Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Vergangene Veranstaltungen

Nov
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.11.2023 - 16.11.2023
Ort: Online |  Die digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft und die damit eng zusammenhängende Vernetzung aller Lebens-, Arbeits- und Infrastrukturbereiche führen zu e...

Ort: Online | 

Die digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft und die damit eng zusammenhängende Vernetzung aller Lebens-, Arbeits- und Infrastrukturbereiche führen zu einer bisher nicht gekannten, neuartigen Komplexität, mit deren Handhabung wir uns zukünftig verstärkt auseinandersetzen werden. Die spannende Herausforderung dabei ist, wie wir konkret ins Handeln kommen und welche Optionen wir hierfür erkennen können. Mit dieser wichtigen Fragestellung beschäftigen wir uns in unserer diesjährigen DIV-Konferenz

„Neue Komplexität – Neues Handeln!?“ Orientierung in der nachhaltigen und digitalen Transformation

Unsere erstmalig wieder physisch stattfindende, zweitägige DIV-Konferenz versteht sich auch in diesem Jahr als Treffpunkt von Expert:innen, Innovator:innen, Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen, um Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln sowie Impulse zu setzen und zu erhalten. Inspirierende Vorträge hochkarätiger Redner:innen wechseln sich ab mit einer Vielzahl interaktiver Sessions, Podiumsdiskussionen und Workshops zu wichtigen Fragestellungen der digitalen und nachhaltigen Transformation, um gemeinsam mit den Teilnehmenden konkrete Perspektiven zu erarbeiten.

Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor und nutzen Sie die DIV 2023 zum Networking, zum Lernen, zum Austausch von Wissen mit Gleichgesinnten aus ähnlichen Branchen und zum Knüpfen wertvoller Kontakte. Es erwartet Sie ein inspirierendes und bereicherndes Programm, das Ihnen neue Perspektiven eröffnet und Sie dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und digitalen Zukunft mitzuwirken.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Sep
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.09.2023
Ort: Online |  Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen sind in ländlichen Gemeinden oftmals rar gesät. Gleichzeitig herrscht in vielen Ortskernen ein hoher Gebäudeleerstand – klassischerweise...

Ort: Online | 

Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen sind in ländlichen Gemeinden oftmals rar gesät. Gleichzeitig herrscht in vielen Ortskernen ein hoher Gebäudeleerstand – klassischerweise sichtbar in Form von betreiberlosen Wirtshäusern und ungenutzten Rathäusern bzw. Schulgebäuden, aber auch ganze Areale von Landwirtschaftsgebäuden oder kirchliche Gebäudeensembles sind davon betroffen.

Vor gut drei Jahren haben wir uns als multidisziplinäres Projektteam dieser Thematik angenommen und das Konzept JUNGES WOHNEN – Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern entwickelt. Im Rahmen des vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) geförderten Modellprojekts haben im Jahr 2021 sechs Gemeinden aus Baden-Württemberg Nutzungskonzepte für einen exemplarischen Leerstand in ihrem Ort erarbeitet. Im darauffolgenden Jahr 2022 konnten insgesamt sieben Gemeinden aus den Regionen Südschwarzwald, Nordschwarzwald und Mittelbaden im Rahmen eines interkommunalen LEADER-Projekts ebenfalls Konzepte zur Umnutzung ihrer Leerstände entwickeln.

Der Bedarf in den ländlichen Gemeinden ist vorhanden. Das bestätigt v.a. die anhaltende Resonanz, die uns zu dem Thema erreicht. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, das Konzept in Baden Württemberg weiter zu verbreiten. Unser Ziel ist es, 2024 eine Neuauflage des umsetzungsorientierten Projekts in LEADER-Gemeinden anzubieten.

Im Rahmen der Onlineveranstaltung möchten wir Sie über die Hintergründe, gute Beispiele, den Projektablauf sowie Synergien und den Mehrwert für Gemeinden informieren.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.09.2023
Ort: Online (Webex) |  Der Strukturwandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft – Stichwort Bioökonomie – ist in vollem Gange und längst bei den Kommunen angekommen. Ein zukunftsfähiges Wirtschaften s...

