Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
Mär, 2023

Veranstaltungen nach Monaten

Mär
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.03.2023 - 22.03.2023
Ort: Hamburg & Live-Stream |  Am 21. und 22.März 2023 findet die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des BMDV in Hamburg statt, eine der größten Konferenzen zum Thema Batterieelektrische Mobilität i...

Ort: Hamburg & Live-Stream | 

Am 21. und 22.März 2023 findet die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des BMDV in Hamburg statt, eine der größten Konferenzen zum Thema Batterieelektrische Mobilität in Deutschland. Ihr Fokus liegt auf dem lokalen und regionalen Ausbau der Elektromobilität.

Sie verbindet Fachleute aus Kommunen, Industrie, Wissenschaft und Politik. Vorträge, Gesprächsrunden, Workshops zu aktuellen Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Energie- und Ressourcenpolitik sorgen für den Wissenstransfer, der in der Hochlaufphase der E-Mobilität von zentraler Bedeutung ist. Ein zusätzliches Highlight bietet das Angebot spannender Exkursionen, um Elektromobilitätsanwendungen in Hamburg live zu erfahren.

Organisiert wird die Elektromobilitäts-Konferenz 2023 des BMDV von der NOW GmbH. Veranstaltungspartner der Konferenz sind HySolutions und die Stadt Hamburg, Kooperationspartner der Konferenz sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Verband kommunaler Unternehmen und der Verband deutscher Verkehrsunternehmen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anzahl für die Teilnahme vor Ort ist auf 500 Personen limitiert – um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.

Für die Online-Teilnahme brauchen Sie sich im Vorfeld nicht anmelden. Wir werden den Link zum Live-Stream vor der Veranstaltung auf dieser Seite zur Verfügung stellen.

Folgende Exkursionsziele stehen zur Auswahl

  • Ziel 1: Der e-mobile Hafen – Das HHLA-Terminal in Altenwerder
  • Ziel 2: Der e-mobile Bus-Betriebshof – In Alsterdorf bei der Hamburger Hochbahn
  • Ziel 3: Elektromobilität unter Strom – Mit Stromnetz Hamburg im Umspannwerk Hafencity
  • Ziel 4: Klimafreundliche Nutzfahrzeuge – Ladeinfrastruktur und Lastmanagement im Betriebshof der Stadtreinigung Hamburg
  • Ziel 5: Das e-mobile Quartier – Ein Spaziergang durch Hoheluft-Ost

Die Teilnahme an den Exkursionen ist auf 30-50 Personen limitiert – um rechtzeitige Anmeldung wird daher gebeten, maximal eine Anmeldung pro Person möglich. Die An- und Abfahrt erfolgt mit bereitgestellten Bussen der Hamburger Hochbahn.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.03.2023 - 22.03.2023
Ort: Halle-Merseburg |  Die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) für die Förderperiode 2023 bis 2027 sind abgeschlossen. Der deutsche Nationale Strategieplan liegt vor und be...

Ort: Halle-Merseburg | 

Die Verhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) für die Förderperiode 2023 bis 2027 sind abgeschlossen. Der deutsche Nationale Strategieplan liegt vor und beschreibt Instrumente und Maßnahmen, durch die die neue GAP grüner und nachhaltiger werden soll.

Ein Thema, welches bereits die vergangene Förderperiode begleitete, ist der kooperative Ansatz im Agrarumweltschutz. Dieses Modell wird in den Niederlanden bereits entwickelt und erprobt. Inzwischen wenden aber auch deutsche Pilotprojekte diesen Ansatz an. Der Konsens ist: Gemeinsam lassen sich Ziele wie der verbesserte Biodiversitätsschutz in der Agrarlandschaft effizienter erreichen!

Gleichzeitig gibt es noch viele offene Fragen zu klären: Wie können regionale Akteure zusammengebracht werden? Wie werden regionale Ziele definiert und in einem Konzept zusammengeführt? Wie kann Bürokratie abgebaut werden?

Unsere Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Akteuren aus Landwirtschaft, Naturschutz und den Fachverwaltungen auszutauschen. Wir möchten mit Ihnen Hemmnisse des kooperativen Ansatzes identifizieren. Ebenfalls sammeln und diskutieren wir gemeinsam Lösungswege sowie Best-Practice-Beispiele.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Oberaltenburg 4...
Mär
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.03.2023
Ort: Online | Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe für die Zukunft Ländlicher Räume. Wir brauchen sie nicht nur um dem demographischen Wandel oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwi...

