sieck, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Strategien und Szenarien zu Klimaschutz und Energie, Umweltbundesamt (UBA)
  • Praxisbeispiel: Masterplan Klimaschutz 2.0
    Claudia França Machado, Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Kreis Steinfurt
  • Los geht’s: Tipps und Förderangebote der Kommunalrichtlinie
    Carolin Fischer, SK:KK
  • Fragerunde(n)
  • Virtuelle Stehtische mit den Referent*innen von 12 Uhr bis 12.30 zum Austausch, für das Klären offener Fragen und zur Vernetzung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2022
Ort: Berlin |  Digitale Technologien bieten vielfältige Chancen für Kommunen, um Klimaschutz- und Nachhal-tigkeitsziele zu erreichen. Smarte Kommunen nutzen beispielsweise Sensoren, um Feinstaubbelas...

Ort: Berlin | 

Digitale Technologien bieten vielfältige Chancen für Kommunen, um Klimaschutz- und Nachhal-tigkeitsziele zu erreichen. Smarte Kommunen nutzen beispielsweise Sensoren, um Feinstaubbelastungen oder die Energieeffizienz von Gebäuden zu messen, Plattformen für intelligente Mobilitäts-angebote oder dreidimensionale Animationen für eine nachhaltige Stadtplanung.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt mit der Initiative Stadt.Land.Digital Städte, Gemeinden und Landkreise dabei, konkrete Strategien für die digitale Transformation zu entwickeln. Die Initiative informiert, begleitet und vernetzt Kommunen, die auf dem Weg zur smarten Stadt oder digitalen Region sind.

Gute Beispiele aus deutschen Kommunen zeigen, dass digitale Technologien den Klimaschutz voranbringen können. Auf der Bundeskonferenz der Initiative Stadt.Land.Digital erwarten Sie hochrangige Panel-Diskussionen, Vorträge und Vernetzungsmöglichkeiten zur Entwicklung smarter Städte und Regionen. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Kommunen, Politik, Wirtschaft und Verbänden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   EUREF-Campus 1-...
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2022
Ort: Bern | Anmeldeschluss: 31.05.2022 | Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft betrifft und umfasst auch die Natur- und Siedlungsräume. Dieser Veranstaltung widmet sich der Herausforder...

Ort: Bern | Anmeldeschluss: 31.05.2022 |

Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft betrifft und umfasst auch die Natur- und Siedlungsräume. Dieser Veranstaltung widmet sich der Herausforderung einer nachhaltigen Raumentwicklung, und wie die Wissenschaft zusammen mit AkteurInnen aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik/Verwaltung diese unterstützen kann.

Als Hintergrund dient der Begriff «Thriving Spaces», welcher sich mit der Frage beschäftigt, wie wir unsere Räume wahrnehmen, nutzen, lebensfreundlich gestalten, nachhaltig verändern, renaturieren und schützen. Wie kann es uns gelingen, unsere Lebensstile und wirtschaftlichen Aktivitäten als Teil eines nachhaltigen Ganzen in Einklang zu bringen?

Wir möchten Möglichkeiten erörtern und diskutieren, wie der Kanton Bern zu einem solchen nachhaltig gedeihenden Raum werden kann. Welches sind die grössten Herausforderungen und Wissenslücken, und welches sind vielversprechende Partnerschaften, um sie anzugehen? Spezifisch möchten wir uns den Bedürfnissen der urbanen, peri-urbanen und ländlichen Räume widmen, ihre kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede beachten und die Frage stellen, wie soziale Gräben zwischen ihnen überwunden werden können, um die Raumentwicklung nachhaltiger zu gestalten.

Zielgruppen: Offen für alle interessierte Personen, insbesondere Angehörige der Berner Hochschulen (inkl. Studierende) und der Wyss Academy, sowie VertreterInnen aus der Zivilgesellschaft (Organisationen), Politik und Verwaltung (Gemeinden, Kanton, Bund) und Wirtschaft (Unternehmen, Wirtschaftsverbände).

