Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2022

Veranstaltungen nach Jahren

Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2022
Ort: Online (Live Stream) |  Das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden am Dienstag, den 15. März 2022 um 18:00 Uhr zu einer ...

Ort: Online (Live Stream) | 

Das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden am Dienstag, den 15. März 2022 um 18:00 Uhr zu einer Abendveranstaltung ein. Im Vorfeld der im Frühjahr 2022 anstehenden Weltnaturkonferenz COP15 diskutieren wir mit der Bundesumweltministerin Steffi Lemke und einem hochrangigen Panel über die neuen globalen Ziele zum Schutz der Natur und die Deutsche Biodiversitätsstrategie. Die Veranstaltung findet mit geladenen Gästen im Museum für Naturkunde in Berlin statt und wird per Livestream online übertragen.

Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund:

  • Wo stehen die internationalen Verhandlungen über die neuen globalen Ziele zum Schutz der Natur und wie ist unsere nationale Position?
  • Warum ist das Thema Digitale Sequenzinformationen (DSI) so relevant?
  • Wie können wir die Politik im Bereich Biodiversität und Naturschutz in Deutschland und in Europa stärken?
  • Wie sollten Verantwortliche zusammenarbeiten, um die Herausforderungen von Biodiversität und Klimaschutz zu meistern?

Das Programm des Abends:

  • 18.00 – 18.15 Uhr:
    Begrüßung durch Herrn Alexander Bonde (Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU) und Herrn Prof. Johannes Vogel (Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, MfN)
  • 18.15 – 18.35 Uhr:
    Impulsvortrag von Frau Bundesministerin Steffi Lemke mit kurzer Fragerunde
  • 18.35 – 18.50 Uhr:
    Impulse von Frau Prof. Katrin Böhning-Gaese (Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums und DBU Umweltpreisträgerin 2021) und Herrn Prof. Jörg Overmann (Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen) sowie
    Blitzlichter auf zwei neue Studien: „Analyse der Deutschen Biodiversitätsstrategie“ (Dr. Yves Zinngrebe, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, UFZ) und „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ (PD Dr. Kirsten Thonicke, Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität, LFN Biodiv)
  • 18.50 – 19.30 Uhr:
    Podiumsdiskussion und Fragerunde mit: Alexander Bonde, Prof. Katrin Böhning-Gaese, Prof. Jörg Overmann, Prof. Johannes Vogel und BMUV-Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann (angefragt)

Moderiert wird der Abend von Frau Angela Grosse.

Die Veranstaltung wird per Livestream online übertragen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge über die youtube Chatfunktion!

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2022 - 18.03.2022
Ort: Online (Zoom) | Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD)in Zusammenarbeit mit der Estnischen Demografischen Gesellschaft, dem Ungarischen Demografischen Forschungsinsti...

Ort: Online (Zoom) |

Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD)
in Zusammenarbeit mit der Estnischen Demografischen Gesellschaft, dem Ungarischen Demografischen Forschungsinstitut, der Tschechischen Gesellschaft für Demografie und dem Komitee für Demografische Studien der Polnischen Wissenschaftsakademie

Die Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer waren durch tiefgreifende gesellschaftliche, sozialpolitische und ökonomische Umstrukturierungsprozesse geprägt. Während auf der einen Seite die Veränderungen neue biographische Möglichkeiten eröffneten, war ein erheblicher Teil der Bevölkerung mit steigender Arbeitslosigkeit und wachsenden ökonomischen Unsicherheiten konfrontiert. Parallel zu dieser Entwicklung hat sich das demografische Verhalten nach dem Zusammenbruch der ehemals sozialistischen Gesellschaften grundlegend verändert. Das Alter der Frauen bei Erstgeburt stieg an und die jährlichen Geburtenziffern brachen ein. Auch das Heirats- und Scheidungsverhalten sowie die Bedeutung nichtehelicher Elternschaft veränderte sich, wenn auch in sehr unterschiedlichem Maße in den einzelnen Ländern. Darüber hinaus wurden die Mortalitätsmuster durch den Regimewechsel teilweise massiv beeinflusst. Auch Migrationsströme haben sich seitdem maßgeblich verändert. Eine drängende Forschungsfrage war damals, wann und unter welchen Bedingungen sich das demografische Verhalten der ehemals sozialistischen Länder an „westliche“ Muster anpassen würde. Hat sich das demografische Verhalten zwischen Ost und West schließlich angenähert? Welche Rolle spielte die Umstrukturierung der sozialpolitischen Rahmenbedingungen? Welche Auswirkungen hatten die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt auf die demografische Entwicklung? Welche demografischen Besonderheiten sind in den mittel- und osteuropäischen Ländern bis heute erhalten geblieben?

