Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 18.10.21 | Veranstaltungsreihe |
Wann sind eine Gemeinde und ihr Ortskern lebenswert? Und welche Möglichkeiten haben Gemeinden, lebenswerte Ortskerne zu schaffen, zu erhalten oder weiterzuentwickeln? Mit Innenentwicklung sind Strategien, Prozesse und Maßnahmen zur Stärkung von Innenbereichen und zur Vermeidung oder Reduzierung von Außenentwicklung gemeint.
Im Hinblick auf die Qualität der Innenentwicklung spielt Baukultur eine große Rolle. Laut Bundesstiftung Baukultur ist die Herstellung, Aneignung und Nutzung von Baukultur ein gesellschaftlicher Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele beruht. Zentral erscheint deshalb und vor dem Hintergrund der nach wie vor aktuellen Ergebnisse des Modellprojekts MELAP PLUS, dass Innenentwicklung und Baukultur in Gemeinden im Dialog mit und zwischen Bürgerinnen und Bürgern vorangebracht werden.
Programm am 21.10.2021
Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.
Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Ort: Wiesbaden | Anmeldeschluss: 01.10.2021 |
Internationale Infrastrukturtagung und 41. Bundestagung der DLKG
In Zusammenarbeit mit:
Die Digitalisierung ist für die ländlichen Räume ein essentieller Veränderungstreiber. Wie kann die digitale Transformation als Chance für neue Wege der Landentwicklung genutzt werden? Vor welche Auswirkungen und Herausforderungen stellt die Digitalisierung die Landentwicklungsverwaltungen? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen und versierten Fachexperten im Rahmen der Internationalen Infrastrukturtagung 2020, die gleichzeitig die 41. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft darstellt, diskutieren.
Neben der digitalen Infrastruktur begeben sich auch die klassischen Infrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum auf neue Wege. Innerhalb und außerhalb der ländlichen Bodenordnung gebaute ländliche Wege stellen grundlegende Infrastrukturen für die Entwicklung unserer ländlichen Räume dar. Der internationale Informations- und Erfahrungsaustausch über neue digitale Planungsinstrumente und neue Strategien im ländlichen Wegebau trägt wesentlich dazu bei, den länderübergreifend relevanten Fragestellungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes mit Antworten und Handlungsansätzen zu begegnen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |
Kommunen als Kümmerer befähigen: Rollenklärungen und Konflikte; Fortbildung, Geld und Kompetenzen. Demokratie- und Engagementpolitik von Land und Kommunen: was sollten die Rahmenbedingungen sein? Was ist jetzt gefordert? Welche guten Wege für Finanzierung gibt es? Digitalisierungs-Lust und -Frust: Wie kommt das voran? Welche Rahmenbedingungen für junge Leute? Für Vielfalt? Politische Bildung auf dem Land: Wie geht´s & was braucht´s?
Kooperation: Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung.
Eine Seminarreihe mit Aktiven im ländlichen Raum
Kommunale Politik & Verwaltung trifft Zivilgesellschaft: Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo die Aktiven vor Ort im Austausch stehen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden Sie ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung, kommunale Politik und Initiativen und Vereine üblicherweise „dienstlich“ begegnen.
Wir spüren alle, wie dringend wir den Austausch brauchen. Gerade nach dieser langen Zeit der Beschränkungen besinnen wir uns darauf, dass Impulse und innovativer Mut aus einem guten Zusammenspiel von Politik und Initiativen vor Ort entstehen. Das gilt gerade und besonders im ländlichen und kleinstädtischen Raum.
In Beispielen und Debatten fragen wir: Wie wird demokratische Kultur vor Ort im ländlichen Raum gestärkt? Wie gelingt Netzwerken? Welche Rahmenbedingungen braucht gute Kooperation zwischen Kommune und Engagement jenseits der großen Städte?
Bringen Sie Ihre Erfahrungen über Herausforderungen und gute Praxis ein.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bundesweit | Jetzt Aktion anmelden |
Jahresthema 2021: Der lange Weg zu kurzen Wegen
Krisenzeiten zeigen uns: regionale Strukturen und kurze Wege sind wichtig und zukunftsführend. Die Nachfrage nach Produkten aus der Region bestätigt das. Kurze Wege erhalten regionale Strukturen, sind identitätsstiftend und zugleich klimaschonend. In vielen gerade ländlichen Gebieten sind Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen gar nicht mehr vorhanden oder stehen keiner kurz- oder langfristigen Verbesserungen entgegen. Gerade deshalb möchten wir Vorhandenes schützen/unterstützen und hervorheben.
Wir wollen den langen Weg hin zu kurzen Wegen gehen und auf gesellschaftlicher sowie politischer Ebene auf das Thema Regionalität aufmerksam machen, um Garant*innen und Akteur*innen regionaler Wirtschaftskreisläufe zu stärken und notwendige Veränderungen aufzuzeigen.
Kurze Wege – weit gedacht!
