Ort: Online (Zoom) |
Die notwendigen Veränderungen beim Thema Energie sind gewaltig und vieles davon betrifft die ländlichen Räume ganz konkret. Hier entstehen die Wind- und Solarparks. Hier verlaufen die Stromtrassen. Und: hier leben Menschen, die bei den Veränderungen vor ihrer Haustür und in ihrer Gemeinde mitreden und natürlich auch davon profitieren wollen.
Klar ist, nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung ist weit mehr als ein Ingenieursprojekt, als Gesetzespakete und Förderrichtlinien. Vor allem wird es darauf ankommen, dass wir als Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, die Klimakrise schnellstmöglich einzudämmen, die Energieunabhängigkeit voranzutreiben und Energie für alle dauerhaft bezahlbar zu machen. Von der Industrie über den Handwerksbetrieb bis hin zu Verbraucher*innen – wir stehen vor enormen Herausforderungen, aber auch großen Chancen und Möglichkeiten.
In den ländlichen Regionen wird sich zeigen, ob wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren und Menschen zu Beteiligten statt Betroffenen werden. Nur wenn alle motiviert sind, mitzumachen, werden wir erfolgreich sein. Erste Regionen und Projekte gehen bereits den Weg, die Menschen vor Ort stärker finanziell zu beteiligen, z. B. in Form von Bürgerenergiegenossenschaften. Wir werden der Frage nachgehen, wie Mitbestimmung organisiert und Eigenengagement besser unterstützt werden kann.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bröllin |
Für die Entwicklung der LANDPARTIE 2023 im Frühling und Sommer laden wir Menschen jeden Alterns und Herkunft ein! Wer macht mit? Wer spielt mit?
Die LANDPARTIE ist seit vielen Jahren eine Veranstaltung von Schloss Bröllin, die Menschen aus dem Uecker-Randow Tal mit einbezieht und mit dem Publikum gemeinsam eine Reise unternimmt. Per Reisebus, Zug, Auto, Kutsche oder zu Fuß geht es hinaus an die frische Luft um Natur und Orte neu zu erkunden, Menschen der Region kennenzulernen und untereinander in Austausch zu kommen. Schloss Bröllin kooperiert für die LANDPARTIE 2023 wieder mit Theater Grotest Maru, welches auch die LANDPARTIE 2020 – zwischen Kirche und Bushaltestelle mit lokaler Beteiligung realisierte.
Die Landpartie 2023 – die Kraniche fliegen! dreht sich um geschichtliche und aktuelle Migration durch Arbeitssuche oder Krieg und lädt das Publikum am 23. September zu einer 3-stündigen Erlebnis-Wanderung rund um Schloss Bröllin ein. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: Szenen in der Ferne und Nähe wechseln sich ab mit Spurensuche im Gelände. Über Kopfhörer werden Musik und Texte gesendet. Das gemeinsame Wandern und der Blick auf das freie Feldes lassen Begegnungen entstehen.
Was und wo ist unser Zuhause? Woher kommen wir? Wo wollen wir hin? Wohin fliegen wir?
Wir suchen Mitwirkende für Workshops, Interviews und zur kulinarischen Begleitung.
Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier
Ort: Simmern (Hunsrück) | Anmeldeschluss: 30.07.2023 |
Die Energiewende erfährt eine neue Dynamik: Ambitionierte Ausbauzeile und umfassende gesetzliche Reformen eröffnen neue Möglichkeiten – insbesondere für ländliche Regionen. Noch zu selten gestalten Menschen vor Ort oder Kommunen den Ausbau erneuerbarer Energien in ihrer Region jedoch aktiv mit. In der Folge fließt die generierte Wertschöpfung ab und die Energiewende verliert an Akzeptanz.
Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat vorgemacht, wie es anders gehen kann. Wir laden Sie ein, die Strategie des Kreises und die vielfältigen Umsetzungsprojekte in der Region kennenzulernen. Neben Exkursionen in den Hunsrück bieten wir in Workshops Handwerkszeug und Fachwissen, wie auch in LEADER die Energiewende im Sinne der Akteure vor Ort mitgestaltet werden kann. Hierbei beschäftigen uns insbesondere Fragen der regionalen Wertschöpfung und der finanziellen Beteiligung von Bürgern und Kommunen.
Der Workshop mit Exkursionen ist eine gemeinsame Veranstaltung der LEADER-Region Hunsrück, des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e. V. und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS).
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Flensburg |
Na, kommst du noch mit?
