Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Veranstaltungen

Nov
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29.11.2023
Ort: Online | Im Kontext des demografischen Wandels sind der Zugang zu Wohnraum, der zu den Bedarfen derjeweiligen Lebensphasen passt, ebenso wie ein integratives sozialräumliches Umfeld entscheidend...

Ort: Online |

Im Kontext des demografischen Wandels sind der Zugang zu Wohnraum, der zu den Bedarfen der
jeweiligen Lebensphasen passt, ebenso wie ein integratives sozialräumliches Umfeld entscheidende Faktoren für ein chancen- und generationengerechtes Miteinander vor Ort. Im Seminar werden Ansätze vorgestellt, die zeigen wie Diversity-Aspekte systematischer in die Wohnraumstrategien vor Ort integriert werden können, wie Jugendliche ihren Heimatort mitgestalten können und welche Wünsche sie dabei an die Generationen haben und wie eine altersgerechte Stadt Schritt für Schritt mit Impulsen aus Fachnetzwerken umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Okt
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18.10.2023 - 20.10.2023
Ort: Bad Kissingen (Bayern) | Anmeldeschluss: 09.10.2023 |  Die Digitalisierung ist in aller Munde und zum Schlüsselbegriff für eine zukunftsfähige Entwicklung geworden. Sie eröffnet gerade auch für ...

Ort: Bad Kissingen (Bayern) | Anmeldeschluss: 09.10.2023 | 

Die Digitalisierung ist in aller Munde und zum Schlüsselbegriff für eine zukunftsfähige Entwicklung geworden. Sie eröffnet gerade auch für die Regionen und Kommunen im ländlichen Raum vielfältige Möglichkeiten, die unter dem Schlagwort „Smart Country“ gegenwärtig intensiv diskutiert werden. Die digitale Transformation bietet neue Lösungen für die Bewältigung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Herausforderungen in Kombination mit den bewährten Instrumenten der Integrierten Ländlichen Entwicklung. So können zum Beispiel innovative Mobilitätskonzepte umgesetzt oder durch Vernetzung von Angebot und Nachfrage die wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden. Insbesondere ländliche Gemeinden profitieren hier von ihrem großen ehrenamtlichen Engagement. Die Vielfalt digitaler Lösungen zusammen mit dem Ideenreichtum der Menschen lassen den ländlichen Raum zum neuen Chancenraum werden.

Digital, mobil und vernetzt – welche Potenziale ergeben sich aus diesem Ansatz für die ländliche Entwicklung? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der 43. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG). Gemeinsam mit Ihnen wollen wir am ersten Tag vor allem grundsätzliche Strategien, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung diskutieren. Darauf aufbauend ist der zweite Tag insbesondere den Best-Practice-Beispielen gewidmet, die aufzeigen, wie die konkrete Umsetzung erfolgreich realisiert werden kann. Dabei spielen die Themen Mobilität und Vernetzung eine Schlüsselrolle. Traditionsgemäß zeigt der Exkursionstag einmalige Projekte und bietet neben kulturellen Höhepunkten die Gelegenheit zum weiteren Austausch.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu Veransatltung finden Sie hier

Sep
29
  1.   Allgemein
  2.    Gruppenveranstaltungen
  1.   29.09.2023

Das letzte Vernetzungstreffen des WrK steht ganz im Zeichen der Methode des Design Thinkings.

Die offizielle Einladung wird im Sommer versendet.

Sep
28
  1.   Allgemein
  2.    Gruppenveranstaltungen
  1.   28.09.2023
Das fünfte Fachtreffen ist zugleich das letzte Treffen organisiert im Rahmen des Programms Region gestalten. Von 14 bis 18 Uhr werden wir gemeinsam zurückblicken, Auswerten und reflektieren, aber auch...

Das fünfte Fachtreffen ist zugleich das letzte Treffen organisiert im Rahmen des Programms Region gestalten. Von 14 bis 18 Uhr werden wir gemeinsam zurückblicken, Auswerten und reflektieren, aber auch nach vorne schauen.

