Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Mär, 2023

Veranstaltungen nach Monaten

Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2023
Ort: Berlin |  Wie ist der Stand der Digitalisierung im ländlichen Ehrenamt? Welche Chancen und Risiken bieten digitale Technologien für das Engagement? In den vergangenen zwei Jahren ist das vom BM...

Ort: Berlin | 

Wie ist der Stand der Digitalisierung im ländlichen Ehrenamt? Welche Chancen und Risiken bieten digitale Technologien für das Engagement?

In den vergangenen zwei Jahren ist das vom BMEL-geförderte Forschungsprojekt "Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt im digitalen Zeitalter" der Frage nachgegangen, inwieweit digitale Technologien bereits Einzug in das ländliche Ehrenamt gehalten haben und welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz digitaler Technologien einhergehen. Im Rahmen der Fachkonferenz möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Forschenden und Interessierten über die aktuellen Situation austauschen und gemeinsam einen Blick in die Zukunft des ländlichen Engagements werfen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Paul-Lincke-Ufe...
Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 |  Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pil...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 | 

Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pilotphase der Kleinstadtakademie bietet das Programm durch fachlichen Input, Austauschforen und praxisnahe Diskussionen Impulse rund um Klimaanpassung in Kleinstädten. Der Erfahrungsaustausch ermöglicht, Wege kennenzulernen, wie Kleinstädte dem Klimawandel begegnen und ihre Potenziale entfalten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Otto-von-Simson...
Mär
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.03.2023 - 15.09.2023
„Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ 2023 der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) Mit dem Förderaufruf „Miteinander - für ein lebenswertes Quartier...

„Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ 2023
der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA)

Mit dem Förderaufruf „Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ sollen Impulse für die Entwicklung altersgerechter Quartiere, insbesondere in ländlichen Regionen im Land Sachsen-Anhalt gesetzt werden.
Die Förderung kleinteiliger Einzelvorhaben und Maßnahmen soll zur Verbesserung des Wohnens und der Wohnumgebung, der Versorgung, der sozialen Infrastruktur, der Technik/Digitalisierung im Alter und des Zusammenlebens der Menschen aller Generationen beitragen. Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld ist der Wunsch der meisten Menschen. Dies zu unterstützen, ist das Ziel des BEQISA – Förderaufrufs.

In unseren Schwerpunktthemen: Versorgung, Technik/Digitalisierung und Wohnen können Projektanträge bis zu einer Summe von 20.000 € gefördert werden.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheits und Gleichtellung des Landes Sachsen-Anhalt.

 Die Bereitstellung und Auszahlung der Fördermittel steht unter Vorbehalt und ist abhängig von der Haushaltslage des Landes Sachsen-Anhalt.

  1.   1
  2.   Breitscheidstra...
Mär
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.03.2023
Ort: Online |  Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der B...

Ort: Online | 

Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der Branche zu entdecken und für sich neu zu denken sowie konkrete Schritte gemeinsam zu gehen. Dafür bieten wir praxisnahe Trainings und vor allem Tools, die Sie direkt anwenden können.

Wer kann teilnehmen?
Wir begrüßen alle touristischen Betriebe, die einen erfolgreichen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen und sich gemeinsam mit anderen Interessierten aus der Branche austauschen möchten. Die angebotenen Module können einzeln oder gesamthaft mit einem Rabatt gebucht werden.

Modul: Leadership
Am 06.03.2023 findet das Modul zum Thema "Leadership" statt: Wie kann ich meine Führungskultur zeitgemäß gestalten? – Selbstcheck und Zukunftstrends.

Anmeldung
Workshops und Netzwerkkoordination werden vom Tourismus-Cluster und von RENN.nord finanziert.

25,– € pro Modul oder 190,– € für alle Module pro Betrieb.
DEHOGA & FEINHEIMISCH Betriebe 20,- € pro Modul oder 150,- € für alle Module pro Betrieb.

Begrenzte Teilnehmerzahl die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben
Anmeldung bitte per E-Mail an tourismus@wtsh.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.03.2023 - 09.03.2023
Ort: Berlin |  Die ITB Berlin ist die internationale Tourismus Börse und weltgrößte Reisemesse. Sie gilt seit 1966 als die Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche. Rund 10.000 Aussteller aus über ...

Ort: Berlin | 

Die ITB Berlin ist die internationale Tourismus Börse und weltgrößte Reisemesse. Sie gilt seit 1966 als die Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche.

Rund 10.000 Aussteller aus über 180 Ländern sowie der weltgrößte Kongress der Reisebranche machen die ITB Messe Berlin zur führenden B2B-Plattform des globalen touristischen Angebots. Alle Stufen der Wertschöpfungskette sind präsent: Reiseveranstalter, Buchungssysteme, Zielgebiete, Airlines, Hotels bis hin zu Autovermietern.

