Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Veranstaltungen

Aug
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.08.2024 - 29.08.2024
Ort: Oldenburg |  Gratis Vorträge für Besucher!Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen ...

Ort: Oldenburg | 

Gratis Vorträge für Besucher!
Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum:
Informieren – Netzwerken – Inspirieren lassen, stehen dabei im Vordergrund.

Vielfalt und Innovation für alle gemeinderelevanten Branchen

  • Über 100 Aussteller mit innovativen und praktischen Lösungen für die Bedürfnisse des kommunalen Sektors
  • Hohe Vielfalt: Von international tätigen Konzernen bis zu kleinen Start Ups mit visionären Ideen
  • Konzepte und maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen von Städten und Gemeinden in Zeiten des digitalen Wandels

Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen
Die Fachmesse für die Top-Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes
Im Rahmen der Messse KOMMUNAL findet in diesem Jahr auch die Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes statt. Diese Mitgliederversammlung ist das wichtigste Organ des kommunalen Spitzenverbandes. Jede zum Verband gehörende Kommune ist in diesem Organ vertreten. Vertreter von mehr als 900 Städten und Gemeinden sind somit in Oldenburg vor Ort

Weitere Informationen zur Messe KOMMUNAL 2024 finden Sie hier

Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2024
Ort: Online |  Viele Kommunen in Deutschland haben ihre Schmuddelecken. Einwohner klagen über überquellende Papierkörbe, aufgerissene Verpackungen, gedankenlos hingeworfene Essensreste und unsachgemä...

Ort: Online | 

Viele Kommunen in Deutschland haben ihre Schmuddelecken. Einwohner klagen über überquellende Papierkörbe, aufgerissene Verpackungen, gedankenlos hingeworfene Essensreste und unsachgemäß entsorgten Schrott. Die Vermüllung vieler Städte schreitet voran. Einerseits ist es pure Gedankenlosigkeit der Menschen, andererseits fehlen oftmals Behälter zur Entsorgung. Die kommunalen Stadtreinigungen und Recyclinghöfe kommen mit dem Putzen nicht mehr hinterher. Da ist guter Rat teuer. Oder doch nicht?

  • Nicht alle Kommunen schlagen sich mit Müllproblemen im Stadtbild herum. Aber was machen sie anders als andere? Woher kommt der Erfolg?
  • Stehen die Kommunen im Austausch miteinander? Suchen sie gemeinsam die beste Lösung für die Müllentsorgung?
  • Welche Rolle spielen Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtreinigung? Ist der Bürgersinn so ausgeprägt, dass die Menschen selbst mit anpacken?
  • Warum gelingt es noch nicht, die Bürgerinnen und Bürger zur Mülltrennung zu bewegen? Auf welche Hindernisse stößt der Bürger, wenn er Müll trennen will?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: Stephanie Otto*, Vorsitzende des Vorstandes der Berliner Stadtreinigung BSR
  • 10:50 Uhr: Dr. Susanne Kaufmann*, Abteilungsleiterin Kommunikation und Sprecherin von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Landeshauptstadt Stuttgart
  • 11:10 Uhr: Vivian Timmler*, Chefin vom Dienst im Wirtschaftsressort, Süddeutsche Zeitung
  • 11:30 Uhr: Burkhard Jung*, Oberbürgermeister, Stadt Leipzig
  • 11:50 Uhr: Christian Kley*, Geschäftsführer, USB Bochum
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
    • Eva-Maria Kröger*, Oberbürgermeisterin, Hanse- und Universitätsstadt Rostock
    • Matthias Seipel*, Erster und Technischer Betriebsleiter, Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld
    • Gertrud Maltz-Schwarzfischer*, Oberbürgermeisterin, Stadt Regensburg
    • Detlef Thiel*, Amtsleiter für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Landeshauptstadt Dresden
    • Jürgen Krogmann*, Oberbürgermeister, Stadt Oldenburg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Feb
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.02.2024
Ort: Online |  Klimaschutz fängt bei den Kommunen an. Ihr Einsatz für mehr Nachhaltigkeit ist maßgeblich für die Klimaneutralität. Dabei geht es gleich um ein ganzes Bündel an Aufgaben: Maßnahmen geg...

Ort: Online | 

Klimaschutz fängt bei den Kommunen an. Ihr Einsatz für mehr Nachhaltigkeit ist maßgeblich für die Klimaneutralität. Dabei geht es gleich um ein ganzes Bündel an Aufgaben: Maßnahmen gegen Hitze oder Starkregen, die Umrüstung auf Erneuerbare Energien, der Ausbau grüner und blauer Infrastruktur sowie die Emissionsverringerung durch die Mobilitätswende sind nur einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Bei allen Anstrengungen sind Rückhalt und Beteiligung der Bevölkerung unverzichtbar, denn der Wandel ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

  • Wie können Gesamtkonzepte erstellt und verwaltet werden, um den vielschichtigen Wandel zur Klimaneutralität bestmöglich zu steuern?
  • In welchen Bereichen besteht aktuell der größte Ausbau- und Investitionsbedarf?
  • Welche Möglichkeiten haben Bürgerinnen und Bürger, um sich an Maßnahmen für Klimaschutz zu beteiligen?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Prof. Dr. Dirk Messner*, Präsident, Umweltbundesamt

