Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Veranstaltungen - Jüngste Einträge

Jun
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.06.2023
Ort: Online |  In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Her...

Ort: Online | 

In Deutschland ist der Bausektor für 40 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. 90 Prozent aller in Deutschland verwendeten nicht-nachwachsenden Rohstoffe werden für die Herstellung von Baustoffen genutzt. Darüber hinaus verursachen das Bauen und Modernisieren über die Hälfte des Abfalls im Land. Dennoch brauchen wir in den Städten und Gemeinden weiter Bautätigkeit, besonders für den Umbau der Städte.

Wir diskutieren bei dieser Veranstaltung:
Welche Ansätze zur Bauwende gibt es bereits in Kommunen? Wie können Kommunen die eigene Vergabepraxis und die Bauleitplanung gestalten, um die Bauwende voranzubringen? Wie kommen wir weg von Beton und Zement? Welche Perspektiven bieten Holzbau sowie andere klimapositive Baustoffe? Wie lassen sich Recycling von Baumateralien und eine Kreislaufwirtschaft in Gang setzen? Und: Wie gelingt der Aufbau von Kapazitäten dafür im Handwerk?

Input: Prof. Philipp Misselwitz, Co-Geschäftsführer, Bauhaus der Erde gGmbH*

anschließendes Gespräch mit Praktiker*innen, Expert*innen und dem Publikum

Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.06.2023
Ort: Online |  Das Straßenverkehrsrecht ist einer der zentralen Hebel, um in den Kommunen den Wandel hin zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Gestaltung von Mobilität und Verkehr voranzubr...

Ort: Online | 

Das Straßenverkehrsrecht ist einer der zentralen Hebel, um in den Kommunen den Wandel hin zu einer klima-, umwelt- und stadtverträglichen Gestaltung von Mobilität und Verkehr voranzubringen. Allerdings formuliert der derzeitige Rechtsrahmen für viele wirksame Maßnahmen hohe Hürden für deren Umsetzung, z.B. bei der Anordnung von Höchstgeschwindigkeiten unter 50 km/h, auch im Hauptverkehrsstraßennetz. Deshalb fordern Verbände, wie der Deutsche Städtetag ebenso wie die Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ eine entsprechende Reform des Rechtsrahmens, um den Kommunen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Solange es diese Reform nicht gibt, erlaubt allein die Durchführung von Verkehrsversuchen gemäß § 45 Abs. 9 StVO die temporäre Realisierung von Maßnahmen, die über die bislang von der StVO ermöglichten Ausnahmeregelungen hinausgehen. Ziel ist es, die Kommunen zu ermutigen, von diesem Instrument stärker Gebrauch zu machen und so die Chancen des Wandels öffentlich stärker sichtbar werden zu lassen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.06.2023
Ort: Online | Um die Innenstädte und Zentren zu stärken, braucht es erfolgreiche Projekte sowie einfach umsetzbare Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Dieses wiederum setzt nicht nur Ressourcen und...

Ort: Online |

Um die Innenstädte und Zentren zu stärken, braucht es erfolgreiche Projekte sowie einfach umsetzbare Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Dieses wiederum setzt nicht nur Ressourcen und Kapazitäten, sondern auch Ideen und Lösungsansätze – auch bei der Realisierung von Projekten - voraus. Wir möchten Ihnen daher mit unserer digitalen Netzwerkveranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch bieten.

Auf der Veranstaltung gibt es einen einführenden Vortrag zum Thema „Multifunktionale Innenstädte und Zentren“. Zudem stellen sich Ihnen einige erfolgreiche und vielversprechende Projekte vor, die aufzeigen, wie die (Wieder)-Belebung von Innenstädten und Zentren gelingen kann.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen mit dem „Digitalen Netzwerken“ eine Möglichkeit der einfachen Vernetzung im Rahmen von Veranstaltungen vorstellen. Diese für Sie eingerichtete digitale Netzwerkfunktion ermöglicht es Ihnen mit allen Teilnehmenden vor und während der Veranstaltung direkt online-Gesprächstermine zu vereinbaren. Mit nur einem Klick können Sie die Referierenden und alle anderen Teilnehmenden für ein online-Treffen einladen, um Erfahrungen auszutauschen, Projekte zu besprechen oder neue Ideen zu diskutieren. Stimmt der/die Angefragte einem online-Treffen zu, so legt die Veranstaltungsplattform automatisch den Termin fest – basierend auf den zuvor von den Teilnehmenden eingetragenen zeitlichen Verfügbarkeiten der Gesprächspartner – und legt den benötigen online-Besprechungsraum für Sie an. Sie brauchen nichts downloaden oder eigene Webkonferenz-Programme bereithalten.

Weitere Informationen, das Prgramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Jul
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.07.2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Umgang mit Starkregen in kleinen und mittleren Kommunen

  • Wie gelingt die Identifizierung von Risikoräumen in kleinen Kommunen?
  • Welche Ansätze bieten sich zur Aktivierung von Eigentümer*innen an?
  • Wie kann die Starkregenvorsorge in der Verwaltung verankert werden?
  • Welche externen Akteure (z.B. Stadtentwässerung) sind einzubeziehen?

