Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Feb, 2023

Veranstaltungen nach Monaten

Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2023
Ort: Online | Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten z...

Ort: Online |

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

ZKA Spotlight am 01.02.2023: Interkommunale Kooperation in der Klimaanpassung: Zukunftsinitiative Klima.Werk

  • Wie funktioniert eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit?
  • Was sind die Vorteile für die Umsetzung von Klimaanpassungsprojekten und -maßnahmen?

Externer Referent: Andreas Giga (Zukunftsinitiative Klima.Werk)
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Der Ablauf für Sie im Überblick

  • Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
  • Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
  • Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
  • Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
  • Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
  • Kostenfreies Angebot

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2023
Ort: Online |  Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im ur...

Ort: Online | 

Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen.

In der Diskussion um die „Flächen(um)verteilung“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie lassen sich nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer stärken?
  • Welche Flächen eignen sich für eine Umverteilung?
  • Mit welchen infrastrukturellen Investitionen müssen Kommunen bei der Flächenumverteilung rechnen?
  • Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es Flächen umzufunktionieren?
  • Wie lassen sich Verkehrsströme (um)lenken?

Moderation: M. Lorenz

  • Harald Ehrmann*, Leiter der Planungsabteilung des Bauamtes der Stadt Zweibrücken
  • Sabine Jahnke*, Fachbereichsleiterin Bauen und Teamleiterin Tiefbau und Grünwesen, Kreisstadt Forst (Lausitz)
  • Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag
  • Tanja Terruli, Projektleitung „Straßen für Menschen“, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
  • Dr. Marion Klemme*, Referat RS 2 „Stadtentwicklung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.02.2023 - 03.02.2023
Ort: Bochum und Online |  In Zukunft lebenswert wohnen und arbeiten inmitten attraktiver Quartiere. Eine gleichermaßen lohnende wie komplexe Vision. Aber wie geht das? Und was verstehen die Menschen ...

Ort: Bochum und Online | 

In Zukunft lebenswert wohnen und arbeiten inmitten attraktiver Quartiere. Eine gleichermaßen lohnende wie komplexe Vision. Aber wie geht das? Und was verstehen die Menschen unter "lebenswert" sowie "attraktiv"?

Als Auftakt zu regelmäßigen Fachveranstaltungen zur urbanen Transformation schlägt der Kongress für Innovative Quartiersentwicklung als unabhängiges Brennglas gleich mehrere Brücken, indem er namenhafte Persönlichkeiten aus einem regionalen Netzwerk von Wissenschaft, Kommunen, Unternehmen und der Politik zu drängenden, praxisnahen Fragestellungen der modernen Quartiersentwicklung zu Wort kommen lässt.

Das Thema der urbanen Transformation und innovativen Quartiersentwicklung soll in Zukunft an der EBZ wachsen. Städte bzw. Quartiere im gesamten Ruhrgebiet und in NRW sollen in die Lage versetzt werden, mit dem gebündelten Wissen auch aus anderen "Reallaboren" besser eigene Weg in der Quartiersentwicklung zu finden.

Die hybride Fachkonferenz findet am 2. Februar mit vielen spannenden Panels im EBZ Bochum statt. Am Folgetag werden Field Visits an verschiedenen Orten im Ruhrgebiet unternommen.

Die Bandbreite an verschiedenen Aspekten von Bestandsentwicklung, über energieeffizientes Bauen, urbane Logistik und Mobilität, Architektur und Baukultur, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und vieles mehr werden zu aktuell und zukünftig relevanten Themen zur Diskussion gestellt

Hilmar von Lojewski, Beigeordneter, Leiter des Dezernats Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr beim Deutschen Städtetages wird am 2. Februar 2023 um 17:30 Uhr einen Ausblick "Urbane Transformation zu Zukunftsquartieren – wie können Kommunen den Wandel gestalten?" geben.

Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.02.2023 - 04.02.2023
Ort: Rehburg-Loccum |  Im Bund und in Niedersachsen stehen Parlament und Regierung vor großen agrarpolitischen Aufgaben: Die alten Debatten um Strukturwandel, Rentabilität und Subventionen sowie Klim...

Ort: Rehburg-Loccum | 

Im Bund und in Niedersachsen stehen Parlament und Regierung vor großen agrarpolitischen Aufgaben: Die alten Debatten um Strukturwandel, Rentabilität und Subventionen sowie Klima-, Umwelt- und Tierschutz haben sich durch den Krieg in der Ukraine und den nachfolgenden Anstieg der Energiepreise drastisch verschärft. Dies gilt auch für die Kontroverse um Deutschlands positive und negative Beiträge zur Welternährung. (Wie) können die verschiedenen Interessen ausbalanciert werden?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Münchehäger Str...
Feb
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.02.2023
Ort: Köniz (Schweiz) |  Welche innovativen Entwicklungen, Projekte und Empfehlungen gibt es auf nationaler Ebene im Bereich nachhaltiger, vermehrt regionaler Versorgung und Ernährung in der Gemeinsch...

Ort: Köniz (Schweiz) | 

Welche innovativen Entwicklungen, Projekte und Empfehlungen gibt es auf nationaler Ebene im Bereich nachhaltiger, vermehrt regionaler Versorgung und Ernährung in der Gemeinschaftsgastronomie? Welche öffentlichen und privaten Akteure spielen dabei eine aktive Rolle? Welche Ziele setzen sie sich? Wie handeln Praxisbetriebe und welche Erfahrungen können sie dazu weitergeben? Welche Unterstützung bieten digitale Plattformen bei der Vermittlung zwischen regionalen Produzenten und Gemeinschaftsgastronomie-Küchen?

Die Teilnehmenden:

  • setzen sich mit nachhaltiger, vermehrt regionaler Lebensmittelversorgung in Gemeinschaftsgastronomie-Betrieben auseinander und kennen die Entwicklungen;
  • kennen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung;
  • können Fragen stellen und sich in den Workshops austauschen.

Methoden: Referate, Fallbeispiele, Fragen, Diskussion, Austausch in Workshops

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.02.2023 - 08.02.2023
Ort: Waldenburg und online (Zoom) |  Die Lebensverhältnisse in Dörfern sowie in Kleinund Mittelstädten haben sich durch die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, durch wirtschaftlichen, s...

Ort: Waldenburg und online (Zoom) | 

Die Lebensverhältnisse in Dörfern sowie in Kleinund Mittelstädten haben sich durch die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, durch wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Wandel stark verändert. Landleben war keine Lifestyle Entscheidung, sondern eine Wirtschaftsform. Auf dem Dorf waren Wohnen und Arbeiten Landwirtschaft –-also auf das Engste miteinander verbunden. Durch den rapiden Wandel des Agrarsektors hat sich das Landleben radikal verändert. Waren um 1900 in der Landwirtschaft noch fast 40 Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt, so sind es heute in ganz Deutschland nicht einmal mehr 2 Prozent. Landbevölkerung und Landwirtschaft sind heute voneinander entkoppelt. Unabhängig vom Agrarsektor entwickeln sich viele ländliche Gemeinden in unterschiedlichste Richtungen weiter.

Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen Landfrauenverband Württemberg Baden und Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, wie sich die ländlichen Räume in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Ausprägungen diese Veränderungen in den Dörfern zeigen. Viele dieser Veränderungen bieten neue Chancen, andere erfordern neue Ideen, Lösungsansätze und ein schnelles Handeln, um die ländlichen Räume als attraktiven Lebensstandort auch in Zukunft zu erhalten.

Wir möchten Sie herzlich einladen, zukunftsfähige Modelle kennenzulernen, diese gemeinsam zu diskutieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu hinterfragen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.02.2023
Ort: Online |  Projektfinanzierung in ländlichen Räumen ist oft schwierig? Stimmt. Aber: Große Herausforderungen verlangen neue Lösungen und die wollen wir euch zeigen. Strategie und Ideen zur kreati...

