Ort: Online |
Wir stellen Macher aus Brandenburg vor und diskutieren über die Zukunft des Landlebens.
Das Land ist in Bewegung. Neue Initiativen und Visionen entstehen an vielen Orten. Wir möchten dem eine Plattform geben, indem wir mit den Akteuren vor Ort sprechen und aufzeigen, was möglich ist. Dazu laden wir regelmäßig Gesprächspartner*innen ans Kaminfeuer nach Beelitz-Heilstätten: Menschen, die Bewahrenswertes erhalten, neue Wege gehen, Altes neu denken, Visionär*innen, Macher*innen und Idealist*innen. Zu Corona-Zeiten könnt ihr die Gespräche digital verfolgen - bald dann hoffentlich auch wieder vor Ort. Die Gespräche öffnen sich in offene Diskussionsrunden, in denen themenverwandte Fragestellungen mit allen Teilnehmer*innen diskutiert werden.
Heute haben wir Grit Körmer von der "Dorfbewegung Brandenburg" zu Gast. Der Verein fördert Dorfakteure und bürgerschaftliches Engagements von Dorfgemeinschaften. Mit Grit sprechen wir über lebendige und lebenswerte märkische Dörfer, bürgerschaftliches Engagement, Verantwortungsgemeinschaft und das LEADER-Programm
Wir freuen uns auf den Abend mit Euch und einen spannenden Austausch vor dem Kamin!
Weitere Informationen findet Ihr hier
Digitalisierung als Chance: Milieuübergreifende Bildungskonzepte für kulturelle Teilhabe
Kulturelle Bildung hat den Anspruch alle Kinder und Jugendliche zu erreichen. Hierzu sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von zielgruppenspezifischen Strategien entwickelt worden. Es stellt sich jedoch angesichts einer zunehmenden Ghettoisierung von Milieus in Großstädten die berechtigte Frage: Reicht es im Zuge des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus, alle zu erreichen, wenn dies überwiegend nur in einer zielgruppenspezifischen Segmentierung gelingt und sich junge Menschen aus unterschiedlichen Milieus im realen Lebensalltag nur noch selten begegnen? Auch „Filter Bubbles“ sorgen im Digitalen für Segmentierung. Kommerzielle Suchmaschinen transportieren durch Algorithmen vor allem solche Inhalte und Meinungen, mit denen sich Suchende schon in der Vergangenheit auseinandergesetzt hatben. Letztendlich verfestigen sich so milieuspezifische Perspektiven.
Die Fachkonferenz untersucht daher die Chancen der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung zur Vernetzung der unterschiedlichen sozialen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Diskutiert werden Bildungskonzepte, die Kulturorte und Angebote der Kulturellen Bildung als milieuübergreifende Plattformen (weiter-)entwickeln und den post-digitalen Raum – als Begegnungsraum jenseits realer Merkmale und Ästhetiken – miteinbeziehen.
Die Fachkonferenz wird als Online-Videokonferenz durchgeführt. Sie findet mit Unterstützung der Stiftung Digitale Chancen statt.
Programm:
Die Workshops 1 -3
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Die dritten Öko-Feldtage finden vom 22. bis 24. Juni 2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Der Betrieb ist Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und -bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Die FiBL Projekte GmbH ist Veranstalter der Öko-Feldtage 2021. Mitveranstalter sind das Hessische Landwirtschaftsministerium, die Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und die Stiftung Ökologie und Landbau (SÖL). Die Schirmherrschaft der Öko-Feldtage übernimmt der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online | Anmeldeschluss: 08.01.2021 |
Biodiversität ist ein zentraler Pfeiler gesunder Ökosysteme und damit auch eine der wichtigsten Lebensgrundlagen der Menschheit. Der Rückgang der biologischen Vielfalt stellt somit eine erhebliche Bedrohung dar.
Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) will dieser Entwicklung entgegenwirken und auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Untersuchungen konkrete Systemlösungen erarbeiten (hier lesen Sie mehr über den Hintergrund der Forschungsinitiative und unseren Ansatz). Darüber hinaus sollen der Austausch innerhalb der Biodiversitätsforschung sowie der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft angeregt werden.