30 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist es an der Zeit, sich diesen Forschungsfragen zu widmen. Gemeinsam mit der Estnischen Demografischen Gesellschaft, dem Ungarischen Demografischen Forschungsinstitut, der Tschechischen Gesellschaft für Demografie und dem Komitee für Demografische Studien der Polnischen Wissenschaftsakademie lädt die Deutsche Gesellschaft für Demographie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein, ihre Arbeiten zur „Demographie in Mittel- und Osteuropa“ zu dieser Jahrestagung einzureichen. Es sind Beiträge erwünscht, die sich mit einem der Themen befassen, die von den Arbeitsgruppen der DGD behandelt werden:

Sessions der Jahrestagung 2022

  • Konvergenz oder Divergenz? Daten und Methoden zum Vergleich der demographischen Entwicklung in Europa (Mittel- und Osteuropa vs. "Westeuropa")
  • Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen in Mittel- und Osteuropa
  • Familie und Fertilität in Mittel- und Osteuropa- Veränderungsmuster, Determinanten, politische Implikationen
  • Gesundheit und Sterblichkeit in Mittel- und Osteuropa seit 1990
  • Migration in Europa seit 1990
  • Gründung und Auflösung von Partnerschaften in Mittel- und Osteuropa
  • Der demografische Wandel in den Regionen Deutschlands. Ein Spiegelbild des deutschen Wiedervereinigungsprozesses

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2022 - 17.03.2022
Ort: Online (Webex) | Mithilfe des Europäischen Green Deals soll die EU-Agrarpolitik grüner und nachhaltiger werden. Die neue Förderperiode, die am 01.01.2023 startet, knüpft die Ausgabe von Fördermi...

Ort: Online (Webex) |

Mithilfe des Europäischen Green Deals soll die EU-Agrarpolitik grüner und nachhaltiger werden. Die neue Förderperiode, die am 01.01.2023 startet, knüpft die Ausgabe von Fördermitteln zukünftig stärker an Umweltauflagen. Zusätzlich erweitert die Kommission das Angebot an freiwilligen Maßnahmen, die die Landbewirtschaftenden zum Schutz von Umwelt und Natur umsetzen können. Erstmals gibt es dafür einen vom BMEL entwickelten Nationalen Strategieplan, der sicherstellen soll, dass die gesetzten Ziele in der Förderperiode auch erreicht werden.

Welche Potenziale sehen die zuständigen Ressorts für Umwelt und Naturschutz in der Strategie und wie funktioniert die Umsetzung in den Bundesländern und auf regionaler Ebene? Welche Ziele gibt es für den Grünlandschutz und weidehaltende Betriebe? Für wen eignet sich Agroforst? Wie funktioniert die Landwirtschaft in Schutzgebieten? Wir wollen diese Themen in separaten Workshops konkretisieren und laden Sie ein, gemeinsam mit den organisierenden Verbänden, Vereinen und uns zu diskutieren.

Weitere Informationen zur Veranstatung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2022
Ort: Online |  Aufbauend auf dem Artikel Der Einsatz von Drohnen beim Großprojekt Berlin TXL organisieren wir am 16. März mit den beiden Autoren Thomas Gudera und Christian Martens einen Online-Austa...

Ort: Online | 

Aufbauend auf dem Artikel Der Einsatz von Drohnen beim Großprojekt Berlin TXL organisieren wir am 16. März mit den beiden Autoren Thomas Gudera und Christian Martens einen Online-Austausch über Drohnen-gestützte Use Cases in der Raumentwicklung. Wenn Sie aufgrund Ihrer Tätigkeit Anknüpfungspunkte zu diesem Themengebiet haben, würden wir uns über Ihre Teilnahme sehr freuen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2022 - 17.03.2022
Ort: Online |  Die öffentliche Diskussion um einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebenswandel verlangt von uns Veränderungen. Die ökofaire Beschaffung kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leis...

Ort: Online | 

Die öffentliche Diskussion um einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebenswandel verlangt von uns Veränderungen. Die ökofaire Beschaffung kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Zunächst beschäftigen wir uns in einem Online-Seminar mit den Grundlagen der ökofairen Beschaffung und den Zusammenhängen zum Klimaschutz. Sie erfahren, anhand von guten Beispielen aus der Praxis, wie ökofaire Beschaffung funktionieren kann. Wir diskutieren, welche Hindernisse bestehen und erarbeiten erste Handlungsperspektiven. In einem anschließenden Online-Workshop haben Sie dann die Gelegenheit zusammen mit bereits tätigen Engagierten erste Erfahrungen auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und Ihre eigenen Projektideen konkret weiter zu entwickeln.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2022
Ort: Online | Die deutsche Politik- und Parteienlandschaft ist noch nicht divers genug. 26% der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Nur 11,3 % der Abgeordneten haben laut Mediendienst Inte...

Ort: Online |

Die deutsche Politik- und Parteienlandschaft ist noch nicht divers genug. 26% der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund. Nur 11,3 % der Abgeordneten haben laut Mediendienst Integration jedoch einen Migrationshintergrund. Zwar ist dieser Wert um 3% gestiegen im Vergleich zu 2017 , trotzdem sind diese immer noch unterrepräsentiert. Mit dieser Veranstaltung wollen wir diesen Umstand thematisieren und Aufmerksamkeit schaffen.

Wir laden Sie daher herzlich ein mit uns gemeinsam zu diskutieren, was sich verändern muss und wie bisherige Hürden abgebaut werden können, um die Beteiligung von Menschen mit internationaler Geschichte zu ermöglichen und zu stärken.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.03.2022
Ort: Kiel & Live Stream |  Ländliche Entwicklung – sie wird politisch auf allen Ebenen gefordert und vollzieht sich täglich in einer Vielzahl öffentlich geförderter Projekte und Maßnahmen. Vom Ma...

Ort: Kiel & Live Stream | 

Ländliche Entwicklung – sie wird politisch auf allen Ebenen gefordert und vollzieht sich täglich in einer Vielzahl öffentlich geförderter Projekte und Maßnahmen. Vom Markttreff bis zum Dörpsmobil, über Bildungshäuser und Museen, vom Co-Working-Space bis zum Wanderwege – das Spektrum ist vielfältig! Es bietet Raum für Ideengeber inkl. Kommunen, die Zukunft gestalten wollen.