Nach einem gemeinsamen Abendessen bleibt Zeit für ein Kulturprogramm und zum Netzwerken.

Die offizielle Einladung wird im Sommer versendet.

Sep
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.09.2023
Ort: Online |  Eine attraktive soziale Infrastruktur bietet maßgebliche Anziehungs- und Haltefaktoren einer Kommune und befördert bürgerschaftliches Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt...

Ort: Online | 

Eine attraktive soziale Infrastruktur bietet maßgebliche Anziehungs- und Haltefaktoren einer Kommune und befördert bürgerschaftliches Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort. Zur sozialen Infrastruktur gehören zunehmend auch digitale Räume verbunden mit der Frage, welche Chancen das digitale Engagement für die Teilhabe aller Altersgruppen bietet. Das Seminar stellt Praxisbeispiele vor, wie neue und alte Zielgruppen für digitales Engagement gewonnen werden können, wie digitales Engagement Zugehörigkeit fördert und wie auch ältere Menschen für die digitale Welt befähigt werden können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.09.2023 - 29.09.2023
Ort: Chemnitz |  Im Herbst 2023 veranstaltet TRAFO in Chemnitz einen bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen.  Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen?...

Ort: Chemnitz | 

Im Herbst 2023 veranstaltet TRAFO in Chemnitz einen bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen. 

Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen? In den vergangenen acht Jahren der TRAFO-Förderung konnten wir gute Ideen und Ansätze für Kultur im Wandel bundesweit beobachten. Wir sehen, wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten können, wie sie neue Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen. Doch wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz?

Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen und laden Sie im Herbst 2023 zum zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung veröffentlichen wir sukzessive an dieser Stelle.

Im Mittelpunkt des Ideenkongresses sollen gute Beispiele aus der Praxis und praktische Methoden zum Loslegen stehen. Wir möchten darüber diskutieren, was es braucht, damit Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen wirksam wird. Dabei sollen verschiedene Perspektiven einen Platz finden – von Akteuren aus Kultur, Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.09.2023
Ort: Bröllin |  Für die Entwicklung  der LANDPARTIE 2023 im Frühling und Sommer laden wir Menschen jeden Alterns und Herkunft ein! Wer macht mit? Wer spielt mit?  Die LANDPARTIE ist seit vielen Jahr...

Ort: Bröllin | 

Für die Entwicklung  der LANDPARTIE 2023 im Frühling und Sommer laden wir Menschen jeden Alterns und Herkunft ein! Wer macht mit? Wer spielt mit? 

Die LANDPARTIE ist seit vielen Jahren eine Veranstaltung von Schloss Bröllin, die Menschen aus dem Uecker-Randow Tal mit einbezieht und mit dem Publikum gemeinsam eine Reise unternimmt. Per Reisebus, Zug, Auto, Kutsche oder zu Fuß geht es hinaus an die frische Luft um Natur und Orte neu zu erkunden, Menschen der Region kennenzulernen und untereinander in Austausch zu kommen. Schloss Bröllin kooperiert für die LANDPARTIE 2023 wieder mit Theater Grotest Maru, welches auch die LANDPARTIE 2020 – zwischen Kirche und Bushaltestelle mit lokaler Beteiligung realisierte.

Die Landpartie 2023 – die Kraniche fliegen! dreht sich um geschichtliche und aktuelle Migration durch Arbeitssuche oder Krieg und lädt das Publikum am 23. September zu einer 3-stündigen Erlebnis-​Wanderung rund um Schloss Bröllin ein. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: Szenen in der Ferne und Nähe wechseln sich ab mit Spurensuche im Gelände. Über Kopfhörer werden Musik und Texte gesendet. Das gemeinsame Wandern und der Blick auf das freie Feldes lassen Begegnungen entstehen.