Referent:
Alex Krugenberg (Gemeinde Oststeinbek, Projekt Aktiv bei Starkregen)
ZKA Moderation:
Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   129 / 130
  1.   09.06.2023
Was dabei herauskommt, wenn zwei Bestseller-Autoren gemeinsam an einer Thriller-Reihe arbeiten, zeigt der Berliner Schriftsteller Vincent Kliesch mit seiner „Auris“-Reihe, die er nach einer Idee seine...

Was dabei herauskommt, wenn zwei Bestseller-Autoren gemeinsam an einer Thriller-Reihe arbeiten, zeigt der Berliner Schriftsteller Vincent Kliesch mit seiner „Auris“-Reihe, die er nach einer Idee seines Freundes Sebastian Fitzek schreibt. Eine Lesung zwischen Lachen und atemloser Aufmerksamkeit. Kliesch interagiert gern mit den Gästen und plaudert über schriftstellerische Kniffe.

 

Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023
Ort: Online |  Viele Kommunen stehen vor denselben Herausforderungen: Klimaschutz vor Ort umsetzen und mit konkreten Maßnahmen hinterlegen. Eine integrierte Planung kann dabei helfen, Maßnahmen noch ...

Ort: Online | 

Viele Kommunen stehen vor denselben Herausforderungen: Klimaschutz vor Ort umsetzen und mit konkreten Maßnahmen hinterlegen. Eine integrierte Planung kann dabei helfen, Maßnahmen noch besser aufeinander abzustimmen. Wie bereits in unserem Auftaktworkshop der NaKoMo-Reihe deutlich wurde, ist ein Gesamtkonzept für den Klimaschutz im Verkehr daher von zentraler Bedeutung. In der zweiten Ausgabe der Reihe wollen wir uns nun der Frage nach sinnvollen Planungsinstrumenten für die Gestaltung einer nachhaltigen, klimagerechten Mobilität widmen.

Nach einem Impulsvortrag zu den Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) in deutschen Kommunen gibt es Einblicke in die Klimamobilitätspläne in Baden-Württemberg sowie die Umsetzung in einem Ballungsraum. Danach möchten wir mit Ihnen in Workshopräumen die Gelegenheit bieten, mit Akteuren aus dem gesamten Bundesgebiet in den Erfahrungsaustausch zu treten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.09.2023 - 07.09.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 |  Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR)...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 | 

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich zur Konferenz "Es dreht sich weiter! - Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung" des Region gestalten Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ ein.

Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und dadurch den Grundstein für eine nachhaltige Wertschöpfung zu legen. Für die Transformation zu einem grünen Europa kommt mit dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, neben Städten, auch Regionen eine besondere Rolle zu. Der sektorübergreifende Ansatz der systemischen Kreislaufwirtschaft macht die Regionalentwicklung zu einem geeigneten Akteur um Impulse zu geben, Initiativen zu koordinieren und Netzwerke aufzubauen, die die regionale Wirtschaft in eine zirkuläre Richtung lenkt. Der Großteil der Forschungsansätze beschäftigt sich mit systemischer Kreislaufwirtschaft im städtischen Kontext. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft bietet jedoch auch für ländliche Regionen große Potenziale, zum Beispiel im Hinblick auf die regionale Resilienz, eine diversifizierte Wirtschaft oder neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch das Forschungsprojekt „Potentiale der Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum in Deutschland und Europa“ wurde die Anwendung der Kreislaufwirtschaft unter räumlichen Gesichtspunkten in den Fokus gestellt und Chancen für eine integrierte ländliche Entwicklung herausgearbeitet.

Die Abschlusskonferenz richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Akteure aus ländlichen Regionen, aber auch an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden u. a. Begegnungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für den Erfahrungsaustausch regionaler und lokaler Akteure geboten.

Ablauf:

  • Tag 1: 06.09.2023 13:00 - 17:30, anschließend Get-Together und Buffet
  • Tag 2: 07.09.2023 09:00 - 13:15, anschließend kleines Buffet und Ausklang

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.06.2023
Ort: Online |  Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehe...

Ort: Online | 

Die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Mitunter werden knifflige Fragen dabei sein, die sich nicht ad-hoc beantworten lassen. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, nachträglich ergänzende Beratungen in Anspruch zu nehmen.

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung

  • Was bedeutet das Konzept der Umweltgerechtigkeit im Kontext kommunaler Klimaanpassung?
  • Welche Daten können zu Umweltgerechtigkeit und Klimaanpassung erhoben werden?
  • Welche Tools und Leitfäden gibt es, um Umweltgerechtigkeit in der Klimaanpassungspraxis zu verankern?
  • Wie können Klimaanpassungsmaßnahmen einen Beitrag zu mehr Umweltgerechtigkeit leisten?
  • Wo gibt es Grenzen und Herausforderungen?

Externer Referent: Thomas Preuß (Deutsches Institut für Urbanistik)
Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Okt
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.10.2023 - 20.10.2023
Ort: Bad Kissingen (Bayern) | Anmeldeschluss: 09.10.2023 |  Die Digitalisierung ist in aller Munde und zum Schlüsselbegriff für eine zukunftsfähige Entwicklung geworden. Sie eröffnet gerade auch für ...