Ziel einer nachhaltigen Ländlichen Entwicklung sind gleichwertige Lebensverhältnisse von Stadt und Land und die Sicherung der Daseinsvorsorge. Dafür stehen Mittel des Landes, des Bundes und der Europäischen Union zur Verfügung. Ab 2023 beginnt eine neue EU-Förderperiode mit neuen Schwerpunkten und Fördermöglichkeiten. Der Ausblick stimmt positiv, denn es ist viel Geld verfügbar! Doch wie nutzen wir es effizient und effektiv?

Gemeinsam mit der Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. und dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume organisiert der Programmbereich HEAkommuna der Hermann Ehlers Akademie eine Veranstaltung zur neuen Förderkulisse Ländliche Entwicklung.

In der Veranstaltung wird die Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, die Rahmenbedingungen für die Förderung der Ländlichen Entwicklung im Zeitraum 2023-2027 vorstellen. Welche Chancen aber auch Anforderungen damit einhergehen, diskutieren Akteure der „kommunalen Familie“ und der AktivRegionen.

Dabei werden die Erfahrungen und Wünsche derjenigen in den Mittelpunkt gestellt , die von der Förderung der ländlichen Entwicklung profitieren können.

Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

  • Entsprechen die Förderrahmenbedingungen den Erwartungen vor Ort?
  • Wie können wir innovative Ansätze besonders fördern?
  • Wie kann bei den Maßnahmen Engagement besonders gefördert werden?
  • Wie viel Bürokratie braucht die Vergabe öffentlichen Geldes?

Zur Diskussion begrüßen wir:

  • Dr. Sabine Sütterlin-Waack,
    Ministerin für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
  • Jörg Bülow,
    Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag e.V.
  • Petra Bülow
    Bürgermeisterin der Gemeinde Hollingstedt und Amtsvorsteherin des Amtes Arensharde
  • Olaf Prüß,
    Sprecher der LAG AktivRegionen Schleswig-Holstein

Informationen zur Veranstaltung
Die Veranstaltung finden in Präsenz statt und wird mit einem Live-Stream übertragen.
Die aktive Teilnahme wird auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Live-Streams ermöglicht.

Bitte melden Sie sich bei Interesse unter anmeldung@hermann-ehlers.de an.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder digital teilnehmen möchten.

Sie erhalten im Nachgang eine Bestätigung.
Sollten die Platzkapazitäten ausgelastet sein, werden Sie zur Warteliste aufgenommen.

Weitere Informationen und den Zugang zum Live Stream finden Sie hier

  1.   1
  2.   Niemannsweg 78,...
Mär
16
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   16.03.2022
Lesungsstream in Kooperation mit dem Literaturhaus FrankfurtArne Dahl, einer der bekanntesten skandinavischen Krimiautoren, ist zu Gast im Literaturhaus Frankfurt und im Rahmen der Digitalen Kulturbüh...

Lesungsstream in Kooperation mit dem Literaturhaus Frankfurt

Arne Dahl, einer der bekanntesten skandinavischen Krimiautoren, ist zu Gast im Literaturhaus Frankfurt und im Rahmen der Digitalen Kulturbühne im Stream im Festsaal Delligsen zu erleben. Der Krimiabend wird moderiert von Ulrich Sonnenschein (hr2-Kultur), Schauspielerin Anna Böger liest den deutschen Text. Das Publikum im Festsaal darf sich auf einen nervenaufreibenden und unterhaltsamen Abend in schöner Atmosphäre freuen, bei dem nicht nur Auszüge aus dem neuesten Fall vom Ermittlerduo Sam Berger und Molly Blom gelesen werden, sondern auch Arne Dahl von seiner Arbeit erzählen wird.

Die einen nennen ihn einen wichtigen Vertreter des Nordic Noir, andere, wie der Kollege Ian Rankin, schlicht den „gedankenvollsten und verspieltesten“ der skandinavischen Krimiautoren. Und sie alle lassen sich fesseln von den Romanen des Schweden Arne Dahl. In seiner jüngsten Krimireihe mit Bänden wie „Sieben minus eins“ setzt er das Ermittlerduo Sam Berger und Molly Blom auf Fälle an, die in bester Genretradition den Zustand unserer Gesellschaft spiegeln. Mit „Null gleich eins“ (Piper Verlag), dem fünften Band um Berger und Blom, bringt Dahl nun seine bisher erfolgreichste Reihe zu einem fulminanten Ende: Die Leichen, die im Eis der Stockholmer Schären gefunden werden, führen zu international agierenden Verbrechern. Das Gespräch mit dem Autor führt der Journalist Ulrich Sonnenschein. Aus der Übersetzung von Kerstin Schöps liest die Schauspielerin Anna Böger.

Die Lesung aus dem Literaturhaus Frankfurt wird im Stream am 16. März 2022 um 19 Uhr nach Delligsen in den Festsaal gebracht. Hier dreht sich alles darum, dem Publikum den Autor, seine Bücher und Ideen auf unterhaltsame, inspirierende Weise in bester Atmosphäre vorzustellen. An kleinen Tischen kann coronakonform die Veranstaltung genossen werden. Snacks und Getränke können ebenfalls erworben werden. Die Gemeindebücherei Delligsen sorgt mit einem Bücherstand dafür, dass Krimifans schon mal durch die Bücher blättern können.

Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regel. Karten gibt es ab 5 Euro.


Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Digitale Kulturbühne“ statt, einem Vorhaben im Programm Region gestalten. Ziel des Programms ist, die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilregionen Deutschlands zu fördern. Finanziert wird es durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Cluster Projekte GmbH in Kooperation mit audio coop Veranstaltungstechnik und dem Literaturhaus Frankfurt setzen die Veranstaltung um.

Foto: Lesekabinett Literaturhaus Frankfurt (c) Sebastian Schramm

 

Mär
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.03.2022
Ort: Online (Zoom) | Eigene Sessions können eingereicht werden |  Wie sieht die Beziehung zwischen Stadt und Land heute aus? “Es ist kompliziert” würde die Statusangabe in sozialen Netzwerken lauten....

Ort: Online (Zoom) | Eigene Sessions können eingereicht werden | 

Wie sieht die Beziehung zwischen Stadt und Land heute aus? “Es ist kompliziert” würde die Statusangabe in sozialen Netzwerken lauten. “Das Land” ist Projektionsfläche für die Sehnsucht der Stadtbevölkerung nach Erholung im Grünen. Wer auf dem Land lebt, hat einen völlig anderen Blick: Land ist Lebensgrundlage. “Der eine kann nicht ohne den anderen” verrät aber die Küchenpsychologie – und eine kürzlich veröffentlichte Studie. Stadt.Land.Chancen – Ergebnisse der Umfrage in Bayern zeigt, dass trotz aller Unterschiede die Gemeinsamkeiten überwiegen, wenn es um Wünsche und Sorgen der Land- und Stadtbevölkerung geht. Eindeutig ist, dass es einen großen Wunsch nach einer stärkeren Gemeinschaft gibt, die komplexe Zukunftsherausforderungen zusammen anpacken kann. Das Stadt-Land-Barcamp will Wege finden, aus dem Wunsch Realität werden zu lassen!

Landschaft verbindet Menschen. Menschen verbinden mit Landschaft vieles – für uns der perfekte Ausgangspunkt, um über die Stadt-Land-Beziehung nachzudenken! Ein gemeinsames Verständnis kann das Fundament für die Gestaltung einer Zukunft schaffen, in der sich zum Beispiel die Angst vor Vereinsamung in der Stadt und die Sorge vor dem Verschwinden von Geschäften und kulturellen Angeboten in der Gemeinschaft auffangen lassen. Das Stadt-Land-Barcamp will das kreative Potenzial von Stadt- und Landbevölkerung nutzen, um Gemeinsamkeiten zu finden, alte Verbindungen zu stärken, und Ideen entwickeln, wie sich neue Verbindungen schaffen lassen – auf dem Land, aber auch in der Stadt!

Unser Motto: Land.Schafft!

  • Land.Schafft…Begegnungsräume
  • Land.Schafft…Nahrung
  • Land.Schafft…Erholung
  • Land.Schafft…Heimat
  • Land.Schafft…Arbeit
  • Land.Schafft…?

Was habt ihr für Ideen oder auch schon Projekte, für die ihr Mitstreiter in Stadt UND Land sucht – wir sind gespannt!

Weitere Informationen zum Barcamp, die Anmeldung und die Möglichkeit eigene Sessions einzureichen, findet ihr hier

  1.   1
Mär
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.03.2022 - 25.08.2022
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe | Die digitale Gesprächsreihe Stadtmacher Talk „Governance des Stadtmachens: Kommunale Kooperationsmodelle“ stellt innovative und deshalb teils auch schon pre...

Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |

Die digitale Gesprächsreihe Stadtmacher Talk „Governance des Stadtmachens: Kommunale Kooperationsmodelle“ stellt innovative und deshalb teils auch schon preisgekrönte Ansätze vor und betrachtet die Entwicklungsperspektiven solcher Kooperationsmodelle. Die unterschiedlichen Stränge diese Debatte führen wir im September 2022 auf einem Jam der Stadtmacher Akademie zusammen. Auf diese Weise bieten wir praxisnahe Einblicke in die Governance des Stadtmachens und stellen gleichzeitig die Frage nach ihren Entwicklungsperspektiven.

DIE TERMINE IM ÜBERBLICK
Immer Donnerstags von 13:00 – 14:00 Uhr auf Zoom

  • 24.02.22  Stadtmenschen Altenburg
  • 17.03.22  Freiraumbüro Halle
  • 14.04.22  Altstadtquartier Aachen Büchel
  • 19.05.22  Thüringer Zentrum für Beteiligungskultur
  • 16.06.22  Demokratie zum Anfassen e. V. Hannover
  • 25.08.22  Bezirkliche Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung Pankow, Berlin

Nach einer kurzen Projektvorstellung möchten wir über folgende Fragen ins Gespräch kommen:

  • Wie verändert sich die Kooperation von Zivilgesellschaft und Kommune?
  • Welche Lernprozesse werden in Verwaltung und Politik beobachtet?
  • Was sind die eigenen Lernprozesse?

SCHWERPUNKT: GOVERNANCE DES STADTMACHENS: KOMMUNALE KOOPERATIONSMODELLE
Die Zukunftsherausforderungen der Stadtentwicklung werden zunehmend komplexer. Kommunen sind immer weniger in der Lage, sie ausschließlich mit eigenen Ressourcen zu bewältigen. Wo aber vor einigen Jahren noch häufig über das New Public Management privatwirtschaftliche Ressourcen eingeworben wurden, gewinnen mit dem Bekenntnis zu einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung Kooperationen von Kommune und zivilgesellschaftlichen Stadtmacher-Initiativen zunehmend an Relevanz.