Ort: Online | 

Projektfinanzierung in ländlichen Räumen ist oft schwierig? Stimmt. Aber: Große Herausforderungen verlangen neue Lösungen und die wollen wir euch zeigen. Strategie und Ideen zur kreativen Suche erfahrt ihr in diesem Webinar.

Referentin: Nicole Herrenkind

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2023
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kommunen JETZT klimaresilient machen“, die derzeit vom Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW in Baden-Württemberg angeboten wird. Ziel ist es, Kommunen, Landkrei...

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Kommunen JETZT klimaresilient machen“, die derzeit vom Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW in Baden-Württemberg angeboten wird.

Ziel ist es, Kommunen, Landkreise und weitere Anpassungsakteur*innen in den Regionen der Regionalverbände Baden-Württemberg auf ihrem Weg zur Klimaanpassung zu unterstützen, zu beraten und untereinander zu vernetzen. Der Termin ist Teil der Veranstaltungsreihe "Kommunen JETZT klimaresilient machen" des Kompetenzzentrums Klimawandel der LUBW.

Weitere Informationen, wie z.B. der Programmflyer und der Anmeldelink, werden jeweils rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin auf der LUBW-Homepage veröffentlicht.

  1.   1
Feb
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.02.2023
Ort: Online |  Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen ...

Ort: Online | 

Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes müssen sich Verwaltungen und die Gefahrenabwehr verstärkt auf Extremwettereignisse vorbereiten.

In der Diskussion um „Vorbereitung auf Klimakatastrophen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Auf was müssen sich die Kommunen und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten einstellen?
  • Welche Vorbereitungen können die BOS jetzt schon treffen?
  • Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
  • Gibt es Best-Practice-Beispiele?
  • Welche Vorkehrungen müssen im Bereich der KRITIS getroffen werden?

Moderation: Bennet Biskup-Klawon

  • Dr. Benni Thiebes, Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
  • Tobias Fuchs*, Leiter Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Jochen Stein, Leiter, Berufsfeuerwehr Bonn
  • Dr. Sina Keller*, Mitglied des CEDIM Koordinierungsausschusses, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • Dr. Aljoscha Kreß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
  • Christine Kolbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.02.2023
Ort: Sparkassenakademie NRW, Dortmund |  Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 09. Februar 2023 so...

Ort: Sparkassenakademie NRW, Dortmund | 

Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 09. Februar 2023 soll nun auf Ergebnisse, aktuelle Fragen sowie Herausforderungen geblickt werden und gemeinsam mit den Teilnehmenden die Transferierbarkeit der Ergebnisse sowie Methoden diskutiert werden.

Welche Themenfelder wurden in Evolving Regions bearbeitet? Wie lässt sich die Methode Evolving Roadmapping auf andere Kontexte übertragen? Wie wirken sich die Verflechtungen der unterschiedlichen Ebenen und Akteur:innen auf die Klimaanpassung aus? Welche Perspektiven für die Klimaanpassung auf regionaler Ebene gibt es? Unter dem Titel Klimaanpassung im ländlichen Raum – Aufbruch in die Umsetzung wollen wir mit Ihnen diskutieren! #EVOLVING23

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   44263 Dortmund,...
Feb
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.02.2023
Ort: Online |  Das Instrument der Zukunftskonferenz, bei dem es sich um ein niedrigschwelliges, praktisches und umsetzungsorientiertes Beteiligungsformat handelt, stellt eine geeignete Methode dar, u...

Ort: Online | 

Das Instrument der Zukunftskonferenz, bei dem es sich um ein niedrigschwelliges, praktisches und umsetzungsorientiertes Beteiligungsformat handelt, stellt eine geeignete Methode dar, um in Großgruppen Ziele zu erarbeiten, gemeinsame Werte zu entdecken und aus Visionen einen konkreten Handlungsplan zu entwickeln. Auf Grund ihrer starken demokratischen Komponente bietet die Zukunftskonferenz allen Interessierten die Möglichkeit, die Zukunft aktiv mitzugestalten, neue Impulse zu setzen und somit tiefgreifende Veränderungsprozesse anzustoßen.