Die Konferenz findet am 14. und 15. Januar 2021 als digitale Veranstaltung statt. Zielgruppe sind Forschende inner- und außerhalb der FEdA, Stakeholder*innen der geförderten Projekte sowie alle am Thema interessierten Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Anmeldung
Die Teilnahme an der digitalen Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind noch bis zum 8. Januar unter diesem Link möglich.
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Lüneburg | Kostenpflichtig |
Schon länger rumort das Thema in unserer Gesellschaft, bekommt nun aber durch das Auftreten der neuartigen Covid-19-Viren eine ganz neue Dynamik. Die neu ins Bewusstsein gesprungene Übertragung von Viren vom Tier auf den Menschen in den vergangenen Jahren zeigt, dass es unabdingbar ist das Verhältnis des Menschen und seine Haltung zur Natur und speziell zu den Tieren zu überdenken.
Es ist auch als ein Appell an die biodynamische Bewegung zu verstehen, in Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel das eigene Handeln im Hinblick auf diese (Massentierhaltung, Monokultur, Biodiversität) grundlegend zu überprüfen. In aktuellen Studien werden nicht nur die Biodiversitätsleistungen der Landwirtschaft in den Blick genommen, auch die Beiträge von Unternehmen aus der Lebensmittelbranche werden immer mehr auf ihr Engagement hin geprüft und hinterfragt.
In verschiedenen Vorträgen wollen wir mit erfahrenen Referenten unseren Blick weiten und unser jetziges und zukünftiges Verhältnis zu Tieren, Pflanzen und Natur aus der landschaftlichen, naturwissenschaftlichen, landwirtschaftlichen und medizinischen Sicht erarbeiten und daraus ableiten wie der einzelne Mensch und wir als Gesellschaft das rechte Maß für sein Handeln in der Welt finden kann. Welche Rolle spielen dabei die eigene freiwillige Begrenzung, die eigene Spiritualität und die Pflege eines kontemplativen Lebens. Durch kurze Beiträge von Landwirten*innen und Gärtnern*innen aus unserer Mitgliedschaft sollen diese Themen ergänzt werden.
Die Wintertagung 2021 versteht sich als Forum eines Arbeitsprozesses, zu dem wir herzlich einladen.
Tagungsteam und Vorbereitungskreis:
Elisabeth Bach, Christof Klemmer, Anna van der Laan, Thomas Scharmer, Jakob Schererz, Christiane und Clemens von Schwanenflügel, Kirsten Staben, Grita Voelkel, Friedemann Wecker, Stephanie Ott
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier: Broschüre Wintertagung 2021
Hier: Online-Anmeldung
Coronabedingt ist die Teilnehmerzahl in diesem Jahr begrenzt und eine Teilnahme an der Tagung nur nach Anmeldung mit Ticketkauf möglich. Vor Ort werden keine Tickets verkauft und ohne Ticket ist kein Einlass möglich.
www.demeter-im-norden.de/Wintertagung2021Anmeldung
Für die Online-Anmeldung werden Sie auf eine eine externe Plattform, die wir speziell für die Wintertagung eingerichtet haben, weitergeleitet.
Tagungsbeitrag
Weitere Infromationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier
Veranstalter:
Demeter im Norden
Bäuerliche Gesellschaft e. V. und
Bäuerliche Bildung und Kultur gGmbH
Viskulenhof 7, 21335 Lüneburg
Telefon 04131 - 83 08 8-0
E-Mail: info@demeter-im-norden.de
www.demeter-im-norden.de
Ort: Online |
BäuerinnenForum 2021 - Der digitale Treffpunkt landwirtschaftlicher Unternehmerinnen anlässlich der Internationalen Grünen Woche
Thema: Die „Farm-to-Fork-Strategie“ der Europäischen Kommission
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, kündigte mit ihrer Wahl 2019 Großes an: Nichts Geringeres als der „Green New Deal“, der sich auf den „New Deal“ von Franklin D. Roosevelt nach der Weltwirtschaftskrise 1929 bezieht, sei ihr Ziel. Die Europäische Union soll bis 2050 klimaneutral sein.
Daraus wuchs die Farm-to-Fork-Strategie – frei übersetzt „vom Hof auf den Teller“ –, die neue Ansätze für eine regionalere und nachhaltigere Land- und Ernährungswirtschaft aufzeigen soll. Die Wege dahin klingen drastisch: Halbierung der Pflanzenschutzmitteleinsätze, 20 % weniger Düngung und bis 2030 mindestens 25% Bio-Betriebe.