Für Fachbesucher gilt die Internationale Tourismus Börse Berlin als B2B-Plattform um Branchenpartner zu treffen und Geschäfte zu machen.
Für private Besucher öffnet die Messe am Wochenende ihre Tore, die sich u.a. über touristische Radverkehrsroutenverschiedener Destinationen informieren können.

Weitere Informationen und Tickets zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.03.2023
Ort: Seddiner See | Anmeldeschluss: 26.02.2023 |  Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. ist der größte Frauenverband im Land Brandenburg. Mehr als 1.200 Landfrauen sind ehrenamtlich in den Gemeind...

Ort: Seddiner See | Anmeldeschluss: 26.02.2023 | 

Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. ist der größte Frauenverband im Land Brandenburg. Mehr als 1.200 Landfrauen sind ehrenamtlich in den Gemeinden tätig, um mit ihrem Engagement den ländlichen Raum in Brandenburg lebenswerter zu gestalten.

Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg ist die Landesvernetzungsstelle der Lokalen Aktionsgruppen der Brandenburger LEADER-Regionen mit ihren Regionalmanagements.Außerdem ist es eine Dialog- und Netzwerkplattform für alle an der Dorf- und Regionalentwicklung beteiligten Akteurinnen und Akteure in Brandenburg.

Ziel der Veranstaltung ist das Sichtbarmachen von Frauen in den ländlichen Räumen sowie ihrer Bedeutung für dessen Entwicklung. Die Veranstaltung soll Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch schaffen. Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. hat u.a. in der Enquete-Kommission 6/1 deutlich gemacht, dass Frauen im Ehrenamt und Beruf in erheblichem Maße zur Entwicklung der ländlichen Räume beitragen. Allerdings treffen Frauen öfter als Männer auf strukturelle Hindernisse, die eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren. Wie eine bessere Teilnahme und Teilhabe unter Berücksichtigung der vielfältigen Lebenswirklichkeiten von Frauen verwirklicht werden kann, soll debattiert werden. Das Ziel ist es darüber hinaus, Frauen zu empowern und für mehr Teilhabe zu motivieren – auch im Hinblick auf die Partizipation von Frauen in LEADER-Prozessen.

Die Veranstaltung wurde bewusst in den Zeitraum der Brandenburgischen Frauenwochen gelegt. Gemeinsam wollen wir die Bedarfe der Frauen in den ländlichen Räumen sichtbar machen. Alle Brandenburgerinnen und Brandenburger sind herzlich eingeladen, am Internationalen Frauentag gemeinsam mit uns laut zu denken.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Seeweg 2, 14554...
Mär
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.03.2023
Erfurt und Online-Live-Stream | Anmeldeschluss vor Ort: 07.03.2023 |  Die Bedeutung von Journalismus für das Funktionieren der Demokratie ist unbestritten. Gerade im lokalen und regionalen Bereich is...

Erfurt und Online-Live-Stream | Anmeldeschluss vor Ort: 07.03.2023 | 

Die Bedeutung von Journalismus für das Funktionieren der Demokratie ist unbestritten. Gerade im lokalen und regionalen Bereich ist jedoch ein Rückgang zu beklagen. In einer Veranstaltung von Deutscher Journalistenverband, Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen und Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) geht es um Bestandsaufnahme und vor allem konkrete Strategien für mehr Vielfalt und Qualitätsjournalismus.

Es steht schlecht um die mediale Vielfalt in Deutschland. Vor allem in Flächenländern gibt es, insbesondere bei den Tageszeitungen, so gut wie keine Konkurrenz mehr. Gerade in Ostdeutschland sind sogenannte „Ein-Zeitungs-Kreise“ eher die Regel als die Ausnahme. Gleichzeitig erstarken in eben diesen Flächenländern nicht selten antidemokratische Kräfte, die sich die Abwesenheit von Vielfalt im (Lokal)Journalismus zunutze machen.

Journalismus ist demokratierelevant. Journalismus ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Aktionspläne und Fördermaßnahmen helfen – Politik und Medienverantwortliche sind gefordert, über bestehende Maßnahmen hinaus Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, wie dieser Systemrelevanz mittel- und langfristig Rechnung getragen werden kann.

Wir wollen über Fragen diskutieren wie: Was kann, ja was muss Politik tun, um diesen Stützpfeiler unserer Demokratie zu erhalten und zu stärken? Wie kann man das drohende Aussterben des (Lokal)Journalismus verhindern? Und was droht, wenn keine Rettung gelingt? Und wir wollen hören, was Bürgerinnen und Bürger von „ihrem“ Lokaljournalismus halten.