Was und wo ist unser Zuhause? Woher kommen wir? Wo wollen wir hin? Wohin fliegen wir? 

Wir suchen Mitwirkende für Workshops, Interviews und zur kulinarischen Begleitung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier

Sep
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.09.2023 - 21.09.2023
Ort: Kassel |  Verkehrswende und ÖPNV: Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist? ..eine Verkehrswende ist nötig. Während dieser Aussage nahezu von allen Seiten zugestimmt wird, kommt...

Ort: Kassel | 

Verkehrswende und ÖPNV: Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist?

..eine Verkehrswende ist nötig. Während dieser Aussage nahezu von allen Seiten zugestimmt wird, kommt die praktisch Umsetzung dieses gesellschaftlichen Großprojekts nicht schnell genug voran. Obwohl in Wissenschaft und Praxis viele Lösungsansätze und Konzepte existieren, tut sich die Politik häufig schwer, die notwendigen Strategien und Maßnahmen für eine Verkehrswende umzusetzen. Grund dafür sind (erwartete) Widerstände von Gruppen, die bisher vom autogerechten Verkehrssystem profitieren und die notwendigen Verhaltensänderungen als nachteilig empfinden. Darüber hinaus nimmt zwar das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Bevölkerung zu, häufig jedoch ohne eine wirksame Verhaltensänderung auszulösen.

Die Nahverkehrs-Tage 2023 möchten Lösungsansätze und Diskussionsbeiträge liefern, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten (individuelle Ebene) sowie der Umbau- und Gestaltungsprozess für eine Verkehrswende (gesellschaftliche Ebene) erfolgreich durchgeführt werden können.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.09.2023 - 15.09.2023
Ort: Rancate (Schweiz) |  Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.Das nächste «regiosuisse-Wisse...

Ort: Rancate (Schweiz) | 

Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.
Das nächste «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» findet am 14.–15. September in der Masseria La Tana, Rancate im Mendrisiotto (TI) statt. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Forschende von Universitäten und privaten Forschungsinstituten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Kantone und der Regionen, die in der Regionalentwicklung, der Regionalwirtschaft, der Regionalpolitik und in regionalen Innovationsprozessen tätig sind. Speziell angesprochen sind Junge Forschende.

Im Zentrum des «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» steht die Behandlung folgender Leitfragen:

  • Welche Themen, Sektoren und Akteure stehen im Zentrum der aktuellen Transformationsprozesse lebendiger Regionen?
  • Wie wird transformiert und welche Voraussetzungen braucht es für eine effektive Transformation?
  • Was bedeutet dies für die künftige Gestaltung der Regionalpolitik?
  • Wie können die Erkenntnisse der Transformationsforschung für die regionale Wirtschaftsentwicklung genutzt werden? Welches sind die wichtigsten Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die für die Neue Regionalpolitik (NRP) zu ziehen sind?

Wir möchten Sie an der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung beteiligen und laden Sie ein, Beiträge für die Veranstaltung einzureichen. Diese können wissenschaftliche Artikel, Poster, Kurzfilme, digitale Instrumente oder Methoden sein. Ihre Beiträge fliessen in thematische Design-Labs ein, die sich an den Leitfragen der Veranstaltung orientieren.

Wenn auch Sie einen Beitrag einbringen möchten, bitten wir Sie, uns über das Anmeldeformular Ihren Vorschlag mitzuteilen.

Eine wissenschaftliche Begleitgruppe, bestehend aus Andrea Huber (SUPSI), Heike Mayer (UNIBE), Hugues Jeannerat (UNIFR), Michael Fischer (Zukunftsland AT), Moreno Baruffini (USI), Olivier Crevoisier (UNINE), Rahel Meili (BFH), Roland Scherer (UNISG), Silvia Tobias (WSL), Stefan Lüthi (HSLU) und Tina Haisch (FHNW) unterstützt uns bei der Vorbereitung des diesjährigen Wissenschaftsforums und der Bewertung Ihrer Eingaben.