Wie kann dieser „Deal“ gelingen und was sind die Chancen für unsere Höfe? Wo kann Landwirtschaft zu mehr Klimaschutz beitragen und wo müssen wir neu denken? Das BäuerinnenForum 2021 wird sich mit genau diesen Fragen beschäftigen und versuchen, Ansätze herauszuarbeiten, aber auch kritisch hinterfragen, welche Ambitionen der Kommission auf den Prüfstand müssen.
Das BäuerinnenForum findet aufgrund der Covid-19-Pandemie in digitaler Form statt. Einen Zugangslink senden wir allen Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.
Programm 16. Januar 2021
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Ort: Online | Mit Gewinnspiel |
Bessere Preise, mehr Transparenz, Zeitersparnis und Einfachheit – das sind die Versprechen der neuen Marktplätze vom digitalen Agrarhandel. Zudem soll der Online-Landhandel neue Vermarktungswege für Landwirte und Händler eröffnen. Nur einen Mausklick entfernt sollen überregionale Absatzmöglichkeiten und neue Handelspartner für das Geschäft von morgen auf dich warten. Von überall erschallt es: Die Digitalisierung bietet riesige Chancen für die Landwirtschaft.
Aber wie lässt sich die analoge Welt mit der digitalen verbinden? Heißt es gleich total digital oder gibt es ein vertrauensvolles Miteinander? Geht es nur um den Preis oder ist der Mehrwert vielschichtiger?
Im zweiten Praxis-Talk geht es nicht um die Frage “Online oder offline?”, sondern um neue Chancen für aktive landwirtschaftliche Betriebe. Gemeinsam mit den Vordenkern der Branche und den Gestalterinnen aus der Praxis diskutieren wir live die Möglichkeiten (und Grenzen) im digitalen Einkauf und Vertrieb. Wir wollen Neugier erzeugen, Bequemlichkeiten hinterfragen und Vorteile für die Landwirte herausarbeiten.
Du willst dir selbst ein Bild machen und checken, ob das die Zukunft deiner Arbeit ist?
Dann heißt es jetzt anmelden, mitmachen und gewinnen. Passend zur Vorweihnachtszeit verlosen wir im Talk hochwertige Geschenke unserer teilnehmenden Partner und aus dem eigenen Haus:
Weitere Informationen findest du in den Teilnahmebedingungen.
GÄSTE IM TALK:
JOHANNA VON MÜNCHHAUSEN (LANDWIRTIN)
Zum Interview mit Johanna
MARTINA JUNKER (LANDWIRTIN)
Zum Interview mit Martina
GUNNAR ZINKHAHN, NEXT FARMING VON FARMFACTS (DIGITALER AGRARHANDEL)
JONATHAN BERNWIESER, AGRANDO (DIGITALER AGRARHANDEL)
Zum Interview mit Jonathan
TOBIAS FALLMEIER, CROPSPOT (DIGITALER AGRARHANDEL)
Zum Interview mit Tobias
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Mehr als eine neue Stärken-Schwächen-Analyse: Die Europäische Kommission bittet um Unterstützung und bietet den Regionen die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte, Ideen oder Lücken mitzuteilen und die Vision 2040 für ländliche Räume mitzugestalten.
Wie lebt es sich in den ländlichen Regionen Deutschlands? Was sind die Ideen und Aussichten für die Zukunft? Welche Auswirkungen werden die großen Megatrends dort haben? Diese und andere Fragen stehen am Anfang eines groß angelegten Prozesses, den die Europäische Kommission angestoßen hat. Ziel ist eine Langzeitvision für die ländlichen Räume Europas – genutzt werden kann der Prozess aber auch ganz regional.
Das erwartet Sie
Das Europäische Netzwerk für ländliche Räume (ENRD) hat ein Paket aus Bausteinen entwickelt, mit dem sich zweistündige Stakeholder-Workshops gestalten lassen.
Mit diesem Material können Akteure in Eigenregie in Dörfern oder Regionen Workshops durchführen, die jeweilige Situation analysieren und Zukunftserwartungen skizzieren. Die Materialien und ein detaillierter Regieplan helfen, den Workshop zu konzipieren.