Impuls: Prof. Lutz Hagen (Technische Universität Dresden)

Auf unserem Podium diskutieren:

  • Gerlinde Sommer (Chefredakteurin der Thüringischen Landeszeitung)
  • Frank Überall (Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands)
  • Carsten Schneider (MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland)
  • Malte Krückels (Thüringer Staatssekretär für Medien und Europa)
  • Jochen Fasco (Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt)

Moderiert wird die Diskussion von Mariana Friedrich, freie Journalistin in Thüringen und der Schweiz sowie Bundesvorstandsmitglied des DJV. Im Anschluss laden wir zu einem kleinen "Get-together“ein.

Eine Veranstaltung in Kooperation von Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen, Thüringer Landesmedienanstalt und Deutschem Journalisten-Verband Thüringen. Wir bitten für Ihre Teilnahme vor Ort um eine Anmeldung bis zum 07. März 2023 unter folgendem Link: www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/lokale-vielfalt-gegen-mediale-einfalt-die-zukunft-des-lokaljournalismus-in-thueringen.

Diese Veranstaltung wird per Livestream auf dem Youtube-Kanal des DJV Thüringen sowie auf der Homepage der TLM und der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen übertragen.

  1.   1
Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   11.03.2023
Ort: berlin |  Das Netzwerkevent für Digitalisierung im EhrenamtGemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft des Ehrenamts. Trefft auf inspirierende Menschen und Organisationen. Geht in den Austausch...

Ort: berlin | 

Das Netzwerkevent für Digitalisierung im Ehrenamt
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft des Ehrenamts. Trefft auf inspirierende Menschen und Organisationen. Geht in den Austausch zur Gegenwart und Zukunft des digitalen Engagements, stellt Digitalexpertinnen und -experten eure Fragen.

WORAUF KÖNNT IHR EUCH FREUEN?

  • MARKTPLATZ
    mit zahlreichen Organisationen aus Digitalisierung und Engagement
  • RAHMENPROGRAMM
    mit inspirierenden Impulsen und Paneldiskussionen
  • BERATUNG
    zu vielfältigen Themen wie Fördermittel, Rechtsfragen, IT-Lösungen

 

UNSERE THEMEN
Ihr habt die Möglichkeit, euch zu den Themenschwerpunkten der Digitalisierung im Ehrenamt auszutauschen, beraten zu lassen und zu vernetzen:

  • DATENSCHUTZ
    u. a. mit dabei: Stiftung Datenschutz und fix&fertig
  • DATEN & WISSEN
    u. a. mit dabei: CorrelAid e. V. und Cloud und Rüben gGmbH
  • DIGITALE ZIVILCOURAGE & SELBSTVERTEIDIGUNG
    u. a. mit dabei: Digitalcourage e. V. und Love-Storm
  • DIGITALE TEILHABE & PARTIZIPATION
    u. a. mit dabei: Initiative Transparente Zivilgesellschaft, Liquid Democracy e. V. und FrauenComputerZentrum Berlin
  • FREIE UND OPEN SOURCE PRODUKTE
    u. a. mit dabei: Local-IT e. V. und Software für Engagierte e. V.
  • PROFESSIONALISIERUNG DER VEREINSARBEIT
    u. a. mit dabei: wechange eG und startsocial e. V.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet Ihr hier

Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.03.2023
Ort: Klein Priebus | Anmeldung bis 3.03.2023 |  Als Schüler in den 60er Jahren befragt wurden, wie sie sich das Jahr 2020 vorstellen, kamen die wildesten Fantasien zu Papier. Meist ging es um Roboter...

Ort: Klein Priebus | Anmeldung bis 3.03.2023 | 

Als Schüler in den 60er Jahren befragt wurden, wie sie sich das Jahr 2020 vorstellen, kamen die wildesten Fantasien zu Papier. Meist ging es um Roboter, die die Hausarbeit machen, selbstfliegende Autos und die Eroberung ferner Planeten. Mal abgesehen davon, ob das wirklich eine wünschenswerte Zukunft wäre, sieht unsere Realität heute ganz anders aus. Wir kümmern uns wieder um die einfachen Dinge: Eine warme Stube und Lebensmittelsicherheit. Auch wenn diese Entwicklung aus Not geschieht: Für uns ist das die richtige Richtung. Selbstversorgung macht Spaß und Freude und ist voll öko. Aber: Selbstversorgung – und sei es auch „nur“ eine Teilselbstversorgung – braucht unglaublich viel Wissen und Erfahrung.
Für unsere Veranstaltung am 11. März 2023 in Klein Priebus haben wir uns deshalb einige Gäste eingeladen. Selbstversorgung war der Traum von Matthias Rompe, als er mit seiner Familie nach Diehsa zog. Mit einem Blog und später einem Buch begleitete er diesen Selbstversuch durch alle Höhen und Tiefen. Nach einigen Jahren wurde er kaufmännischer Vorstand der Agrargenossenschaft in Nieder Seifersdorf und kann nun wunderbar aus diesen beiden Welten erzählen. Er gibt uns außerdem eine Einführung in die Kunst des Wurstmachen.