Ort: Online |

Junge Menschen sind eine demographische Schlüsselgruppe für die Zukunft Ländlicher Räume. Wir brauchen sie nicht nur um dem demographischen Wandel oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, sondern auch um zukunftsfähige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Wir brauchen aber auch ihren frischen Blick, ihren Elan und ihre Tatkraft! Denn die Jugend hat große Lust, anzupacken und mitzugestalten.

Die Chancen, die die Perspektiven der jungen Generation für den Ländlichen Raum bieten, dürfen nicht verpasst werden. Einen Baustein zum besseren Verständnis stellt die Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ dar, welche die Lebenswelt der Jugendlichen gut beschreibt. Bereits im Frühjahr 2022 führte die Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltungsreihe zur Jugendstudie durch. Aufgrund der großen Resonanz darf ich Sie nun zu einer zweiten Veranstaltungsreihe für das Jahr 2023 einladen. Auch dieses Mal stellen sich wieder spannende Best Practice Beispiele für Jugendprojekte vor, die zum Nachahmen anregen. Zudem bringen wir ganz gezielt Akteure aus vier Schwerpunktlandkreisen an einen Tisch, um die regionale Vernetzung zu fördern.

Wir wünschen Ihnen einen anregenden Austausch und hoffen, dass daraus viele weitere Projekte entstehen. Alle Generationen, ganz besonders aber junge Menschen, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Denn ohne die Jugend geht es nicht.

Programm

  • 17.30 Begrüßung und Moderation
  • 17.40 Wie tickt die Jugend auf dem Land?
  • 17.55 So läuft das bei uns: Angebote für junge Leute im Landkreis Ravensburg
  • 18.10 Wir engagieren uns im 8er-Rat Isny im Allgäu
  • 18.25 Mountainbike mal anders: Unsere Pumptrack-Strecke in Taldorf
  • 18.40 Paus
  • 18.50 Offene Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Inforamtionen, das Detailprogramm  und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.03.2023
Ort: Online |  Die Chancen, die eine umfassende Digitalisierung bietet, müssen nicht mehr diskutiert werden. Wohl aber deren Implementierung! Und hilft die Digitalisierung wirklich die Verwaltung zu ...

Ort: Online | 

Die Chancen, die eine umfassende Digitalisierung bietet, müssen nicht mehr diskutiert werden. Wohl aber deren Implementierung! Und hilft die Digitalisierung wirklich die Verwaltung zu entbürokratisieren?

In der Diskussion um „Digitalisierung statt Bürokratie“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • personelle Aufwände und Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung
  • Einfluss der Digitalisierung auf interne Verwaltungsstrukturen
  • Best Practice

Moderation: N.N.

  • Dr. Eckhard Ruthemeyer*, Bürgermeister, Stadt Soest
  • Karola Voß*, Bürgermeisterin, Stadt Ahaus
  • Dorothee Lauter*, Abteilungsleiterin „Zukunftsstandort.bottrop“, Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement, Stadt Bottrop
  • Frank Scherer*, Landrat, Ortenaukreis
  • Stefanie Moser*, Nationale Gewerkschaftsarbeit Deutschland, Friedrich Ebert Stiftung
  • Andreas Nowak*, Ausschussreferent, Unterausschuss Verwaltungsmodernisierung und -digitalisierung sowie Bezirke und Personal, Abgeordnetenhaus Berlin
  • MinDirig’n Cordula Kießling*, Unterabteilung DV I Verwaltungsdigitalisierung und -organisation; Digitale Transformation, Bundesministerin des Innern und für Heimat

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier

  1.   2
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2023 - 24.03.2023
Reiseziele: Grimma, Wurzen, Püchau | Anmeldeschluss: 08.03.2023 | Wenn Jugendliche in ihrer Gemeinde oder Kommune Gestaltungsspielräume sehen und diese auch wahrnehmen können, verringert das Reibungs...

Reiseziele: Grimma, Wurzen, Püchau | Anmeldeschluss: 08.03.2023 |

Wenn Jugendliche in ihrer Gemeinde oder Kommune Gestaltungsspielräume sehen und diese auch wahrnehmen können, verringert das Reibungspunkte und im besten Fall die Abwanderung engagierter Jugendlicher. Es steckt eine große Kraft dahinter, wenn junge Menschen sich Leerstände aneignen und selbst aktiv werden – besonders in Regionen, wo sie sich mit Perspektivlosigkeit und einer starken rechten Szene konfrontiert sehen.