Ort: Bad Kissingen (Bayern) | Anmeldeschluss: 09.10.2023 | 

Die Digitalisierung ist in aller Munde und zum Schlüsselbegriff für eine zukunftsfähige Entwicklung geworden. Sie eröffnet gerade auch für die Regionen und Kommunen im ländlichen Raum vielfältige Möglichkeiten, die unter dem Schlagwort „Smart Country“ gegenwärtig intensiv diskutiert werden. Die digitale Transformation bietet neue Lösungen für die Bewältigung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Kombination mit den bewährten Instrumenten der Integrierten Ländlichen Entwicklung. So können zum Beispiel innovative Mobilitätskonzepte umgesetzt oder durch Vernetzung von Angebot und Nachfrage die wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden. Insbesondere ländliche Gemeinden profitieren hier von ihrem großen ehrenamtlichen Engagement. Die Vielfalt digitaler Lösungen zusammen mit dem Ideenreichtum der Menschen lassen den ländlichen Raum zum neuen Chancenraum werden.

Digital, mobil und vernetzt – welche Potenziale ergeben sich aus diesem Ansatz für die ländliche Entwicklung? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der 43. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG). Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am ersten Tag vor allem grundsätzliche Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung diskutieren. Darauf aufbauend ist der zweite Tag insbesondere den Best-Practice-Beispielen gewidmet, die aufzeigen, wie die konkrete Umsetzung erfolgreich realisiert werden kann. Dabei spielen die Themen Mobilität und Vernetzung eine Schlüsselrolle. Traditionsgemäß zeigt der Exkursionstag einmalige Projekte und bietet neben kulturellen Höhepunkten die Gelegenheit zum weiteren Austausch.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu Veransatltung finden Sie hier

Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023
Ort: Online |  Aktive Teilhabe statt Politikverdrossenheit – immer mehr Menschen bringen ihre Ideen und Vorschläge ein, wenn es um die Gestaltung ihres Wohnraumes geht. Vorhaben zur Stadtentwicklung,...

Ort: Online | 

Aktive Teilhabe statt Politikverdrossenheit – immer mehr Menschen bringen ihre Ideen und Vorschläge ein, wenn es um die Gestaltung ihres Wohnraumes geht. Vorhaben zur Stadtentwicklung, zum Umweltschutz, zum Wohnen oder im Verkehr: Bürgerinnen und Bürger wollen in wichtige Entscheidungen einbezogen werden. Oft werden sie außerdem selbst aktiv und ergreifen die Initiative.

In der Diskussion um die Bürgerbeteiligung sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Möglichkeiten, Netzwerke und Verbände zur Beteiligung stehen Bürgerinnen und Bürgern offen?
  • In welchen Themenfeldern kann man sich aktiv einbringen?
  • Wo liegen Grenzen der Beteiligung und in welchen Bereichen dürfen Anwohnende keinen Einfluss ausüben?

Moderation: Prof. Norbert Kersting, Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster

  • Lilia Weirich*, Netzwerk der guten Taten Schwelm e.V., Mitbegründerin und Vorsitzende
  • Silvia Asmussen*, Kommunennetzwerk NRW Oberbergischer Kreis
  • Dr. Bernd Helmig*, Lehr­stuhl für ABWL, Public & Nonprofit Management, Universität Mannheim
  • Dirk Lahmann*, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung Bonn

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.06.2023
Ort: Online |  Die problematische Lage bei der Migration in Deutschland spitzt sich zu: Trotz Flüchtlingsgipfel bleiben viele Fragen weiterhin ungeklärt. Steuerung und Begrenzung der Flüchtlingszahle...

Ort: Online | 

Die problematische Lage bei der Migration in Deutschland spitzt sich zu: Trotz Flüchtlingsgipfel bleiben viele Fragen weiterhin ungeklärt. Steuerung und Begrenzung der Flüchtlingszahlen, Rückführungen, Integration in den Arbeitsmarkt, eine menschenwürdige Unterbringung und Bereitstellung von Schulplätzen – noch immer liegt hier kein Gesamtkonzept vor. Außerdem braucht es Ansätze, um Hürden zwischen Einheimischen und Geflohenen zu überwinden.

In der Diskussion sollen folgende Fragestellungen besprochen werden:

  • Wie kann der Strom an geflüchteten Menschen besser gesteuert und begrenzt werden?
  • Wie können bereitgestellte Mittel für Unterbringung und Versorgung langfristig finanziert werden?
  • Welche Maßnahmen können helfen, die Geflüchteten als vollwertige Mitglieder in die Gesellschaft zu integrieren?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Regine Schefels*, Sozialdezernentin für die Stadt Berlin, Abteilung Familienpolitik und Familienförderung
  • Dr. Ehsan Vallizadeh*, Migrationsforschung, Universität Bamberg
  • Michael Koch*, Sozialdezernent Spree-Neiße-Landkreis
  • Michael Fahmüller*, Landrat, Landkreis Rottal-Inn

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.09.2023 - 15.09.2023
Ort: Würzburg |  Fahrrad-Seminar mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Der Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um ein weiteres Ansteigen der ...