Ort: Online (Webex) | 

Der Strukturwandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft – Stichwort Bioökonomie – ist in vollem Gange und längst bei den Kommunen angekommen. Ein zukunftsfähiges Wirtschaften setzt dabei auf einen Rohstoffmix aus nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen, denn biobasierte Produkte und Erzeugnisse binden Kohlenstoffdioxid und dienen damit dem Klima- und Ressourcenschutz.

Das öffentliche Beschaffungswesen spielt bei diesem Wandel eine ganz zentrale Rolle und ist maßgeblich für die Erreichung von Klimaschutzzielen. Nachhaltigkeit funktioniert lokal und wird mit jedem Schulbau, jeder Beschaffung, jeder Büroausstattung, jeder Heizungsanlage, jeder Bepflanzung und in jedem Liegenschaftsbetrieb neu gelebt.

Das nachwachsende Büro: Umweltfreundliche Beschaffung im Büromanagement

  • Möblierung & Innenausstattung
  • Büroutensilien & Drucksachen
  • Qualitätsnachweise durch Gütezeichen
  • Best-Practice-Beispiele

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.09.2023 - 05.09.2023
Ort: Münster |  Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der StadtÜberfüllte Aufnahmezentren, Probleme bei der Unterbringung von Kindern in Schulen, Versorgungsengpässe und...

Ort: Münster | 

Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt
Überfüllte Aufnahmezentren, Probleme bei der Unterbringung von Kindern in Schulen, Versorgungsengpässe und neue soziale Brennpunkte – die enorme Zahl an Flüchtlingen ist für viele Städte und Gemeinden zur Belastungsprobe geworden. Dabei ist in vielen Fällen das Limit längst erreicht.

Jede Krise birgt auch neue Chancen. Zumindest ein Teil der geflohenen Menschen kann in unsere Gesellschaft integriert werden, doch dafür braucht es Konzepte und Strukturen. Wie kann für ausreichend Wohnraum zur langfristigen Unterbringung gesorgt werden, ohne dass neue problematische Quartiere entstehen? Wie kann Migrantinnen und Migranten trotz unterschiedlichen Wissenstandes eine Arbeitsstelle vermittelt werden, damit sie als eigenständige Mitglieder Teil unserer Gesellschaft werden? Und zur Frage der Finanzierung – gerade die angestellten Flüchtlinge mit Berufstätigkeit bringen der Gesellschaft hier Vorteile, weil sie die Kassen entlasten.

Entlastung können die Kommunen jedoch auch noch von einer ganz anderen Seite erhalten – durch mehr Bürgerbeteiligung. Ob die Nutzung von digitalen Medien wie TikTok, ein mobiles Rathaus oder der verstärkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern: Es gibt viele erfolgreiche Wege, um die Menschen wieder für die Kommunalpolitik und die Beteiligung daran zu begeistern. Schließlich betrifft sie das unmittelbare Lebensumfeld der Anwohnerinnen und Anwohner und bietet viele Möglichkeiten, sich bei der ansprechenden Gestaltung zu beteiligen. Und wer möchte nicht sein Zuhause zu einer echten Heimat machen?

Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen Bürgermeister*innenkongress am 4. und 5. September zum Thema „Bürgermeister für alle: Migration, Attraktivität und Beteiligung in der Stadt“ in der Stadt Münster ein. Die Stadt hat bereits im Jahr 2001 ein Unterbringungskonzept für geflüchtete Menschen entwickelt und bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Projekt „MünsterZukunft“ die Beteiligungsmöglichkeit zur Stadtgestaltung.

Nutzen auch Sie die Gelegenheit, sich im Rahmen unserer Veranstaltung zu zwei der dringlichsten kommunalen Themen auszutauschen. Neben Fachvorträgen von Expertinnen und Experten dürfen Sie sich auf mehrere Fachdiskussionen sowie auf eine Stadtführung durch Münster freuen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Aegidiistraße 2...
Nov
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.11.2023 - 29.11.2023
Ort: Online |  Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe.Zum vierten Mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen üb...

Ort: Online | 

Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe.
Zum vierten Mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme wieder kostenlos sein.