Bei Fragen stehen Ihnen Cédric Lehmann (cedric.lehmann@regiosuisse.ch, 077 407 01 53) oder Siegfried Alberton (siegfried.alberton@regiosuisse.ch, 079 512 27 55) zur Verfügung. Wir danken Ihnen auch, wenn Sie in Ihrem Umfeld auf diese Veranstaltung aufmerksam machen und freuen uns, Sie am regiosuisse-Wissenschaftsforum begrüssen zu dürfen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.09.2023 - 15.09.2023
Ort: Würzburg |  Fahrrad-Seminar mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Der Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um ein weiteres Ansteigen der ...

Ort: Würzburg | 

Fahrrad-Seminar mit Unterkunft in der Würzburger Innenstadt // Der Klimawandel ist in diesem Jahrhundert die größte Herausforderung für die Menschheit. Um ein weiteres Ansteigen der Temperatur zu bremsen, müssen vielfältige, nachhaltige Maßnahmen ergriffen werden. Dies betrifft alle unsere Lebens- und Arbeitsbereiche. Mit Expert*innen aus Mainfranken wollen wir vor Ort die aktuelle Situation analysieren und Alternativen erarbeiten.

Die Wege zwischen unseren Stationen legen wir ausnahmslos und bei praktisch jedem Wetter umweltfreundlich mit dem mitgebrachten Fahrrad zurück. Start- und Zielpunkt ist das Herz der Würzburger Innenstadt: Untergebracht sind Sie im City Hotel, unser Seminarraum im Gerda-Laufer-Forum ist nur wenige Meter entfernt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.09.2023 - 09.09.2023
Ort: hub27 | Messegelände Berlin |  Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprac...

Ort: hub27 | Messegelände Berlin | 

Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.

Kongress, Expo, Workshops und Networking sind die Highlights der SCCON. Namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft, Visionäre und Vorreiter der Digitalbranche, Weltmarkführer aus dem Mittelstand, regionale Branchenköpfe sowie Innovationstreiber der Startup-Szene zeigen auf 3 Bühnen und mehr als 13.000 m² Ausstellungsfläche die Chancen und Facetten der Digitalisierung für das eigene Business im öffentlichen Sektor. Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Touchpoints für spannende Gespräche, praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden den besonderen Rahmen für ein erfolgreiches Networking.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.09.2023 - 08.09.2023
Ort: Hildesheim |  Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestaltenMit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen v...

Ort: Hildesheim | 

Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten
Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.

Diese Menschen treffen Sie auf dem Forum KOMMUNAL

  • (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeister
  • Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus den Städten und Gemeinden
  • Mitarbeitende der kommunalen Verwaltungen
  • Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Unternehmen
  • Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Unternehmen mit kommunal relevanter Produktpalette

Themen:

  • Rettet die Innenstädte: Wie die Innenstädte belebt werden können und welche Konzepte es gibt
    Innenstädte sind das Herzstück unserer Städte. Sie sind Orte der Begegnung, des Einkaufens, der Kultur und des Genusses. Doch in den letzten Jahren haben viele Innenstädte an Attraktivität verloren und kämpfen mit Leerständen und einem Rückgang an Besuchern. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt. Doch es gibt Hoffnung: Denn es gibt bereits viele erfolgreiche Konzepte, um Innenstädte wiederzubeleben und zu beleben. Von Pop-up-Stores über autofreie Zonen bis hin zu digitalen Einkaufserlebnissen - es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Innenstädte wieder zu einem Anziehungspunkt für Menschen zu machen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Innenstädte wieder zu pulsierenden Zentren werden, die uns alle begeistern und inspirieren. Denn nur so können wir eine lebendige und vielfältige Stadtgesellschaft aufrechterhalten und unsere Städte fit für die Zukunft machen.
  • Zukunft der Kommunen. Wie Städte Vertrauen zurückgewinnen und auf welche Herausforderungen in der Zukunft sie sich einstellen müssen
    Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Städte und Gemeinden handlungsfähig und resilient sind. Doch auch nach der Pandemie gibt es zahlreiche Herausforderungen, die bewältigt werden müssen - vom Klimawandel über die Digitalisierung bis hin zu sozialen Ungleichheiten. Eine wichtige Voraussetzung, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist Vertrauen. Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger, in die Institutionen und in die Zukunftsfähigkeit der eigenen Stadt. Doch wie können Städte und Gemeinden dieses Vertrauen zurückgewinnen? Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Kommunen stark und zukunftsfähig bleiben und dass wir als Gesellschaft gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern.
  • Fachkräftemangel: Wie Recruiting funktioniert und wie Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen können
    Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für Kommunen. Denn ohne qualifiziertes Personal können wichtige Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger nicht erbracht werden. Doch wie können Kommunen dem Fachkräftemangel begegnen? Mit innovativen Konzepten und einer offenen Kommunikation können Kommunen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren und potenzielle Fachkräfte überzeugen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Städte und Gemeinden auch in Zukunft mit qualifizierten Fachkräften besetzt sind und somit eine hohe Lebensqualität für alle Bürger gewährleisten können.
  • Die Chancen für den ländlichen Raum
    Der ländliche Raum hat enormes Potenzial, doch oft fehlt es an den richtigen Weichenstellungen, um dieses Potenzial zu nutzen. Die Digitalisierung bietet hierbei eine große Chance. Denn durch die Vernetzung können auch ländliche Regionen wirtschaftlich erfolgreich sein und eine hohe Lebensqualität bieten. Doch es braucht nicht nur eine gute digitale Infrastruktur, sondern auch die Förderung von Innovationen und die Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten. Wie können ländliche Regionen attraktiver werden und dem demografischen Wandel entgegenwirken? Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der ländliche Raum seine Chance nutzt und zu einem lebendigen, zukunftsfähigen und attraktiven Lebensraum wird. Denn eine starke ländliche Region ist auch ein wichtiger Beitrag zur gesamten Gesellschaft.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.09.2023 - 07.09.2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 |  Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR)...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 18.08.2023 | 

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung (BBSR) lädt Sie herzlich zur Konferenz "Es dreht sich weiter! - Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung" des Region gestalten Forschungsvorhabens „Potenziale der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa“ ein.

Ziel der Kreislaufwirtschaft ist es, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und dadurch den Grundstein für eine nachhaltige Wertschöpfung zu legen. Für die Transformation zu einem grünen Europa kommt mit dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, neben Städten, auch Regionen eine besondere Rolle zu. Der sektorübergreifende Ansatz der systemischen Kreislaufwirtschaft macht die Regionalentwicklung zu einem geeigneten Akteur um Impulse zu geben, Initiativen zu koordinieren und Netzwerke aufzubauen, die die regionale Wirtschaft in eine zirkuläre Richtung lenkt. Der Großteil der Forschungsansätze beschäftigt sich mit systemischer Kreislaufwirtschaft im städtischen Kontext. Der Ansatz der Kreislaufwirtschaft bietet jedoch auch für ländliche Regionen große Potenziale, zum Beispiel im Hinblick auf die regionale Resilienz, eine diversifizierte Wirtschaft oder neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Durch das Forschungsprojekt „Potentiale der Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum in Deutschland und Europa“ wurde die Anwendung der Kreislaufwirtschaft unter räumlichen Gesichtspunkten in den Fokus gestellt und Chancen für eine integrierte ländliche Entwicklung herausgearbeitet.

Die Abschlusskonferenz richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Akteure aus ländlichen Regionen, aber auch an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden u. a. Begegnungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für den Erfahrungsaustausch regionaler und lokaler Akteure geboten.