Programm

  • 16h00 Eröffnung und Einführung. Ingrid Kissling-Näf (Direktorin Departement Wirtschaft, Berner Fachhochschule) und Gabriela Wülser (Leiterin Nachhaltigkeitsforschung, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT)
  • 16h10 «Thriving Spaces»: Gespräch mit Heike Mayer, Leiterin Wirtschaftsgeographie Universität Bern und Präsidentin, Rat für Raumordnung und Daniel Wachter, Amtsvorsteher des Amts für Gemeinden und Raumordnung Kanton Bern
  • 16h45 Parallel-Sessions in drei Gruppen mit spezifischen thematischen Aufgaben:
    • Workshop 1: Resiliente Erholungsräume schaffen
      Kurzinput: Lydia Plüss, Geschäftsführerin Naturpark Gantrisch
      Viele ländliche und naturnahe Räume stehen unter Druck von verschiedenen Nutzern mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Eine wirtschaftliche Nutzung von Agrar- oder Waldflächen, die Freizeitaktivitäten von Erholungssuchenden, die Gewinnung von erneuerbaren Energien, sowie der Schutz von Ökosystemen und Biodiversität stehen oft im Konflikt miteinander. Zunehmende Besucherzahlen wegen dem Bevölkerungsdruck aus dem Mittelland, dem Trend zu Outdoor-Sportarten und nicht zuletzt der Corona-Pandemie sind eine Herausforderung, mit denen Erholungsräume wie zum Beispiel die Naturpärke zu kämpfen haben. Wie können wir gemeinschaftlich Visionen von resilienten Erholungsräumen entwickeln und was wären geeignete, sozial verträgliche planerische Instrumente um die Räume ausserhalb der Siedlungsgebiete zu schützen und nachhaltig zu nutzen?
    • Workshop 2: Zukünftiges Wohnen und Arbeiten gemeinschaftlich gestalten
      Kurzinput: Rahel Meili, Institut Sustainable Business, Berner Fachhochschule
      Die Digitalisierung bringt weitreichende Möglichkeiten für Telearbeit und Flexibilität in der Arbeitsplatzwahl. Die geographische Nähe zum Arbeitgeber in den Ballungszentren ist oft nicht mehr zwingend nötig, und Berggebiete werden mehr und mehr zum Homeoffice-Arbeitsplatz. Was sind die Auswirkungen multipler Wohnorte auf lokale Wirtschaftszweige, Bevölkerungsstrukturen und die Mobilität? Welche Bevölkerungsströme werden sich langfristig einstellen und wie lassen sich diese mit einer nachhaltigen Raumnutzung im Kanton Bern in Einklang bringen?
    • Workshop 3: Visionen und Wege zu nachhaltigem, regionalem Konsum
      Kurzinput: Evelyn Markoni, Fachbereich Food Science & Management, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
      Unterschiedliche Lebensstile und Konsumverhalten beeinflussen die Gestaltung der Räume und deren Wechselwirkungen. In der Bevölkerung ist ein klarer Trend zu nachhaltigeren Ernährungsweisen und dem Konsum von lokal produzierten Produkten erkennbar, dennoch sind die Verbindungen zu den ProduzentInnen und entsprechende Möglichkeiten des Absatzes nicht immer gegeben. Wie kann der Kreislauf zwischen den Landwirten als «Provider» und potentiellen Konsumenten besser gestaltet und Wertschöpfungsketten optimiert werden? Braucht es je nach Raum unterschiedliche Modelle dafür? Wie können hierdurch soziale und räumliche Gräben überwunden werden, um zu einer gemeinsamen Vision von nachhaltigen Lebensstilen zu kommen? Was können die verschiedenen Akteure beitragen, um die Hürden für einen nachhaltigen Konsum zu senken? Welches Potenzial steckt in verschiedenen Ansätzen wie Online-Direktvermarktung, Urban Gardening, Mischkulturen, Food Kooperativen usw.?
  • 18h15 Ende der Parallel-Sessions, kurze Pause
  • 18h30 Zusammentragen der Resultate der einzelnen Gruppen. Ausblick. Wie geht es weiter?
  • 19h00 Apéro

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Brückenstrasse ...
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2022 - 28.06.2022
Ort: Online | Veranstaltungsreihe | Ein lang ersehntes Projekt, eine bessere Ausstattung, effektivere Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierungsvorhaben. Vor diesen und anderen Herausforderungen steh...

Ort: Online | Veranstaltungsreihe |

Ein lang ersehntes Projekt, eine bessere Ausstattung, effektivere Öffentlichkeitsarbeit und Digitalisierungsvorhaben. Vor diesen und anderen Herausforderungen steht jeder Verein immer wieder – und immer wieder stellt sich die Frage: Wie lässt sich das sicher finanzieren? Von der zielgerichteten Suche nach dem passenden Förderer über die Ausarbeitung einer Projektskizze, von Ihrer Idee bis hin zum fertigen Antrag und darüber hinaus – in dieser DSEEerklärt-Reihe zeigen wir Ihnen, dass sich die Arbeit lohnt, und geben Ihnen das passende Werkzeug an die Hand – mit Fachwissen und strategischen sowie kreativen Tipps für den nächsten Förderantrag.

Referierende:

  • Daniel Pichert ist Fördermittelberater und Coach (Förderlotse). Seit 15 Jahren unterstützt er große und kleine gemeinnützige Organisationen beim Einwerben von Fördermitteln, beim Projektmanagement und der Organisationsentwicklung. Er ist Autor verschiedener Fachbücher zu diesen Themen.
  • Jörg Reschke begleitet seit fast 20 Jahren gemeinnützige Organisationen zu Themen wie Fundraising, Strategieentwicklung und Digitalisierung. Er hat im Deutschen Fundraising Verband die Fachgruppe Digitales Fundraising gegründet und sechs Jahre lang geleitet, das erste deutschsprachige Fachbuch zu Online-Fundraising geschrieben und im vergangenen Jahr bei der DSEE im Bildungsbereich, mit dem Förderprogramm Bildungsturbo und in zahlreichen weiteren Projekten mitgewirkt.
  • Claudia Wilke ist Betriebswirtin und zertifizierte Fundraising-Managerin (Fundraising Akademie). Ihre langjährige Berufserfahrung in der Fördermittel- und Fundraisingberatung, im Projektmanagement bei verschiedenen NGOs sowie in der strategischen Organisationsentwicklung und im Change- und Krisenmanagement bringt sie seit Juni 2021 bei der DSEE in der Fördermittel- und Fundraisingberatung ein.