Vom 26. bis 30. September findet das Netzwerktreffen nordisch.digital mit vielen spannenden Events an verschiedenen Orten in und um Flensburg statt. Ein Pflichttermin für alle, die sich mit Digitalisierung beschäftigen.
Programm
26. September 2023 - Ab 17.30 Uhr - Phänomenta
Diskussionsabend zum Thema IT-Security
Auftaktveranstaltung mit Moderation und Catering
27. September 2023 - lisezwei
09.00–17.00 Uhr: Digitalisierungstag für Unternehmen inkl. offizieller Eröffnung von nordisch.digital
Eröffnung von Staatssekretärin Julia Carstens, Digitalisierungstag organisiert von WiREG, IHK, HWK und DiWiSH
17.00–20.00 Uhr: Digitalisierungspreis „Best of DIGITALES.SH”
verliehen von Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei
27. September 2023 - Smart City Amt Süderbrarup
10.30–17.00 Uhr: Digitalisierung erleben
Mobiler Makerspace zur LoRaWAN-Technologie, VR-Brille und Lasercutter
28. September 2023 - Hochschule Flensburg
09.00–17.30 Uhr: KI-Landeskonferenz
Die Hochschule Flensburg ist in diesem Jahr im Rahmen von nordisch.digital Gastgeber der 4. KI-Landeskonferenz. Hochkarätige Vorträge und spannende Workshops stehen auf dem Programm
Ab 10.00 Uhr: Rundgang des Fachbereichs Information und Kommunikation
Ausstellung von Studierendenarbeiten
29. September 2023 - Digitalagentur Smarte Grenzregion
13.00–18.00 Uhr: (Rat)-Hausmesse der Digitalisierung
Präsentation von digitalen Dienstleistungen für Einwohner:innen mit dem Schwerpunktthema Sensorik. Ausgerichtet von der Stadt Flensburg und der Digitalagentur Smarte Grenzregion
30. September 2023 - Campus Flensburg
10.00–13.00 Uhr: Bildungstag
Ausgerichtet von der Auguste-Viktoria-Schule zum Themenschwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der Schule“
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier
Ort: Chemnitz |
Im Herbst 2023 veranstaltet TRAFO in Chemnitz einen bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen.
Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen? In den vergangenen acht Jahren der TRAFO-Förderung konnten wir gute Ideen und Ansätze für Kultur im Wandel bundesweit beobachten. Wir sehen, wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten können, wie sie neue Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen. Doch wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz?
Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen und laden Sie im Herbst 2023 zum zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung veröffentlichen wir sukzessive an dieser Stelle.
Im Mittelpunkt des Ideenkongresses sollen gute Beispiele aus der Praxis und praktische Methoden zum Loslegen stehen. Wir möchten darüber diskutieren, was es braucht, damit Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen wirksam wird. Dabei sollen verschiedene Perspektiven einen Platz finden – von Akteuren aus Kultur, Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online |
Eine attraktive soziale Infrastruktur bietet maßgebliche Anziehungs- und Haltefaktoren einer Kommune und befördert bürgerschaftliches Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort. Zur sozialen Infrastruktur gehören zunehmend auch digitale Räume verbunden mit der Frage, welche Chancen das digitale Engagement für die Teilhabe aller Altersgruppen bietet. Das Seminar stellt Praxisbeispiele vor, wie neue und alte Zielgruppen für digitales Engagement gewonnen werden können, wie digitales Engagement Zugehörigkeit fördert und wie auch ältere Menschen für die digitale Welt befähigt werden können.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) |
Teil 1: Einführung in das Themenfeld kommunale Nachhaltigkeit
Kommunen spielen heute und künftig eine zentrale Rolle bei der Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele („Sustainable Development Goals“ – SGDs). Sie haben in vielen Bereichen wichtige Entscheidungs- und Durchsetzungskompetenzen und können wesentlich zur Umsetzung der Bundes- und Landesnachhaltigkeitsstrategie vor Ort beitragen. In ihrer Vorbildfunktion können Ratsmitglieder und Kommunalverwaltungen diesen Prozess entscheidend gestalten, Rahmen für das lokale Handeln setzen und ein gutes Lebensumfeld für alle schaffen.
Für eine fachlich fundierte politische Entscheidungsfindung, die den aktuellen globalen und lokalen Herausforderungen gerecht wird, braucht es in allen Organen der Kommune ein Grundverständnis für nachhaltige Entwicklung und eine Sensibilität für fachübergreifendes Denken.