Ort: Würzburg | 

Fahrrad-Seminar mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Der Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um ein weiteres Ansteigen der Temperatur zu bremsen, müssen vielfältige, nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden. Dies betrifft alle unsere Lebens- und Arbeitsbereiche. Mit Expert*innen aus Mainfranken wollen wir vor Ort die aktuelle Situation analysieren und Alternativen erarbeiten.

Die Wege zwischen unseren Stationen legen wir ausnahmslos und bei praktisch jedem Wetter umweltfreundlich mit dem mitgebrachten Fahrrad zurück. Start- und Zielpunkt ist das Herz der Würzburger Innenstadt: Untergebracht sind Sie im City Hotel, unser Seminarraum im Gerda-Laufer-Forum ist nur wenige Meter entfernt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jul
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.07.2023 - 13.07.2023
Ort: Kochel am See |  Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktu...

Ort: Kochel am See | 

Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktuell werden Milliarden an Fördergeldern in den digitalen Ausbau der Kommunen gesteckt. Multinationale Tec-Konzerne haben dies schon lange als Geschäftsmodell entdeckt und versuchen nicht selten die Entwicklungen in ihrem Sinne zu lenken. Dazu kommt ein verstärktes Sicherheits- und Kontrollbedürfnis, dessen stärkste Ausprägung wir in China sehen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung: Einige Städte holen sich ihre Souveränität und die Datenhoheit zurück und gehen gemeinsam mit ihren BürgerInnen die großen Themen unserer Zeit an: Klimawandel, Migration und Wohnraum.

Wir wollen untersuchen, welche Möglichkeiten und Gefahren dies mit sich bringt.

Kann die Demokratie transparenter und gerechter werden? Eröffnen sich neue Wege der Partizipation? Wie gehen wir mit der Digitalisierung um und was bedeutet eine Verschiebung alltäglicher Lebensbereiche in das Digitale für uns? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Diesen und mehr Fragen wird sich dieses Seminar nähern.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.06.2023
Ort: Online |  Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ...

Ort: Online | 

Lässt sich die Lebensqualität einer ländlichen Region durch digitale Anwendungen sichtbar machen und sogar steigern? Wie kann man die attraktiven Potenziale einer ländlichen Region in ein digitales Projekt übersetzen? Das nächste BULEplus-Werkstattgespräch gibt Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Projekte.

Beim nächsten BULEplus-Werkstattgespräch am 20. Juni 2023 von 16.00 bis 17:45 Uhr lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein erfolgreiches BULEplus-Projekt kennen. Bei diesem digitalen Erfahrungsaustausch erhalten Akteure der ländlichen Entwicklung Anregungen, Hilfestellungen und Inspiration an die Hand, wenn sie selbst ein digitales Projekt umsetzen wollen. Hierfür werden die Ergebnisse und praktischen Handlungsempfehlungen sowie die frei zugängliche digitale Toolbox aus dem Forschungsprojekt "HeiDi – Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum" vorgestellt und diskutiert.

Sie haben die Möglichkeit, direkt mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts zu sprechen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre individuellen Projektfragen stellen und sich zu Ihren Ideen und Anliegen austauschen. Außerdem erfahren Sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in diesem praxisnahen Forschungsprojekt gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für die Umsetzung von digitalen Projekten in ländlichen Räumen kennen.

HeiDi untersuchte gezielt Projekte, die sich mit Orts- und Heimatbindung beschäftigen, wobei dieses Thema inhaltlich sehr vielseitig verstanden wird. Die von den Forschenden entwickelte, frei zugängliche HeiDi Toolbox ist ein digitales Instrument, das die Nutzerinnen und Nutzer bei der Übertragbarkeit von Inhalten ins Digitale, der Prozessgestaltung sowie bei der technischen Umsetzung ihres digitalen Projekts unterstützt. Die Toolbox verdeutlicht darüber hinaus die Potenziale digitaler Werkzeuge für die Entwicklung ländlicher Räume.

Programm

  • 16.00 Uhr Begrüßung
    Kurzvorstellung des BULEplus und der Forschungsfördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“
    Kurzvorstellung des Projekts Heimat Digital (HeiDi): „Potenziale und Strategien digitaler Raumentwicklung im ländlichen Raum“
  • 16:30 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen des HeiDi-Projekts
    zwei Arbeitsgruppen mit ca. 20 Teilnehmenden
    je Arbeitsgruppe: Kurzvorstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen des Projekts durch die Referentinnen
  • 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jul
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.07.2023
Ort: Frankfurt am Main |  Mit der Verabschiedung des ersten hessischen Klimagesetzes und dem neuen Klimaplan Hessen sind die Weichen für die Klimaneutralität bis 2045 in Hessen gestellt. Sie als Komm...

Ort: Frankfurt am Main | 

Mit der Verabschiedung des ersten hessischen Klimagesetzes und dem neuen Klimaplan Hessen sind die Weichen für die Klimaneutralität bis 2045 in Hessen gestellt. Sie als Kommune bleiben dabei die Schlüsselakteure des Klimaschutzes. Um Erfahrungen auszutauschen, Wissen zu teilen und die Zusammenarbeit zu stärken, laden wir daher alle hessischen Kommunen herzlich zu unserer Konferenz „Klima Kommunal“ am 13. Juli 2023 in Frankfurt ein.