Termine:

  • Fördermittelgeber recherchieren, finden und ansprechen.
    14. Juni 17:00 bis 18:15 Uhr | Online
  • Gute Idee?! Schritt für Schritt zur Projektskizze
    15. Juni |17:00 - 18:15 |Online
  • Richtig gute Förderanträge schreiben
    21. Juni |17:00 - 18:15 | Online
  • Das Geld ist da – und jetzt? Abrufen, Verwenden und Nachweisen von Fördermitteln
    22. Juni |17:00 - 18:15 |Online
  • Anschlussfinanzierung – nach dem Projekt ist vor dem Projekt?
    28. Juni |17:00 - 18:15 | Online

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2022
Ort: Ivenack |  Kokreative Regionalentwicklung in der Mecklenburgischen SchweizErfolgsfaktoren der kooperativen Ortsentwicklung in ländlichen Räumen: Praxisbeispiele Wir laden Bürgermeister:innen, S...

Ort: Ivenack | 

Kokreative Regionalentwicklung in der Mecklenburgischen Schweiz
Erfolgsfaktoren der kooperativen Ortsentwicklung in ländlichen Räumen: Praxisbeispiele

Wir laden Bürgermeister:innen, Stadt- und Regionalentwickler:innen und Kreativschaffende ein, gemeinsam zu sondieren, wie kooperative Ortsentwicklung am besten funktioniert. Wie können leerstehende Immobilien und Areale wiederbelebt werden? Welche Ansiedlungsstrategien für Kreativ- und Digitalunternehmen funktionieren am besten? Gerade Kultur- und Kreativschaffende erschließen als Raumpioniere oft Orte und erkennen deren Potenziale für die Entwicklung – wie können Kommunen und Regionalentwickler:innen hier Unterstützung leisten?

Du möchtest Dein Projekt oder Deine Geschäftsidee vorstellen und brauchst noch Unterstützung oder Kooperationspartner? Du möchtest von anderen Beispielen lernen und mit innovativen Raumpionieren und kreativen Projektentwicklern ins Gespräch kommen? Du kennst leerstehende Immobilien oder hast selbst Raumangebote zur Vermietung/zum Verkauf, die darauf warten, kreativ wachgeküsst zu werden?

Dann komm zum Impulsvortrag und KreativLab.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findest du hier

  1.   1
  2.   Scheunenberg, 1...
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.06.2022
Ort: Mittweida (Sachsen) | Mitgestalten. Mitentscheiden. Miteinander. Um eine zugewandte, engagierte Gesellschaft von morgen zu haben, ist es oberste Priorität den Jüngeren zu zeigen, wie man gemeins...

Ort: Mittweida (Sachsen) |

Mitgestalten. Mitentscheiden. Miteinander. Um eine zugewandte, engagierte Gesellschaft von morgen zu haben, ist es oberste Priorität den Jüngeren zu zeigen, wie man gemeinsam die Zukunft gestaltet, wie man Konflikte löst und Kompromisse schließt, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt sich genau dafür ein.

Die Programme WillkommensKITAs, Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen, #MISSION2038 und der Programmverbund Stark im Land der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) laden am 15.06.2022 alle sächsischen Fachkräfte aus Kita, Hort, Schule, Schulsozialarbeit, alle Studierenden der sozialen Arbeit sowie Bürgermeister:innen und Engagierte aus Jugendhilfe und Verwaltung zum Fachforum: Von der Kita ins Rathaus – Wie Beteiligung von Kindern und jungen Menschen gelingt in die Torfgrube nach Mittweida ein und zeigen mit vielen praktischen Methoden und Beispielen, wie gelingende Beteiligungsprozesse aussehen können. Gemeinsam sollen konkrete Methoden vorgestellt und ausprobiert werden, Berichte aus der Praxis erfolgen und ein Ort zum Austausch geschaffen werden. Außerdem sollen die Schnittpunkte der kommunalen Akteur:innen aus Schule, Hort, Verwaltung, Kita oder Jugendclub identifiziert werden, um diese zusammenzubringen.

Wenn junge Menschen früh mitbestimmen und mitgestalten dürfen, lernen sie, ihre eigenen Interessen zu vertreten und Standpunkte auszuhandeln. Sie erfahren somit, wie demokratische Prozesse funktionieren und was es bedeutet als gestaltender Teil der Gesellschaft das unmittelbare Lebensumfeld zu formen. Beteiligung lohnt sich!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Zur Torfgrube, ...
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.06.2022
Ort: Lübeck |  Am 15. Juni 2022 von 7.30 bis 8.30 Uhr kommt der agrarische Nachwuchs im Rahmen des Deutschen Bauerntags zum Junglandwirt:innen-Treff zusammen. Unter dem Motto „Ernährung in Europa sic...

Ort: Lübeck | 

Am 15. Juni 2022 von 7.30 bis 8.30 Uhr kommt der agrarische Nachwuchs im Rahmen des Deutschen Bauerntags zum Junglandwirt:innen-Treff zusammen. Unter dem Motto „Ernährung in Europa sichern“ laden der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. und der Deutsche Bauernverband (DBV) e.V. gemeinsam zur Frühstücks-Version ihrer traditionellen Junglandwirt:innen-Veranstaltung in den Kleinen Saal der Musik- und Kongresshalle in Lübeck ein. Die Anmeldung zum Deutschen Bauerntag und somit auch zum Junglandwirt:innen-Treff erfolgt über den DBV.