Dieses Online-Seminar führt in das komplexe Themenfeld der Nachhaltigkeit ein und gibt einen Überblick über die Entstehung. Mit Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Themen, werden Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen verdeutlicht. Zudem wird ein Überblick über die Bausteine einer erfolgreichen kommunalen Nachhaltigkeitspolitik sowie über die Instrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements gegeben.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind ehrenamtliche Ratsmitglieder aus Niedersachsen, die sich fundiert über nachhaltige Entwicklung informieren wollen, um künftig politische Entscheidungen zu diesem Themenkomplex mit fachübergreifender Perspektive zu treffen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: online |
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität sind die Kommunen zentrale Akteure. Dies gilt im Besonderen für den Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur und den Markthochlauf der Elektromobilität. In dieser Ausgabe der NaKoMo-Workshopreihe „Alternative Antriebe und Kraftstoffe“ wollen wir uns daher aus kommunaler Perspektive aktuellen Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten dieser Themenfelder widmen. Im ersten Workshopteil schauen wir nach zwei Keynotes der Bundes- und Landesebene, wie gewohnt in die Praxis, dieses Mal nach Wiesbaden und Wolfenbüttel.
In den Workshopteilräumen werden Judith Fiukowski, NOW GmbH einen Input zu Unterstützungsmöglichkeiten (z.B. E-Fleet Guide) bei der kommunalen Elektrifizierung sowie Tobias Breyer von der Nationalen Leistelle Ladeinfrastruktur zu den lokalen Masterplänen geben. Im zweiten Teil des Workshops haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und mit Akteuren aus dem gesamten Bundesgebiet in den Erfahrungsaustausch zu gehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann finden Sie weiter unten das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Mehr Informationen finden Sie hier
Das fünfte Fachtreffen ist zugleich das letzte Treffen organisiert im Rahmen des Programms Region gestalten. Von 14 bis 18 Uhr werden wir gemeinsam zurückblicken, Auswerten und reflektieren, aber auch nach vorne schauen.
Fachtreffen, Donnerstag, 28. September
Nach einer kurzen Begrüßung und der Klärung organisatorischer Fragen steigen wir zunächst in den Rückblick auf den WrK ein. Dabei beschäftigen wir uns hauptsächlich mit der Frage „Was bleibt?“ in kreativer und vielfältiger Weise.
Nach der Kaffeepause lernen wir unsere Gastgeberinnen und Gastgeber kennen: Uwe Neumann, Werkleiter des Kultur-, Sport- u. Tourismusbetriebs Wittenberge kommt mit uns ins Gespräch zum Schwerpunktthema: „Den Wandel unterstützen“.
Wir werden der Frage nachgehen, welche Strukturen in der Prignitz und speziell in Wittenberge bei der Gestaltung des Wandels besonders zielführend oder auch hinderlich waren. Im Rahmen eines Stadtspaziergangs besuchen wir Orte von Projekten, die sich im Wandlungsprozess gebildet haben oder diesen unterstützen. Eines davon ist der Stadtsalon Safari, bei dem wir den Abend mit einem gemeinsamen Abendessen und einem Kulturprogramm ausklingen lassen.
Ort: Online (Zoom) |
Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Die Covid19-Pandemie hat die Arbeitswelt einschneidend verändert. Vielfach ist zu beobachten, dass ortsunabhängige, digitale Arbeitsformen den klassischen „9 to 5“-Job im Büro ablösen. Ländliche Kommunen können diese Entwicklung für sich nutzen und eine positive Dynamik vor Ort entfachen. In diesem Kontext eignen sich Coworking Spaces als Mittel, um den mobil Arbeitenden eine Alternative zum Homeoffice, vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und eine inspirierende Atmosphäre, z. B. für kreative Tätigkeiten, zu bieten. Mittlerweile etablieren sich Coworking Spaces immer stärker in ländlichen Räumen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle den ländlichen Kommunen hierbei zukommt, wie sie vom Phänomen des Coworking profitieren können und welche Weichen dafür zu stellen sind.
Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir diese (und weitere) Fragen beleuchten und gemeinsam ins Gespräch kommen. Insbesondere möchten wir gelungene Praxisbeispiele präsentieren, die jeweils Mut machen und von denen sich lernen lässt. Gleichzeitig möchten wir Hilfestellungen an die Hand geben, um die Umsetzung von Coworking Spaces in ländlichen Räumen zu erleichtern. Insofern richtet sich das Seminar an ländliche Gemeinden und kleinere Städte, an (potenzielle) Betreiber*innen von Coworking Spaces sowie an weitere Interessierte.