Nach der Eröffnung durch die hessische Umweltministerin Priska Hinz rückt die Veranstaltung mit der Keynote zunächst die Potentiale und Strategien zur Umsetzung des Klimaschutzes in den Kommunen in den Fokus. Im Anschluss folgt die Preisverleihung des Wettbewerbs "So machen wir’s", bei der sechs erfolgreiche hessische Klima-Projekte ausgezeichnet und näher vorgestellt werden.

Am Nachmittag wird sich in vier parallelen Foren unterschiedlichen Fachthemen gewidmet. Im Rahmen des Jahrestreffens der Klima-Kommunen wird zudem der Klimaplan Hessen näher beleuchtet. Betrachtet werden vier für Kommunen besonders relevante Maßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns zu diesen Maßnahmen austauschen und Ihre Fragen sowie Anregungen aufnehmen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.06.2023 - 30.06.2023
Ort: Helmstedt |  Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung...

Ort: Helmstedt | 

Wohnen gehört zu den elementaren Bedürfnissen des Menschen und wird mit Bedürfnissen wie Sicherheit, Schutz, Geborgenheit, Kontakt, Kommunikation und Selbstdarstellung in Verbindung gebracht. Gleichzeitig ändert sich „das Wohnen“ ständig und hat unterschiedliche Dimensionen: regional, sozial, individuell.
Eine Wohnung ist in der Regel der Lebensmittelpunkt vieler Menschen. Sie bestimmt, wie Intimität und Privatsphäre geschützt werden. Eine Wohnung ist mehr als eine Unterkunft.
Im Wohnen manifestiert sich der soziale Status. Lage und Standort (Viertel, Straße), Wohnform (Villa, Mietshaus). Der Verlust der Wohnung – die Wohnungslosigkeit – bedeutet einen starken sozialen Abstieg und tendenziell eine Ausgrenzung aus der Gesellschaft.

Der moderne Mensch trennt zwischen Arbeiten und Wohnen: Die Wohnung ist in der Regel ein Ort der „Nichtarbeit“.
Intimität, Erholung, Entspannung und Reproduktion haben ihren Platz in der Wohnung.

Gleichzeitig ist die Wohnungsfrage auf die Tagesordnung politischer Programme und öffentlicher Debatten zurückgekehrt. Städte und Kommunen haben sich vermehrt aus dem sozialen Wohnungsbau zurückgezogen, öffentliche Wohnungsbauunternehmen wurden privatisiert. Die Nutzung von Wohn- und Immobilienmärkten als Kapitalanlage hat die Boden- und Mietpreise gesteigert und die Nachfrage verändert. Die Folgen dieser Veränderung werden schon länger unter dem Stichwort Gentrification diskutiert und beschreiben damit Prozesse sozialer Verdrängung von einkommensschwachen Gruppen und zunehmend auch von Teilen der Mittelschicht.

In diesem Seminar wollen wir uns dem Phänomen des Wohnens von verschiedenen Perspektiven nähern und die damit verbundenen Erwartungen und gesellschaftlichen Vorgänge thematisieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.06.2023 - 11.06.2023
Wie werde ich reich und glücklich? Ein Kursus in 10 Abteilungen ist eine Revue von Mischa Spoliansky (Musik) und Felix Joachimson (Buch). Sie wurde 1930 in der Berliner Komödie am Kurfürstendamm urauf...

Wie werde ich reich und glücklich? Ein Kursus in 10 Abteilungen ist eine Revue von Mischa Spoliansky (Musik) und Felix Joachimson (Buch). Sie wurde 1930 in der Berliner Komödie am Kurfürstendamm uraufgeführt. Die Geschichte über den Aufstieg eines Hochstaplers traf in den Jahren der Weltwirtschaftskrise den Nerv der Zeit und wurde zu einem Riesenerfolg, der sich bis heute fortsetzt. 

Der Komponist Mischa Spoliansky wurde 1898 im polnischen Białystok geboren. Auf Grund antisemitischer Unruhen musste er mit seiner Familie aus dieser Stadt fliehen. Als junger Erwachsener gelangte Spoliansky nach Berlin, wo er sich als Kaffeehaus-Pianist durchschlug. Der Komponist Friedrich Hollaender entdeckte den jungen Musiker und holte ihn an die Kabarett-Bühne „Schall und Rauch“. Dort begann Spoliansky zu komponieren. Er vertonte Texte von Klabund, Tucholsky, Ringelnatz, Mehring und arbeitete auch für andere Kabaretts, wie das „Größenwahn“ und die „Wilde Bühne“.  1928 erzielte er mit der Revue „Es liegt in der Luft“ einen seiner größten Erfolge. Ein Jahr darauf folgte die Revue „Zwei Krawatten“, in der Josef Sternberg die Schauspielerin Marlene Dietrich für seinen Film „Der blaue Engel“ entdeckte. Die Nazi-Zeit überstand Mischa Spoliansky im Exil. 1933 emigrierte er nach London, wo er hauptsächlich für den Film arbeitete und 1985 verstarb. Der jüdische Autor Felix Joachimson (1902-1993) war gebürtiger Hamburger. Nach seinem Jurastudium kam er 1923 nach Berlin und war dort als Journalist, Theaterkritiker und Bühnen- und Drehbuchautor tätig. Vor den Nazis floh der jüdische Autor nach Budapest, Wien und schließlich in die USA, wo er unter dem Pseudonym Felix Jackson als Drehbuchautor und Produzent in der Filmbranche Fuß fasste.