10:50 Uhr: N.N., Partner

11:10 Uhr: Ute Hennings*, Direktorin, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

11:30 Uhr: Julius Hagelstange, Team- und Projektleiter der „Agentur für kommunalen Klimaschutz“, Deutsches Institut für Urbanistik

11:50 Uhr: Jochen Lowis*, Klimaschutzmanager Stadt Aachen

12:10 Uhr: Pause

12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde

  • William Wolfgramm*, Beigeordneten für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften, Stadt Köln
  • Dr. Katja Walther, Leiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Stadt Esslingen am Neckar
  • Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Michael Geißler*, Vorstand, Bundesverband Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.
  • N.N., Partner

13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

Feb
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.02.2024
Ort: Online |  Wie die Gesellschaft den Klimawandel bewältigt, wird sich in den Ballungszentren entscheiden. Daneben muss Stadtentwicklung sowie -planung bestehende Strukturen berücksichtigen und gle...

Ort: Online | 

Wie die Gesellschaft den Klimawandel bewältigt, wird sich in den Ballungszentren entscheiden. Daneben muss Stadtentwicklung sowie -planung bestehende Strukturen berücksichtigen und gleichzeitig soziale Gräben überwinden. Aber innovative Stadtentwicklung hört nicht beim Einsatz von Photovoltaikanalgen oder nachhaltigen Baumaterialien auf. Auch Mobilitätskonzepte, Erbbaurecht, Luftschneisen uvm. gehören dazu.

  • In der Diskussion sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
  • Welche Maßnahmen müssen in der Stadtplanung berücksichtigt werden?
  • Welche Puzzleteile sind wichtig, um Stadtentwicklung ganzheitlich anzugehen?
  • Welche Fördermöglichkeiten und -mittel eigenen sich und gibt es andere finanzielle Gelegenheitsfenster?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

  • Jens Weisener*, Stadtplanung, Städtebau & stellv. Leiter der Projektgruppe Konversion, Stadt Mannheim
  • Sally Below*, Urbanistin, Kuratorin und Beraterin von Ministerien, Kommunen und Institutionen
  • Dagmar Lamberth*, Referatsleiterin Grundsatzangelegenheiten des Städtebaurechts, planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben, Ministerium für
  • Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
  • Alexander Mittag*, Fraktionsvorsitzender, SPD-Stadtratsfraktion Delmenhorst
  • Dietmar Horn*, Abteilungsleiter Stadtentwicklung, Raumordnung, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Cord Soehlke*, Bau- und Erster Bürgermeister, Universitätsstadt Tübingen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jan
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24.01.2024 - 25.01.2024
Ort: Berlin und online |  Das BMEL wird den Akteuren der Ländlichen Entwicklung auch im Januar 2024 mit dem Zukunftsforum plus eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer bieten. Im ...

Ort: Berlin und online | 

Das BMEL wird den Akteuren der Ländlichen Entwicklung auch im Januar 2024 mit dem Zukunftsforum plus eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer bieten. Im Rahmen einer Hybridveranstaltung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – in Berlin und online.

Damit bauen wir auf den Erfolg der digitalen Veranstaltungen 2021 und 2022 mit jeweils rund 3000 Anmeldungen auf.

Das Generalthema des 17. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung ist dabei auch für uns Programm: Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen.

Regionale Wertschöpfung ist die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert innerhalb einer bestimmten Region oder Gemeinschaft. Dies kann durch die Erzeugung lokaler Produkte und das Angebot von Dienstleistungen vor Ort, die Förderung von lokalem Unternehmertum, die Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen und Institutionen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region erreicht werden. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken, Wohlstand zu schaffen und die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern. Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen geht damit weit über die Erzeugung von Nischenprodukten hinaus. Lebensmittel, Energie, Arbeitsplätze, Soziale Strukturen – all das kann Gegenstand und Bestandteil regionaler Wertschöpfung sein.

  • Wir möchten gerne Fragen diskutieren wie:
  • Wie können wir die lokale Wirtschaft in ländlichen Räumen unterstützen? Welche Rahmenbedingungen braucht regionale Wertschöpfung? Was sind die Erfolgsfaktoren?
  • Wie kann man die Digitalisierung und die regionale Wertschöpfung zusammenbringen? Welches sind die neusten Geschäftsmodelle und innovativsten Technologien?
  • Wie verändert sich die Arbeitswelt und wie wirkt sich das auf die regionale Wirtschaft im ländlichen Raum aus?
  • Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für die regionale Wertschöpfung in einer globalisierten Welt? Wie kann regionale Wertschöpfung gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen und fördern?
  • Welchen Beitrag kann regionale Wertschöpfung gegen die Klimakrise leisten? Wie ist sie von der Klimakrise betroffen und vor welchen Herausforderungen steht sie?
  • Wie können wir Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei und durch regionale Wertschöpfung fördern?
  • Wie können wir sicherstellen, dass die Bevölkerung vor Ort von regionaler Wertschöpfung profitiert?
  • Wie können Ehrenamt und Bürgerinitiativen in die regionale Wertschöpfung eingebunden werden? Welche Erfahrungen gibt es mit entsprechenden Bürgerbeteiligungsprozessen?