Ländliche Coworking Spaces – von der Idee zur Umsetzung
Donnerstag, 28. September 2023 / 14.00 – 16.30 Uhr
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
Ort: Online |
Im ganzen Land, von Bayern bis Schleswig-Holstein, vom Saarland bis nach Brandenburg haben Menschen in ländlichen Räumen die Mobilitätswende in eigene Hände genommen. Gemeinsam betreiben sie innovative Modelle im (e-)Carsharing, zur Förderung des Fahrradfahrens, zur Digitalisierung des ÖPNV oder initiieren Mitfahrsysteme. Meistens passiert dies ehrenamtlich und oft ohne professionelle Expertise. Deshalb ist ein gesunder Austausch zwischen solchen Initiativen und deren Akteuren wichtig. Voneinander zu lernen ist häufig der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Andere Projekte können inspirieren und zum nächsten Schritt einer gelungenen Mobilitätswende führen.
Um diesen Austausch auch über die Grenzen von Landkreisen und Bundesländern hinaus zu fördern, wollen wir ein Angebot zur Vernetzung für ehrenamtliche Mobilitätsprojekte in ländlichen Räumen schaffen. Dazu wollen wir einen regelmäßigen Online-Austausch initiieren. Das erste Mal wollen wir uns mit Ihnen am Donnerstag, den 28. September treffen.
Wir laden Sie ein, sich zwei spannende Kurzvorträge anzuhören: Melanie Herget (Universität Kassel) erläutert verschiedene Aspekte und Lösungsansätze rund um die Mobilität in ländlichen Räumen. Volker Kremer (Vorsitzender von Elm mobil e. V. (ELMO)) gibt einen Einblick in das Fahrradverleihsystem LANDRADL ELMO. Anschließend gibt es ausreichend Gelegenheit zu diskutieren und sich auszutauschen. Wir sind schon sehr neugierig auf Ihre Meinungen und Ideen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Das Vernetzungstreffen beginnt offiziell Donnerstagabend im Stadtsalon Safari.
Wir treffen uns gegen 18:30 Uhr im Stadtsalon Safari, Bismarckplatz 6 in 19322 Wittenberge. Über das Projekt werden das gemeinsame Abendessen, ein Getränk sowie das kulturelle Programm finanziert.
Vernetzungstreffen, Freitag, 29. September
Nach dem informellen Einstieg am Donnerstagabend steht der Freitag im Zeichen des Design Thinking.
Ganz dem Thema des vorangegangenen Fachtreffens folgend, wollen wir den gesamten Tag nutzen, um das Potenzial der eigenen Region für den Wandel auszuloten.
Am Ende des Tages sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit konkreten neuen Impulsen, ausgearbeiteten Projekten oder neuen Kooperationsideen aus der Veranstaltung gehen. Das Ende der Pilotphase des Wissensverbunds regionale Kultur ist der Auftakt für Neues in den Regionen.
Veranstaltungsort: online und IC Hotel Berlin
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) bietet am 05. Oktober 2023 ein Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen zum Thema „Zukunftsfähig trotz der Krisen – neue Konzepte und Ideen für die Wirtschaftsförderung“ an. Durch die hybride Veranstaltung können Teilnehmende vor Ort in Berlin als auch parallel über Zoom teilnehmen.
Das Seminar findet in Berlin (IC Hotel am Hauptbahnhof) sowie online statt und thematisiert aktuelle Chancen und Herausforderungen kommunaler Wirtschaftsförderungen. Es bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit zu umfassendem Austausch, zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch untereinander. Hierzu werden Impulse aus verschiedenen Kommunen vorgestellt und diskutiert:
Ort: Kaiserslautern und online |
In der Tagung des Forschungsprojekts „Ageing Smart – Räume intelligent gestalten“ wird mit Forscher:innen und Praktiker:innen über die Herausforderungen diskutiert, die aufgrund des Klimawandels, auch im Bereich der Gesundheitsgrundversorgung, auf die Kommunen zukommen können.
Die Tagung richtet sich an Personen mit Interesse an Fragestellungen, die sich mit dem Thema Klimawandel, Klimaanpassung und Gesundheitsvorsorge beschäftigen, Vertreter:innen der kommunalen Verwaltungen (u.a. Klimaschutzmanager:innen, Umweltämter), Forschende der Raum- und Umweltplanung, Geoinformatiker:innen, und an Interessierte zum Thema Klimaanpassungsmaßnahmen und Gesundheitsvorsorge.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz ist bis Donnerstag, den 14.09.2023 möglich.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.