Ab sofort können Sie sich anmelden oder sich als offizieller Partner bewerben. Die Frist zum Einreichen von Sessions ist bereits vorüber.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.10.2023
Ort: Online (Zoom) | Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, d...

Ort: Online (Zoom) |

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.

Praxisbeispiele II: Belebung von Ortskernen? Coworking Spaces als Instrument der Innenentwicklung
Donnerstag, 26. Oktober 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • FREIRAUM Winsen – Coworking im historischen Stadtkern
    Carl Niklas Keßler
    Projektleiter Freiraum Winsen
  • 3eck Einbeck – kreatives Coworking im kulturellen Umfeld
    Martin Keil
    Gründer 3eck Co Working Space Einbeck

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.10.2023
Ort: Online (Zoom) | Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, d...

Ort: Online (Zoom) |

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.

Praxisbeispiele I: Kommunen als Rahmengeber und Unterstützer von Coworking
Donnerstag, 12. Oktober 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • NewKammer Seesen – ein Coworking Space in kommunaler Hand
    Jan Niklas Kott
    Projektmanager, Stadt Seesen
  • Tokunft Hus – Bottom-up-Gründung mit Unterstützung der Gemeinde
    Laura Eckhardt, Verena Dillenburg
    Gründerinnen Tokunft Hus

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.09.2023
Ort: Online (Zoom) | Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, d...

Ort: Online (Zoom) |

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.

Ländliche Coworking Spaces – von der Idee zur Umsetzung
Donnerstag, 28. September 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • Chancen nutzen – Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für Coworking auf dem Land
    Prof. Dr. Jörg Oldenburg
    stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Oederquart und Coworking Space-Betreiber
  • Fördermöglichkeiten für Coworking Spaces in ländlichen Räumen Niedersachsens
    Talke Hinrichs-Fehrendt
    Dezernatsleiterin, Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Sep
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.09.2023
Ort: Online (Zoom) |  Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, ErfolgsfaktorenDie Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, ...

Ort: Online (Zoom) | 

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.

Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte. 

Coworking als Entwicklungschance für ländliche Kommunen
Donnerstag, 14. September 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr

  • Coworking und ländliche Entwicklung – wie passt das zusammen?
    Hans-Albrecht Wiehler
    CoWorkLand Niedersachsen
  • Wie können Kommunen Coworking unterstützen? Und was haben sie davon?
    Christoph Schmidt
    Bürgermeister, Markt Weiltingen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Nov
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.11.2023 - 12.11.2023
Ort: Pirmasens |  Unter dem diesjährigen Motto: Nachhaltigkeit durch Kreativität & Innovation wird Pirmasens drei Tage lang zum innovativen und kreativen Hotspot der Großregion. Alle elf Teilbran...

Ort: Pirmasens | 

Unter dem diesjährigen Motto: Nachhaltigkeit durch Kreativität & Innovation wird Pirmasens drei Tage lang zum innovativen und kreativen Hotspot der Großregion.
Alle elf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft, ergänzt durch weitere Unternehmen, Vereine und Forschungs- sowie Bildungseinrichtungen sorgen für ein bundesweit einzigartiges Messeformat.

Die Messe wird von der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin, zusammen mit Oberbürgermeister Zwick freitags eröffnet, gefolgt von einem Messerundgang. Der Freitag stellt den Schools- und Students-Day dar, samstags steht stärker im B2B-Fokus und der Sonntag ist i.d.R. der Familienmessetag, an dem sich interessierte Menschen auf der Messe tummeln.

An allen 3 Tagen wird es zudem auf 2 Bühnen spannende Keynotes und Präsentationen geben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.08.2023
Ort: Online |  „Vor die Lage kommen“ ist der Grundsatz in der Gefahrenabwehr. Doch in unserer mediengetriebenen Gesellschaft müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) nicht nur...

Ort: Online | 

„Vor die Lage kommen“ ist der Grundsatz in der Gefahrenabwehr. Doch in unserer mediengetriebenen Gesellschaft müssen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) nicht nur den Einsatz abarbeiten, gleichzeitig will auch die Öffentlichkeit sofort und umfassend Informationen zum Geschehen. Krisenkommunikation kann zu einem Balanceakt werden.

