Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe
2023

Veranstaltungen nach Jahren

Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online / Meißner / Grebenstein | Modulreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB). Start: 23. Februar 2023 Am Lernort Bauernhof können die Folgen der Klimakrise und die...

Ort: Online / Meißner / Grebenstein |

Modulreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB). Start: 23. Februar 2023

Am Lernort Bauernhof können die Folgen der Klimakrise und die Möglichkeiten zu klimabewusstem Handeln anschaulich erfahrbar werden.

Diese Weiterbildungsreihe richtet sich an Akteure, die deutschlandweit das Thema "Klima und Landwirtschaft" am Lernort Bauernhof etablieren wollen, insbesondere Betriebsleiter, Bauernhofpädagogen sowie Vertreter von Behörden und Organisationen.

Die Termine:

Modul 1 (online):
23. bis 24. Februar und 23. bis 24. März 2023
Thema: Welche Faktoren verursachen den Klimawandel? Was hat die Klimakrise mit der Landwirtschaft und mit mir zu tun? Welche Themen zum Klimawandel möchte ich in meinem Arbeitsbereich bearbeiten?

Modul 2 (Altes Forsthaus Germerode, 37290 Meißner):
3. bis 5. Mai 2023
Thema: Welches Format eignet sich für meine Bildungsangebote? Mit welchen Methoden erreiche ich meine Zielgruppe? Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für meine Arbeit?

Modul 3 (Staatsdomäne Frankenhausen, 34393 Grebenstein):
14. bis 16. Juni 2023
Thema: Austausch, Übungen und kollegiale Beratung zu den entwickelten Bildungsangeboten. Was kann ich verbessern? Wer bietet welche Unterstützung? Welche Netzwerke kann ich nutzen?

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online |  In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aus...

Ort: Online | 

In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aussehen? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit der Verwaltung dabei? Und wie kann ebendiese Dinge ermöglichen?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.

Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Zu Gast sind die Experimentierorte "Heimathof Gut Ziegenberg" und der "Anschar Campus" mit dem Tiny Rathaus. Dazu kommt die Kulturbeauftragte der Stadt Erlangen und eine Expertin für die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Gemeinsam mit dem Publikum sammeln wir Rahmenbedingungen für mehr Bottom-Up Stadt- und Dorfentwicklung!

Kommt und bringt Eure Meinung ein!

Speaker der Veranstaltung

  • Sophie Mirpourian - Anscharcampus
  • Caroline Paulick-Thiel - Politics for Tomorrow
  • Anneke Richter - heimatHOF Gut Ziegenberg
  • Anne Reimann - Kulturamt Stadt Erlangen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier

  1.   1
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2023
Ort: Online |  Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll ...

Ort: Online | 

Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll das Zusammenleben in unserer Gemeinde zukünftig erfolgen? Das sind alles Fragen, auf die ein außenstehender Betrachter keine passende allgemeingültige Antwort finden wird. Wer das aber kann, sind die Experten in unseren Gemeinden. Solche Experten sind jede Bürgerin und jeder Bürger mit all ihren Erfahrungen und Interessen, egal ob jung oder alt. Wie gewinnt man diese Experten und begeistert sie davon, im Plural zu denken?

In der Verbandsgemeinde Daun hat man erkannt, dass eine nachhaltige Entwicklung nur mit der Weisheit der Vielen gelingen kann. Diese Erkenntnis stammt aus dem im Jahr 2010 initiierten WEGE-Prozess. WEGE steht für Wandel erfolgreich gestalten. Hinter diesem Slogan verbirgt sich ein breit angelegter Bewusstseinsbildungsprozess, der es zum Ziel hat, die Verbandsgemeinde mit all ihren Orten im Hinblick auf den demografischen Wandel zukunftsfähig zu gestalten.

Daniel Weber (Praxisforum MITEINANDER REDEN/Verbandsgemeinde DAUN) präsentiert in seinem Vortrag, wie ein Change Management Prozess im Ländlichen Raum gelingen kann. Hierbei spielt vor allem das trisektorale Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eine große Rolle.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2023 - 28.02.2023
Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 |  Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen ...

Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 | 

Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch stark reduziert. Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?

Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen einerseits Hinweise und dungshilfen Entscheibei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und energetischer Aspekte geben. Andererseits sollen anhand gelungener Umbauvorhaben Ideen und Tipps zu sprechenden Möglichkeiten einer neuen Nutzung sowie zu bestehenden Förderungsmöglich erfolgver keiten gegeben werden.

Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um-- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Amtsfreiheit 1A...
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2023
Ort: Online |  Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben un...

Ort: Online | 

Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben und Arbeiten auch jenseits der Städte attraktiv bleibt? Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessierten zum 2. Werkstattgespräch ein.

Im Rahmen des zweiten BULE+-Werkstattgesprächs werden Initiativen aus ländlichen Regionen vorgestellt, die Rückkehrende und Interessierte dabei unterstützen, aufs Land zu ziehen. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit, sollen Potentiale und Bleibeperspektiven der neuen bzw. alten Heimat aufgezeigt werden. Interessierte mit konkretem Praxisbezug sind eingeladen, am zweiten BULE+-Werkstattgespräch am 27. Februar 2023 von 15:00 bis 16:45 Uhr teilzunehmen.

Im Fokus stehen der Aufbau und die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiativen für Rückkehrende und Zuziehende. Von 2015 bis 2020 hat das BMEL im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung 13 strukturschwachen ländlichen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an innovativen Projektideen zu entwickeln und vor Ort zu verwirklichen. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte und deren Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele aus zwei der 13 Regionen kennen. Sie erfahren mehr über zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und können ihre Fragen direkt an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte hier verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser Runde gegebenenfalls noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!

Programm

  • 15:00 Begrüßung und kurze Vorstellung des Modellvorhabens Land(auf)Schwung
  • 15:20 Kurzvorstellung der beiden Willkommensnetzwerke durch die Koordinatorinnen der Projekte
  • 15:30 Moderierter Austausch mit den beiden Projektkoordinatorinnen; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmende
  • 16:30 Abschluss und Verabschiedung

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2023
Ort: Online |  In jeder Situation schlagfertig reagieren zu können, ist selten möglich. Manchen Menschen gelingt es besser als anderen – aber ist das in jedem Moment so zielführend? Je nach Situation...

Ort: Online | 

In jeder Situation schlagfertig reagieren zu können, ist selten möglich. Manchen Menschen gelingt es besser als anderen – aber ist das in jedem Moment so zielführend? Je nach Situation kann es sehr unterschiedlich sein, was wir eigentlich erreichen wollen. Es ist daher hilfreich unser Ziel zu analysieren, um eine geeignete Kommunikationsstrategie zu finden.

Welche Kommunikationsstrategien hilfreich sein können, ist abhängig vom Ziel. Was soll passieren? Es macht einen Unterschied, ob wir eine Gegenposition aufzeigen wollen, unser Gegenüber von der Wahrheit überzeugen oder für unsere eigenen Werte einstehen möchten. In der Regel sind wir uns bezüglich der Ziele in dem Moment gar nicht so bewusst und häufig gehen auch einige Dinge durcheinander – so wird der Wunsch nach Aufklärung oft zeitgleich mit dem Wunsch Grenzen zu setzen und zum Nachdenken anzuregen, angestrebt. In der Online-Session werden wir anhand von eigenen oder fiktiven Beispielen die jeweiligen Ziele analysieren und besprechen, inwieweit die genutzten Kommunikations- und Handlungsstrategien dazu beigetragen haben, das eigene Ziel zu erreichen beziehungsweise, was es braucht, um sich nicht in zu vielen Zielen gleichzeitig zu verzetteln.

Diese Online-Session wird durchgeführt von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. und ist Bestandteil einer Reihe von insgesamt acht Veranstaltungen. Je nach Vorwissen und Interesse der Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit, die für sich passenden Sessions auszuwählen. Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. bietet seit vielen Jahren Kommunikationstrainings zur Stärkung des demokratischen Miteinanders an. Inhaltlich baut die Reihe auf den Trainings zur KONSTRUKTIVEN KOMMUNIKATION #WIeDER_SPRECHEN FÜR DEMOKRATIE auf. Diese sind ein Angebot von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. Weitere Informationen finden sich unter www.kommunikation-demokratie.de

Für die Teilnahme ist ein Bewusstsein in Bezug auf Mechanismen von Vorurteilen und Ausgrenzung aber auch für aktuelle Formen von Diskriminierung wünschenswert.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.02.2023 - 01.03.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 |  Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen e...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 | 

Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringt das VeloLAB interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit der Frage, wie (Noch-) Nichtradfahrende für das Fahrrad begeistert werden können.