Gerade jetzt geht von den Goldenen Zwanziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts eine Faszination aus. Eine Zeit, die zurückliegt und sich erstaunlich nah anfühlt. Nach dem I. Weltkrieg und den Jahren revolutionärer Umbrüchen erlebte Deutschland, die Weimarer Republik 1924-1928, eine Periode der Stabilisierung, die auch eine Blütezeit von Kunst, Kultur und Wissenschaft war. Durch die Industrialisierung und neue Technologien wurden tiefgreifende Umgestaltungsprozesse im Leben der Menschen in Gang gesetzt. Alles veränderte sich rasant. Wachsende Individualität, Ungebundenheit und Mobilität waren ebenso die Folge wie stärkerer Egoismus und eine zunehmende Nutzenorientierung. Die hohe Bereitschaft der Menschen an entfesselter, exzessiver Unterhaltungskultur kann als Effekt dieser Entwicklungen gewertet werden. Das bildete den Nährboden für die Entfaltung eines neuen musiktheatralischen Genres.

Die Revue ist ein musiktheatralisches Format, das im frühen 20. Jahrhundert entstand und insbesondere im Berlin der Weimarer Republik eine große Blüte erlebte. Eine Revue, das ist sinnlich genussvolle Unterhaltung. Aber, sie steht auch für mehr. Die sogenannte Kabarett-Revue setzte sich auf heitere bis satirische Weise mit aktuellen Ereignissen der Zeit auseinander. Kabarett-Revuen waren unterhaltend und gleichzeitig eine kritische Reflexion des Zeitgeschehens.

1929 wurde die Welt von einer Wirtschaftskrise ungeahnten Ausmaßes erschüttert. Der Einbruch der Wirtschaft in Deutschland verschärfte die Schere zwischen reich und arm eklatant. Viele Menschen hatte der Kampf um die bloße Existenz erfasst. Den ‚goldenen’ Jahren war eine krisengeschüttelte Zeit gefolgt, die darin mündete, dass Deutschland die Welt in einen epochalen Vernichtungskrieg stürzte.

Als die Kabarettrevue „Wie werde ich reich und glücklich?“ 1930 zur Uraufführung kam waren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in der Gesellschaft bereits deutlich spürbar. Das Werk kann als eine Art Krisendiagnose der Weimarer Republik um 1930 gesehen werden. Joachimson stellte die gesellschaftlichen Vorstellungen von „Glück“ und „Reichtum“ seiner Zeit infrage, ohne verbindliche moralische Antworten zu geben.  Er hält dem Publikum den Spiegel vor, um zur kritischen Selbstreflexion anzuregen. Der Autor spielt im Handlungsverlauf die konkurrierenden Weltansichten über „Glück“ und „Reichtum“ gegeneinander aus. Heute findet der „User“ dieses ambivalente „Glückswissen“ in den Sozialen Medien und auf YouTube.

Die Handlung von „Wie werde ich reich und glücklich?“ ist im Berliner Großstadtleben der 1920er Jahre angesiedelt. Frei nach Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“ strebt der junge arbeitslose Kibis, nach Reichtum und sozialem Aufstieg. Er beschließt mit Hilfe des Ratgebers „Wie werde ich reich und glücklich?“ sein Leben zu optimieren und reich zu werden. Das Glück kann erstmal warten. Ihm steht Marie gegenüber, die Tochter eines reichen Automobilkonzerninhabers. Joachimson stellt der männlichen Hauptfigur eine souveräne weibliche Hauptfigur zur Seite - mit einem gleichwertigen und parallelverlaufenden Handlungsstrang. Auch dies ein Zeichen der Zeit: bezüglich der Rolle der Frauen, hatte ein enormer Veränderungsprozess in der Gesellschaft an Fahrt aufgenommen. Marie priorisiert das glücklich sein und nimmt sich - auf Empfehlung des gleichen Ratgebers -  des jungen Kibis an. Joachimson spielt dabei gekonnt mit Geschlechterstereotypen und Stereotypen junger Menschen. Stereotypen, die bis heute unsere Sicht auf die Menschen beeinflussen. Die Stimme der älteren Generation ist Maries Vater, der die Jugend nicht versteht. Mit seiner konservativen Meinung steht er für die Angst vor gesellschaftlichen Veränderungen. Während die Jugend, dem Fehlen eines eindeutigen gemeinschaftsstiftenden Bezugspunktes und Denkstils geschuldet, blind den Versprechungen und Anleitungen des Glücksratgebers zur Selbstoptimierung folgt.