Daniel Weber (Praxisforum MITEINANDER REDEN) stellt während seines Webinars das Grundkonzept, den Ablauf, die Rahmenbedingungen und den Mehrwert einer Zukunftskonferenz vor. In einer Vielzahl an durchgeführten Veranstaltungen hat sich das Format in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen thematischen Kontexten (u.a. in Unternehmen, Dörfern, Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden) bewährt. Anhand einiger Praxisbeispiele erfolgreich durchgeführter Zukunftskonferenzen wird aufgezeigt, welche positiven Auswirkungen auf die Entwicklung der Gemeinden, Organisationen und Vereine zu erwarten sind.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.02.2023 - 18.02.2023
Ort: Online |  Der Online-Kongress bietet Workshops, Podiumsgespräche und Interviews Zu Themen wie Zukunfts-Strategien für Stadt und Land, Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungskultur, Leerstanden...

Ort: Online | 

Der Online-Kongress bietet Workshops, Podiumsgespräche und Interviews Zu Themen wie Zukunfts-Strategien für Stadt und Land, Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungskultur, Leerstandentwicklung und Umgang mit Konflikten im demokratischen Diskurs.

Virtuelle Reise in über 14 Lernorte, Gemeinschaften und Dörfer des Wandels!

  • Podiumsdiskussion und 7 Tage spannende Interviews
  • Online-Werkstatt mit 8 Workshops
  • Vernetzung. Inspiration. Bildungsangebote. Aha-Erlebnisse!

20+ Referent*innen stellen ihr zukunftsorientiertes Leben vor – direkt und authentisch aus der Praxis

  • unzählige wertvolle Impulse für dich und dein nachhaltiges Leben
  • Kostenloser Kongress ++ Spenden willkommen!

✓ Gesundheit und Spiritualität ✓ Umgang mit Konflikten ✓ Potentialentfaltung Commons ✓ Gemeinschaftsaufbau ✓ Beziehungen neu fühlen und denken Entscheidungen treffen in Teams und Initiativen/Soziokratie ✓ Leerstandentwicklung ✓ Gemeinsame Ökonomie ✓ Stadtentwicklung – Landentwicklung ✓ Permakulturdesign ✓ Tinyhäuser – Leben im Minimum ✓ Gewaltfreie Kommunikation in großen Gruppen ✓ Demokratie ✓ Leben auf dem Land ✓ Orientierungswerkstatt für junge Menschen in Gemeinschaft ✓

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.02.2023
Ort: Online |  Der Start in die Arbeit als Regionalmanager*in ist eine aufregende Zeit, häufig verbunden mit einem Ortswechsel, neuen Abläufen und unbekannten Herausforderungen. Diese Modulreihe biet...

Ort: Online | 

Der Start in die Arbeit als Regionalmanager*in ist eine aufregende Zeit, häufig verbunden mit einem Ortswechsel, neuen Abläufen und unbekannten Herausforderungen. Diese Modulreihe bietet Ihnen die Möglichkeit andere Regionalmanager*innen aus dem gesamten Bundesgebiet kennenzulernen und in den Erfahrungsaustausch zu kommen. Gemeinsam wollen wir uns passendes Handwerkszeug für den weiteren Arbeitsalltag erarbeiten. Dabei stehen Ihre Wünsche und Themenvorschläge im Mittelpunkt. 

  • Termine: 15.02.2023, 10.05.2023, 13.09.2023
    jeweils von 09.00 Uhr – 13.00 Uhr
  • Leitung: Henrike Lederer
  • Tagungskosten: 150,00 Euro für alle Module

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.02.2023
Ort: Online |  Als Erholungsraum, als Temperaturregulator, als Schutz vor Überschwemmungen – die Relevanz von blauer Infrastruktur ist im Bewusstsein der Menschen angekommen. Aber wie kann sie in den...