Weiterhin begrüßen wir Barbara Pellart aus Klein Priebus, die in einem kleinen Vortrag mit uns ihre Erfahrungen mit Garten und Küche teilt. Barbara ist Schlesierin im Herzen. Regional und saisonal zu kochen ist für sie selbstverständlich. Zusammen mit den Landfrauen und mit Unterstützung der Gemeinde Krauschwitz wird sie ein Kochbuch entwickeln, um die kulinarischen Schätze der Region festzuhalten, zu bewahren und weitergeben zu können. Im Rahmen unserer Veranstaltung wird Barbara auch ein schlesisches Gericht kochen: Żurek – eine Sauerteigsuppe, die vielfältig variiert werden kann.

Selbstversorgung kann man auch regional verstehen. Und dann brennt die Frage unter den Nägeln: Können wir uns in der Oberlausitz selbst versorgen? Wohl bei Weitem nicht, weiß Anja Nixdorf-Munkwitz zu berichten, die wir ebenfalls an diesem Tag begrüßen. Anja macht mit ihrem Projekt „Ein Korb voll Glück“ regionale Lebensmittelproduzenten vom landwirtschaftlichen Betrieb bis hin zum Verarbeiter sichtbar. Eine Mammutaufgabe! Seit 2022 kümmert sie sich im Auftrag des Sächsischen Ministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) um die „Bio-Regio-Modellregion Lausitz“, die zum Ziel hat, die Wertschöpfungsketten regionaler Produktion und Verwertung von (Bio-) Lebensmitteln zu etablieren und zu verstetigen.

Der Eintritt ist frei ebenso alkoholfreie Getränke und etwas Leckeres zu essen auch.

Bitte bis 3.3.2023 anmelden und gegebenenfalls auch abmelden. Die Plätze sind begrenzt: willkommen@raumpioniere-oberlausitz.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Programm „miteinander reden“.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 28.02.2023 |  Fachtagung zur Ratsempfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger in Europa und zur Umsetzung des Europäischen Solidaritätskorps: Wie kann gesellschaftl...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 28.02.2023 | 

Fachtagung zur Ratsempfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger in Europa und zur Umsetzung des Europäischen Solidaritätskorps: Wie kann gesellschaftliches Engagement junger Menschen langfristig gestärkt und freiwilliges Engagement in Europa weiter ausgebaut werden?
13. März 2023, Berlin

Im April 2022 wurde die Ratsempfehlung zur Mobilität junger Freiwilliger in der Europäischen Union veröffentlicht. Diese setzt starke Impulse für die Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten und Freiwilligenarbeit in Europa. Zugleich steht die Zwischenevaluation des EU-Programms Europäisches Solidaritätskorps (ESK) an, das von seinen Zielsetzungen her verstärkt auf die Förderung von Solidarität, Demokratie und dem gesellschaftlichen Engagement junger Menschen ausgerichtet ist.

Worin liegt das Potenzial der Ratsempfehlung, wie können die Handlungsempfehlungen gewinnbringend aufgegriffen werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das ESK und für Freiwilligentätigkeiten in Europa insgesamt?

Mit der Veranstaltung soll eine Diskussion zum Potenzial und zur Umsetzung der Ratsempfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger in Europa und zu den Perspektiven des ESK angestoßen werden. Diskutiert werden die Förderung des langfristigen bürgerschaftlichen Engagements junger Menschen, die Inhalte der Ratsempfehlung, die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen des ESK, und Wege zur Steigerung der Inklusivität von Freiwilligendiensten. Zudem werden Fragestellungen aus der Praxis der ESK-Programmumsetzung aufgegriffen.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse anschließend mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags, mit Vertreter*innen der EU-Kommission und des BMFSFJ sowie mit der Zivilgesellschaft und mit jungen Freiwilligen erörtert. Dazu erwarten wir u.a. Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ariane Fäscher MdB (SPD), stellv. Vorsitzende des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“, Natascha Sander (EU-Kommission).

Eingeladen sind alle interessierte Akteur*innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, Multiplikator*innen und Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Freiwillige selbst.

Die Veranstaltung wird in Kooperation von JUGEND für Europa, IJAB- Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., NEVSO – Network of European Voluntary Service Organisations und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland organisiert.