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

Jan
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.01.2024
Ort: Online |  Fachkräftemangel, steigende Material- und Baustoffpreise, Nachhaltigkeit und Umweltauflagen, Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren, Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen und stei...

Ort: Online | 

Fachkräftemangel, steigende Material- und Baustoffpreise, Nachhaltigkeit und Umweltauflagen, Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren, Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen und steigende Personalkosten: Die Liste der Herausforderungen in der Baubranche ist lang. Bereits frühzeitig wurden digitale Verfahren in der Bau- und Projektplanung sowie zur Projektsteuerung eingeführt, um Zeit und Kosten einzusparen. Bei unserem Thementag möchten wir untersuchen, wie die digitalen und vernetzten Planungs- und Bauverfahren über den gesamten Prozess dabei helfen, die Herausforderungen zu bewältigen.

  • Auf welche Weise verändert die Digitalisierung herkömmliche Planungsprozesse im Bauwesen?
  • Welche Technologien helfen dabei, den Bauablauf effektiver zu gestalten?
  • Wie fördert die Digitalisierung eine verbesserte Kooperation zwischen den verschiedenen Beteiligten eines Bauprojekts?
  • Welche spezifischen Herausforderungen und potenzielle Risiken ergeben sich aus der zunehmenden Verwendung digitaler Technologien im Bauwesen?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Ina Scharrenbach*, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

10:50 Uhr: N.N., Partner

11:10 Uhr: Dirk Scheineman, Abteilungsleiter Baupolitik, Bauwirtschaft, Bundesbau, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

11:30 Uhr: Kassem Taher Saleh, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) und Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen

11:50 Uhr: Dr. Christoph Krupp*, Sprecher des Vorstands, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

12:10 Uhr: Pause

12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde

  • Dr. Heinrich Bökamp, Präsident, Bundesingenieurkammer
  • Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
  • Dr. Bastian Wacker, Abteilung Innovation, Die Autobahn GmbH des Bundes
  • Dr. Christine Lemaitre*, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
  • N.N., Partner

13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jan
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.01.2024 - 28.01.2024
Ort: Berlin |  Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einz...

Ort: Berlin | 

Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 19. bis 28. Januar 2024 findet die 88. Ausgabe der Grünen Woche statt.

Themenwelten

  • Deutsche Regionen
    Möchten Sie die kulinarischen Genüsse unserer Bundesländer erforschen? Starten Sie einen Hallenrundgang, von den Alpen bis zur Ostsee.
  • World-Tour
    Sie sind eher der Weltenbummler? Dann sind Sie hier richtig. Das vielfältige Angebot auf der Grünen Woche ist eine kulinarische Weltreise für alle Sinne.
  • grünerleben
    Entdecken Sie unser neues Hallensegment, in der sich alles um einen nachhaltigeren Lebenstil dreht. Recycling, Urban Gardening, regionaler essen sind ein paar der vielen Themen, die Sie erwarten.
  • Blumenhalle
    Eine der Hauptstars der Grüne Woche - unsere Blumenhalle! Sammeln Sie Inspirationen für den eigenen Garten und genießen Sie die ersten Frühlingsvorboten mitten im Winter!
  • Tiere
    Rund 5000 Tiere sind während der Grünen Woche auf dem Gelände. Ob Kühe, Schafe, Pferde, Heim- oder Nutztiere, hier kommt jeder Tierenthusiast auf seine Kosten.
  • Markthalle
    Festival Feeling mitten im Winter in unserer Markthalle. Schlemmen Sie sich durch die Köstlichkeiten unserer Foodtrucks und erleben Sie die neusten Streetfoodtrends in unserer Markthalle. Burritos, Poffertjes, leckere Pasta - hier finden Sie alles, was das Herz begehrt.
  • Garten, Haus & Hof
    Ob neue Terrassenmöbel, der lang gehegte Wunsch vom Wintergarten, Blumenzwiebeln für das neue Beet, oder sogar eine neue Küchenausstattung? Sie finden sicherlich auch Ihre Inspiration für Ihr nächstes Projekt.
  • ErlebnisBauernhof
    Der Bauernhof von heute ist weit mehr als nur die Unterbringung von Tieren und der Anbau von Lebensmitteln. Erfahren Sie mehr über die Verantwortung moderner Landwirtschaft für das Tierwohl, den Schutz der Natur und die verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln.