In der Diskussion um „Krisenkommunikation“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie trete ich erfolgreich mit der Öffentlichkeit in den Kontakt?
  • Gibt es zu viele Informationen?
  • Wie umgehen mit einer unsicheren Informationslage?
  • Ist Community-Building sinnvoll?
  • Welche (presse-)rechtlichen Rahmen müssen beachtet werden?
  • Wie soll mit Fake News umgegangen werden?

Moderation: Paul Schubert, Redakteur, Behörden Spiegel

  • Thomas Kirstein*, Leiter Stab Kommunikation, Berliner Feuerwehr
  • Hendrik Zörner, Leiter Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Deutscher Journalisten Verband
  • Dipl.-Ing. Frieder Kircher, Leitender Branddirektor i.R., vfdb (Vereinigung des Deutschen Brandschutzes e. V.)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   09.08.2023
Ort: Online |  Sie ist ein entscheidender Faktor für die kommende Heizperiode und die folgenden Jahre – die kommunale Wärmeplanung. Damit künftig auch die Wärmeversorgung klimaneutral geleistet werde...

Ort: Online | 

Sie ist ein entscheidender Faktor für die kommende Heizperiode und die folgenden Jahre – die kommunale Wärmeplanung. Damit künftig auch die Wärmeversorgung klimaneutral geleistet werden kann, muss ein verbindlicher Plan in Zusammenarbeit verschiedener Stellen und Abteilungen erstellt werden.

In der Diskussion zur kommunalen Wärmewende sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Wie können Kommunen einen Wärmeplan ausarbeiten? Welche Faktoren und Aspekte müssen hier beachtet werden?
  • Wie kann der Heizbedarf weiter gesenkt werden, etwa durch Gebäudedämmung?
  • Wie kann Fernwärme als zentraler Energieträger klimaneutral gestaltet werden?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Heike Kratzert*, Bereich Forschung & Entwicklung, AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.)
  • Nicole Pillen, Bereichsleitung Urbane Energiewende, dena (Deutsche Energie-Agentur)
  • Alexander Heppe, Bürgermeister Stadt Eschwege
  • Dr. Thorsten Ebert, Gründungsgesellschafter Qoncept Energy GmbH und Geschäftsführender Gesellschafter MultiMOBIL GmbH

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.09.2023 - 06.09.2023
Ort: Hofgeismar |  Die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse stellen Kommunen in ländlichen Räumen vor große Herausforderungen: Energiewende, Migration und Integration, demographischer Wandel, Fach...

Ort: Hofgeismar | 

Die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse stellen Kommunen in ländlichen Räumen vor große Herausforderungen: Energiewende, Migration und Integration, demographischer Wandel, Fachkräftemangel – Die lokale Ebene und ländliche Regionen sind besonders gefordert. Der gesellschaftliche Zusammenhalt profitiert aber auch, denn hier geht es um demokratische Teilhabe und Engagement für einen Aufbruch in die Zukunft.

Im Rahmen des diesjährigen Fachforums „Landwärts“ wollen wir Rolle und Chancen für politische Bildungsarbeit in der Aushandlung lokaler Debatten und Konflikte beleuchten.

  • Wie kann politische Bildungsarbeit durch Anknüpfung an lokale Herausforderungen an Praxisrelevanz gewinnen?
  • Wie können lokale Kontroversen zu den aktuellen Herausforderungen durch Ansätze und Methoden politischer Bildung bearbeitet werden und gleichzeitig die Meinungsfindung und eine nachhaltige Diskusschärfung vor Ort gestärkt werden?
  • Welche Akteurskonstellationen auf kommunaler Ebene können gewinnbringend sein für die Umsetzung von Angeboten politischer Bildung im Kontext von Krise und Konflikt?

Neue Wege werden vielerorts bereits erprobt: Zukunftsräte, bei denen Bürger:innen kollaborativ nach Lösungen suchen und Maßnahmen erarbeiten, kommunale Zukunftswerkstätten, Dorfgespräche oder auch Formen der E-Partizipation, um nur wenige Beispiele zu nennen.