Die pluralistische, demokratische Gesellschaft gibt dem Einzelnen die Möglichkeit der individuellen Entfaltung und Freiheit. Sie ermöglicht eine „vertikale Mobilität“ in der Gesellschaft. Gleichzeitig führt sie zu einer Vielstimmigkeit von gesellschaftlichen Ansichten, sowie zur Auflösung gesellschaftlicher Bindungen und moralischer Werteinstanzen.  Die Revue „Wie werde ich reich und glücklich?“ ist ein gesellschaftspolitischer und -kritischer Kommentar zum zeitgenössischen Krisendiskurs in der Weimarer Republik im Zusammenhang mit der aufsteigenden nationalsozialistischen Bewegung und ihrem „rassenideologischen“ Glücksversprechen. Die Parallelen zum aktuellen gesellschaftlichen Diskurs und zur Entwicklung in Europa sind unverkennbar. Auch unsere demokratische Gesellschaft ist geprägt durch ambivalente Probleme und Ansichten. Diese Stärke kann mit vermeintlichen einfachen „Glücksversprechungen“ zur Stimmungsmache und Polarisierung missbraucht werden.

Mit seiner virtuosen und spritzigen Musik erweiterte der Komponist Mischa Spoliansky das Werk um eine weitere ästhetische Reflexionsebene. Eine Revue, das sind aneinander gereihte Musiknummern, die durch die Handlung und eine Form der Conférence zusammengehalten werden. Durch seine Kompositionen, die wegen ihrer unnachahmlichen Mischung aus Melancholie, melodischem Einfallsreichtum und virtuoser Eleganz hochberühmt wurden, schuf Spoliansky mit jeder Musiknummer einen eigenen, unverwechselbaren Kosmos. Dabei ließ er sich, wie viele seiner Komponisten-Kollegen von einer neuen Musikgattung inspirieren. Neue Technologien bedeuteten neue Kommunikationsmöglichkeiten. Die Welt rückte in vielerlei Hinsicht zusammen. So war es möglich, dass die Berliner Unterhaltungskultur von der Rhythmik und Tonsprache einer Musikrichtung beherrscht wurde, die in den Südstaaten Amerikas entstanden und von Afroamerikanern hervorgebracht worden war. Der Jazz hatte in Europa Einzug gehalten. Auch Berlin hatte das Jazzfieber erfasst. Zu Foxtrott und Tango gesellten sich in den Tanzsälen und Unterhaltungsetablissements Shimmy, Twostep und Charleston. Neue Instrumente veränderten die Zusammensetzung der Musikkapellen – allen voran das Saxophon, aber auch das Banjo und das Schlagzeug.  Der Jazz war das musikalische Ausdrucksmittel, der das Lebensgefühl der 20er Jahre zu vermitteln vermochte. Er avancierte zum Synonym für die moderne Zeit.

 

Wie werde ich reich und glücklich? – Eine notwendige Herausforderung

Erstmals entschließt sich Dorf macht Oper, ein musiktheatralisches Werk zur Aufführung zu bringen, welches der Unterhaltungskultur des 20. Jahrhunderts zuzuordnen ist. Damit gelingt es dem Team wieder, komplett neue Wege einzuschlagen. Gerade diese Experimentierfreude zeichnet das Projekt ja aus.  Die Umsetzung der Revue „Wie werde ich reich und glücklich?“ stellt dieses Mal alle vor ungewöhnliche Aufgaben, auch die professionellen Musikerinnen und Musiker, die das Projekt üblicherweise unterstützen. Das Werk erfordert die Gründung eines Klangkörpers, der mit speziellen musikalischen Fähigkeiten ausgestattet ist. ‚Opernakademie meets Jazz’ – das Vorhaben, jungen Künstlerinnen und Künstlern mit dem Projekt eine Chance zu geben, ihre Fertigkeiten zu verfeinern, wird auf Spezialist*innen aus dem Bereich Jazz ausgeweitet. Das Ziel bleibt bestehen, die Beteiligten früh für soziales Engagement zu begeistern.  Der Klein Leppiner Opernchor kann sein musikalisches Repertoire um ein weiteres außergewöhnliches musiktheatralisches Werk erweitern, das ihn auf jeden Fall herausfordern wird.  Wenn sich Dorf macht Oper 2023 dem Jazz verschreibt, dann geht es auch darum, neue Mitstreiter*innen zu werben, die bisher noch nicht den Weg nach Klein Leppin gefunden haben. In einem Generationenwechsel unter den Aktiven sehen wir einen notwendigen Schritt, das Projekt und den Verein langfristig für die Region zu erhalten.  

Jul
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   89 / 90
  1.   07.07.2023 - 08.07.2023
07. – 08. Juli 2023 in Fulda   Attraktive und vitale Ländliche Räume bedeuten für viele ihrer Bewohner*innen Lebensqualität sowie Wohlbefinden und auch junge Menschen und Familien schätzen vermehrt ...
07. – 08. Juli 2023 in Fulda

 

Attraktive und vitale Ländliche Räume bedeuten für viele ihrer Bewohner*innen Lebensqualität sowie Wohlbefinden und auch junge Menschen und Familien schätzen vermehrt die Vorteile eines ländlichen Lebensumfeldes. Gleichzeitig befindet sich die Welt im Wandel und so auch Ländliche Räume. Diese Tatsache bringt gleichzeitig Chancen wie Herausforderungen mit sich. Die nachhaltige sowie zukunftsfähige Ausgestaltung Ländlicher Räume ist somit ein Kernthema der heutigen Zeit. Wir möchten uns auf unserer Konferenz Ländliche Räume den brennenden Zukunftsfragen widmen und mit kritischem Blick verschiedene Facetten des Diskurses beleuchten.