Events

  • Für Besucherinnen und Besucher bieten unsere Aussteller abwechslungsreiche Workshops und Events. Seien Sie dabei, wenn die bayrische Band in Lederhosen die Schnalzpeitschen auspackt und ihr Talent an den Riedberger Hörnern demonstriert. Staunen Sie, wenn unsere 200 Produktrepräsentanten in wunderschönen Gewändern ihre Produkte in einer Parade präsentieren und gekürt werden.
    Lassen Sie sich inspirieren, wenn berühmte Fernsehköche und Fernsehköchinnen auf den Bühnen Kochshows veranstalten und zum Probieren einladen!
  • young generation
    Auch für Klassenverbände wird jedes Jahr ein vielseitiges Schulprogramm mit z.B. Brotbacken, Insektenhäuser bauen und Holzschnitz-Wettbewerben auf die Beine gestellt, um die Jugend mit Spaß und Freude an landwirtschaftliche Themen heranzuführen.
  • Grüne Woche - die Fachveranstaltung zum Jahresauftakt
    Fachinteressierte und Branchenverantwortliche finden auf der Grünen Woche in Branchentreffpunkten wie dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), dem Bio-Kraftstoffkongress und dem Zukunftsforum für ländliche Entwicklung nationale und internationale Stakeholder und Business-Kontakte.
    Abendliche Veranstaltungen und Empfänge nach Messeschluss wie der beliebte BayWa-Abend oder dem Blumenhallenempfang laden mit einer ungezwungenen, entspannteren Atmosphäre zum lockeren Networking ein.

Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier

Dez
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.12.2023
Ort: Online Live Stream |  Mit den Zukunftsregionen verfügt Niedersachsen in der EU-Förderperiode 2021-2027 über ein integriertes territoriales Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung. 14 Re...

Ort: Online Live Stream | 

Mit den Zukunftsregionen verfügt Niedersachsen in der EU-Förderperiode 2021-2027 über ein integriertes territoriales Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung.

14 Regionen in Niedersachsen sind als Zukunftsregionen anerkannt. Die Vorbereitungen zur Umsetzung des Programms sind weitgehend abgeschlossen. Im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung tauschen sich die teilnehmenden Regionen zu Umsetzungsfragen aus.

Die Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus spezial bietet die Möglichkeit, sich per livestream über die Zukunftsregionen in Niedersachsen zu informieren.

Um die Veranstaltung online zu verfolgen, melden Sie sich bitte bis zum 11. Dezember 2023 an. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Das Programm

  • 10:10 Uhr Begrüßung und Einordnung
    Christine Schwarz, Moderation
  • 10:20 Uhr Grußwort
    Staatssekretär Wunderling-Weilbier, MB
  • 10:30 Uhr Das Instrument Zukunftsregionen - Einordnung aus regionalwissenschaftlicher Perspektive
    Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Leibniz Universität Hannover
  • 10:50 Uhr Kurzvorstellung der 14 Regionen im Pitch-Format (1. Teil)
  • 11:35 Uhr Pause
  • 11:45 Uhr Fortsetzung Kurzvorstellung der 14 Regionen im Pitch-Format (2. Teil)
  • 12:30 Uhr Rückfragen an die Regionen
  • 12:45 Uhr Verabschiedung Streaming-Teilnehmende

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Dez
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12.12.2023
Ort: Online |  Seit Anfang des Jahres steht daviplan – das Datentool für die regionale Daseinsvorsorgeplanung – zum Download bereit. daviplan unterstützt Sie bei der Planung von Standort- und Angebo...

Ort: Online | 

Seit Anfang des Jahres steht daviplan – das Datentool für die regionale Daseinsvorsorgeplanung – zum Download bereit.

daviplan unterstützt Sie bei der Planung von Standort- und Angebotsstrukturen für Leistungen der Daseinsvorsorge in Ihrer Region, Ihrem Kreis, Ihrer Stadt oder Gemeinde: von der Kita über die ärztliche Versorgung bis hin zur Feuerwehr. Probieren Sie daviplan gerne einmal im Demomodus aus.

Im Rahmen der Veranstaltungen stellen wir Ihnen Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten von daviplan vor.
Sie erhalten zudem grundlegende Informationen zu den technischen Anforderungen und Fragen der Datenversorgung.

Es wird außerdem ausreichend Gelegenheit für eine Diskussion Ihrer Fragen zu daviplan geben.

Melden Sie sich für eine Teilnahme per E-Mail an unter daviplan@ggr-planung.de 

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Dez
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.12.2023
Ort: Online |  Die Tierwelt ist bunt und vielfältig und auch in Deutschland werden einige Tiere wieder heimisch, die zunächst als ausgerottet galten, wie der Wolf oder der Biber. Doch wenn Wildtiere ...

Ort: Online | 

Die Tierwelt ist bunt und vielfältig und auch in Deutschland werden einige Tiere wieder heimisch, die zunächst als ausgerottet galten, wie der Wolf oder der Biber. Doch wenn Wildtiere sich in Innenstädten plötzlich heimisch fühlen, kann das zu Problemen und Herausforderungen für Kommunen führen. Aber nicht nur Wildtiere wie Fuchs, Waschbär oder Marder werden so zum Problem, auch altbekannte (Tier-)Gesichter wie Tauben können sich als Herausforderung für den städtischen Alltag erweisen.