(BDL) „Ernährungssicherheit war schon immer wichtig, wenn über Landwirtschaft gesprochen wird“, so Stefan Schmidt, stellv. BDL-Bundesvorsitzender, „In den letzten Jahren hat sie durch die Covid19-Pandemie und jetzt durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine eine nachdrücklichere Bedeutung bekommen.“ Der BDL-Vize blickt skeptisch auf die aktuelle Lage, in der die landwirtschaftlichen Produktionskosten und somit auch der Druck auf die Betriebe immer weiter steigen.

Das thematisieren BDL und DBV bei ihrem traditionellen Junglandwirt:innen-Treff. Unter dem Motto „Ernährung in Europa sichern“ trifft sich der agrarische Nachwuchs am 15. Juni morgens halb acht beim Deutschen Bauerntag. Dort wird Verena Laquai vom Thünen-Institut als Referentin gemeinsam mit den Junglandwirt:innen einen Blick auf die Lage in der Ukraine und die marktwirtschaftlichen Folgen des Konflikts werfen.

Sie beschäftigt sich beim Thünen-Institut im Bereich Analyse der Agrar- und Ernährungswirtschaft intensiv mit der modellgestützten Politikfolgen­abschätzung. Als Expertin für internationale Agrarmärkte wird Verena Laquai genauer auf die Bedeutung der Ukraine und Russland für den globalen Getreide- und Ölsaatenmarkt eingehen. „Beide Länder sind global große Player im Agrarmarkt. Einige einkommensschwache Länder sind abhängig von Grundnahrungsmitteln wie Weizen, die in Russland und der Ukraine produziert werden. Steigen global die Preise, ist die Ernährungssicherheit gefährdet“, weiß der BDL-Vize.

Aber auch in Europa hat der Krieg Folgen. Um diese und die politischen Maßnahmen der EU wird es beim gemeinsamen Frühstück gehen. „Wir wollen wissen, wie die Politik – besonders bei uns im Land – diese ernste Lage handhabt und sind daher gespannt auf den Perspektivwechsel und viele neue Einblicke“, so der Junglandwirt.

„Gemeinsam diskutieren ist genauso wichtig wie zuhören und verstehen. Darum gibt’s nach dem Input wieder unsere traditionelle Tischkussion. In diesem Jahr allerdings nicht moderiert. Denn nach langer Präsenzpause ist uns wichtiger, dass alle wieder ungezwungen zusammenfinden und sich austauschen können“, betont Stefan Schmidt.

Die Veranstaltung heiße nicht umsonst Junglandwirt:innen-Treff, so der stellv. BDL-Bundesvorsitzende. Es gehe vor allem ums Zusammenkommen, Kennenlernen und Vernetzen. Da das am besten in geselliger Stimmung funktioniert, sorgen DBV und BDL nach dem frühmorgendlichen inhaltsstarken Auftakt zur Ernährungssicherheit für ein Frühstück zur Tischkussion. „Wir freuen uns, möglichst viele Junglandwirt:innen begrüßen zu können. Trotz der frühen Uhrzeit“, sagt Schmidt und fügt augenzwinkernd hinzu: „Das frühe Aufstehen sind Junglandwirte und Junglandwirtinnen allemal gewöhnt.“

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Willy-Brandt-Al...
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.06.2022 - 17.06.2022
Ort: Brüssel und Live Stream |  Die Initiative „Long-term Vision for Rural Areas“, die im Juni 2021 von der europäischen Kommission vorgestellt wurde und die langfristige Vision für ländliche Gebiete...

Ort: Brüssel und Live Stream | 

Die Initiative „Long-term Vision for Rural Areas“, die im Juni 2021 von der europäischen Kommission vorgestellt wurde und die langfristige Vision für ländliche Gebiete darstellt, beinhaltet auch den Start eines so genannten „Paktes für den ländlichen Raum“ (Rural Pact). Die zahlreichen Ziele zur Weiterentwicklung des ländlichen Raumes im Rahmen der „Long-term Vision for Rural Areas“ sind im so genannten „Rural Action Plan“ festgehalten.

Mit Unterstützung des Rural Pact und des von der Kommission entwickelten Rural Action Plan, zielt die Long-term Vision for Rural Areas darauf ab, die ländlichen Gebiete der Europäischen Union (EU) stärker, vernetzter, widerstandsfähiger und wohlhabender zu machen.

Der Rural Pact soll Behörden und Interessenträgerinnen und -träger mobilisieren, um auf die Bedürfnisse ländlicher Regionen einzugehen. Er wird einen gemeinsamen Rahmen für die Einbeziehung und Zusammenarbeit zwischen den Interessenträgern auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene schaffen. Alle interessierten Parteien sind eingeladen, ihr Engagement für die Ziele der Long-termin Vision für Rural Areas zum Ausdruck zu bringen und sich an der Entwicklung und Umsetzung des Rural Pact zu beteiligen.

Bis Juni 2022 können Interessenträgerinnen- und träger und Akteurinnen und Akteure im Rural Pact mitwirken und Überlegungen und Ideen über die Umsetzung der Ziele und Entwicklung von Ideen für den ländlichen Raum austauschen.

Von 15. – 16. Juni 2022 wird eine hochrangige Konferenz zum Rural Pact für den ländlichen Raum Gelegenheit bieten, die Überlegungen und vorgebrachten Ideen zu reflektieren und die nächsten Schritte festzulegen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Av. du Port 86C...
Jun
15
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   15.06.2022
Ort: Online |  Anmeldeschluss: 14.06.2022 |  Die Einreichungsphase für den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) beginnt am 15. Juni 2022. Zum siebten Mal suchen wir Projekte und Persönlichkeiten mit bahnb...