Ablauf:

  • Tag 1: 06.09.2023 13:00 - 17:30, anschließend Get-Together und Buffet
  • Tag 2: 07.09.2023 09:00 - 13:15, anschließend kleines Buffet und Ausklang

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   01.09.2023 - 03.09.2023
Ort: Görlitz |  Ein Fest für alle Menschen, die das Landleben neugestalten – zum Feiern, Austauschen, Werken, Ausprobieren und Vernetzen.Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, i...

Ort: Görlitz | 

Ein Fest für alle Menschen, die das Landleben neugestalten – zum Feiern, Austauschen, Werken, Ausprobieren und Vernetzen.
Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die Aktiven der ländlichen Räume feiern. Egal aus welcher Region Deutschlands und ob schon selbst aktiv oder noch am Suchen nach dem richtigen Anknüpfungspunkt – auf dem ÜBERLAND Festival wird es geballtes Wissen, neue Ideen, inspirierende Menschen und vor allem das gemeinsame Nachdenken über gesellschaftspolitische Fragestellungen im Großen und Kleinen geben. Und das alles in einer ganz besonderen Atmosphäre an einem Spätsommerwochenende im Kühlhaus Görlitz.

Mehrere Schwerpunkt-Themen wurden ausgewählt, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden:

  • Freitag, 01.09.2022
    17:00 Uhr Festivalstart mit Netzwerktreffen
    18:00 Uhr Abendprogramm mit Musik und Kultur
  • Samstag, 02.09.2022
    8:00 bis 10:00 Uhr Netzwerkfrühstück auf dem Festivalgelände
    10:00 bis 18:00 Uhr ÜBERLAND zu den Festival Themen
    19:00 Uhr Abendprogramm mit Musik und Kultur
  • Sonntag, 03.09.2022
    8:00 bis 12:00 Uhr Netzwerkfrühstück auf dem Festivalgelände

Themen

  • Wir und die Lokalmedien
    Stimmen der ländlichen Zivilgesellschaft
  • Praktische Demokratie
    Wie gelingt der Umgang mit demokratiefeindlichen Strukturen?
  • Unvollkommene Praktiken der Nachhaltigkeit
    Transformative Praktiken jenseits von Begriffshülsen
  • Geschlecht und Fürsorge
    Auf der Suche nach einer gerechteren Verteiling von Sorgearbeit

Wollt ihr auch mitwirken?
Das Festival lebt von Menschen, die es mitgestalten! Deshalb wird viel Raum für Mitwirkung und Sichtbarkeit geboten – das Gelände ist groß! Zudem gibt es einen Foto-Wettbewerb "Zeig uns dein Land" zum Überland Festival 2023. Wenn ihr Lust und Ideen habt, dann macht mit! 

Wie das geht, weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung findet ihr hier

Aug
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25.08.2023 - 26.08.2023
Ort: Münster |  Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgeric...

Ort: Münster | 

Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgerichtet werden, Wissen und Fertigkeiten, Ideen und Impulse der Einwohnerschaft fließen in den Entwicklungsprozess ein. Der Weg in eine digitale Stadt wird transparenter und verständlicher.

Grundlage für solche Beteiligungsprozesse sind umfassende und für alle Zielgruppen verständliche Informationen. Um eine breite Beteiligung und Mitgestaltung am digitalen Transformationsprozess zu erleichtern, braucht es digitale Kompetenzen und digitalpoliltisches Wissen in der Einwohnerschaft. Hilfreich sind beispielsweise digitale Plattformen, auf denen Informationen zu Beteiligungsprojekten und Begegnungsorten zu finden sind. Auch angepasste ggf. experimentelle Beteiligungsformate, die sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wenden, sind wichtig.

Ein aktivierender und inklusiver Ansatz der Beteiligung unterstützt eine ausgewogene Meinungsbildung der Einwohnerschaft. Zielführend ist, allen sozialen Gruppen hierfür ein attraktives Angebot zu machen. Ein Gesamtkonzept der digitalen Stadt bildet die Grundlage dafür, die Ziele der Beteiligung von Bürger/innen an der digitalen Stadt umfassend in den Blick zu nehmen, Beteiligungsprozesse daran auszurichten und verbindlich zu regeln.