In der Diskussion um die „Wildtiere in Innenstädten“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Herausforderungen bieten Wildtiere in der Stadt?
  • Was sind mögliche Umgangsstrategien
  • Was tun, wenn Tiere plötzlich aggressiver werden?
  • Haben Wildtiere in der Stadt auch einen Nutzen?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Dr. Claudia Gutsche-Stohldreier*, Leiterin, Forstamt Wolfhagen
  • Derk Ehlert*, Wildtierexperte, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Heinz Paula*, Vorsitzender und ehem. tierschutzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Tierschutzverein Augsburg und Umgebung
  • Katrin Koch*, Wildtierberatung, NABU-Landesverband Berlin
  • Thomas Schröder*, Präsident, Deutscher Tierschutzbund
  • N.N.*, Team Veterinärwesen, Region Hannover
  • Prof. Dr. Martin Prominski*, Institut für Freiraumentwicklung, Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov
30
  1.   Allgemein
  2.    Seitenveranstaltung
  1.   30.11.2023
Fachtag 30. November 2023 09:30 Uhr Ankommen und Anmeldung 10:00 Uhr Grußwort Wolfgang Beck, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung „Vier Jahre BEQISA ...

Fachtag 30. November 2023

09:30 Uhr Ankommen und Anmeldung

10:00 Uhr Grußwort Wolfgang Beck, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

„Vier Jahre BEQISA in Bildern und Zahlen“

Prof. Dr. Andreas Geiger, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V.

Yvonne Jahn, Anne Heitzmann, Melanie Siemroth, Uwe Witczak (BEQISA-Team)

Dr. Birgit Wolter, Torsten Stellmacher, Institut für Gerontologische Forschung Berlin e .V.

 

Förderaufruf „Miteinander für ein lebenswertes Quartier“ – Vorstellung und Würdigung der Projekte 2023 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt

 

12:10 Uhr Miteinander-Füreinander Kontakt und Gemeinschaft im Alter - Ein Projekt der Malteser in Sachsen-Anhalt

Dr. Peter Albrecht, Hochschule Magdeburg-Stendal

 

12:30 Uhr Mittagspause / „Markt der Möglichkeiten“ (Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt, Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt, Digitale Engel)

 

13:15 Uhr Foren

 

Forum 1 „Wohnen im Quartier“

Vorstellung und Austausch mit den Förderprojekten •

"Miteinander für ein lebenswertes Quartier 2023 in Staßfurt NORD",

Pegasus Sachsen-Anhalt e.V. • "Räume der Begegnung am Kleers",

AWO Quedlinburg • "Gemeinsam im Quartier",

Semper-Senioren mit Perspektive e.V., Merseburg

 

Forum 2 „Versorgung im Quartier“

Vorstellung und Austausch mit den Förderprojekten

• "Begegnungscafé für ein generationsübergreifendes Miteinander im Quartier", benvivo gGmbH, Burg

• "Generationentreff", Sportverein SV Wacker Lindstedt e.V., Lindstedt

• Nachbarschaftshilfe – Sachsen-Anhalt, PiA e.V., Magdeburg

 

Forum 3 „Technische Assistenzsysteme und Digitalisierung im Quartier“

Vorstellung und Austausch mit den Förderprojekten

• “Kreuzerhof geht digital – ein Erfahrungsbericht“, Melanie Holtemöller, Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis e.V.

• “Wege durch das digitale Dickicht", Inga Besser, Seniorenberaterin für Digitales, Halle (Saale) ​​​​​

• “Digitaler Engel – Dabei sein! Online im Alter.“, Marie-Christin Schöffel, Digitaler Engel, Gemeinsam im Netz, Berlin

 

14:45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick

 

Ort: Rathaus Landeshauptstadt Magdeburg Alter Markt 6 39104 Magdeburg

Nov
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.11.2023
Ort: Online (Zoom) |  Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Viele Dörfer träumen davon, endlich wi...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Viele Dörfer träumen davon, endlich wieder einen kleinen Supermarkt oder einen Dorfladen zu bekommen. So haben sich vielfach Bürgerbewegungen gegründet, die versuchen, ehrenamtlich solche kleinen Tante-Emma-Läden mit viel Enthusiasmus auf die Beine zu stellen. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass es oftmals schwierig ist, diese kleinen Läden wirtschaftlich zu betreiben. Dies gilt vor allem dann, wenn sich –wie zuletzt geschehen –die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern (z.B. Anstieg der Energie-und Personalkosten, inflationsbedingt verändertes Nachfrageverhalten). Wir wollen mit unserer Veranstaltung insbesondere die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden in den Fokus nehmen und uns diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern, um Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen in Krisenzeiten aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren. Hierzu haben wir Expert*innen und Praktiker*innen eingeladen, die an sechs Abenden hierzu referieren und ihre Erfahrungen präsentieren werden. Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit ist perspektivisch ein zentrales Thema für jeden Dorfladen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie haupt-und ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt.