Ort: Online |  Anmeldeschluss: 14.06.2022 | 

Die Einreichungsphase für den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) beginnt am 15. Juni 2022. Zum siebten Mal suchen wir Projekte und Persönlichkeiten mit bahnbrechenden, mitreißenden, gewagten oder unkonventionellen Ideen rund die Zukunft der Mobilität. Aus diesem Anlass lädt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gemeinsam mit uns und der Gesellschaft für Informatik zur offiziellen Auftaktveranstaltung ein.

Die digitale Mobilität der Zukunft stellt uns gemeinsam vor große gesellschaftliche Herausforderungen. Sie erfordert Schritte auf Seiten der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Gefragt sind dabei ebenso das Engagement und die Ideen aktiver Bürger:innen.
Bei unserer Auftaktveranstaltung diskutieren wir mit den Teilnehmer:innen darüber, wie wir als vernetzte Gesellschaft eine zukunftsfähige Mobilität auf den Weg bringen, die ökologisch, ökonomisch sowie sozial verträglich ist und die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Wir stellen im Zuge dessen die neuen Wettbewerbskategorien des DMP vor und laden alle Mobilitätsvordenker:innen zum Mitmachen ein – ob als Bewerber:in, Ideen- oder Stimmengeber:in oder als Jurymitglied. Willkommen sind alle, ganz gleich, ob Schüler:innen, Gründer:innen, Mobilitätsforscher:innen oder kommunale Entscheidungsträger:innen.

Agenda (vorläufig):

  • 14.00 Uhr | Begrüßung und Einführung
  • 14.10 Uhr | Begrüßung des Ministers (Videobotschaft)
  • 14.20 Uhr | Keynotes & Diskussion
  • 15.00 Uhr | Moderierte Fragerunde aus dem Publikum
  • 15.30 Uhr | Vorstellung des Deutschen Mobilitätspreis 2022
  • 15.50 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick
  • 16.00 Uhr | Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.06.2022
Ort: Bundesweiter Aktionstag | Am dritten Samstag im Juni laden wir wieder alle ein, Tische und Stühle raus zu stellen und sich für ein starkes Miteinander zu engagieren. Unter dem Motto Platz machen...

Ort: Bundesweiter Aktionstag |

Am dritten Samstag im Juni laden wir wieder alle ein, Tische und Stühle raus zu stellen und sich für ein starkes Miteinander zu engagieren. Unter dem Motto Platz machen! diskutieren wir über Willkommenskultur und Barrierefreiheit, über faire Chancen für alle und gerechte Mitsprache. Wir machen Platz für neue Ideen, neue Menschen und eine erneuerte, bessere Gesellschaft.

Du kannst dir den 18. Juni 2022 fett in deinem Kalender anstreichen, und dir Gedanken machen über deine Aktion zum diesjährigen Tag der Offenen Gesellschaft. Wofür machst du in diesem Jahr Platz? Für wen rückst du enger zusammen? Und was verdient mehr Aufmerksamkeit?

Wie mache ich am 18. Juni mit?
Am Tag der offenen Gesellschaft (#TdOG22) mit dabei zu sein ist einfach! Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder du setzt dich an einen der Tische in deinem Wohnort oder – noch besser – du rufst deinen eigenen Tisch ins Leben. Dabei sind deinem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt. Die Fotos aus den vergangenen Jahren zeigen, dass die Aktion gerade von den unterschiedlichen Ideen aller Teilnehmenden lebt.

Was genau soll an meinem Tisch passieren? Wird ein Programm erwartet?
Auch das ist absolut deine Sache. In den letzten Jahren gab es alles vom ruhigen Gespräch auf der Picknickdecke über Tische in der Gartenkolonie und offene Theateraufführungen bis hin zu großen Events mit Rednern und Live-Musik. Es existieren also keine Vorgaben, was am Tisch passieren muss, du wirst zu nichts genötigt. Wichtig ist uns nur, dass sowohl ein persönlicher als auch ein politischer Austausch angeregt werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen findest du hier

  1.   1
Jun
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.06.2022
Am 19. Juni um 17 Uhr zum Sektempfang der Jubiläumsausstellung „zinnober documents“.
https://stadt.papenburg.de/kultur-freizeit/zinnober-documents/
  1.   1
Jun
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.06.2022 - 21.06.2022
Ort: Bamberg |  Mit dieser Veranstaltungsreihe werden der kommunalen Praxis Impulse für eine schnelle, effektive und effiziente Mobilisierung vorhandener und die Schaffung neuer Bebauungsmöglichkeite...

Ort: Bamberg | 

Mit dieser Veranstaltungsreihe werden der kommunalen Praxis Impulse für eine schnelle, effektive und effiziente Mobilisierung vorhandener und die Schaffung neuer Bebauungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau gegeben.

In kompakter Weise werden die nterschiedlichen Wege der Baulandentwicklung und der Mobilisierung vorhandener Baurechte im Rahmen der Innenentwicklung mit ihren rechtlichen, administrativen und planungspraktischen Implikationen vermittelt.

Im Fokus stehen sowohl die Instrumente es augesetzbuchs (BauGB) als auch die im Rahmen der kommunalen Liegenschaftspolitik verfügbaren Instrumente und Handlungsoptionen. Es werden Wege aufgezeigt, wie diese Instrumente zu einer den Herausforderungen und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Kommunen gerecht werdenden, passgenauen Strategie zusammengeführt werden können. Auf das Baulandmobilisierungsgesetz wird Bezug genommen.