Zusammen wollen wir mit dem Tag der Regionen 2021 zeigen, was kurze Wege alles bewirken. Es soll aufgezeigt werden, dass die Ernährungswirtschaft saniert werden muss: nachhaltig, klimabewusst, krisenfest und mit Kreislaufsystemen. Hierfür ist der Erhalt von Regionalstrukturen notwendig, die für ökonomische Unabhängigkeit sorgen. Damit gerade die kleinen und mittleren Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft langfristig überlebensfähig bleiben. Jeder Einzelne ist gefragt - Unsere Ernährung und Konsumverhalten spielt dabei die maßgebende Rolle!
Mehrwöchiger Aktionszeitraum
Einmal im Jahr dreht sich rund um das Erntedankfest alles um die Stärken unserer Regionen. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum macht der Tag der Regionen in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events sichtbar, wer hier in Deutschland alles einen Beitrag dazu leistet, regionale Wirtschaftskreisläufe zu erhalten. Die Aktionen wollen den Menschen vermitteln, dass es Spaß machen kann, regional, sozial und umweltbewusst zu wirtschaften bzw. zu handeln und wie nachhaltig es ist, mit bewussten (Kauf-)Entscheidungen Regionalkultur zu unterstützen.
Der Tag der Regionen ist für alle! Für die, die in ihrer Region selbst aktiv sind (z.B. im Bereich der Landwirtschaft, Handwerk, Dienstleistung, Tourismus, bürgerschaftliches Engagement...) und für alle, die ihre eigene Region aktiv und nachhaltig unterstützen möchten (z.B. als Nachbar*in, Kunde/Kundin, Tourist*in, Vereinsmitglied...).
Der Tag der Regionen ist das größte Projekt des Bundesverbands der Regionalbewegung. In die Regionen getragen wird er durch ein bundesweites Aktionsbündnis und zahlreiche Akteur*innen vor Ort. Jede und jeder ist eingeladen, mitzumachen!
Mehr Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen finden Sie auf der Tag der Regionen Veranstaltungswebseite.
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss 13.09.21 | Veranstaltungsreihe |
Die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen ist ein Schlüsselthema für die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume. Wir müssen gemeinsam die Mobilität in der Fläche so gestalten, dass regionale Erreichbarkeit, beste Infrastruktur, gesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz im Einklang stehen.
Mit der Ideenschmiede „Mobilität im Ländlichen Raum“ hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum einen interdisziplinären Fachdialog mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Verwaltung initiiert. Herausgekommen sind wertvolle Impulse zur Verbesserung der Mobilität auf dem Land, über die wir mit Ihnen reden wollen.
Programm am 16.09.2021
Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.
Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 16. Juli | Veranstaltungsreihe |
Der örtliche Handel, die Gemeinde und vor allem die Bürgerinnen und Bürger profitieren von den Vorteilen lokaler Online-Marktplätze. Innovative Plattformen stärken den Handel im Ländlichen Raum, verbinden digitalen Einkaufskomfort mit regionaler Wirtschaftskraft und stellen Informationsangebote zur Verfügung. Nicht erst seit der Corona-Pandemie werden digitale Angebote und Lieferservices verstärkt nachgefragt.
Über einen Ideenwettbewerb im Jahr 2018 hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum die Entstehung von sieben lokalen Online-Marktplätzen gefördert und begleitet. Auf der Veranstaltung erfahren Sie aus erster Hand mehr über die Chancen, Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen dieser Projekte.
Programm am 20.07.2021
Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.
Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Ort: Online |
Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden: Soziale und sozialräumliche Ungleichheiten verschärfen sich, Gesundheitsschutz wird politisch sehr hoch gewichtet, andere Belange treten in den Hintergrund. Homeoffice und Telearbeit werden für bestimmte Berufsfelder flächendeckend zur neuen Realität und das Mobilitätsverhalten hat sich verändert. Zugleich bleiben die ökologischen Herausforderungen weiter zentral und es treten verschärft gesellschaftliche und wirtschaftliche Konflikte auf, die es in ihren räumlichen Auswirkungen zu verstehen gilt. Ein Fokus liegt dabei auf Fragen des Umgangs mit Unsicherheiten und Resilienz: So ist auf der Handlungsebene die Frage elementar, wie man mit den unsicheren Entwicklungen eines Pandemiegeschehens umgehen kann, insbesondere im Hinblick auf mögliche Maßnahmen und deren Wirkungen. Zugleich zeigen sich räumliche Unterschiede in der Resilienz auf allen Maßstabsebenen und in allen Handlungsfeldern, die mitgedacht werden müssen. Die Pandemie stellt alle Menschen vor große Herausforderungen. Welche Chancen ergeben sich durch sie?
Themenfelder
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der ARL Webseite
Mit dem Vorhaben sollen in der Börde Sittensen an verschiedenen Veranstaltungsorten mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten kulturelles Wissen und Erfahrungen zwischen den Bewohner und Bewohnerinnen des Ortes weitergegeben werden. Insbesondere soll eine Weitergabe von „Dorfwissen" an jüngere Generationen erfolgen, so dass auch das kulturelle Gedächtnis im Dorf generationenübergreifend erhalten bleibt.
Die Dorfakteure können ihr Wissen mit Hilfe von Vorträgen oder Workshops oder Mitmach-Aktionen zeigen und weitergeben.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.