Tagungsprogramm

  • 10 Uhr -10:30 Uhr
    Begrüßung durch die Veranstalter
    Vorstellung der Ratsempfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger in der Europäischen Union und
    Stand der Programmumsetzung des ESK (Natascha Sander, EU-Kommission)
  • 10:30 Uhr – 11 Uhr
    Engagement, Solidarität und Demokratie – politische Zielsetzungen und Wirkungen des ESK (Barbara Eglitis, SALTO ESK)
  • 11 Uhr - 12:15 Uhr
    Workshop-Runde I
  • 12:15 Uhr - 13:15 Uhr
    Mittagspause
  • 13:15 Uhr - 14.30 Uhr
    Workshop-Runde II
  • 14.30 Uhr - 15 Uhr
    Kaffeepause
  • 15 Uhr - 17 Uhr
    Podiumsdiskussion zu den Perspektiven des ESK und zur Weiterentwicklung von freiwilligem Engagement und Solidarität junger Menschen in Europa

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Unter den Linde...
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2023
Ort: Kiel |  Unsere Gesellschaft muss es schaffen, von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzu-stellen, klimaschonend zu produzieren, eine ökologische Verkehrswende zu realisieren und all...

Ort: Kiel | 

Unsere Gesellschaft muss es schaffen, von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzu-stellen, klimaschonend zu produzieren, eine ökologische Verkehrswende zu realisieren und all das, ohne den gesellschaftlichen Frieden zu gefährden. Was nach der Quadratur eines Kreises klingt, wird in einer Region bereits zu einem gewissen Grad umgesetzt: Der Region von Hamburg über Schleswig-Holstein und Dänemark bis hin nach Göteborg in Schweden und Oslo in Norwegen. Diese Region gehört zu den 20 weltweit führenden für Innovation und grüne Technologien – und Kiel liegt mitten drin.

Der 1999 gegründeten Zusammenschluss STRING („South Western Baltic Sea Transregional Area – Implementing New Geography“) arbeitet daran, Innovation und Zusammenarbeit zu fördern. An-hand von Beispielen aus der STRING-Region werden wir darüber diskutieren, welche Faktoren zusammenkommen müssen, damit Transformation im Sinne des Klimaschutzes und des sozialen Zusammenhalts gelingt. Zudem werden wir danach fragen, welche neuen Ideen das Potenzial haben, trotz der schwierigen internationalen Lage die globalen Entwicklungsziele (die „sustainable development goals“ der Vereinten Nationen) zu erreichen und welche politischen Weichenstellungen dafür bei uns in Schleswig-Holstein nötig sind.

Sie sind herzlich zu diesem Diskussionsforum eingeladen! Es wird in deutscher und englischer Sprache gesprochen, aber alles ins Deutsche übersetzt.

Das Programm:

17:30 Uhr Begrüßung
Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung

17:40 Uhr Wie gelingt Transformation? Impulse aus Skandinavien, Schleswig-Holstein und Kiel - Diskussion mit:
Thomas Becker, Managing Director im Sekretariat der STRING-Region
Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und Vorsitzender des Deutschen Städtetags
Prof. Dr. Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel
Moderation: Kristina Läsker, Journalistin bei der ZEIT

ca. 18:30 Uhr Diskussion mit dem Publikum

19:00 Uhr Ende der Diskussion und Ausklang bei einem Stehempfang

Die große Transformation – Impulse für eine veränderungsfähige Gesellschaft aus dem Norden
Montag, 13. März 2023 17:30 – 19:00 Uhr,
im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, 24103 Kiel

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stresemannpl. 1...
Mär
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.03.2023
Ort: Online |  Die Biogaserzeugung in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Derzeit erzeugen in Deutschland etwa 9.600 Biogasanlagen eine elektrische Leistung von mehr als 5,9 Gi...

Ort: Online | 

Die Biogaserzeugung in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Derzeit erzeugen in Deutschland etwa 9.600 Biogasanlagen eine elektrische Leistung von mehr als 5,9 Gigawatt. Einerseits haben diese Anlagen zum Energiemix Deutschlands beigetragen und die Treibhausgasemissionen reduziert. Andererseits stehen sie aktuell vor einer Reihe von Herausforderungen und Unsicherheiten wie dem Ende der ersten EEG-Vergütungsperiode oder auslaufender Konzessionen. Vor diesem Hintergrund blicken viele Anlagenbetreiber einer unsicheren Zukunft entgegen.

Für einen Weiterbetrieb braucht es zukunftsfähige Konzepte. Hierzu zählen die Verwertung von Rest- und Abfallstoffen, die Bio-Methan- und Wasserstofferzeugung, aber auch regionale Energie- und Wärmekonzepte mit Biogas-Beteiligung.

In unserer Online-Veranstaltung werden wir Chancen und Zukunftsperspektiven für den Betrieb von Biogasanlagen für die regionale Energie- und Wärmewende aufzeigen.

Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Perspektiven Biogas in diesem Kontext bietet und kommunale und regionale Akteure mit Biogasanlagenbetreibern und Landwirten vernetzen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.03.2023
Ort: Berlin |  Die ländlichen Räume stehen in der Transformation zu mehr Klimaschutz vor großen Herausforderungen. Zahlreiche Veränderungen stehen an, die von den Menschen vor Ort gestaltet werden mü...

Ort: Berlin | 

Die ländlichen Räume stehen in der Transformation zu mehr Klimaschutz vor großen Herausforderungen. Zahlreiche Veränderungen stehen an, die von den Menschen vor Ort gestaltet werden müssen. Die Stichworte Gebäude, Mobilität, Energieerzeugung, Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen und Ernährung verweisen auf Bereiche, in denen sich viel verändern wird.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist innerhalb der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung zuständig und setzt sich dafür ein, dass Maßnahmen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit von den Menschen vor Ort entwickelt und gestaltet werden. Darum möchten wir – gemäß dem Bottom-up-Prinzip – zu Kooperationen motivieren, die von engagierten Personen in den Regionen ausgehen. Denn Klimaschutz muss vor Ort passieren. Energiewende geht nur gemeinsam!

In den verschiedenen Religionsgemeinschaften gibt es eine große Aufgeschlossenheit gegenüber Maßnahmen zum Natur- und Klimaschutz und ein starkes Engagement für diese Ziele. Wenn sich Kommunen, Religionsgemeinschaften und weitere Organisationen vor Ort zusammentun, können sie ihre Kräfte bündeln und gemeinsam viel für Klimaschutz und Lebensqualität auf dem Land erreichen.

Was und Wie? – Darüber wollen wir uns mit Ihnen an diesem Fachtag an Hand eindrücklicher Beispiele in Workshops und im Plenum austauschen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Pufendorfstraße...
Mär
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.03.2023 - 15.03.2023
Reiseziele: Demmin und Tribsees | Anmeldeschlus: 28.02.2023 | Die TRAFO-Ideenreise #4 führt uns nach Mecklenburg-Vorpommern und findet in Kooperation mit dem Programm „Neulandgewinner“ statt.Im Rahm...

Reiseziele: Demmin und Tribsees | Anmeldeschlus: 28.02.2023 |

Die TRAFO-Ideenreise #4 führt uns nach Mecklenburg-Vorpommern und findet in Kooperation mit dem Programm „Neulandgewinner“ statt.

Im Rahmen der Reise widmen wir uns gezielt den Fragen: Was kann in strukturschwachen, ländlichen Regionen entstehen, wenn die Bürgerinnen und Bürger selbst das Heft in die Hand nehmen? Wie kann bürgerschaftliches Engagement durch Kunst und Kultur gestärkt werden?

Wir entdecken gemeinsam neue Formen der Mitgestaltung und besuchen dafür „Neulandgewinnerinnen“ in der Kleinstadt Demmin und in der Gemeinde Tribsees, die mit kulturellem Eigensinn ganze Kommunen aktiviert haben.

Mitgestaltung kann viele Formen annehmen, die allesamt zu einer lebenswerten Kommune beitragen und die Identifikation der Menschen mit ihrer eigenen Region stärken. Sei es die gemeinsame Wiederbelebung einer Backstein-Remise, politische Mitbestimmung beim Nutzungsplan des Hafenareals oder das gemeinsame Häkeln zur Aufwertung leerstehender Häuser.

Wie kann es gelingen, dass sich viele Menschen eingeladen fühlen, ihr Umfeld aktiv mitzugestalten? Was können Kunst und Kultur dazu beitragen? Und was kann durch die gemeinsame Arbeit entstehen? Wir gehen im Rahmen der TRAFO-Ideenreise den Fragen nach, wie eine engagierte Gruppe Mitstreiter für ihr Projekt finden und wie ein künstlerisches Beteiligungsprojekt in einer Gemeinde nachhaltig etwas verändern kann.

In Kooperation mit dem Programm „Neulandgewinner“ führt uns die TRAFO-Ideenreise #4 nach Mecklenburg-Vorpommern in die Kleinstadt Demmin sowie in die Gemeinde Tribsees. In Demmin kommen wir ins Gespräch mit Mitgliedern des 2018 gegründeten Vereins T30 e. V., der sich auf vielfältige Weise der Stärkung des Vereinslebens sowie der politischen Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger von Demmin verschrieben hat. Im von Leerstand und Abwanderung betroffenen Tribsees besuchen wir den alteingesessenen Frauenverein, der die Gemeinde mit zahlreichen Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten prägt. Wir sehen uns an, ob das groß angelegte Beteiligungsprojekt „Tribsees‘ Zukunft machen“ von 2021 den Blick der Menschen auf ihren Ort verändert hat und wollen gemeinsam herausfinden, welche Impulse weitergeführt werden und was dafür vor Ort gebraucht wird.