Nutzen Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungsreihe zu gestalten. Senden Sie bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin Ihre Fragen, Beispiele und Problemfälle an plau@vhw.de.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Schillerpl. 7, ...
Jun
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.06.2022
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 17.06.2022 | Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arbeitswelten. Z...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 17.06.2022 |

Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arbeitswelten. Zur Sicherung einer globalen nachhaltigen Entwicklung haben die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2016 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, zu deren Erreichung sich die Nationalstaaten bis 2030 ausgesprochen haben.

Doch welche Auswirkungen haben all diese großen Themen für die Entwicklungen in unseren LEADER-Regionen? Genau diesen Fragen möchten wir mit Expertinnen und Experten im Rahmen einer digitalen Vortragsreihe diskutieren.

Mittwoch, 20.06.2022; 16-18 Uhr
Alternative Wohnformen im ländlichen Raum
Dr. Sonja Menzel, Arbeitskreis Integriertes Wohnen e.V. (AKIW)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.06.2022
Ort: Berlin | Im Rahmen des 2. Wissensforums Region gestalten werden unter Teilnahme von Bundesministerin Klara Geywitz (BMWSB) in diesem Jahr erste End- und Zwischenergebnisse der Modellvorhaben und...

Ort: Berlin |

Im Rahmen des 2. Wissensforums Region gestalten werden unter Teilnahme von Bundesministerin Klara Geywitz (BMWSB) in diesem Jahr erste End- und Zwischenergebnisse der Modellvorhaben und Studien vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

Die Sicherung und Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands ist ein wichtiges Ziel der Politik der Bundesregierung. Mit dem Programm Region gestalten unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) seit 2019 innovative Projekte der Regionalentwicklung in ländlichen Raumen.

Im Rahmen des 2. Wissensforums Region gestalten: Leben, Arbeiten, Mitgestalten in ländlichen Räumen
werden unter Teilnahme von Bundesministerin Klara Geywitz (BMWSB) in diesem Jahr erste End- und Zwischenergebnisse der Modellvorhaben und Studien vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Schwerpunkte bilden die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Energiewende, Daseinsvorsoge, regionaler Strukturwandel sowie Kultur und regionale Identität. Die Veranstaltung spricht insbesondere regionale Akteure an, die neue innovative Ideen kennenlernen und in ihren Regionen umsetzen möchten.
Lassen Sie sich von Praxisbeispielen aus dem Programm Region gestalten zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse inspirieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Lützowpl. 17, 1...
Jun
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.06.2022
Ort: Berlin | So gelingt die Mobilitätswende! Perspektiven auf den #mobilwandel2035Wie kann eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Zukunft aussehen und was müssen wir tun, damit sie in Stadt ...

Ort: Berlin |

So gelingt die Mobilitätswende! Perspektiven auf den #mobilwandel2035
Wie kann eine umwelt- und klimafreundliche Mobilität in Zukunft aussehen und was müssen wir tun, damit sie in Stadt und Land Wirklichkeit wird? Welche Erfahrungen und Lehren ziehen wir aus der Corona-Pandemie?

Im Rahmen des Zukunftswettbewerbs #mobilwandel2035 des Bundesumwelt- und ‑verbraucherschutzministeriums (BMUV) haben in den vergangenen Monaten zehn Projekte nach neuen und innovativen Ansätzen für eine nachhaltige Mobilität gesucht.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke, der parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn und Akteur*innen aus Kommunen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutieren am 21.06.2022, wie wir aus guten Ideen und visionären Konzepten die nächsten Schritte entwickeln können. Für eine erfolgreiche Mobilitätswende.

Programm

  • ab 10.00  Ankunft und Registrierung
  • 10.30  Begrüßung durch Bundesumweltministerin Steffi Lemke
  • 11.00  Visionen für den Mobilwandel 2035
    Rückblick auf die erste Förderphase, moderiertes Gespräch und Diskussion
    mit den geförderten Projekten und einem Jury-Mitglied
  • 12.30  Mittagsimbiss
  • 13.30  Bekanntgabe der Gewinnerprojekte für die 2. Förderphase des Wettbewerbs
    #mobilwandel2035 durch den parlamentarischen Staatssekretär Christian Kühn
  • 13.50  Fakten schaffen: Wie kommt die Mobilitätswende vor Ort in Fahrt?
    Impulsvortrag, Podiumsdiskussion und Fachaustausch unter anderem mit dem
    parlamentarischen Staatssekretär Christian Kühn und Dr. Katrin Dziekan
    (Umweltbundesamt) sowie mit Vertreter*innen aus der kommunalen Praxis,
    Forschung und Zivilgesellschaft
  • ab 15.00  Austausch und Netzwerken bei Kaffee und Snack

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stresemannstraß...
Jun
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.06.2022 - 22.06.2022
Ort: Harsewinkel | Anmeldeschluss: 10.06.2022 |  Die Fachtagung befasst sich mit zukünftigen Herausforderungen für die Mähdruschtechnik. Referierende aus Wissenschaft, Industrie, Beratung und Praxis ...

Ort: Harsewinkel | Anmeldeschluss: 10.06.2022 | 

Die Fachtagung befasst sich mit zukünftigen Herausforderungen für die Mähdruschtechnik. Referierende aus Wissenschaft, Industrie, Beratung und Praxis erörtern die Rahmenbedingungen für Ernteprozesse einer in Zukunft vielfältigeren Landwirtschaft.