 

Da wir der Überzeugung sind, dass die Herausforderungen Ländlicher Räume nur gesamtgesellschaftlich und partizipativ bewältigt werden können, möchten wir einen Raum für Austausch, Vernetzung und Interaktivität zwischen jungen Menschen, Expert*innen, Akteur*innen aus ländlichen Gegenden, Ehrenamtler*innen, Politiker*innen, Medienvertreter*innen sowie Interessierten wie Engagierten bieten. Das Programm wird mit praktischen Workshops, spannenden Podiumsdiskussionen und abendlichen Thekentalks gefüllt sein.

 

Unser Ziel ist es, Wissen, Erfahrungen und Ideen zu bündeln, konkrete Zukunftsszenarien für ländliche Räume zu kreieren und von diesen ausgehend Handlungsempfehlungen für die Gegenwart abzuleiten. Dabei ist für uns auch relevant, welchen Einfluss kirchliches Wirken auf die positive Entwicklung Ländlicher Räume nehmen kann. Zudem wollen wir ausleuchten, wie dem örtlichen Engagement in Ländlichen Räumen die entsprechenden Entfaltungsmöglichkeiten geboten werden können und welche Synergien sich als besonders dynamisch erweisen. 
Jun
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.06.2023
Ort: Online |  Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Doch wir erleben einen Wandel: Schritt für Schritt erfolgte in den letzten Jahrzehn­ten ein erheb...

Ort: Online | 

Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Doch wir erleben einen Wandel: Schritt für Schritt erfolgte in den letzten Jahrzehn­ten ein erheblicher Abbau von Arbeitskräften. Zunächst wurden Fremdarbeitskräfte durch Maschinen und Saison­ arbeitskräfte ersetzt; später auch viele Familienarbeitskräfte. Eine weitere Rationalisierung ist in Betrieben, die nur noch von den Betriebsleiter:innen bewirtschaftet werden, nicht mehr möglich. Vor dem Hintergrund von Flächenknappheit, Wachstumsdruck und internationaler Konkurrenz steigt der Anteil alternativer, arbeitsintensiver Betriebszweige wie bspw. Direktverarbeitung und ­vermarktung oder Ferien­ angebote auf dem Bauernhof. Dieses ist jedoch in der Regel nur mit zusätzlichen Arbeitskräften realisierbar. Parallel zu dieser »quantitativen« Entwicklung erleben wir einen »qualitativen« Wandel in den Vorstellungen von einem guten (Arbeits)Leben in und mit der Landwirtschaft.

Die junge Generation hat andere Vorstellungen und Wün­sche als die vorherigen: Auch in der Landwirtschaft spielt die »work life balance« zunehmend eine Rolle, das »bäuer­liche« Arbeitsethos verändert sich. Angesichts der ohnehin großen Herausforderungen für die Landwirtschaft – von ökonomischem Druck bis hin zu den zunehmenden Ansprüchen der Gesellschaft – ist es für eine zukunftsfähige Gestaltung landwirtschaftlicher Betrie­be notwendig, dass wir die Vorstellungen der künftigen Betriebs­leiter:innen und Arbeitnehmer:innen von einer guten landwirtschaftlichen Arbeitswelt genauer im Blick haben und dass wir uns über Betriebsorganisation und Betriebs­modelle verständigen, in denen diese Vorstellungen angemessen berücksichtigt werden.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jun
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.06.2023
Ort: Hanau |  Auch in diesem Jahr geht es bei der eXPO, der Hausmesse der ekom21 im Congress Park Hanau, wieder um drängende Fragen zur digitalen Zukunft der Kommunen.Die ekom21 und rund 50 Partner a...

Ort: Hanau | 

Auch in diesem Jahr geht es bei der eXPO, der Hausmesse der ekom21 im Congress Park Hanau, wieder um drängende Fragen zur digitalen Zukunft der Kommunen.
Die ekom21 und rund 50 Partner aus den Bereichen Hard- und Software, Lösungen und Dienstleistungen für kommunale Herausforderungen präsentieren Ihnen in einer großen Fachausstellung die Zukunft der Verwaltung. Fast 40 Workshops widmen sich aktuellen Themen rund um die digitale Kommune bis hin zur SmartCity/SmartRegion.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr Dr. Leon Windscheid als Keynotespeaker gewinnen konnten. Der Psychologe, Unternehmer und Autor ist bekannt aus Podcasts, zahlreichen Fernsehauftritten sowie Live-Vorträgen.

Freuen Sie sich also wieder auf einen spannenden Mix aus exklusiven Fachinformationen und den intensiven Austausch mit anderen Akteuren der kommunalen Verwaltung sowie den Expert*innen der ekom21 und ihrer Partnerunternehmen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Sei der/die Erste(r) und erstelle eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.