An Beispielen aus Städten, die ihre Bürger/innen an der Digitalisierung beteiligen, lernen die Seminarteilnehmer/innen Ziele und Qualitätsmerkmale der Beteiligung in der digitalen Stadt kennen. Das Seminar bietet einen Rahmen, um Wissen und Erfahrungen der eigenen beruflichen Praxis gemeinsam zu reflektieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Jul
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13.07.2023
Ort: Frankfurt am Main |  Mit der Verabschiedung des ersten hessischen Klimagesetzes und dem neuen Klimaplan Hessen sind die Weichen für die Klimaneutralität bis 2045 in Hessen gestellt. Sie als Komm...

Ort: Frankfurt am Main | 

Mit der Verabschiedung des ersten hessischen Klimagesetzes und dem neuen Klimaplan Hessen sind die Weichen für die Klimaneutralität bis 2045 in Hessen gestellt. Sie als Kommune bleiben dabei die Schlüsselakteure des Klimaschutzes. Um Erfahrungen auszutauschen, Wissen zu teilen und die Zusammenarbeit zu stärken, laden wir daher alle hessischen Kommunen herzlich zu unserer Konferenz „Klima Kommunal“ am 13. Juli 2023 in Frankfurt ein.

Nach der Eröffnung durch die hessische Umweltministerin Priska Hinz rückt die Veranstaltung mit der Keynote zunächst die Potentiale und Strategien zur Umsetzung des Klimaschutzes in den Kommunen in den Fokus. Im Anschluss folgt die Preisverleihung des Wettbewerbs "So machen wir’s", bei der sechs erfolgreiche hessische Klima-Projekte ausgezeichnet und näher vorgestellt werden.

Am Nachmittag wird sich in vier parallelen Foren unterschiedlichen Fachthemen gewidmet. Im Rahmen des Jahrestreffens der Klima-Kommunen wird zudem der Klimaplan Hessen näher beleuchtet. Betrachtet werden vier für Kommunen besonders relevante Maßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns zu diesen Maßnahmen austauschen und Ihre Fragen sowie Anregungen aufnehmen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jul
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11.07.2023
Ort: Bad Wildungen | Anmeldeschluss: 11. Juli 2023 |  Du lebst lieber in Korbach statt in Kanada? Oder in Homberg statt Hongkong? Frankenberg ist auch viel netter als Florenz, oder? Du willst dort ar...

Ort: Bad Wildungen | Anmeldeschluss: 11. Juli 2023 | 

Du lebst lieber in Korbach statt in Kanada? Oder in Homberg statt Hongkong? Frankenberg ist auch viel netter als Florenz, oder? Du willst dort arbeiten, wo Freunde und Familie sind – im ländlichen Raum.

Wir sind Möglichmacher*innen und helfen dir dabei, dich in unserer Region selbstständig zu machen. Lass dich in der Wandelhalle Bad Wildungen von Founder Stories, Workshops und Best-practise-Vorträgen inspirieren und entdecke dein Gründungspotenzial!

Zahlreiche Stände diverser Aussteller*innen bieten dir außerdem die Gelegenheit, dich zu informieren und mit Expert*innen in den Austausch zu kommen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jul
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10.07.2023 - 13.07.2023
Ort: Kochel am See |  Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktu...

Ort: Kochel am See | 

Die digitale Welt erobert Stück für Stück unseren Alltag. Beispielhaft ist dies an unseren Städten zu sehen, den Demokratie- aber auch Digitalisierungslaboren unserer Zeit. Aktuell werden Milliarden an Fördergeldern in den digitalen Ausbau der Kommunen gesteckt. Multinationale Tec-Konzerne haben dies schon lange als Geschäftsmodell entdeckt und versuchen nicht selten die Entwicklungen in ihrem Sinne zu lenken. Dazu kommt ein verstärktes Sicherheits- und Kontrollbedürfnis, dessen stärkste Ausprägung wir in China sehen. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung: Einige Städte holen sich ihre Souveränität und die Datenhoheit zurück und gehen gemeinsam mit ihren BürgerInnen die großen Themen unserer Zeit an: Klimawandel, Migration und Wohnraum.