Gemeinsam mit weiteren Expert:innen aus der politischen Bildungspraxis, der Wissenschaft und Akteur:innen aus anderen für den ländlichen Raum relevanten Feldern wollen wir darüber hinaus Ideen und Kooperationen für neue Projekte und Formate ausloten.

Wie bei unserer Fachtagung im vergangenen Jahr, sind Sie auch in diesem Jahr Teilnehmer:in und Expert:in zugleich. Der Fokus liegt auf Austausch und Wissenstransfer, Netzwerkbildung und Kollaboration.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 21.08.2023 unter Angabe Ihres Namens, der Institution und Ihres Übernachtungswunsches bei landwärts@bpb.de an. Die Teilnahme am Fachforum ist für Sie kostenlos und beinhaltet eine Übernachtung vom 05.09. – 06.09. im Einzelzimmer im Tagungshaus. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie eine Teilnahmezusage erhalten haben.

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
  2.   Gesundbrunnen 8...
Aug
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31.08.2023
Ort: Online |  Bei dieser Spezialausgabe unserer Vortragsreihe hat die NaKoMo Community entschieden: Die meisten Stimmen wurden für das Thema „Vom Radverkehrskonzept zur Umsetzung“ abgegeben. Als gel...

Ort: Online | 

Bei dieser Spezialausgabe unserer Vortragsreihe hat die NaKoMo Community entschieden: Die meisten Stimmen wurden für das Thema „Vom Radverkehrskonzept zur Umsetzung“ abgegeben. Als gelungenes Beispiel aus der kommunalen Radverkehrspraxis schauen wir nun in den Landkreis Lüneburg. Hier wurde für den gesamten Landkreis ein flächendeckendes und baulastträgerübergreifendes Radverkehrskonzept entwickelt. Mit dem Konzept soll der Radverkehr aktiv gestärkt und dem Ziel der Klimaneutralität des Landkreises bis 2030 gefolgt werden.

Teil des Vortrages ist außerdem die Vorstellung des Projektes „Radverkehrsförderung 3.0“, bei dem der Landkreis in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg eine attraktive Gestaltung der Radverkehrswege angeht, indem eine flächendeckende Barrierefreiheit hergestellt werden soll.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.10.2023
Ort: Kaiserslautern und online |  In der Tagung des Forschungsprojekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ wird mit Forscher:innen und Praktiker:innen über die Herausforderungen diskutiert, ...

Ort: Kaiserslautern und online | 

In der Tagung des Forschungsprojekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ wird mit Forscher:innen und Praktiker:innen über die Herausforderungen diskutiert, die aufgrund des Klimawandels, auch im Bereich der Gesundheitsgrundversorgung, auf die Kommunen zukommen können.​​​​​​​

Die Tagung richtet sich an Personen mit Interesse an Fragestellungen, die sich mit dem Thema Klimawandel, Klimaanpassung und Gesundheitsvorsorge beschäftigen, Vertreter:innen der kommunalen Verwaltungen (u.a. Klimaschutzmanager:innen, Umweltämter), Forschende der Raum- und Umweltplanung, Geoinformatiker:innen, und an Interessierte zum Thema Klimaanpassungsmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz ist bis Donnerstag, den 14.09.2023 möglich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Erwin-Schröding...
Jul
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.07.2023
Ort: Online |  Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste d...

Ort: Online | 

Hand aufs Herz - einen Ort auf dem Land zu gründen ist ja meistens kein Ponyhof. Stichworte: Gruppenprozess, Finanzierungshürden, Partizipation vom Dorf, Amt-Unverständnis… die Liste dessen, was schief laufen kann - oder bereits schief gelaufen ist, ist lang.

DIESMAL DABEI: HeimatHOF Gut Ziegenberg - Konflikte bei Rechtsform und Finanzen
Der wunderschöne alte Gutshof im Herzen des Orts Ballenstedt im Harz ist ein Ort für eine lebendige Stadtgesellschaft, für soziale Treffpunkte, Lernräume und Ausgangspunkt für soziales und kulturelles Engagement. Heute teilt das Projekt, was so viel richtig macht, wie schief es trotz allem laufen kann.