Aber welche Freiräume werden gebraucht, damit Jugendliche selbst Verantwortung übernehmen? Was bringt es für das Zusammenleben in der Kommune, wenn junge Menschen zum Beispiel beim Erarbeiten von Nutzungsplänen aktiv beteiligt werden oder eigenständig Festivals organisieren? Welche Rollen übernehmen hier Jugendsozialarbeiter, Vereine und Verwaltungen, welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

In Kooperation mit dem Programm „Neulandgewinner“ führt uns die TRAFO-Ideenreise #5 nach Sachsen in die Kreisstadt Grimma sowie nach Wurzen und in den Ortsteil Püchau der Gemeinde Machern. In Grimma besuchen wir das Areal der Alten Spitzenfabrik, das seit einigen Jahren saniert und vom Förderverein für Jugendkultur und Zwischenmenschlichkeit e. V. zum „Dorf der Jugend“ ausgebaut wird. Die Jugendlichen entwickeln ihr eigenes Jugendzentrum mit Café, Fahrradselbsthilfewerkstatt und Skatepark und müssen dabei auch immer wieder mit Widerständen umgehen. Einmal jährlich organisieren sie ein großes Open Air Festival. Im Zentrum von Grimma setzt der Freundeskreis Buchkinder e.V. neue Akzente besonders für jüngere Kinder, die hier alte und neue Kulturtechniken kennenlernen und ihre eigenen Bücher erstellen sowie Filme und Podcasts produzieren. In Wurzen kommen wir mit dem Kunst- und Kulturverein Schweizerhaus Püchau e. V. ins Gespräch, der in einem ehemaligen Geschäft einen Kulturort etabliert hat, dessen Hauptzielgruppe Kinder und Jugendliche sind. Außerdem besuchen wir das Schweizerhaus – ein leerstehendes Gebäude am Areal des Barockschlosses Püchau, in dem der Verein einen Begegnungsort gründen und im Rahmen eines Ideenwettbewerbes Jugendliche aktiv in die Entwicklung miteinbeziehen möchte.

Die TRAFO-Ideenreise #5 richtet sich besonders an Mitarbeitende der Kommunen und Verwaltungen, Vertreterinnern und Vertreter der Kultur- und Regionalentwicklung, Kulturaktive mit Schwerpunkt auf Jugendarbeit, Jugendliche, die in ihrer Region etwas verändern wollen, sowie alle Interessierten, die sich der Herausforderung von mehr Jugendbeteiligung im ländlichen Raum stellen möchten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.03.2023
Ort: Online |  Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir...

Ort: Online | 

Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir die Perspektive der Stadtregionen ein und befassen uns mit dem Pendeln vom Umland in die Stadt und zurück. Außerhalb der Kernstädte haben viele Berufstätige ein Auto, aber wenig Alternativen. Die Wege mit dem ÖPNV oder/und mit dem Fahrrad zurückzulegen ist oft wenig attraktiv. Daher fällt die Wahl fast automatisch auf das eigene Kfz.

Wir diskutieren: Wie können wir berufliche Mobilität in der Stadtregion klimafreundlich gestalten? Wie erreichen wir eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf den Umweltverbund? Wo lohnen sich Radschnellwege, was kann ein Ausbau des ÖPNV leisten? Welche Anreize für den Umstieg kann die Politik geben, welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Welche Akteure müssen hier aktiv werden, wie gelingt ein produktives Zusammenwirken?

Impuls: Anne Klein-Hitpass, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität, Difu

Diskussion:

  • Prof. Dr. Martin Haag*, Dezernent für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr, Stadt Freiburg
  • Ron Böhme, Fachbereichsleiter Verkehrsplanung, Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH, Leipzig
  • Marion Morgner*, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Bio Verlag GmbH, Aschaffenburg

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.03.2023
Ort: Online |  Empowerment, die Befähigung engagierter Menschen, ihre eigenen Ideen zu realisieren, setzt bei den in ländlichen Regionen vorhandenen Potenzialen an. Die BULE+-Fördermaßnahme "Soziale ...