Programm

Dienstag, 21. Juni 2022

  • 11:00 Uhr Betriebsbesichtigung
    Möglichkeit zur Besichtigung des Betriebs der Firma CLAAS, max. 9 Gruppen à 15 Personen.
    Eine weitere Möglichkeit zur Betriebsbesichtigung ist am 22.06. um 13:00 Uhr, auch max. 9 Gruppen à 15 Personen.
  • ab 12:00 Uhr Registrierung und kleiner Imbiss
  • 13:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
    Dr. Markus Demmel
    Vorsitzender des VDI Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik
    (VDI-MEG)
  • 13:15 Uhr Begrüßung
    Hubertus Paetow
    DLG-Präsident
  • 13:30 Uhr Ernte und Ernteprozesse für eine immer vielfältigere Landwirtschaft
    Thomas Böck
    CEO CLAAS KGaA, Harsewinkel

Themenblock I: Rahmenbedingungen im Wandel
Moderation: Dr. Eberhard Nacke, CLAAS KGaA, Harsewinkel

  • 14:00 Uhr Der Green Deal der EU und seine Bedeutung für die Getreideproduktion
    Prof. Dr. Enno Bahrs
    Universität Hohenheim, Stuttgart
  • 14:30 Uhr Klima (-wandel) für den Pflanzenbau
    Wo geht die Reise hin?
    Prof. Dr. Bernhard Bauer
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
  • 15:00 Uhr Pause

Themenblock II: Herausforderungen für die Praxis
Moderation: Dr. Norbert Uppenkamp, Billerbeck

  • 15:30 Uhr Perspektiven aus Sicht eines Ackerbauern
    Dr. Lars Fliege
    Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH, Ilmtal-Weinstraße
  • 16:00 Uhr
    Perspektiven aus Sicht eines Landwirts und seines Dienstleisters
    NN
  • 16:30 Uhr Perspektiven aus Sicht der aufnehmenden Hand
    Anja Twietmeyer
    Saalemühle Alsleben GmbH, Alsleben
  • 17:00 Uhr Pause

Themenblock III: Aktuelle technische Lösungen
Moderation: Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Stuttgart

  • 17:30 Uhr Betriebspezifische Erntetechnik
    Prof. Dr. Thomas Rademacher
    Technische Hochschule Bingen
    Wilhelm Jaeger
    Westfarm GmbH Co. KG, Geilenkirchen
  • 18:00 Uhr Innovationen in der Schneidwerkstechnik
    Dr. Sven Dutzi
    Carl Geringhoff Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Ahlen
  • 18.30 Uhr Beikraut - Lösungen für das Samen-Management
    Philipp Heck
    John Deere GmbH & Co. KG, Zweibrücken

Green-Deal & Farm to Fork

  • 19:00 Uhr LANDTECHNIKER TREFF
    mit Dinner Speech
    Helmut Claas - ein Leben für die Landtechnik
    Cathrina Claas-Mühlhäuser
    Jan-Hendrik Mohr
    CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel


Mittwoch, 22. Juni 2022

Themenblock IV: Arbeitswirtschaft & Datenmanagement
Moderation: Dr. Markus Demmel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

  • 08:30 Uhr
    Ausnutzung der installierten Leistung
    Automatisierung der Maschineneinstellung
    Dr. Joachim Baumgarten
    CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel
  • 09:00 Uhr Optimierung der Verfahrenskette - Potenziale bei der Organisation
    Klaus Pentzlin
    Landtechnisches Lohnunternehmen, Schönweide
  • 09:30 Uhr Mähdruschfrüchte ernten – Dokumentation erweitern
    Dr. Carsten Struve
    John Deere GmbH & Co. KG, Kaiserslautern
  • 10:00 Uhr Digitale Entscheidungsunterstützung in landwirtschaftlichen Prozessen
    Prof. Dr. Patrick Ole Noack
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
  • 10:30 Uhr Pause

Themenblock V: Getreideernte in 10 Jahren
Moderation: Roland Hörner, DLG e.V., Frankfurt am Main

  • 10:45 Uhr Impulsvortrag I:
    Bestellung - Nach der Ernte ist vor der Ernte
    Detlev Dölger
    Hanse Agro, Gettorf
  • 11:00 Uhr Impulsvortrag II:
    Betriebswirtschaftliche Bewertung digitaler Technologien
    Prof. Dr. Peter Breunig
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weidenbach
  • 11:15 Uhr Podiumsdiskussion
  • 12:00 Uhr Schlusswort
    Dr. Hartmut Matthes
    Bundesverband Lohnunternehmen e.V., Wunstorf, Vorsitzender des Programmausschusses
  • 12:15 Uhr Mittagsimbiss
  • 13:00 Uhr Betriebsbesichtigung
    im Anschluss Möglichkeit zur Besichtigung des Betriebs der Firma CLAAS,
    max. 9 Gruppen à 15 Personen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Mühlenwinkel 1,...
Jun
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.06.2022 - 23.06.2022
Ort: Delbrück bei Paderborn | Ob Pflege und Medizin, Handwerk, Landwirtschaft oder Industrie – für die meisten Branchen in ländlichen Regionen ist es eine Herausforderung, Fachkräfte zu finden. Ohne ...