Zielgruppen, die mit dem Endprodukt des Hackathons angesprochen werden sollen: Das Spektrum ist breit gefächert – moderner Mainstream, hedonistisches Lifestyle-Milieu oder ambitionierte Bohème sollen die Möglichkeit geben, in einem gemeinsamen kreativen Prozess die richtigen Anspracheformate zu finden. Fahrradmobilität quasi als Status-, Kultur- oder Kommunikationsfrage.

Ziel der Veranstaltung ist es, neue Zielgruppen durch neue Kommunikationsmittel und Wege zu erreichen und die Frage: Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Holzmarktstraße...
Feb
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.02.2023
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 |  In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 | 

In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der innovativen Belebung von Leerständen bestehen - unter den regionalen Ideen und Ansätzen allerdings noch mehr Potentiale für gemeinsamen Austausch bestehen.

Daran wollen wir ansetzen und laden Aktive der Leerstandsbelebung und Zwischennutzung deshalb ganz herzlich zu unserem ersten Austausch- und Netzwerktreffen am 28. Februar von 14 bis 16 Uhr (online) ein. Dabei wollen wir euch unsere Plattform vorstellen, euer Feedback dazu erfragen und in den Austausch rund um Themen wie das Aufspüren von Leerständen, die Ansprache von Vermieter:innen, rechtliche Hürden, Good Practices oder Herangehensweisen in der Vermittlung kommen.

Habt ihr Interesse dabei zu sein? Dann meldet euch bitte bis zum 5. Februar per Mail an felicitas.nadwornicek@neuland21.de an. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2023
Ort: Berlin |  Wie ist der Stand der Digitalisierung im ländlichen Ehrenamt? Welche Chancen und Risiken bieten digitale Technologien für das Engagement? In den vergangenen zwei Jahren ist das vom BM...

Ort: Berlin | 

Wie ist der Stand der Digitalisierung im ländlichen Ehrenamt? Welche Chancen und Risiken bieten digitale Technologien für das Engagement?

In den vergangenen zwei Jahren ist das vom BMEL-geförderte Forschungsprojekt "Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt im digitalen Zeitalter" der Frage nachgegangen, inwieweit digitale Technologien bereits Einzug in das ländliche Ehrenamt gehalten haben und welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz digitaler Technologien einhergehen. Im Rahmen der Fachkonferenz möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Forschenden und Interessierten über die aktuellen Situation austauschen und gemeinsam einen Blick in die Zukunft des ländlichen Engagements werfen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Paul-Lincke-Ufe...
Mär
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   02.03.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 |  Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pil...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 | 

Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pilotphase der Kleinstadtakademie bietet das Programm durch fachlichen Input, Austauschforen und praxisnahe Diskussionen Impulse rund um Klimaanpassung in Kleinstädten. Der Erfahrungsaustausch ermöglicht, Wege kennenzulernen, wie Kleinstädte dem Klimawandel begegnen und ihre Potenziale entfalten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Otto-von-Simson...
Mär
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   03.03.2023 - 15.09.2023
„Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ 2023 der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) Mit dem Förderaufruf „Miteinander - für ein lebenswertes Quartier...

„Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ 2023
der Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA)

Mit dem Förderaufruf „Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ sollen Impulse für die Entwicklung altersgerechter Quartiere, insbesondere in ländlichen Regionen im Land Sachsen-Anhalt gesetzt werden.
Die Förderung kleinteiliger Einzelvorhaben und Maßnahmen soll zur Verbesserung des Wohnens und der Wohnumgebung, der Versorgung, der sozialen Infrastruktur, der Technik/Digitalisierung im Alter und des Zusammenlebens der Menschen aller Generationen beitragen. Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld ist der Wunsch der meisten Menschen. Dies zu unterstützen, ist das Ziel des BEQISA – Förderaufrufs.

In unseren Schwerpunktthemen: Versorgung, Technik/Digitalisierung und Wohnen können Projektanträge bis zu einer Summe von 20.000 € gefördert werden.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheits und Gleichtellung des Landes Sachsen-Anhalt.

 Die Bereitstellung und Auszahlung der Fördermittel steht unter Vorbehalt und ist abhängig von der Haushaltslage des Landes Sachsen-Anhalt.

  1.   1
  2.   Breitscheidstra...
Mär
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.03.2023
Ort: Online |  Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der B...