Die TRAFO-Ideenreise #4 richtet sich besonders an Vertreterinnern und Vertreter von Kommunen und Verwaltungen, sowie Mitarbeitende der Kultur- und Regionalentwicklung, Kulturaktive sowie alle Interessierte, die mehr darüber erfahren wollen, wie Mitgestaltung funktionieren und welche Wirkung sie entfalten kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.03.2023
Ort: Online (Webex) |  Steigende Radverkehrszahlen führen zu einem wachsenden Bedarf an sicheren und komfortablen Fahrradabstellanlagen, sowohl am Wohnort als auch am Fahrtziel. Jedoch schöpfen viele...

Ort: Online (Webex) | 

Steigende Radverkehrszahlen führen zu einem wachsenden Bedarf an sicheren und komfortablen Fahrradabstellanlagen, sowohl am Wohnort als auch am Fahrtziel. Jedoch schöpfen viele Kommunen die Möglichkeiten, mehr Fahrradabstellanlagen zu planen und umzusetzen, nicht voll aus. Im Webinar erläutert der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Potsdam, Torsten von Einem, wie Potsdam mit einem bedarfsorientierten Ansatz ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung erfolgreich umsetzt.

Radverkehrsförderung kommt nicht ohne komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen aus. Nur ausreichende und gute Möglichkeiten zum Fahrradparken an Haltestellen und Bahnhöfen sowie am Wohnort können die steigenden Radverkehrszahlen bewältigen und weiterhin viele für einen Umstieg aufs Rad überzeugen.

Das Webinar widmet sich den Herausforderungen, die mit der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen verbunden sind. Die Teilnehmenden erhalten Praxiseinblicke in eine bedarfsorientierte Strategie der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen. Weiterhin erfahren die Teilnehmenden, wie sich die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft einbinden lässt, wann temporäre Fahrradabstellanlagen sinnvoll sind und wie das Thema Denkmalschutz mitbedacht werden kann.

Wie immer sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2023
Ort: Online (Zoom) |  Die Energiewende braucht das Land: Ländliche Räume bieten günstige Voraussetzungen – beispielsweise verfügbare Freiflächen oder Ressourcen wie Biomasse. Gleichzeitig sind viele ...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Energiewende braucht das Land: Ländliche Räume bieten günstige Voraussetzungen – beispielsweise verfügbare Freiflächen oder Ressourcen wie Biomasse. Gleichzeitig sind viele Menschen in ländlichen Räumen bereit, sich für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu engagieren.

Häufig lehnen Kommunen und Ortsansässige es jedoch ab, nur als „Investitionskulisse“ herzuhalten, ohne dass ihnen dadurch ein Mehrwert entsteht. Zunehmend formiert sich Widerstand gegen die Energiewende.

Wie gelingt es, sich gegen diesen Trend zu emanzipieren? Wie leisten ländliche Räume selbst aktiv einen Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende und erwirtschaften gleichzeitig neue Ressourcen für die Daseinsvorsorge? Warum ist gerade die Bürgerenergie in ländlichen Räumen eine besondere Chance?

Zum Start der neuen Förderperiode möchten wir mit einem ersten „LEADER-Austausch“ diesen Fragen auf den Grund gehen. Wir freuen uns über zwei inhaltliche Beiträge, die zeigen, wie ländliche Räume die Energiewende selbst gestalten können:

Uli Ahlke war langjähriger Leiter des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt. Er hat mit seinem Engagement gezeigt, wie sich eine ganze Region strategisch für den Ausbau Erneuerbarer Energien engagiert und davon in mehrfacher Hinsicht profitiert. Sichtbare Projekte, eine zielgerichtete Vernetzung von Politik, Verwaltung und Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft und eine schlagkräftige Unterstützungsstruktur sind dabei wichtige Schlüssel zum Erfolg.

In einem zweiten Beitrag zeigt Janina Kosel vom Bündnis Bürgerenergie e.V., welche Kraft Bürgerenergie entfalten kann. Sie stellt verschiedene Organisationsformen der Bürgerenergie sowie Praxisbespiele vor, die auf Nachahmung warten.

Anschließend wollen wir mit Ihnen diskutieren, ob der Ausbau Erneuerbarer Energien auch für Ihre LEADER-Region interessant ist und welchen Unterstützungsbedarf Sie bei dem Thema in Ihrer Region sehen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15.03.2023
Ort: Online |  Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf i...

Ort: Online | 

Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf ihnen gerecht werdendes Wohnen angewiesen ist. Wie können und sollen Kommunen damit umgehen?