Auf unserer Online-Informationsveranstaltung (via Zoom) stellen wir das Paket für einen solchen Workshop mit seinen Bausteinen vor und gehen auf Fragen ein. Wir sprechen mit Kollegen aus Brüssel und zeigen wie die Ergebnisse in den europäischen Prozess eingespielt werden.
Material und weitere Infomationen
Für die lokalen Workshops stehen diese Arbeitsmaterialien zur Verfügung:
Weitere Informationen und ergänzendes Material zu den Stakeholder-Workshops und dem Beteiligungsprozess der Europäischen Kommission haben wir im Bereich ELER aktuell für Sie zusammengestellt.
Die eigene Vision in den europäischen Prozess einspeisen
Über das Europäische Netzwerk für ländliche Räume können die Ergebnisse der Workshops in den europäischen Prozess einfließen, wenn die Ergebnisse bis zum 29. Januar 2021 nach Brüssel geschickt werden. Das Workshop-Paket enthält auch hierfür die passende Vorlage.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Regionalmanagements, Mitglieder von LEADER-Aktionsgruppen und Menschen, die an der Anwendung des Workshop-Pakets interessiert sind.
Organisation
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier
Sie haben Fragen zu den #Coronahilfen der Bundesregierung? In einem #BMWiLive steht Ihnen Peter Altmaier am Mittwoch, 9.12., Rede & Antwort.
Weitere Informtionen und die Möglichkeit vorab Fragen zu stellen, finden Sie auf dem Facebook Kanal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: https://www.facebook.com/bundeswirtschaftsministerium
Ort: Online | Sprache: Englisch |
A festival of good things
Even before the pandemic hit, this year’s theme had been set. We wanted to shift the focus even more to celebrate the Good Things our community is creating which contribute to the realization of a responsible IoT. Given the circumstances, we’re convinced this is now an even more inspiring theme than ever.
A week-long event
We are planning for a week-long event, each day having its specific focus. You can join us for one or more days, or even just for one session. To keep a sense of togetherness, there will be a communal space set up at the end of every day for reflecting, wrapping up and socialising.
Find the full description of the different days below: (We will add more details as the program unfolds throughout the coming weeks.)
Program:
Learn more about the event: https://2020conf.thingscon.org
Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie: Mit der Richtlinie „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“, kurz: KoMoNa, unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Kommunen und weitere Akteure in ausgewählten Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele.
Das erwartet Sie:
Die Veranstaltung ist Teil der dreiteiligen WebSeminar-Reihe "Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie. So fördert das BMU nachhaltige Entwicklung in Strukturwandelregionen."
Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie: Mit der Richtlinie „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“, kurz: KoMoNa, unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Kommunen und weitere Akteure in ausgewählten Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele.
Die KoMoNa-Richtlinie unterstützt Kommunen bei der Finanzierung zahlreicher Investitionen, die dazu beitragen, eine naturnahe und biodiversitätsfreundliche Umgebung zu schaffen.
Das erwartet Sie:
Die Veranstaltung ist Teil der dreiteiligen WebSeminar-Reihe "Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie. So fördert das BMU nachhaltige Entwicklung in Strukturwandelregionen."
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Weitere Termine der WebSeminar-Reihe:
Freitag, 11. Dezember, 10-12 Uhr, Fokus: Förderung von Projekten der Umweltbildung, Beteiligungsformaten, Wettbewerben, Kampagnen.
Ort: Online (Zoom) |
Die Veranstaltung richtet sich an Träger der kulturellen Bildung, Projektleiter*innen und Akteur*innen der Kulturarbeit, die Projekte neu konzipieren, einen Förderantrag stellen und/oder die Nutzergruppe für ihr Vorhaben genauer bestimmen und effizient ansprechen möchten.
Die Nutzer*innengruppe und der Zugang zur Nutzer*innengruppe sind in jeder Projektdarstellung und jedem Förderantrag von zentraler Bedeutung. Um sie zu definieren und erreichen zu können, braucht man klare Kriterien und praktikable Lösungen.
Der erste Impulsbeitrag bietet einen thematischen Fokus darauf, was eine Nutzer*innengruppe in der Kulturellen Bildung auszeichnet, auf Wege und Strategien, diese zu erreichen und nachhaltig einzubinden. Beispiele aus der Praxis zur Nutzer*innengruppengewinnung und -bindung.