Ort: Online | 

Mit unserem Tourismus-Netzwerk Zukunft möchten wir gemeinsam mit Betrieben in die Zukunft sehen, Herausforderungen meistern und voneinander lernen. Es geht darum, aktuelle Trends der Branche zu entdecken und für sich neu zu denken sowie konkrete Schritte gemeinsam zu gehen. Dafür bieten wir praxisnahe Trainings und vor allem Tools, die Sie direkt anwenden können.

Wer kann teilnehmen?
Wir begrüßen alle touristischen Betriebe, die einen erfolgreichen nachhaltigen Weg in die Zukunft gehen und sich gemeinsam mit anderen Interessierten aus der Branche austauschen möchten. Die angebotenen Module können einzeln oder gesamthaft mit einem Rabatt gebucht werden.

Modul: Leadership
Am 06.03.2023 findet das Modul zum Thema "Leadership" statt: Wie kann ich meine Führungskultur zeitgemäß gestalten? – Selbstcheck und Zukunftstrends.

Anmeldung
Workshops und Netzwerkkoordination werden vom Tourismus-Cluster und von RENN.nord finanziert.

25,– € pro Modul oder 190,– € für alle Module pro Betrieb.
DEHOGA & FEINHEIMISCH Betriebe 20,- € pro Modul oder 150,- € für alle Module pro Betrieb.

Begrenzte Teilnehmerzahl die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben
Anmeldung bitte per E-Mail an tourismus@wtsh.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.03.2023 - 09.03.2023
Ort: Berlin |  Die ITB Berlin ist die internationale Tourismus Börse und weltgrößte Reisemesse. Sie gilt seit 1966 als die Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche. Rund 10.000 Aussteller aus über ...

Ort: Berlin | 

Die ITB Berlin ist die internationale Tourismus Börse und weltgrößte Reisemesse. Sie gilt seit 1966 als die Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche.

Rund 10.000 Aussteller aus über 180 Ländern sowie der weltgrößte Kongress der Reisebranche machen die ITB Messe Berlin zur führenden B2B-Plattform des globalen touristischen Angebots. Alle Stufen der Wertschöpfungskette sind präsent: Reiseveranstalter, Buchungssysteme, Zielgebiete, Airlines, Hotels bis hin zu Autovermietern.

Für Fachbesucher gilt die Internationale Tourismus Börse Berlin als B2B-Plattform um Branchenpartner zu treffen und Geschäfte zu machen.
Für private Besucher öffnet die Messe am Wochenende ihre Tore, die sich u.a. über touristische Radverkehrsroutenverschiedener Destinationen informieren können.

Weitere Informationen und Tickets zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   08.03.2023
Ort: Seddiner See | Anmeldeschluss: 26.02.2023 |  Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. ist der größte Frauenverband im Land Brandenburg. Mehr als 1.200 Landfrauen sind ehrenamtlich in den Gemeind...

Ort: Seddiner See | Anmeldeschluss: 26.02.2023 | 

Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. ist der größte Frauenverband im Land Brandenburg. Mehr als 1.200 Landfrauen sind ehrenamtlich in den Gemeinden tätig, um mit ihrem Engagement den ländlichen Raum in Brandenburg lebenswerter zu gestalten.

Das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg ist die Landesvernetzungsstelle der Lokalen Aktionsgruppen der Brandenburger LEADER-Regionen mit ihren Regionalmanagements.Außerdem ist es eine Dialog- und Netzwerkplattform für alle an der Dorf- und Regionalentwicklung beteiligten Akteurinnen und Akteure in Brandenburg.

Ziel der Veranstaltung ist das Sichtbarmachen von Frauen in den ländlichen Räumen sowie ihrer Bedeutung für dessen Entwicklung. Die Veranstaltung soll Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Austausch schaffen. Der Brandenburger Landfrauenverband e.V. hat u.a. in der Enquete-Kommission 6/1 deutlich gemacht, dass Frauen im Ehrenamt und Beruf in erheblichem Maße zur Entwicklung der ländlichen Räume beitragen. Allerdings treffen Frauen öfter als Männer auf strukturelle Hindernisse, die eine gleichberechtigte Teilhabe erschweren. Wie eine bessere Teilnahme und Teilhabe unter Berücksichtigung der vielfältigen Lebenswirklichkeiten von Frauen verwirklicht werden kann, soll debattiert werden. Das Ziel ist es darüber hinaus, Frauen zu empowern und für mehr Teilhabe zu motivieren – auch im Hinblick auf die Partizipation von Frauen in LEADER-Prozessen.