Ort: Online | 

Empowerment, die Befähigung engagierter Menschen, ihre eigenen Ideen zu realisieren, setzt bei den in ländlichen Regionen vorhandenen Potenzialen an. Die BULE+-Fördermaßnahme "Soziale Dorfentwicklung" unterstützt dabei durch Qualifizierungs- und Coaching-Angebote. Dadurch wurden bereits viele Ideen erfolgreich in die Tat umgesetzt.

Insbesondere individuelle Förderung kann ein Instrument dafür sein, Akteure wertzuschätzen, einer Überforderung im Ehrenamt entgegenzuwirken und Engagement langfristig zu sichern.

In Ihrer Region gibt es viele Menschen, die Sie bei ihrem Engagement unterstützen möchten? Es gibt viele gute Einfälle, doch die Ideenstiftenden haben Schwierigkeiten mit der Umsetzung?
Dann können Sie im nächsten BULE+ -Werkstattgespräch am 28. März 2023 von 16.00 bis 17.45 Uhr zu diesem Thema von zwei erfolgreichen BULE+ -Projekten erfahren und profitieren.

Sie haben die Möglichkeit, sich direkt mit Akteurinnen, die erfolgreich Empowerment-Maßnahmen umgesetzt haben, auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie die Fragen stellen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen. Außerdem erfahren Sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden, lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der sozialen Dorfentwicklung kennen.

Die für das Werkstattgespräch ausgewählten Empowerment-Projekte wurden über die BULE+ -Fördermaßnahme "Soziale Dorfentwicklung" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (KomLE) hat diese Projekte und die fachliche Auswertung begleitet.

Im Auftrag des BMEL lädt das KomLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug, mit konkreten Fragen oder Ideen zum Thema Empowerment in der ländlichen Entwicklung ein.

Programm

  • 16.00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung der zentralen Erkenntnisse der Auswertung der BULE+-Fördermaßnahme „Soziale Dorfentwicklung"
    Kurzvorstellung der beiden BULE+-Projekte zum Thema Empowerment in der Sozialen Dorfentwicklung:
    "Wir für Glauburg" (Hessen) – Bürgermeisterin Henrike Strauch
    "Kreative für Mecklenburg-Vorpommern" – Corinna Hesse
  • 16:20 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte
    zwei Arbeitsgruppen mit ca. 15 Teilnehmenden
    je Arbeitsgruppe: Kurzvorstellung der Projekte durch die Referentinnen
  • 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2023
Ort: Online und Frankfurt Oder |  Kultur hat Zukunft – unter diesem Motto startet nächste Woche unsere 6. kulturpolitische Regionalkonferenz in Frankfurt Oder gemeinsam mit der Brandenburgische Gesel...

Ort: Online und Frankfurt Oder | 

Kultur hat Zukunft – unter diesem Motto startet nächste Woche unsere 6. kulturpolitische Regionalkonferenz in Frankfurt Oder gemeinsam mit der Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte.

Thema der Konferenz: die vielfältigen Herausforderungen kultureller Teilhabe – wie etwa diversitätsorientierte Öffnungsstrategien für die Kultur, potentielle Konflikte bei der Umsetzung der Kulturarbeit oder erfolgreiches Community Building durch Kultureinrichtungen. Unsere Ministerin Manja Schüle eröffnet die Konferenz: „Mir ist wichtig: Eine zukunftsträchtige Kulturpolitik und Kulturförderung für das ganze Land können wir nicht von Potsdam aus entwickeln. Dafür brauchen wir die Regionen mit ihren Erfahrungen, Stärken und Bedarfen. Deswegen laden wir zu dezentralen Kulturkonferenzen vor Ort ein. Unser Ziel: Eine neue, gemeinsame Kulturstrategie für Brandenburg.“

In verschiedenen Arbeitsgruppen (davon 2 auch digital) wollen wir mit den Kulturakteuren ins Gespräch kommen. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet Ihr hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2023
Ort: Online |  Die Kommunen werden immer älter und bunter. Kommunale Identität beschreibt das Selbstverständnis einer Kommune sowie die Verbundenheit und das soziale Eingebundensein von Bürger*innen....

Ort: Online | 

Die Kommunen werden immer älter und bunter. Kommunale Identität beschreibt das Selbstverständnis einer Kommune sowie die Verbundenheit und das soziale Eingebundensein von Bürger*innen. Im Kontext von Nachhaltigkeit werden im Seminar konkrete Ansätze vorgestellt: Wie tragen das kommunale Leitbild einer „enkeltauglichen“ Nachhaltigkeitsstrategie, von Jugendlichen entwickelte lokalpolitische Nachhaltigkeitsprogramme und kooperative Ansätze, wie die intergenerative Anpassung bestehender Grünflächen dazu bei, dass Menschen aller Generationen zukunftsgerichtete kommunale Identität(en) entwickeln können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2023
Ort: Online |  Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung wer...