Im nächsten Schritt geht es um Beispiele aus der Praxis zur Nutzer*innengruppengewinnung und –bindung im ländlichen Raum in einem Musiktheater-Projekt. Der letzte Impulsbeitrag nimmt Jugendliche mit Migrationshintergrund als Nutzer*innengruppe in den Blick. Nach den drei zehnminütigen Vorträgen ist das Forum offen für Rückfragen und Austausch zwischen den Teilnehmer*innen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Organisiert von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg Regionalbüro Eberswalde
Link direkt zur Zoom Veranstaltung:
https://tinyurl.com/Nutzergruppen
Kenncode: 198749
Programm:
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Live Stream) |
20 wegweisende Projekte nominiert: Die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“ würdigt Menschen in Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die Ideen für eine nachhaltige Mobilität professionell umsetzen. Aus 67 Bewerbungen wurden nun die 20 spannendsten Projekte ausgewählt und die Vorreiterinnen und Mitgestalter für die Auszeichnung am 3. Dezember, 19 Uhr nominiert.
Aus den 20 Nominierungen sind sieben Gewinnerinnen und Gewinner hervorgegangen. Diese werden am 3. Dezember, um 19 Uhr bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird live im Internet gestreamt werden. Seien Sie dabei, wenn Verkehrsminister Winfried Hermann zusammen mit den Poetryslammerinnen Fee Brembeck und Lisa-Maria Olszakiewicz die Preise vergibt.
Weitere Informationen und den Zugang zum Livestream finden Sie hier
„Grenzenlos engagiert - Zivilgesellschaftliches Engagement in Zeiten von Umbrüchen und Aufbrüchen“
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement richten auch in diesem Jahr gemeinsam den 5. Deutschen EngagementTag am 3. und 4. Dezember 2020 aus.
Die zweitägige Fachkonferenz findet pandemiebedingt erstmalig digital statt.
Die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen zeigen wieder einmal mehr die große Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement für eine lebendige und demokratische Gesellschaft. Gleichzeitig wird der Engagementsektor vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Wie gehen die Akteure aus dem Engagementbereich damit um? Welche Angebote gibt es? Wie kann die Demokratie in Zeiten von Umbrüchen und Aufbrüchen weiter gestärkt werden? Wie steht es um die Zivilgesellschaft nach 30 Jahren Deutscher Einheit?
Wir laden Sie ein, diese und weitere Fragen mit uns online zu diskutieren beim 5. Deutschen EngagementTag am 3. Dezember und 4. Dezember 2020.
Auch in diesem Jahr möchten wir wieder alle Eindrücke zum EngagementTag auf der Social Wall sichtbar machen. Posten Sie gerne schon vor der Veranstaltung Ihre Gedanken und Projekte unter dem Hashtag #EngagementTag.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier
CLUK und der Verband Druck- und Medien Hessen (VDMH) präsentieren Matthias Horx im Talk
Matthias Horx ist wahrscheinlich der bekannteste Trend- und Zukunftsforscher und Visionär des deutschsprachigen Raums. Er veröffentlichte 20 Bücher, von denen einige zu Bestsellern wurden. Er gründete Deutschlands wichtigsten futuristischen Think-Tank, das Zukunftsinstitut mit Hauptsitz in Frankfurt und Wien. Am 30. November 2020 – mitten im Corona Lockdown - spricht Horx von seinem Zukunftsinstitut in Wien aus mit Kreativen in einem Livestream. Matthias Horx zeigt mögliche Szenarien nach Corona auf und beantwortet Fragen des digitalen Publikums. Sein Thema: Machen ist wie wollen. Nur krasser.
Wie reagieren Individuen, Staaten und Unternehmen auf die Herausforderung Corona? Welche Rolle spielt die Angst vor der Zukunft? Und wie können wir diese Angst in Zuversicht verwandeln? Wie könnte eine veränderte Welt nach Corona aussehen? Was wäre ein ganzheitlicher Ansatz? Und vor allem: wie können Creators of Future bei diesem Change-Prozess helfen?
Für Horx hat Zukunft immer zwei Seiten. Sie ist die Vor-Stellung des Kommenden in einem Bild. Sie ist aber auch eine Kraft in unserem Inneren, die etwas bewirkt. Die Kraft unseres schöpferischen Bewusstseins. Kreative kennen das. Dieser Mind in unserem Inneren und die Außenwelt arbeiten im schöpferischen Prozess eng zusammen. Das Wechselspiel aus subjektiver Vision und externer Anforderung hilft uns Gedanken zu formen, Neues zu produzieren – und am Ende auch die Zukunft zu gestalten.