Die Veranstaltung wurde bewusst in den Zeitraum der Brandenburgischen Frauenwochen gelegt. Gemeinsam wollen wir die Bedarfe der Frauen in den ländlichen Räumen sichtbar machen. Alle Brandenburgerinnen und Brandenburger sind herzlich eingeladen, am Internationalen Frauentag gemeinsam mit uns laut zu denken.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Seeweg 2, 14554...
Mär
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.03.2023
Erfurt und Online-Live-Stream | Anmeldeschluss vor Ort: 07.03.2023 |  Die Bedeutung von Journalismus für das Funktionieren der Demokratie ist unbestritten. Gerade im lokalen und regionalen Bereich is...

Erfurt und Online-Live-Stream | Anmeldeschluss vor Ort: 07.03.2023 | 

Die Bedeutung von Journalismus für das Funktionieren der Demokratie ist unbestritten. Gerade im lokalen und regionalen Bereich ist jedoch ein Rückgang zu beklagen. In einer Veranstaltung von Deutscher Journalistenverband, Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen und Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) geht es um Bestandsaufnahme und vor allem konkrete Strategien für mehr Vielfalt und Qualitätsjournalismus.

Es steht schlecht um die mediale Vielfalt in Deutschland. Vor allem in Flächenländern gibt es, insbesondere bei den Tageszeitungen, so gut wie keine Konkurrenz mehr. Gerade in Ostdeutschland sind sogenannte „Ein-Zeitungs-Kreise“ eher die Regel als die Ausnahme. Gleichzeitig erstarken in eben diesen Flächenländern nicht selten antidemokratische Kräfte, die sich die Abwesenheit von Vielfalt im (Lokal)Journalismus zunutze machen.

Journalismus ist demokratierelevant. Journalismus ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Aktionspläne und Fördermaßnahmen helfen – Politik und Medienverantwortliche sind gefordert, über bestehende Maßnahmen hinaus Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, wie dieser Systemrelevanz mittel- und langfristig Rechnung getragen werden kann.

Wir wollen über Fragen diskutieren wie: Was kann, ja was muss Politik tun, um diesen Stützpfeiler unserer Demokratie zu erhalten und zu stärken? Wie kann man das drohende Aussterben des (Lokal)Journalismus verhindern? Und was droht, wenn keine Rettung gelingt? Und wir wollen hören, was Bürgerinnen und Bürger von „ihrem“ Lokaljournalismus halten.

Impuls: Prof. Lutz Hagen (Technische Universität Dresden)

Auf unserem Podium diskutieren:

  • Gerlinde Sommer (Chefredakteurin der Thüringischen Landeszeitung)
  • Frank Überall (Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands)
  • Carsten Schneider (MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland)
  • Malte Krückels (Thüringer Staatssekretär für Medien und Europa)
  • Jochen Fasco (Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt)

Moderiert wird die Diskussion von Mariana Friedrich, freie Journalistin in Thüringen und der Schweiz sowie Bundesvorstandsmitglied des DJV. Im Anschluss laden wir zu einem kleinen "Get-together“ein.

Eine Veranstaltung in Kooperation von Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen, Thüringer Landesmedienanstalt und Deutschem Journalisten-Verband Thüringen. Wir bitten für Ihre Teilnahme vor Ort um eine Anmeldung bis zum 07. März 2023 unter folgendem Link: www.tlm.de/aktuelles/veranstaltungen/lokale-vielfalt-gegen-mediale-einfalt-die-zukunft-des-lokaljournalismus-in-thueringen.

Diese Veranstaltung wird per Livestream auf dem Youtube-Kanal des DJV Thüringen sowie auf der Homepage der TLM und der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen übertragen.

  1.   1
Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   11.03.2023
Ort: berlin |  Das Netzwerkevent für Digitalisierung im EhrenamtGemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft des Ehrenamts. Trefft auf inspirierende Menschen und Organisationen. Geht in den Austausch...

Ort: berlin | 

Das Netzwerkevent für Digitalisierung im Ehrenamt
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft des Ehrenamts. Trefft auf inspirierende Menschen und Organisationen. Geht in den Austausch zur Gegenwart und Zukunft des digitalen Engagements, stellt Digitalexpertinnen und -experten eure Fragen.