Ort: Online | 

Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt.

In der Diskussion um „Die essbare Stadt“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Welche Flächen eignen sich in einer Stadt für den Anbau?
  • Wie wird das Angebot von Bürgerinnen und Bürgern angenommen?
  • Wie finanzieren sich diese Projekte?

Moderation: N.N.

  • Karsten Winnemuth*, Stadt Kassel, Vereinsvorsitzender Essbare Stadt e.V.
  • Dr. Markus Strauß*, Vorsitzender Stiftung Essbare WilpflanzenParks Ewilpa
  • Bertram Fischer*, Vorstandsmitglied bei Mikro Landwirtschaft – gemeinschaftlicher Gemüseanbau e.V.
  • Prof. Dr. Jana Zinkernagel*, Institutsleitung, Institut für Gemüsebau, Hochschule Geisenheim

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2023
Ort: Online (Webex) Wissen schützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltung ...

Ort: Online (Webex)

Wissen schützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an drei Terminen an.

Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30 °C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.

Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und da-mit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten” soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden.

Bei den Informationsveranstaltungen möchten wir Ihnen unter anderem diesen Leitfaden vorstellen, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutern sowie praktische Tipps geben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.03.2023
Ort: Online |  Mit „pimp up your Ehrenamt“ möchten wir zusammen mit Euch Strukturen schaffen, die engagierten jungen Erwachsenen Raum für Entfaltung bieten, Vereine offener sowie Vereinsarbeit und eh...

Ort: Online | 

Mit „pimp up your Ehrenamt“ möchten wir zusammen mit Euch Strukturen schaffen, die engagierten jungen Erwachsenen Raum für Entfaltung bieten, Vereine offener sowie Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement attraktiver machen. Dafür haben wir einen praktikablen und leicht verständlichen Werkzeugkoffer aufbereitet, den wir Euch beim digitalen Boxenstopp vorstellen. Außerdem lernt ihr unsere Pilotvereine kennen, die sich auf den Weg in die Zukunft gemacht haben und davon berichten, wie sie das anpacken. Stellt Eure Fragen, berichtet von Euren Herausforderungen im Verein und nutzt die Gelegenheit zum Austausch mit anderen Engagierten aus der Region.

Weitere Informationen und die Annmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Mär
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.03.2023 - 31.03.2023
Ort: Online |  Ländliche Regionen befinden sich im sozial-ökologischen Wandel. Dabei ergeben sich für die Energie- und Mobilitätswende in ländlichen Räumen andere Chancen und Herausforderungen als in...

Ort: Online | 

Ländliche Regionen befinden sich im sozial-ökologischen Wandel. Dabei ergeben sich für die Energie- und Mobilitätswende in ländlichen Räumen andere Chancen und Herausforderungen als in urbanen Regionen. Wie gelingt der Übergang von bisherigen einzelnen Best-Practice-Modellen in die erforderliche umfassende Energie- und Mobilitätswende? Wie können diese Erkenntnisse als strategische Leitlinien in die ländliche Entwicklung überführt werden? Wie ändern sich Rahmenbedingungen für eine sozial-ökologische Transformation in ländlichen Räumen angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen? Was brauchen die verschiedenen Akteure, um ins Handeln zu kommen?

Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten sind Elemente dieser Regionaltagung. Sie richtet sich als Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an alle an der Entwicklung der ländlichen Räume interessierten und engagierten Menschen und ist seit vielen Jahren ein Forum zur Vernetzung der Akteur*innen im ländlichen Raum.

Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenlos.

Es freuen sich auf Ihr Kommen:

  • Dr. Dagmar Grob
    Zentrum für ländliche Entwicklung NRW (ZeLE) im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
  • Prof. Dr. Stefan Siedentop
    ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
  • Dr. Eva-Maria Gummelt
    Evangelische Akademie im Rheinland
  • Johann Waas
    Institut für Kirche und Gesellschaft

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30.03.2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken – Wie kann lokales/regionales Wirtschaften gestärkt und Synergien hergestellt werden?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.