In der Diskussion um „altersgerechtes Wohnen“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Was macht altersgerechtes Wohnen aus?
  • Inwiefern können ländliche Regionen diesen Ansprüchen gerecht werden?
  • Worauf kommt es beim Bauen und Sanieren von Gebäuden an?
  • Welche Best Practice Beispiele gibt es?

Moderation: N.N.

  • Ursula Kremer-Preiß*, Projektleiterin Wohnen und Quartiersgestaltung, Kuratorium Deutsche Altershilfe
  • Marion Köstler*, Vorstandsvorsitzende, Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.GmbH
  • Prof. Dr. Hans-Helmut König*, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (IGV), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Ursula Krickl*, Referatsleiterin u.a. für Demographische Entwicklung, DStGB
  • Claudio Provenzano*, Bürgermeister, Stadt Garbsen
  • Maria Bitenc*, Seniorenbeauftragte, Stadt Sinsheim

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.03.2023 - 25.03.2023
Orte in Hessen |  Die letzten Jahre haben dem heimischen Wald stark zugesetzt, Borkenkäferbefall und Dürre ließen ganze Waldbestände absterben. Wir Forstleute haben alle Hände voll zu tun, um diese F...

Orte in Hessen | 

Die letzten Jahre haben dem heimischen Wald stark zugesetzt, Borkenkäferbefall und Dürre ließen ganze Waldbestände absterben. Wir Forstleute haben alle Hände voll zu tun, um diese Flächen wieder zu bewalden. Dabei setzten wir wo immer möglich und sinnvoll auf die natürliche Verjüngung der Wälder und ergänzen mit Pflanzungen von Mischbaumarten, um den Wald von morgen fit für die Klimakrise zu machen. In Summe haben wir 2022 rund vier Millionen Bäume gepflanzt.

Fast 1300 Freiwillige kamen 2022 am Internationalen Tag der Wälder, dem 21. März in den Wald, um tatkräftig bei der Wiederbewaldung zu unterstützen. Dabei pflanzten sie klimarobuste Baumarten, die das Rezept für einen gesunden, zukunftsfähigen Mischwald sind.

Auch dieses Jahr möchten wir wieder Mitmachaktionen für Waldbegeisterte anbieten. Neben Pflanzaktionen machen die Forstämter auch andere Angebote, wie Waldputzen oder Biotoppflege.

Wir feruen uns auf Ihren Einsatz und bedanken uns schon jetzt für Ihr Engagement!

Weitere Informationen, Termine und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.03.2023
Ort: Online |  Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der B...

Ort: Online | 

Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der Branche zu entdecken und für sich neu zu denken sowie konkrete Schritte gemeinsam zu gehen. Dafür bieten wir praxisnahe Trainings und vor allem Tools, die Sie direkt anwenden können.

Wer kann teilnehmen?
Wir begrüßen alle touristischen Betriebe, die einen erfolgreichen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen und sich gemeinsam mit anderen Interessierten aus der Branche austauschen möchten. Die angebotenen Module können einzeln oder gesamthaft mit einem Rabatt gebucht werden.

Modul: Tourismus für alle
Am 20.03.2023 findet das Modul zum Thema "Tourismus für alle" statt: Wie zugänglich und nutzbar sind meine Räumlichkeiten? Wie kann ich noch präziser auf die Bedarfe meiner Gäste eingehen?

Anmeldung
Workshops und Netzwerkkoordination werden vom Tourismus-Cluster und von RENN.nord finanziert.

25,– € pro Modul oder 190,– € für alle Module pro Betrieb.
DEHOGA & FEINHEIMISCH Betriebe 20,- € pro Modul oder 150,- € für alle Module pro Betrieb.

Begrenzte Teilnehmerzahl die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben
Anmeldung bitte per E-Mail an tourismus@wtsh.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
20
  1.   Allgemein
  2.    Gruppenveranstaltungen
  1.   20.03.2023 - 21.03.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Mitglieder des Wissensverbunds regionale Kultur sowie liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fokusgruppengespräche!Wir möchten Ihnen bereits heute den Termin für ...

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des Wissensverbunds regionale Kultur sowie liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fokusgruppengespräche!

Wir möchten Ihnen bereits heute den Termin für das vierte Fachtreffen des Wissensverbunds regionale Kultur mitteilen.
Wir treffen uns am
Montag, 20.03.23 / 13.30 bis 16.30 Uhr &
Dienstag, 21.03.23 / 10.00 bis 13.00 Uhr
im digitalen Raum.
Thematisch wird es um die Auswertung der Befragungen und erste Erkenntnisse sowie um die Weiterentwicklung des Wissensverbunds insgesamt gehen.

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.