Ort: Online | 

Als Erholungsraum, als Temperaturregulator, als Schutz vor Überschwemmungen – die Relevanz von blauer Infrastruktur ist im Bewusstsein der Menschen angekommen. Aber wie kann sie in den Städten implementiert werden?

In der Diskussion um „Wassermanagement in Städten“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Was muss für die Pflege der blauen Infrastruktur aufgewendet werden?
  • Wie können blaue Infrastruktur und Regenwassermanagement zusammengedacht werden?
  • Welche Best Practice Beispiele gibt es?

Moderation: Tanja Klement, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Eva Weber*, Oberbürgermeisterin, Stadt Augsburg
  • Dr. Darla Nickel*, Leiterin, Regenwasseragentur Berlin
  • Olaf Bandt*, Vorsitzender, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
  • Thomas Herker*, Erster Bürgermeister, Pfaffenhofen an der Ilm
  • Dr.-Ing. Heiko Sieker*, Geschäftsführung, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.02.2023
Ort: Online |  Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste d...

Ort: Online | 

Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste dessen, was schief laufen kann - oder bereits schief gelaufen ist, ist lang.

DIESMAL DABEI: Wir Bauen Zukunft
Unser neuester Zukunftsort hat bereits eines erlebt, worüber sich zu Berichten lohnen würde. Besonderen Fokus wollen wir heute auf ihren Transformationsprozess lenken - von unklaren Verantwortlichkeiten und Bestimmungsstrukturen zur heutigen "Genossenschaft 2.0". Eine Phönixreise!

Wir treffen uns zu unserer zweiten Runde von gemeinsamen Ausheulen, Beraten und am Ende hoffentlich wieder drüber lachen. Das ist der inoffizielle Crash-Kurs für Zukunftsorte, denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten.

Bringt Neugierde und starke Nerven mit.
Wir freuen uns auf euch und alle Mutigen, die bereit sind ihre Fuck-Ups öffentlich zu teilen!

KLEINER ABLAUF:
In einer lockeren Runde kommen wir für knackige 60 Minuten digital zusammen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2023
Ort: Online (Zoom) |  Der News Spot Agridigital ist ein halbjährliches Format der Chartagemeinschaft Digitalisierung, in welchem aktuelle Themen der Mitglieder der Chartagemeinschaft vorgestellt werd...

Ort: Online (Zoom) | 

Der News Spot Agridigital ist ein halbjährliches Format der Chartagemeinschaft Digitalisierung, in welchem aktuelle Themen der Mitglieder der Chartagemeinschaft vorgestellt werden. Im 4. News Spot erfahren Sie Aktuelles zum Rumiplan auf barto, erhalten Informationen zum Datahub Geodatenaustausch, sehen den aktuellen Stand der eCH-Fachgruppe «Agrardaten» und bekommen einen Einblick, wie ISO-Normen das Smart-Farming unterstützen.

Die Teilnehmenden:

  • erfahren Näheres zu aktuellen Themen von Mitgliedern der Chartagemeinschaft.
  • tauschen sich aus und erweitern ihr Netzwerk.

Zielpublikum:

Mitglieder der Chartagemeinschaft Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft sowie weitere
an der Digitalisierung interessierte Personen.

Programm:

15.15 Einlass in Zoom
15.20 Begrüssung, Programm und Einführung, Nadja El Benni, Agroscope
15.30 Rumiplan auf barto
Rationsberechnung unter Einbezug von Milchdaten und KI, Markus Rombach, AGRIDEA
16.00 Datahub Geodatenaustausch, Dagmar Weber, Agrosolution AG
16.30 Stand eCH-Fachgruppe «Agrardaten», Markus Gusset, Bundesamt für Landwirtschaft BLW
17.00 Vernetzte Landwirtschaft mit Smart-Farming
ISO-Normen zur Unterstützung des Smart-Farmings, Lea Leibundgut, Schweizerische Normen-Vereinigung
17.30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2023
Ort: Online |  Tipps gibt es viele, die uns dabei helfen, Energie zu sparen. Effizienzklassen bei Elektrogeräten beachten, Stand-By-Geräte ausschalten, weniger und effizienter heizen. Wir geben euch ...