WORAUF KÖNNT IHR EUCH FREUEN?

  • MARKTPLATZ
    mit zahlreichen Organisationen aus Digitalisierung und Engagement
  • RAHMENPROGRAMM
    mit inspirierenden Impulsen und Paneldiskussionen
  • BERATUNG
    zu vielfältigen Themen wie Fördermittel, Rechtsfragen, IT-Lösungen

 

UNSERE THEMEN
Ihr habt die Möglichkeit, euch zu den Themenschwerpunkten der Digitalisierung im Ehrenamt auszutauschen, beraten zu lassen und zu vernetzen:

  • DATENSCHUTZ
    u. a. mit dabei: Stiftung Datenschutz und fix&fertig
  • DATEN & WISSEN
    u. a. mit dabei: CorrelAid e. V. und Cloud und Rüben gGmbH
  • DIGITALE ZIVILCOURAGE & SELBSTVERTEIDIGUNG
    u. a. mit dabei: Digitalcourage e. V. und Love-Storm
  • DIGITALE TEILHABE & PARTIZIPATION
    u. a. mit dabei: Initiative Transparente Zivilgesellschaft, Liquid Democracy e. V. und FrauenComputerZentrum Berlin
  • FREIE UND OPEN SOURCE PRODUKTE
    u. a. mit dabei: Local-IT e. V. und Software für Engagierte e. V.
  • PROFESSIONALISIERUNG DER VEREINSARBEIT
    u. a. mit dabei: wechange eG und startsocial e. V.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet Ihr hier

Mär
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.03.2023
Ort: Klein Priebus | Anmeldung bis 3.03.2023 |  Als Schüler in den 60er Jahren befragt wurden, wie sie sich das Jahr 2020 vorstellen, kamen die wildesten Fantasien zu Papier. Meist ging es um Roboter...

Ort: Klein Priebus | Anmeldung bis 3.03.2023 | 

Als Schüler in den 60er Jahren befragt wurden, wie sie sich das Jahr 2020 vorstellen, kamen die wildesten Fantasien zu Papier. Meist ging es um Roboter, die die Hausarbeit machen, selbstfliegende Autos und die Eroberung ferner Planeten. Mal abgesehen davon, ob das wirklich eine wünschenswerte Zukunft wäre, sieht unsere Realität heute ganz anders aus. Wir kümmern uns wieder um die einfachen Dinge: Eine warme Stube und Lebensmittelsicherheit. Auch wenn diese Entwicklung aus Not geschieht: Für uns ist das die richtige Richtung. Selbstversorgung macht Spaß und Freude und ist voll öko. Aber: Selbstversorgung – und sei es auch „nur“ eine Teilselbstversorgung – braucht unglaublich viel Wissen und Erfahrung.
Für unsere Veranstaltung am 11. März 2023 in Klein Priebus haben wir uns deshalb einige Gäste eingeladen. Selbstversorgung war der Traum von Matthias Rompe, als er mit seiner Familie nach Diehsa zog. Mit einem Blog und später einem Buch begleitete er diesen Selbstversuch durch alle Höhen und Tiefen. Nach einigen Jahren wurde er kaufmännischer Vorstand der Agrargenossenschaft in Nieder Seifersdorf und kann nun wunderbar aus diesen beiden Welten erzählen. Er gibt uns außerdem eine Einführung in die Kunst des Wurstmachen.

Weiterhin begrüßen wir Barbara Pellart aus Klein Priebus, die in einem kleinen Vortrag mit uns ihre Erfahrungen mit Garten und Küche teilt. Barbara ist Schlesierin im Herzen. Regional und saisonal zu kochen ist für sie selbstverständlich. Zusammen mit den Landfrauen und mit Unterstützung der Gemeinde Krauschwitz wird sie ein Kochbuch entwickeln, um die kulinarischen Schätze der Region festzuhalten, zu bewahren und weitergeben zu können. Im Rahmen unserer Veranstaltung wird Barbara auch ein schlesisches Gericht kochen: Żurek – eine Sauerteigsuppe, die vielfältig variiert werden kann.