Die Energiekrise – Optionen und Lösungsansätze für Dorfläden
Mittwoch, 29.  November 2023 / 18.00 –20.00 Uhr

Energiekosten in Dorfläden einsparen und erneuerbare Energien nutzen – als Mieter oder Eigentümer des Dorfladens
Dorfladen-Praktiker*innen und Energieberater (NN)
Nach den Personalaufwendungen sind Miete und Energiekosten bedeutende Kostenfaktoren im Lebensmitteleinzelhandel, weil Kühl-und Tiefkühlmöbel täglich 24 Stunden Strom verbrauchen. Die seit 2022 nochmals deutlich gestiegenen Energiekosten stellen eine der vielen Herausforderungen für Dorfläden im ländlichen Raum dar. Deshalb gilt es Energiesparmaßnahmen durchzuführen, energieeffiziente Kühl-und Tiefkühlanlagen einzusetzen und möglichst erneuerbare Energien zu verwenden. Leider sind auf Kühltechnik spezialisierte Energieberater, die sich für kleine Lebensmittelgeschäfte engagieren, rar und die bisherige BAFA-Förderung für neue Kühlanlagen im Lebensmitteleinzelhandel wird seit Jahresbeginn 2023 nicht mehr fortgesetzt. Am 29. November wird es Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen geben.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.11.2023
Ort: Online |  Wie kann Kultur in ländlichen Räumen erlebbar gemacht werden? Welche Möglichkeiten gibt es, das Angebot und die Erreichbarkeit von kulturellen Veranstaltungen auf dem Land zu verbesser...

Ort: Online | 

Wie kann Kultur in ländlichen Räumen erlebbar gemacht werden? Welche Möglichkeiten gibt es, das Angebot und die Erreichbarkeit von kulturellen Veranstaltungen auf dem Land zu verbessern?

Die Teilhabe am kulturellen Leben von Menschen auf dem Land ist häufig aufgrund von geringen Angeboten oder schwieriger Erreichbarkeit eingeschränkt. Kultur ist ein wesentlicher Teil der Lebensqualität und kann einen wichtigen Standortfaktor für die Attraktivität eines ländlichen Ortes beziehungsweise einer Region darstellen.

Mobile Kulturangebote ermöglichen es, Menschen in ländlichen Regionen Konzerte und Theaterveranstaltungen zu besuchen oder bei Workshops zu kulturellen Themen mitzuwirken. Mobile Kulturangebote bringen Veranstaltungen auch in abgelegenere ländliche Orte oder in das eigene Dorf. Das steckt hinter der Idee der mobilen Bühnen oder anderen mobilen Kulturangeboten.

In Ihrer Region gibt es viele Menschen, die keinen Zugang zu Kulturveranstaltungen haben und Sie möchten das ändern? Es gibt bereits Ideen, Sie sind jedoch unsicher, wie Sie Kultur erreichbar machen können?

Dann können Sie im nächsten BULEplus-Werkstattgespräch zu diesem Thema von zwei erfolgreichen BULEplus-Projekten erfahren und profitieren.

Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden zwei besonders gelungene Praxisbeispiele des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt mit Akteuren, die erfolgreich mobile Kulturangebote umgesetzt haben, auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen. Außerdem erfahren sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von LandKULTUR kennen.

Die für das Werkstattgespräch ausgewählten Projekte wurden über die BULEplus-Fördermaßnahme "LandKULTUR" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (KomLE) hat diese Projekte und die fachliche Auswertung begleitet.

Im Auftrag des BMEL lädt das KomLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum Thema Kultur in ländlichen Räumen ein.

Programm

  • 16.00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung der zentralen Erkenntnisse der Auswertung der BULEplus-Fördermaßnahme „LandKULTUR"
  • 16:20 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte
    In zwei Arbeitsgruppen: Kurzvorstellung des jeweiligen Projekts durch die Referentinnen und Referenten
  • 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.11.2023
Ort: Online | Im Kontext des demografischen Wandels sind der Zugang zu Wohnraum, der zu den Bedarfen derjeweiligen Lebensphasen passt, ebenso wie ein integratives sozialräumliches Umfeld entscheidend...

Ort: Online |

Im Kontext des demografischen Wandels sind der Zugang zu Wohnraum, der zu den Bedarfen der
jeweiligen Lebensphasen passt, ebenso wie ein integratives sozialräumliches Umfeld entscheidende Faktoren für ein chancen- und generationengerechtes Miteinander vor Ort. Im Seminar werden Ansätze vorgestellt, die zeigen wie Diversity-Aspekte systematischer in die Wohnraumstrategien vor Ort integriert werden können, wie Jugendliche ihren Heimatort mitgestalten können und welche Wünsche sie dabei an die Generationen haben und wie eine altersgerechte Stadt Schritt für Schritt mit Impulsen aus Fachnetzwerken umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.11.2023
Ort: Berlin |  Verliert die Demokratie in ländlichen Räumen West- und Ostdeutschlands an Boden? Spätestens mit der Bundestagswahl von 2017 hat diese Frage sowohl die Feuilletons als auch die breitere...

Ort: Berlin | 

Verliert die Demokratie in ländlichen Räumen West- und Ostdeutschlands an Boden? Spätestens mit der Bundestagswahl von 2017 hat diese Frage sowohl die Feuilletons als auch die breitere Öffentlichkeit erreicht. „Sterbende Dörfer“ und „abgehängte Menschen“ sind Schlagworte, die einleuchtend scheinen. Vielfach wird – etwa auch seitens der Politik – nach Demokratiebildung und Zivilgesellschaft gerufen, um (vermeintlich?) leer werdende Landstriche neu zu beleben und der Entfremdung von der Demokratie etwas entgegenzusetzen.