Zwischen Top-Down, Bottom-Up und Cross-Over entwickelt sich hier im Lokalen eine Governance des Stadtmachens: von der Ebene einzelner städtebaulicher Entwicklungsvorhaben über stadtweite ressortübergreifende Kooperationsmodelle von Kommune und Zivilgesellschaft bis hin zu überregionalen Netzwerken befindet sich hier gerade einiges in Entwicklung. Diese Governance des Stadtmachens stellt tradierte Prinzipien der Steuerung von Stadtentwicklung in Frage. Sie eckt an. Sie wirft Fragen auf. Sie experimentiert. Sie entwickelt das weiter, was viele bereits als „Bürgerbeteiligung“ kennen und ist im Kontext eines „neuen“ Munizipalismus vor allem aber auch eine Lernaufgabe für alle Beteiligten.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und den einzelnen Veranstaltunge finden Sie hier

  1.   1
Mär
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17.03.2022
Ort: Online (Webex) | Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden. Der Umbau der Energieerzeugungslandschaft - hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken - bringt deshalb weiterhin große Herausford...

Ort: Online (Webex) |

Bayern soll bis 2040 klimaneutral werden. Der Umbau der Energieerzeugungslandschaft - hin zu sauberen und klimaschonenden Kraftwerken - bringt deshalb weiterhin große Herausforderungen mit sich. So kann ein zunehmender Ausbau der Solarstromerzeugung auf Freiflächen auch den Flächendruck auf die Landwirtschaft erhöhen.

Hier kommen nun vermehrt Agri-Photovoltaik-Anlagen ins Spiel. Ihr zentraler Vorteil ist die Verringerung der Flächenkonkurrenz durch Kombination von Erzeugung erneuerbarer Energie und landwirtschaftlicher Nutzung.
Laut einem aktuellen Eckpunktepapier der Bundesministerien BMWK, BMUV und BMEL sollen Agri-PV-Anlagen auf allen Ackerflächen zukünftig grundsätzlich zulässig und im EEG förderfähig sein. Kommunen sollen durch die Förderung einer Angebotsplanung dabei unterstützt werden, eine zügige Abwägung öffentlicher Belange und eine sinnvolle, mit dem Netzausbau abgestimmte Verteilung und Konzentration von Anlagen auf der regionalen Ebene voranzubringen und diese mit den erforderlichen gemeindlichen Planungsschritten abzustimmen. Auch das bayerische Wirtschaftsministerium und Umweltverbände wie der BUND Naturschutz befürworten die Intensivierung der Erprobung, Förderung, Forschung und gesellschaftliche Diskussion zu den Potenzialen von Agri-PV-Anlagen.

Der Landkreis Regensburg möchte deshalb frühzeitig zu den Grundlagen der Agri-PV-Technologie informieren, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, von den Chancen und Möglichkeiten der Agri-PV zu profitieren. Dazu wollen wir in Kooperation mit den Experten von LandSchafftEnergie die Technik und den aktuellen rechtlichen Rahmen darstellen. Dabei geben wir auch der Sichtweise des Bayerischen Bauernverbandes auf die Agri-PV und der Diskussion mit den Teilnehmenden den nötigen Raum. Die Erfahrungen des überregionalen PV-Projektentwicklers UKA, mit neuem Standort Süd in Straubing, runden die Abendveranstaltung ab.

Programm:

  • 19:30 Uhr: Begrüßung/Grußwort
  • 19:45 Uhr: Agri-PV-Anlagen aus der Sicht des BBV-Kreisverbands Regensburg
  • 20:05 Uhr: Technik und Wirtschaftlichkeit, LandSchafftEnergie
  • 20:45 Uhr: Agri-PV in der Praxis, UKA Süd Projektentwicklung
  • 21:15 Uhr: Fragen und Diskussion
  • ca. 21:30 Uhr: Verabschiedung und Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.03.2022 - 20.03.2022
Ort: Gießen |  Die Erlebnismesse LAND und GENUSS in Gießen, zeigt warum das Landleben in Hessen so lebenswert ist. Mehr als 350 Aussteller präsentieren das Beste, was das Land zu bieten hat: regional...

Ort: Gießen | 

Die Erlebnismesse LAND und GENUSS in Gießen, zeigt warum das Landleben in Hessen so lebenswert ist. Mehr als 350 Aussteller präsentieren das Beste, was das Land zu bieten hat: regionale Spezialitäten, handgefertigte Produkte, außergewöhnliche Ideen für Heim und Garten sowie attraktive Freizeitangebote!

Nach der Corona-bedingten Zwangspause der LAND und GENUSS Messen, steht die Messe für das Jahr 2022 in gleich fünf Bundesländern in den Startlöchern:

  • 18.03. – 20.03. - LAND und GENUSS Hessen
    (Standortwechsel von Frankfurt nach Gießen)
  • 21.04. – 24.04. - LAND und GENUSS Leipzig
    (als Sonderschau im Rahmen der agra Landwirtschaftsausstellung)
  • 30.04. – 1.05. - LAND und GENUSS Hamburg (Premiere!)
  • 24.09. – 25.09. - LAND und GENUSS Münster
  • 29.10. – 30.10. - LAND und GENUSS Aschaffenburg (Premiere!)