Selbstversorgung kann man auch regional verstehen. Und dann brennt die Frage unter den Nägeln: Können wir uns in der Oberlausitz selbst versorgen? Wohl bei Weitem nicht, weiß Anja Nixdorf-Munkwitz zu berichten, die wir ebenfalls an diesem Tag begrüßen. Anja macht mit ihrem Projekt „Ein Korb voll Glück“ regionale Lebensmittelproduzenten vom landwirtschaftlichen Betrieb bis hin zum Verarbeiter sichtbar. Eine Mammutaufgabe! Seit 2022 kümmert sie sich im Auftrag des Sächsischen Ministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) um die „Bio-Regio-Modellregion Lausitz“, die zum Ziel hat, die Wertschöpfungsketten regionaler Produktion und Verwertung von (Bio-) Lebensmitteln zu etablieren und zu verstetigen.

Der Eintritt ist frei ebenso alkoholfreie Getränke und etwas Leckeres zu essen auch.

Bitte bis 3.3.2023 anmelden und gegebenenfalls auch abmelden. Die Plätze sind begrenzt: willkommen@raumpioniere-oberlausitz.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Programm „miteinander reden“.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 28.02.2023 |  Fachtagung zur Ratsempfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger in Europa und zur Umsetzung des Europäischen Solidaritätskorps: Wie kann gesellschaftl...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 28.02.2023 | 

Fachtagung zur Ratsempfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger in Europa und zur Umsetzung des Europäischen Solidaritätskorps: Wie kann gesellschaftliches Engagement junger Menschen langfristig gestärkt und freiwilliges Engagement in Europa weiter ausgebaut werden?
13. März 2023, Berlin

Im April 2022 wurde die Ratsempfehlung zur Mobilität junger Freiwilliger in der Europäischen Union veröffentlicht. Diese setzt starke Impulse für die Weiterentwicklung von Freiwilligendiensten und Freiwilligenarbeit in Europa. Zugleich steht die Zwischenevaluation des EU-Programms Europäisches Solidaritätskorps (ESK) an, das von seinen Zielsetzungen her verstärkt auf die Förderung von Solidarität, Demokratie und dem gesellschaftlichen Engagement junger Menschen ausgerichtet ist.

Worin liegt das Potenzial der Ratsempfehlung, wie können die Handlungsempfehlungen gewinnbringend aufgegriffen werden? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das ESK und für Freiwilligentätigkeiten in Europa insgesamt?

Mit der Veranstaltung soll eine Diskussion zum Potenzial und zur Umsetzung der Ratsempfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger in Europa und zu den Perspektiven des ESK angestoßen werden. Diskutiert werden die Förderung des langfristigen bürgerschaftlichen Engagements junger Menschen, die Inhalte der Ratsempfehlung, die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen des ESK, und Wege zur Steigerung der Inklusivität von Freiwilligendiensten. Zudem werden Fragestellungen aus der Praxis der ESK-Programmumsetzung aufgegriffen.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse anschließend mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags, mit Vertreter*innen der EU-Kommission und des BMFSFJ sowie mit der Zivilgesellschaft und mit jungen Freiwilligen erörtert. Dazu erwarten wir u.a. Sven Lehmann, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ariane Fäscher MdB (SPD), stellv. Vorsitzende des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“, Natascha Sander (EU-Kommission).

Eingeladen sind alle interessierte Akteur*innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, Multiplikator*innen und Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Freiwillige selbst.

Die Veranstaltung wird in Kooperation von JUGEND für Europa, IJAB- Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., NEVSO – Network of European Voluntary Service Organisations und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland organisiert.

Tagungsprogramm

  • 10 Uhr -10:30 Uhr
    Begrüßung durch die Veranstalter
    Vorstellung der Ratsempfehlung über die Mobilität junger Freiwilliger in der Europäischen Union und
    Stand der Programmumsetzung des ESK (Natascha Sander, EU-Kommission)
  • 10:30 Uhr – 11 Uhr
    Engagement, Solidarität und Demokratie – politische Zielsetzungen und Wirkungen des ESK (Barbara Eglitis, SALTO ESK)
  • 11 Uhr - 12:15 Uhr
    Workshop-Runde I
  • 12:15 Uhr - 13:15 Uhr
    Mittagspause
  • 13:15 Uhr - 14.30 Uhr
    Workshop-Runde II
  • 14.30 Uhr - 15 Uhr
    Kaffeepause
  • 15 Uhr - 17 Uhr
    Podiumsdiskussion zu den Perspektiven des ESK und zur Weiterentwicklung von freiwilligem Engagement und Solidarität junger Menschen in Europa

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Unter den Linde...
Mär
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.03.2023
Ort: Kiel |  Unsere Gesellschaft muss es schaffen, von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzu-stellen, klimaschonend zu produzieren, eine ökologische Verkehrswende zu realisieren und all...