Wir treffen uns zu unserer zweiten Runde von gemeinsamen Ausheulen, Beraten und am Ende hoffentlich wieder drüber lachen. Das ist der inoffizielle Crash-Kurs für Zukunftsorte, denn aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten.

Bringt Neugierde und starke Nerven mit.
Wir freuen uns auf euch und alle Mutigen, die bereit sind ihre Fuck-Ups öffentlich zu teilen!

KLEINER ABLAUF:
In einer lockeren Runde kommen wir für knackige 60 Minuten digital zusammen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.09.2023
Ort: Online |  Angesichts veränderter Risiken muss sich der Bevölkerungsschutz inhaltlich und strukturell anpassen. Daraus resultieren (neue) Aufgaben für Kommunen. Gesellschaftliche Resilienz muss d...

Ort: Online | 

Angesichts veränderter Risiken muss sich der Bevölkerungsschutz inhaltlich und strukturell anpassen. Daraus resultieren (neue) Aufgaben für Kommunen. Gesellschaftliche Resilienz muss dezentral funktionieren und kann sich nicht nur an Kritischen Infrastrukturen orientieren. Im Rahmen des Webinars werden Ergebnisse und Erfahrungen eines Forschungsprojektes zur Weiterentwicklung der Krisenmanagementbefähigung in einer kreisangehörigen Stadt sowie daraus folgende Handlungsempfehlungen und Regelungsbedarfe vorgestellt.

Moderation: NN

  • Verena Jeske, Bürgermeisterin der Stadt Bad Bramstedt
  • Prof. Dr. André Röhl, Studiengangleiter Sicherheitsmanagement an der NBS Northern Business School und Wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Instituts für Sicherheit und Krisenvorsorge (DISK)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.09.2023 - 21.09.2023
Ort: Wuppertal |  Am 20. September 2023 findet zum ersten Mal die CIVI/CON – der Kongress für Gestalter der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der H...

Ort: Wuppertal | 

Am 20. September 2023 findet zum ersten Mal die CIVI/CON – der Kongress für Gestalter der Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und der Umsetzung von Smart City-Lösungen – in der Historischen Stadthalle Wuppertal statt.

Im Mittelpunkt stehen die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und die Frage, wie eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern auf diesem komplexen Gebiet gelingen kann.

Am Mittwoch, 20. September 2023, kommen dazu Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten aus der kommunalen Fachwelt in der Wuppertaler Stadthalle zusammen.

Unsere Welt wird zunehmend digitaler. Mit der fortschreitenden Durchdringung von Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Alltag mit modernen Technologien wandeln sich die Ansprüche an eine adäquate Grundversorgung in Städten, Regionen und Gemeinden und damit die Anforderungen an die kommunale Aufgabe der Daseinsvorsorge. Um allen Bürgerinnen und Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben zu ermöglichen, ist ein uneingeschränkter Zugang zu digitalen Informationen, Technologien und Diensten längst unabdingbar. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Stadtwerken und Kommunen ist ein zentraler Schlüssel für eine zeitgemäße, digitale Daseinsvorsorge. Es liegt auf der Hand, dass sich hier ein enormes Potenzial verbirgt, das es noch stärker zu nutzen gilt. Unzureichend aufeinander abgestimmte Projekte und Umsetzungen bremsen nicht nur den dringend notwendigen Fortschritt, sondern vergeuden personelle wie finanzielle Ressourcen. Die Folge sind nicht selten Projektabbrüche bis hin zum Stillstand. Und vor allem: Unverständnis und Frustration bei allen Akteuren ebenso wie bei der lokalen Wirtschaft und Gesellschaft.

Dabei heißt es gerade jetzt, nach drei Jahren Pandemie und mitten in der größten Energiekrise der Bundesrepublik, das Momentum zu nutzen und die Umsetzung von Smart-City-Lösungen partnerschaftlich und gezielt voranzutreiben. Deshalb dreht sich bei der ersten CIVI/CON alles um die digitale Transformation der kommunalen Daseinsvorsorge und um die Frage, wie diese durch eine strategische Kooperation von Kommunen und kommunalen Versorgern gelingen kann.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Johannisberg 40...
Jul
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   04.07.2023 - 05.07.2023
Termin und Ort: 4. Juli 2023 (Online) | 5. Juli 2023 (in Präsenz) Berlin Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und EntwicklungspfadeDer Prozess der Digitalisierung führt zu ti...