Zugleich finden Menschen in diesen Regionen zu neuen Formaten, um Gesellschaft zu gestalten; Zuzugsinitiativen tragen weiteres Veränderungspotenzial in die ländlichen Räume. Aber lässt sich aus zivilgesellschaftlichem Engagement überhaupt ohne Weiteres ein Eintreten für die Demokratie ableiten? Welches Land ist in Sicht? Lokale Initiativen, politische Bildung, Wissenschaft und Kommunen können und müssen auf neuen Wegen kooperieren, um die Zukunft der ländlichen Räume mitzugestalten.

An diesem Abend kommen lokale Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen mit Sozialforscherinnen zusammen, um sich Fragen wie diesen zu beschäftigen und Erfahrungen und Erkenntnisse aus Forschung und politischer Praxis auszutauschen.

Podiumsdiskussion mit: Matthias Lehmann (Bürgermeister Neusalza-Spremberg), Katja Salomo (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Julia Schulze Wessel (andemos Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e. V., Dresden), Andreas Willisch (Verein Neulandgewinner e. V. Schlemmin) und Jan Ruhkopf (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stuttgart, Moderation).

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Reichpietschufe...
Nov
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.11.2023
Ort: Online |  Der Klimawandel und daraus resultierende Anpassungsstrategien beeinflussen alle Lebens- und Verwaltungsbereiche in Städten. Auch Fragen der urbanen Sicherheit bleiben davon nicht unber...

Ort: Online | 

Der Klimawandel und daraus resultierende Anpassungsstrategien beeinflussen alle Lebens- und Verwaltungsbereiche in Städten. Auch Fragen der urbanen Sicherheit bleiben davon nicht unberührt.

Städte müssen sich und ihre Bürger*innen auf immer häufiger werdende Starkwetterereignisse vorbereiten. Die Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume werden sich mit dem Klimawandel mittel- und langfristig verändern. Wetterextreme wie Hitzewellen treffen sozio-ökonomisch schwache Bevölkerungsschichten besonders hart und lösen Stress aus.

Das Seminar geht der Frage nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das friedliche Zusammenleben in Städten und die urbane Sicherheit hat, welche Klimaanpassungsmaßnahmen für öffentliche Räume notwendig sind und wie diese zum Erhalt und Verbesserung der urbanen Sicherheit genutzt werden können.

Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele vorgestellt sowie Ansätze für Klimaanpassungsmaßnahmen, die der urbanen Sicherheit dienen, im Erfahrungsaustausch zusammen mit den Teilnehmenden entwickelt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.11.2023 - 29.11.2023
Ort: Online |  Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe.Zum vierten Mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen üb...

Ort: Online | 

Chancen und Herausforderungen der digitalen Teilhabe.
Zum vierten Mal findet 2023 der D³ Kongress statt. An zwei Tagen diskutieren bis zu 1.000 Teilnehmende mit über 100 Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Auch in diesem Jahr wird die Teilnahme wieder kostenlos sein.

Ab sofort können Sie sich anmelden oder sich als offizieller Partner bewerben. Die Frist zum Einreichen von Sessions ist bereits vorüber.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.11.2023 - 07.12.2023
Ort: Online | Termine: 23.11 / 30.11 / 07.11.2023 |  Jetzt im Programm Engagiertes Land bewerben!Das Programm Engagiertes Land zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften in strukturschwachen ländlichen G...

Ort: Online | Termine: 23.11 / 30.11 / 07.11.2023 | 

Jetzt im Programm Engagiertes Land bewerben!
Das Programm Engagiertes Land zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften in strukturschwachen ländlichen Gebieten zu unterstützen, um bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort zu fördern.

Ab dem 15. November 2023 bis zum 17. Januar 2024 könnt ihr eure Interessensbekundungen für das Programm einreichen! Die ausgewählten Netzwerke können zunächst vom 1.7.2024-31.12.2025 gefördert werden. Das Förderprogramm ist langfristig angelegt.

Seid ihr dabei? Ob Heimatverein oder Klimaschutz-Initiative, kommunale Verwaltung oder ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kneipe oder lokaler Handwerksbetrieb: Wenn verschiedene Organisationen zusammenarbeiten, entstehen gemeinsame Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. Gerade in strukturschwachen ländlichen Räumen braucht es eine starke Engagementkultur mit vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern.

Genau hier setzt das Programm Engagiertes Land mit unseren Programm-Partnern Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. an: Wir unterstützen lokale Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Dörfern, Kleinstädten oder Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort stärken wollen.

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Programm und bietet Raum für eure Fragen und Anregungen.

Termine

  • 23.11.2023 | 17:00 - 17:45 Uhr
  • 30.11.2023 | 17:00 - 17:45 Uhr
  • 07.12.2023 | 17:00 - 17:45 Uhr

Weitere Informationen zum Förderprogramm und die Anmeldungen zu den einzelnen Infoveranstaltungen findet ihr hier

Nov
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.11.2023
Ort: Online (Zoom) |  Ländliche Entwicklung Eine Frage der Ressource!?Natürliche Ressourcen sind die Grundlage unseres Lebens. Wir nutzen insbesondere Wasser, Boden, Luft oder die biologische Vielfal...