Ort: Kiel | 

Unsere Gesellschaft muss es schaffen, von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzu-stellen, klimaschonend zu produzieren, eine ökologische Verkehrswende zu realisieren und all das, ohne den gesellschaftlichen Frieden zu gefährden. Was nach der Quadratur eines Kreises klingt, wird in einer Region bereits zu einem gewissen Grad umgesetzt: Der Region von Hamburg über Schleswig-Holstein und Dänemark bis hin nach Göteborg in Schweden und Oslo in Norwegen. Diese Region gehört zu den 20 weltweit führenden für Innovation und grüne Technologien – und Kiel liegt mitten drin.

Der 1999 gegründeten Zusammenschluss STRING („South Western Baltic Sea Transregional Area – Implementing New Geography“) arbeitet daran, Innovation und Zusammenarbeit zu fördern. An-hand von Beispielen aus der STRING-Region werden wir darüber diskutieren, welche Faktoren zusammenkommen müssen, damit Transformation im Sinne des Klimaschutzes und des sozialen Zusammenhalts gelingt. Zudem werden wir danach fragen, welche neuen Ideen das Potenzial haben, trotz der schwierigen internationalen Lage die globalen Entwicklungsziele (die „sustainable development goals“ der Vereinten Nationen) zu erreichen und welche politischen Weichenstellungen dafür bei uns in Schleswig-Holstein nötig sind.

Sie sind herzlich zu diesem Diskussionsforum eingeladen! Es wird in deutscher und englischer Sprache gesprochen, aber alles ins Deutsche übersetzt.

Das Programm:

17:30 Uhr Begrüßung
Dietmar Molthagen, Friedrich-Ebert-Stiftung

17:40 Uhr Wie gelingt Transformation? Impulse aus Skandinavien, Schleswig-Holstein und Kiel - Diskussion mit:
Thomas Becker, Managing Director im Sekretariat der STRING-Region
Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel und Vorsitzender des Deutschen Städtetags
Prof. Dr. Andreas Oschlies, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel
Moderation: Kristina Läsker, Journalistin bei der ZEIT

ca. 18:30 Uhr Diskussion mit dem Publikum

19:00 Uhr Ende der Diskussion und Ausklang bei einem Stehempfang

Die große Transformation – Impulse für eine veränderungsfähige Gesellschaft aus dem Norden
Montag, 13. März 2023 17:30 – 19:00 Uhr,
im Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, 24103 Kiel

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stresemannpl. 1...
Mär
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.03.2023
Ort: Online |  Die Biogaserzeugung in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Derzeit erzeugen in Deutschland etwa 9.600 Biogasanlagen eine elektrische Leistung von mehr als 5,9 Gi...

Ort: Online | 

Die Biogaserzeugung in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Derzeit erzeugen in Deutschland etwa 9.600 Biogasanlagen eine elektrische Leistung von mehr als 5,9 Gigawatt. Einerseits haben diese Anlagen zum Energiemix Deutschlands beigetragen und die Treibhausgasemissionen reduziert. Andererseits stehen sie aktuell vor einer Reihe von Herausforderungen und Unsicherheiten wie dem Ende der ersten EEG-Vergütungsperiode oder auslaufender Konzessionen. Vor diesem Hintergrund blicken viele Anlagenbetreiber einer unsicheren Zukunft entgegen.

Für einen Weiterbetrieb braucht es zukunftsfähige Konzepte. Hierzu zählen die Verwertung von Rest- und Abfallstoffen, die Bio-Methan- und Wasserstofferzeugung, aber auch regionale Energie- und Wärmekonzepte mit Biogas-Beteiligung.

In unserer Online-Veranstaltung werden wir Chancen und Zukunftsperspektiven für den Betrieb von Biogasanlagen für die regionale Energie- und Wärmewende aufzeigen.

Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Perspektiven Biogas in diesem Kontext bietet und kommunale und regionale Akteure mit Biogasanlagenbetreibern und Landwirten vernetzen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.