Anmeldung jederzeit: Einfach auf der CLUK-Website https://www.cluk.de/cff
Namen und E-Mail angeben und Sie erhalten Ihren persönlichen Einladungscode zugeschickt. Die Teilnahme ist für Mitglieder der CLUK Mitgliedsverbände kostenfrei.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (virtuelle Veranstaltung) |
Landwirtschaft: Die richtige Balance für den Weg zum Erfolg finden – für Landwirte, die Landwirtschaft und künftige Generationen. Diese Vision ist zugleich die Herausforderung, die uns in unserer täglichen Arbeit antreibt.
Wir laden ein zu unserer virtuellen BASF-Fachtagung!
In einem digitalen Format möchten wir Ihnen mit interessanten Präsentationen und der Möglichkeit zum Dialog im Live-Chat mit unseren Experten einen Überblick über innovative Problemlösungen und Geschäftsfelder der BASF SE geben, die auch Ihren Betriebserfolg nachhaltig unterstützen werden.
Zum Thema „Landwirtschaft – Mit der richtigen Balance zum Erfolg“ erwarten Sie u. a. folgende Inhalte:
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Veranstaltung an!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Das D:CAMP ist eine Initiative des BVMW mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen bundesweit bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Das Motto: verständlich, praxisnah und nutzerorientiert.
Agiles Arbeiten und Kundenbeziehungsmanagement mit modernen CRM- und Home Office-Tools zählen mit zu den wesentlichen Aspekten bei der Frage: „Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus und wie bereiten sich mittelständische Unternehmen erfolgreich darauf vor?“
Auf dem D:CAMP, einer Initiative des BVMW in Kooperation mit der Telekom, geben Ihnen Expertinnen und Insider Antworten, teilen Best Practice Beispiele sowie Tipps und Tricks aus erster Hand.
Lassen Sie sich von spannenden Speakern inspirieren, sichern Sie sich wertvolles Infomaterial, tauschen Sie sich persönlich mit anderen Teilnehmern aus und melden Sie sich am besten gleich jetzt für das D:CAMP an.
Programm:
Weitere Informationen, dass Detailprogramm und die Anmeldung finden Sie hier
Ort: Online | Veranstaltungsreihe: Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie |
Mit der Richtlinie „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“, kurz: KoMoNa, unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Kommunen und weitere Akteure in ausgewählten Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele.
Das WebSeminar gibt einen Einblick, welche strategischen Vorhaben gefördert werden: Ein Nachhaltigkeitskonzept zeigt auf, wo Stellschrauben für kurz-, mittel- und langfristiges Handeln in Ihrer Kommune/Organisation liegen. Durch den Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements mithilfe eines*einer Nachhaltigkeitsmanager*in wird das Fundament für die Umsetzung des im Konzept angelegten „Fahrplans“ gelegt.
Das erwartet Sie:
Die Veranstaltung ist Teil der dreiteiligen WebSeminar-Reihe "Förderwissen zur KoMoNa-Richtlinie. So fördert das BMU nachhaltige Entwicklung in Strukturwandelregionen."
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Veranstaltungsteil 1 finden Sie hier
Weitere Termine der WebSeminar-Reihe:
Weitere Infos zum Förderprogramm Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa) finden Sie hier
Die Herausforderungen im Bereich der biologischen Landwirtschaft bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen sind groß. Auf der einen Seite sind aufgrund des Bio-Audits der Europäischen Kommission vom Juni 2017 umfassende Richtlinien-Anpassungen seit Beginn 2020 notwendig geworden. Auf der anderen Seite tritt mit 1. Januar 2022 die neue EU-Bio-Verordnung 2018/848 in Kraft.
Das Ziel der Veranstaltung ist die gezielte Vorbereitung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie von Beraterinnen und Beratern im Biobereich auf die anstehenden Änderungen zu den rechtlichen Vorgaben in den Bereichen:
Bei der Veranstaltung informieren Expertinnen und Experten über die umfassenden Änderungen. In jeweiligen Fragerunden werden offene Fragen geklärt bzw. für die weitere Klärung ntgegengenommen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Veranstalter: Netzwerk Zukunftsraum Land
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.