Ort: Online (Zoom) | 

Ländliche Entwicklung Eine Frage der Ressource!?
Natürliche Ressourcen sind die Grundlage unseres Lebens. Wir nutzen insbesondere Wasser, Boden, Luft oder die biologische Vielfalt als Nahrungs und Energiequelle wie auch als Lebensraum und zur Erholung. Die ländlichen Räume sind für die Bereitstellung natürlicher Ressourcen und der damit verbundenen Funktionen unerlässlich. Sie spielen folglich eine wichtige Rolle, um eine nachhaltige Nutzung von Boden, Wasser, Energie etc. sicherzustellen und die Folgen des Klimawandels abzufangen. Gleichzeitig beeinflusst der Umgang mit natürlichen Ressourcen die Art und Weise, wie sich ländliche Räume entwickeln. Sie werden zunehmend zum Experimentierfeld für nachhaltige Lösungen in Bezug auf Klima-und Wasserschutz, Energieerzeugung oder Lebensmittelproduktion. Diese Gemengelage bringt vielfältige Chancen mit sich, aber auch teils komplexe Herausforderungen. Mit unserer gemeinsamen Veranstaltung wollen wir die „Ressourcen-Frage“ als Ausgangspunkt nehmen, um ausgewählte Aspekte in den Bereichen Ernährung, Wasser und Energie kritisch zu beleuchten, Probleme aufzuzeigen und zu diskutieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen im Kontext der ländlichen Entwicklung aussehen kann. Damit adressieren wir eine zentrale Frage auf dem Weg in eine „enkeltaugliche“ Zukunft. 

Ländliche Räume haben Energie – Regenerativ, dezentral, effizient
Dienstag, 21. November 2023 / 19.00 - 21.00 Uhr

Begrüßung & Moderation
Dr. Oliver Klein, Regina Selhorst, Dr. Dagmar Grob

Energiewende als Chance für ländliche Räume
Prof. Dr. Ludger Gailing, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Energiewende als einem bislang vor allem ländlichen Phänomen. Dazu werden aktuelle Prozesse der Energiewende vorgestellt und anhand von Einblicken aus der aktuellen Forschung zu Fragen von Beteiligung, Gerechtigkeit und Raumentwicklung diskutiert. Dabei wird klar: Es gibt nicht eine Energiewende, sondern viele unterschiedliche lokale und regionale Energiewenden.


Nahwärmenetze als Beitrag zur ländlichen Energieversorgung – die Benning Agrar-Energie GmbH in Reken
Ulrike Benning & Hermann Josef Benning, Benning Agrar-Energie GmbH, Reken
Seit der Jahrtausendwende hat sich der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Benning im westfälischen Reken ein starkes Standbein im Bereich der erneuerbaren Energien aufgebaut. Dazu zählen Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen, die teils in Kooperation mit Landwirt*innen aus der Nachbarschaft betrieben werden. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Privatgebäude in der Umgebung können auf diese Weise mit Energie versorgt werden.


Bürgerstrom aus Bürgerbeteiligung – Erfahrungen und Chancen aus dem Bereich Windenergie
Torben Meyer-Gattermann, Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen eG
Die Bürgerenergiegenossenschaft Dörentrup-Wendlinghausen eG wurde im Oktober 2017 gegründet mit dem Ziel, um die Erzeugung und Förderung von erneuerbaren Energien – insbesondere Windenergie – voranzutreiben. Dafür hat die Genossenschaft in Wendlinghausen (LK Lippe) den Bau einer Windenergieanlage mit einer Leistung von 3.6 MW umgesetzt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.11.2023
Ort: Online |  Beim Thema Umweltschutz darf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zur Müllvermeidung nicht vergessen werden. Vorreiter in Sachen Zero-Waste und Plastikvermeidung zeigen: gelebte Nachh...

Ort: Online | 

Beim Thema Umweltschutz darf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zur Müllvermeidung nicht vergessen werden. Vorreiter in Sachen Zero-Waste und Plastikvermeidung zeigen: gelebte Nachhaltigkeit ist auch in Kommunen umsetzbar. Dafür müssen jedoch das Bewusstsein in der Bevölkerung weiter geschärft sowie bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden.

In der Diskussion über Zero-Waste in Kommunen sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Möglichkeiten haben Kommunen, um Müllmengen eigenständig zu reduzieren?
  • Ist eine Verpackungssteuer wie etwa in Tübingen hilfreich?
  • Inwiefern kommt es auf die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger an?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

  • Ulf Kämpfer*, Oberbürgermeister, Stadt Kiel
  • Tobias Staufenberg*, Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz, Stadt Tübingen
  • Sarah Jordan*, Redakteurin, Zero-Waste Germany e. V.
  • Florian Harrlandt*, Koordination Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Rat für nachhaltige Entwicklung
  • Inga Melchior*, Referentin Nachhaltigkeit, Deutscher Städtetag
  • Hans Joachim Am Wege*, Referent für Wirtschaft, Gemeindetag Schleswig-Holstein
  • Sandra Wagner-Endres*, Projektleiterin Kreislaufstadt, Deutsches Institut für Urbanistik

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Sei der/die Erste(r) und erstelle eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.