Im Mittelpunkt stehen regionale Spezialitäten, handgefertigte Produkte, außergewöhnliche Ideen für Heim und Garten sowie attraktive Freizeitangebote. Unser Bühnenprogramm mit Koch-Shows, Tastings und Verkostungen sowie Grill-Events sorgt für beste Unterhaltung. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen zur Land und Genuss in Hessen (Gießen) finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   An d. Hessenhal...
Mär
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.03.2022
Ort: Online | Gesunde Landwirtschaft – gesunde Erde – gesundes Leben: Dialog für alleBeim Dialog für alle wird es am 20. März bei der Mitmach-Konferenz für alle Interessierten die Möglichkeit geben z...

Ort: Online |

Gesunde Landwirtschaft – gesunde Erde – gesundes Leben: Dialog für alle
Beim Dialog für alle wird es am 20. März bei der Mitmach-Konferenz für alle Interessierten die Möglichkeit geben zu lernen, zu staunen, zu erleben und die Region mitzugestalten. An diesem Tag stehen unterschiedliche Bereiche rund um das Thema „Bio“ und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt:

Ökologische Landwirtschaft, regionale Wertschöpfungsketten, Klimaschutz sowie eine gesunde Ernährung.

Neben Impulsvorträgen zu Beginn der Konferenz sind insbesondere die Thementische ein Herzstück der Mitmach-Konferenz. Hier sollen Projekte der Region, die in dieses Themenspektrum passen, vorgestellt und mit unterschiedlichsten Menschen, Meinungen und Expertisen weiterentwickelt werden.

Auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ stellen regionale Akteure ihre Projekte vor. Ein buntes Begleitprogramm mit vielen Mitmach-Angeboten und der Markt der Möglichkeiten findet parallel den ganzen Tag statt.

Aufgrund der aktuellen Situation findet die Veranstaltung online statt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.03.2022
Ort: Online | Viele Vereine und Initiativen setzen sich bereits aktiv für die ankommenden Menschen aus der Ukraine ein, andere machen sich gerade auf den Weg. Neben hoher Motivation und Einsatzbereit...

Ort: Online |

Viele Vereine und Initiativen setzen sich bereits aktiv für die ankommenden Menschen aus der Ukraine ein, andere machen sich gerade auf den Weg. Neben hoher Motivation und Einsatzbereitschaft, erreichen uns gerade auch viele Fragen, z.B. zu Fördermitteln, rechtlichen Rahmenbedingungen oder Unterstützungsangeboten. Um gemeinsame Antworten zu finden, laden wir Sie herzlich ein zur DSEEDigitalkonferenz: Ehrenamt hilft gemeinsam. Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine., am 21. März, von 16 bis 20 Uhr.

Besuchen Sie unsere Impulsvorträge mit anschließender Diskussion, z.B. zu Themen wie

Engagierte und Ehrenamtliche finden und mobilisieren
Zu Recht helfen – Juristische Rahmenbedingungen leicht erklärt
Freiwilligenkoordination: Engagement für Menschen mit Fluchtgeschichte
Unterstützungsketten – Kooperationen über den Tellerrand hinaus: Einreise – Unterkunft – Betreuung
Helfenden helfen – Resilienz in Krisenzeiten
Sie haben konkrete Fragen? Dann nehmen Sie an den moderierten Austauschrunden teil und sprechen Sie direkt mit Juristinnen, Juristen, Fundraiserinnen und Fundraisern sowie Engagierten.

Nutzen Sie die Veranstaltung auch, um Erfahrungen und Know-how auszutauschen und vielleicht sogar ein gemeinsames Vorgehen abzustimmen.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie in Kürze hier auf dieser Seite.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.03.2022 - 05.04.2022
Ort: Online | 3 Events: 22. / 31. März & 5. April | Virtuelle Smart City Regionalkonferenzen zu Strategieentwicklung und VernetzungDie Modellprojekte Smart Cities verfolgen das Ziel, die Chancen ...

Ort: Online | 3 Events: 22. / 31. März & 5. April |

Virtuelle Smart City Regionalkonferenzen zu Strategieentwicklung und Vernetzung
Die Modellprojekte Smart Cities verfolgen das Ziel, die Chancen der Digitalisierung im Sinne einer gemeinwohlorientierten und integrierten Stadtentwicklung in ganz Deutschland zu nutzen. In den Modellprojekten entstehen neue Lösungen, die in die Breite der kommunalen Landschaft getragen werden.

Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) bündelt die gewonnenen Erkenntnisse und macht dieses gesammelte Wissen auch allen nicht geförderten Kommunen zugänglich, indem unter anderem regionale Lernnetzwerke mit und um die MPSC aufgebaut werden. Dieser Wissenstransfer startet mit den Regionalkonferenzen im Frühjahr 2022. Die KTS und unterschiedliche Landkreise organisieren den Startschuss des Wissenstransfers im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

WER KANN TEILNEHMEN?
Die Konferenzen richten sich an alle Kommunen – egal ob gefördert und nicht –, die sich zum Thema Smart City informieren und vernetzen möchten. Die Modellprojekte Smart Cities stellen Praxisbeispiele vor und teilen ihre Erfahrungen. Die ersten drei Regionalkonferenzen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Strategien zur aktiven Gestaltung der Digitalisierung im Sinne der integrierten Stadtentwicklung.