Ort: Online | 

Tipps gibt es viele, die uns dabei helfen, Energie zu sparen. Effizienzklassen bei Elektrogeräten beachten, Stand-By-Geräte ausschalten, weniger und effizienter heizen. Wir geben euch einen Überblick über Tipps, die sich bewährt haben und sprechen über die vielen kleinen und großen Maßnahmen, um euren Verbrauch zu kontrollieren und Energiekosten nachhaltig einzusparen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.02.2023
Ort: Online (Webex) |  Ein nachhaltiges Bodenmanagement in Deutschland kann dazu beitragen, langfristig klimaneutral zu werden und Klimaveränderungen zu begegnen. Indem man Humus aufbaut und so das B...

Ort: Online (Webex) | 

Ein nachhaltiges Bodenmanagement in Deutschland kann dazu beitragen, langfristig klimaneutral zu werden und Klimaveränderungen zu begegnen. Indem man Humus aufbaut und so das Bodenleben verbessert, werden landwirtschaftliche Böden widerstandsfähiger und können Kohlenstoffdioxid (CO2) speichern. Vielversprechende Konzepte dafür sind beispielsweise die regenerative Landwirtschaft und Agroforstsysteme.

In unserer Online-Veranstaltung möchten wir Ideen und Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung in den Fokus nehmen. Mit Beispielen aus der Praxis zeigen wir, wie der Schutz unserer Böden durch Bildung und nachhaltige Nutzungsformen gelingen kann.

Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Potenziale gesunde Böden für den Klimaschutz bieten und welche Bedarfe für Austausch und Vernetzung gesehen werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   22.02.2023
Ort: Online |  Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Klei...

Ort: Online | 

Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen Akteure der Patenregionen kennenzulernen und Fragen an diese zu richten. Melden Sie sich dafür unter Pamela.Sanwald@BBR.Bund.de unter Angabe der gewünschten Patenregion an. Die Anmeldedaten und eine Agenda des Termins werden Ihnen kurz vor dem Termin zur Verfügung gestellt

Weitere Informationen finden Sie hier

Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.02.2023
Ort: Online |  Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsr...

Ort: Online | 

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse und weiterer erneuerbarer Energiequellen.  Am 22. Februar 2023 findet die nächste Online-Veranstaltung zum Thema „Holzpellets – Moderner Brennstoff für die Wärmebereitstellung im urbanen Raum“ statt.

  • Eröffnung und Begrüßung (10 Uhr)
    Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
  • Keynote: Wärme, Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland – Fakten zum Holzpelletland Nr.1 in Europa
    Martin Bentele, Geschäftsführer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)
  • Planung, Umsetzung und Praxiserfahrung beim Einsatz von Holzpellets für die Wärmeversorgung
    • Pelletkessel für die Quartierswärmeversorgung – Praxisbeispiele
      Dimitrios Eklemes, Vertriebsleiter, Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH
    • Hamburg: Nachhaltige Wärmeversorgung mit Pellet-Heizanlage, Nahwärmenetz und Solaranlage für 69 Wohnhäuser
      Bob Langner, ENGIE Deutschland GmbH​​​​
    • CO2-Einsparung mit Holzpellets bei der Nahwärmeversorgung für kommunale Gebäude, Wohnen und Gewerbe
      Matthias Fernitz, Bereichsleiter Wärmeversorgung, Stadtwerke Hanau GmbH
  • Diskussionsrunde – Ihre Fragen an die Referenten
    Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Weitere Informationen, das Programm und die Anmelung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.