Wir wollen untersuchen, welche Möglichkeiten und Gefahren dies mit sich bringt.

Kann die Demokratie transparenter und gerechter werden? Eröffnen sich neue Wege der Partizipation? Wie gehen wir mit der Digitalisierung um und was bedeutet eine Verschiebung alltäglicher Lebensbereiche in das Digitale für uns? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Diesen und mehr Fragen wird sich dieses Seminar nähern.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jul
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  3.   89 / 90
  1.   07.07.2023 - 08.07.2023
07. – 08. Juli 2023 in Fulda   Attraktive und vitale Ländliche Räume bedeuten für viele ihrer Bewohner*innen Lebensqualität sowie Wohlbefinden und auch junge Menschen und Familien schätzen vermehrt ...
07. – 08. Juli 2023 in Fulda

 

Attraktive und vitale Ländliche Räume bedeuten für viele ihrer Bewohner*innen Lebensqualität sowie Wohlbefinden und auch junge Menschen und Familien schätzen vermehrt die Vorteile eines ländlichen Lebensumfeldes. Gleichzeitig befindet sich die Welt im Wandel und so auch Ländliche Räume. Diese Tatsache bringt gleichzeitig Chancen wie Herausforderungen mit sich. Die nachhaltige sowie zukunftsfähige Ausgestaltung Ländlicher Räume ist somit ein Kernthema der heutigen Zeit. Wir möchten uns auf unserer Konferenz Ländliche Räume den brennenden Zukunftsfragen widmen und mit kritischem Blick verschiedene Facetten des Diskurses beleuchten.

 

Da wir der Überzeugung sind, dass die Herausforderungen Ländlicher Räume nur gesamtgesellschaftlich und partizipativ bewältigt werden können, möchten wir einen Raum für Austausch, Vernetzung und Interaktivität zwischen jungen Menschen, Expert*innen, Akteur*innen aus ländlichen Gegenden, Ehrenamtler*innen, Politiker*innen, Medienvertreter*innen sowie Interessierten wie Engagierten bieten. Das Programm wird mit praktischen Workshops, spannenden Podiumsdiskussionen und abendlichen Thekentalks gefüllt sein.

 

Unser Ziel ist es, Wissen, Erfahrungen und Ideen zu bündeln, konkrete Zukunftsszenarien für ländliche Räume zu kreieren und von diesen ausgehend Handlungsempfehlungen für die Gegenwart abzuleiten. Dabei ist für uns auch relevant, welchen Einfluss kirchliches Wirken auf die positive Entwicklung Ländlicher Räume nehmen kann. Zudem wollen wir ausleuchten, wie dem örtlichen Engagement in Ländlichen Räumen die entsprechenden Entfaltungsmöglichkeiten geboten werden können und welche Synergien sich als besonders dynamisch erweisen. 
Jul
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   05.07.2023
Ort: Online |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten...

Ort: Online | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Umgang mit Starkregen in kleinen und mittleren Kommunen

  • Wie gelingt die Identifizierung von Risikoräumen in kleinen Kommunen?
  • Welche Ansätze bieten sich zur Aktivierung von Eigentümer*innen an?
  • Wie kann die Starkregenvorsorge in der Verwaltung verankert werden?
  • Welche externen Akteure (z.B. Stadtentwässerung) sind einzubeziehen?

Referent:
Alex Krugenberg (Gemeinde Oststeinbek, Projekt Aktiv bei Starkregen)
ZKA Moderation:
Lukas Dorsch (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Sei der/die Erste(r) und erstelle eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.