WANN:

  • Regionalkonferenz Mayen-Koblenz: 22. März 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Gast in Mayen-Koblenz – virtuelle Veranstaltung
  • Regionalkonferenz Kalletal_Lemgo: 31. März 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Gast in Kalletal Lemgo – virtuelle Veranstaltung
  • Regionalkonferenz Ulm: 5. April 2022, 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr zu Gast in Ulm – virtuelle Veranstaltung

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu den 3 Veranstaltungen finden Sie hier

  1.   1
Mär
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.03.2022
Ort: Online (GoToWebinar) |  Hier werden Ihre Fragen zum Bundeswettbewerb "Zukunft Region" beantwortet.Das Webinar startet mit einer ca. 20-minütigen Präsentation, an deren Anschluss Ihre Fragen live...

Ort: Online (GoToWebinar) | 

Hier werden Ihre Fragen zum Bundeswettbewerb "Zukunft Region" beantwortet.
Das Webinar startet mit einer ca. 20-minütigen Präsentation, an deren Anschluss Ihre Fragen live beantwortet werden. Insgesamt ist eine Stunde für das Webinar vorgesehen, bei vielen Rückfragen kann sich die Dauer ggf. etwas verlängern.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

Mär
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.03.2022
Ort: Online | Anmeldeschluss: 18.03.2022 | Das Klima ändert sich. Auch in Regionen mit hohen jährlichen Niederschlagssummen wie dem Bodenseekreis kommt es zunehmend zu längeren Trockenphasen. Regelmä...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 18.03.2022 |

Das Klima ändert sich. Auch in Regionen mit hohen jährlichen Niederschlagssummen wie dem Bodenseekreis kommt es zunehmend zu längeren Trockenphasen. Regelmäßige, länger andauernde Niederschläge „Landregen“ werden seltener, Starkniederschläge und Wetterextreme treten häufiger auf. Die Klimaprojektionen des Deutschen Wetterdienst (DWD) sehen eine weitere Veränderung der Niederschlagsmuster von Zunahmen im Winter und Abnahmen im Sommer vor. Eine Bewässerung kann helfen, Ertrags- und
Qualitätseinbußen durch Wasserknappheit zu reduzieren. Aber eine Bewässerung kommt finanziell oder genehmigungstechnisch nicht für jeden  Betrieb in Frage. Auch hilft diese nicht bei Starkniederschlägen.

Ein gut strukturierter Boden mit einer hohen Bodenfruchtbarkeit kann Starkniederschläge schneller aufnehmen und Wasser länger für die Pflanzen speichern. Wege zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit in Obstanlagen und Erfahrungen mit Bodenzuschlagsstoffen und verschiedenen Mulchsystemen wollen wir Ihnen in diesem Online-Seminar vorstellen.

  • 17:00 Uhr Begrüßung, Einführung Klimawandel, Notwendigkeit zur Anpassung
    (Andreas Ziermann, Bodensee-Stiftung)
  • 17:15 Uhr Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Wasserhaltefähigkeit in obstbaulich
    genutzten Böden – Projekt Präventives Wassermanagement im Obstbau
    (Anna-Lena Haug, Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee)
  • 17:45 Uhr Praxiserfahrungen Förderung der Bodenfruchtbarkeit, Mulchsysteme
    (Nikolaus Glocker, Bio-Obsthof Glocker, Obstbauer vom Bodensee)
  • 18:15 Uhr Praxiserfahrungen Humusaufbau und aktives Begrünungsmanagement
    (Dominik Schreiber, Baum u. Rebschule Schreiber KG, Obstbaubetrieb, über 150
    youtube-Videos zum Obstbau)
  • 18:45 Uhr Fragen und Diskussion
  • 19:30 Uhr Ende der Veranstaltung

TEILNAHME
Anmeldung bitte bis Fr, 18.03.22 per email an andreas.ziermann@bodensee-stiftung.org Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung erhalten Sie wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und wird im Rahmen des Projektes GeNIAL statt.

Kontakt: Andreas Ziermann, Bodensee-Stiftung, Fritz-Reichle-Ring 4, 78315 Radolfzell, 07732 9995 46;
andreas.ziermann@bodensee-stiftung.org

  1.   1
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2022 - 25.03.2022
Ort: Zollikofen (Schweiz) | Die Tagung gibt wiederum den Frauen in der Landwirtschaft einen Platz. Als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch bringt sie Wissenschaftler*innen mit Praktik...

Ort: Zollikofen (Schweiz) |

Die Tagung gibt wiederum den Frauen in der Landwirtschaft einen Platz. Als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch bringt sie Wissenschaftler*innen mit Praktiker*innen und Politiker*innen zusammen.

Die 4. Internationale deutschsprachige Tagung «Frauen in der Landwirtschaft» bietet einerseits eine Plattform, um neueste Ergebnisse aus der Forschung mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren. Andererseits bietet sie als Diskussions- und Begegnungsforum die Möglichkeit zu einem breiten Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Frauen aus der Landwirtschaft, VertreterInnen aus der Forschung, der landwirtschaftlichen Beratung, aus Politik und Verwaltung, kurz für all jene, die sich in Theorie und Praxis mit der Situation der Frauen in der Landwirtschaft befassen und sich für deren Entwicklung interessieren.