Ort: Delbrück bei Paderborn |

Ob Pflege und Medizin, Handwerk, Landwirtschaft oder Industrie – für die meisten Branchen in ländlichen Regionen ist es eine Herausforderung, Fachkräfte zu finden. Ohne Fachleute ist der ländliche Raum als Wirtschaftsstandort und attraktiver Lebensraum in Gefahr – insbesondere dann, wenn es kein Personal für Einrichtungen der Daseinsvorsorge gibt. Auf der Tagung lernen wir viele Spezifika ländlicher Arbeitsmärkte kennen, vor allem aber schauen wir uns konkrete Fallbeispiele und Projekte an, die illustrieren, wie dem Mangel an Qualifizierten begegnet werden kann.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume

  1.   1
Jun
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.06.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 21.06.2022 | Moderne, vernetzte Mobilitätsangebote sind heute mehr denn je auf Daten angewiesen. Nachhaltige Verkehrsplanung, gezielte Verkehrssteuerung oder die individ...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 21.06.2022 |

Moderne, vernetzte Mobilitätsangebote sind heute mehr denn je auf Daten angewiesen. Nachhaltige Verkehrsplanung, gezielte Verkehrssteuerung oder die individuelle Wahl von Verkehrsmitteln sind nur drei Beispiele, die ohne einen verlässlichen Zugang zu Daten, einschließlich Echtzeitdaten, nicht auskommen. Daher bietet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen neuen zentralen, einheitlichen und benutzerfreundlichen Zugang zu Mobilitätsdaten an: die Mobilithek.
Die Mobilithek wird die zentrale Plattform zum Austausch digitaler Informationen von Mobilitätsanbietern oder Mobilität vermittelnden Unternehmen, Infrastrukturbetreibern und Behörden sowie Informationsanbietern in Deutschland. Dabei übernimmt die Mobilithek auch die Rolle als Nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten und setzt damit Anforderungen aus den Delegierten Verordnungen zur europäischen Richtlinie für Intelligente Verkehrssysteme (IVS), sowie des novellierten Personenbeförderungsgesetzes zur verpflichtenden Bereitstellung von Daten um.

Nach einer Spezifikations- und Entwicklungsphase steht die Mobilithek nun in den Startlöchern und steht ab Juli 2022 in einer ersten Betriebsstufe allen Datenakteuren im Mobilitätssektor zur Verfügung. Ab 2023 werden dann die Bestandsplattformen des BMDV, also der Mobilitätsdatenmarktplatz (MDM) sowie die mCLOUD, schrittweise von der Mobilithek abgelöst, wobei die Bestandsnutzer:innen dieser Plattformen bei der Migration aktiv unterstützt werden. In späteren Betriebsstufen werden schließlich weitere Technologien in die Mobilithek integriert, unter anderem Konzepte des International Data Space (IDS), womit die Mobilithek auch an den Datenraum Mobilität angebunden wird.

In der Auftaktveranstaltung zur Mobilithek am 22. Juni 2022 stellen wir Ihnen die Hintergründe und Zielsetzungen der Mobilithek aus Sicht des BMDV vor, geben Ihnen einen Überblick über die Funktionalitäten anhand einer Live-Demonstration und beleuchten die Migrationsplanung für die bisherigen Nutzer:innen des MDM und der mCLOUD. Anschließend werden Praxisbeispiele aus dem Umfeld von MDM und mCLOUD vorgestellt, die den Mehrwert einer Datenplattform für den Austausch von regionalen und kommunalen Mobilitätsdaten erläutern. Schließlich werden der Diskussion und Klärung offener Fragen ein großer Platz eingeräumt.

Agenda (vorläufig):

  • 10:00 | Begrüßung und Einführung | iRights.Lab
  • 10:05 | Begrüßung | BMDV
  • 10:10 | Überblick: Die Mobilithek
  • 10:15 | Mobilithek – Live Demonstration, Bundesanstalt für Straßenwesen
  • 11:00 | Moderierte Fragerunde | iRights.Lab
  • 11:10 | Migration MDM & mCLOUD
  • 11:25 | Moderierte Fragerunde | iRights.Lab
  • 11:40 | Pause
  • 11:50 | Praxisbeispiele
  • 12:35 | Moderierte Fragerunde | iRights.Lab
  • 12:55 | Zusammenfassung und Ausblick
  • 13:00 | Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jun
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.06.2022
Ort: Online | Veranstaltungsreihe | Mobilität ist ein Kernthema der Jugend. Egal ob in der Freizeit oder auf dem Schulweg, Jugendliche wollen und müssen auch ohne Führerschein und unabhängig von den ...

Ort: Online | Veranstaltungsreihe |

Mobilität ist ein Kernthema der Jugend. Egal ob in der Freizeit oder auf dem Schulweg, Jugendliche wollen und müssen auch ohne Führerschein und unabhängig von den Eltern losziehen. Geeignete Ausbildungsoptionen in der Region sind zudem die Voraussetzung dafür, dass Jugendliche auch mittelfristig in ihrer Heimat bleiben können.

Unsere Praxisbeispiele

Unsere Ideen zur Mobilität: Jugendmobilitätsplan für Sulzfeld

  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe
  • Philipp Neumann, Hochschule Karlsruhe
  • Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Sulzfeld

Berufliche Perspektiven schaffen: Best-Practice-Ausbildung im Ländlichen Raum
Ausbildungsleitende und Auszubildende der RENA Technologies GmbH in Gütenbach und der Anton Häring KG in Bubsheim

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.