Termin und Ort: 4. Juli 2023 (Online) | 5. Juli 2023 (in Präsenz) Berlin

Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung: Wie verändern sich Standortperspektiven und die Mobilität von Haushalten oder Unternehmen? Was bedeutet Digitalisierung mit Blick auf Ressourcenschonung und ökologische Leistungen? Werden die urbanen Regionen die Gewinner und ländliche Räume die Verlierer sein? Wie inklusiv, transparent und kreativ sind Formen digitaler Beteiligung oder Gestaltung? Welche Konsequenzen ergeben sich für die räumliche Planung und Entwicklung? Und letztlich: Werden tiefgreifende Transformationen hin zu nachhaltigen räumlichen Strukturen und Prozessen begünstigt oder behindert?

Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung auf allen Ebenen sowie insbesondere der erheblichen Beschleunigung durch die Pandemie erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Im Rahmen des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 sollen daher der aktuelle Forschungsstand und Erfahrungen diskutiert sowie zukünftige Ziele und Herausforderungen identifiziert werden.

Vier maßgebliche Wirkungszusammenhänge stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Governance, Planung und Management
  • Sozio-ökonomische Transformation, Flächennutzungen und Mobilität
  • Sozial-ökologische Transformation, Landwirtschaft und Energie
  • Wissenskoproduktion, Innovation und soziales Lernen

Die Veranstaltung verbindet zwei unterschiedliche Formate:
Raumwissenschaftliches Kolloquium online 4.7.2023: Der erste Tag fokussiert auf die internationale wissenschaftliche Debatte und findet in englischer Sprache sowie ausschließlich online statt.
Raumwissenschaftliches Kolloquium live 5.7.2023: Der zweite Tag verknüpft den wissenschaftlichen Austausch mit anwendungsbezogenen Perspektiven aus Politik und Praxis und findet in deutscher Sprache sowie ausschließlich in Präsenz statt (Berlin).

Das zehnte Raumwissenschaftliche Kolloquium wird vom Leibniz-Forschungsnetzwerk Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R) ausgerichtet. Es behandelt strategische raumwissenschaftliche Fragestellungen von übergreifender Bedeutung für eine inter- und transdisziplinäre Fachöffentlichkeit. 2023 richtet sich das Kolloquium erstmalig auch als Online-Format an internationale Teilnehmer*innen.

Kontakt zum Organisationsteam: RWK@ioer.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.10.2023
Ort: Kirchzarten-Burg | Anmeldeschluss: 03.10.2023 |  Neuartige und attraktive Wohn- und Lebenskonzepten für junge Menschen tragen zu einer zukunftsweisenden Quartiers- bzw. Ortskernentwicklung bei u...

Ort: Kirchzarten-Burg | Anmeldeschluss: 03.10.2023 | 

Neuartige und attraktive Wohn- und Lebenskonzepten für junge Menschen tragen zu einer zukunftsweisenden Quartiers- bzw. Ortskernentwicklung bei und leisten gleich auf mehreren Ebenen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Mangelnder attraktiver und bezahlbarer Wohnraum ist einer der wesentlichen Gründe, warum dies oftmals nicht gelingt. Mietwohnraum, passende Wohnmodelle und kleinere Wohneinheiten fehlen. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene oder wird er geschaffen, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für den Sozialraum.

In der Tagung stellen wir Ihnen unser Konzept zu JUNGEM WOHNEN dar. Sie lernen welchen Mehrwert JUNGES WOHNEN für Ihre Kommune haben kann und können im Rahmen einer Busexkursion am Nachmittag spannende Gebäudeumnutzungs-Projekte in der Region kennenlernen. Von 13- 14 Uhr wird Minister Peter Hauk, MdL zu Gast sein. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg fördert das Projekt JUNGES WOHNEN mit unterschiedlichen Förderinstrumenten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Höllentalstraße...
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.