Die Tagung knüpft an, an die Diskussionen der bisherigen Tagungen (2011 Bern CH, 2014 Wien A, 2017 Schwäbisch Hall D) zu Themen wie rechtliche Situation und soziale Sicherheit, Zugang zu Land, Einkommenssicherung, Identität und Bild der Frau, geschlechterspezifische Sozialisation, Einbezug in Politik und landwirtschaftlichen Organisationen - und anderes mehr - unter dem speziellen Blickwinkel der Frauen in der Landwirtschaft.

Die Tagung gibt den Frauen in der Landwirtschaft einen Platz und macht ihre Bedürfnisse, Fragen und Probleme sichtbar. Sie bietet Praktiker*innen und Politiker*innen ausserdem die Gelegenheit, Wünsche an die Wissenschaftler*nnen zu formulieren und Forschungsbedarf aufzuzeigen.

Weitere Inforamtionen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Rütti 5, 3052 Z...
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2022 - 24.03.2022
Ort: München | Digitalisierung@Land - Potentiale und Herausforderungen für ländliche RäumeDie Corona-Pandemie hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig die Digitalisierung ist - und welche Chancen...

Ort: München |

Digitalisierung@Land - Potentiale und Herausforderungen für ländliche Räume
Die Corona-Pandemie hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig die Digitalisierung ist - und welche Chancen diese auch und gerade für den ländlichen Raum bietet. Wir bleiben daher bei dem Thema "Digitalisierung@Land - Potentiale und Herausforderungen für ländliche Räume“. Die Kerninhalte der bereits für 2020 geplanten und dann wegen Corona kurzfristig abgesagten Tagung haben wir übernommen und aktualisiert.

Unsere Gesellschaft erlebt durch Digitalisierung einen tiefgreifenden Wandel. Kann dieser, durch die Folgen der Corona-Pandemie noch verstärkte, Trend dazu beitragen, das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse voranzubringen? Oder besteht die Gefahr, dass die ländlichen Regionen noch weiter abgehängt werden? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um ländliche Regionen und Kommunen beim digitalen Wandel zu unterstützen?

Diesen und anderen Fragen wollen wir bei den Münchner Tagen für Nachhaltiges Landmanagement 2022 nachgehen.

Folgende hochkarätige Referenten haben für die Tagung bereits zugesagt:

  • Thomas Schmid, Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
  • MDg Leonhard Rill, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Hans-Jörg Birner, Bürgermeister Kichanschöring
  • Dr. Herbert Daschiel, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Markus Brunhofer, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
  • Dr. Nick Kratzer, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung ISF München
  • Jule Litzau, Ulrich Bähr, CoWorkLand e.G.
  • Veronika Engel, SMG Standortmarketing Gesellschaft Landkreis Miesbach
  • Frederik Fischer, Neulandia UG
  • Melanie Schade, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
  • Anja Sylvester, LandLogistik GmbH
  • Willi Steincke, Zentrum Digitalisierung Bayern
  • Stephan Bröhl, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
  • Dr. Ulrich Huber, Landratsamt Cham
  • Christian Schattenhofer, VHV Versicherungen
  • Anton Huber, Bayerischer Bauern Verband
  • Dr. Steffen Beerbaum, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Lena-Maria Ruß, Maschinenring
  • Prof. Walter de Vries, TUM Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
  • Cornelia Jacobsen, TUM Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung
  • Marco Hölzel, TUM Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Oskar-von-Mille...
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2022
Ort: Online (Zoom) | Mit welchen Instrumenten und Tools können Städte eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen? Das Projekt Urbane Wärmewende hat sich am Beispiel von Berlin mit dieser Frage befa...

Ort: Online (Zoom) |

Mit welchen Instrumenten und Tools können Städte eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen? Das Projekt Urbane Wärmewende hat sich am Beispiel von Berlin mit dieser Frage befasst. Nun präsentieren wir Ihnen unsere Projektergebnisse zu den Themen Wärmeplanung, Abwasserwärme und energetische Sanierung in sozialen Erhaltungsgebieten. In drei Workshops werden hierzu Best-Practice-Erfahrungen anderer Städte ergänzt. Eine politische Einordnung der zukünftigen Klimaschutzziele und Instrumente gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie die Bundesebene die städtische Wärmewende auf kommunaler Ebene rahmt.

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Das Ob und Wann hängt maßgeblich davon ab, wie sich der Wärmesektor entwickelt. Denn Raumwärme und Warmwasser machen ungefähr ein Drittel des Energieverbrauchs in Deutschland aus, während die Wärme noch überwiegend mit fossilen Brennstoffen erzeugt wird.

Für Städte liegt die Herausforderung darin, die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren, die Wärmeverbräuche durch Sanierung zu senken und die Infrastrukturen intelligent miteinander zu vernetzen und neu zu gestalten. Dieser enorme Wandel muss nicht nur sozialverträglich gestaltet sein, sondern auch mit deutlich mehr Tempo angegangen werden als bislang.

Das Projekt Urbane Wärmewende wurde gemeinsam vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), den Berliner Wasserbetrieben und der Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held PartGmbB sowie assoziierten Partner aus der Berliner Verwaltung durchgeführt. Wir haben untersucht, welche Optionen die Hauptstadt hat, ihre Fernwärme sowie die Quartiere und dezentrale Versorgung zu dekarbonisieren, wie die energetische Sanierung vorangebracht werden kann und welche Rolle die Wärmeplanung dabei spielt. Darauf basierend wurden Tools und Lösungsstrategien für die zentralen Hemmnisse entwickelt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.