Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Veranstaltungen

Feb
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28.02.2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Wir bitten Sie daher, bereits bei Ihrer Anmeldung Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

ZKA Spotlight: Bundespreis Blauer Kompass 2024 - Fragen und Antworten rund um Ihre Bewerbung

  • Wer kann sich für den Bundespreis Blauer Kompass 2024 bewerben? Was sind die Teilnahmebedingungen?
  • Welche Kriterien werden bei der Bewertung zu Rate gezogen?

Externe Referent*innen: Dr. Geronimo Gussmann (Umweltbundesamt), Isabelle Ritter (co2online)
ZKA Moderation: Iva Radic-Capuani (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.02.2024 - 28.02.2024
Ort: Bassum und Online |  Ehrenamtliches Engagement auf dem Land ist wertvoll. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, soz...

Ort: Bassum und Online | 

Ehrenamtliches Engagement auf dem Land ist wertvoll. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Heimatpflege, sozialen Einrichtungen, der Nachbarschaftshilfe oder im Katastrophenschutz.

Daher ist es wichtig, die ehrenamtlichen Strukturen auch für junge Zielgruppen attraktiv zu gestalten und diese aktiv einzubinden. Aktive in ländlichen Räumen stehen vor der Herausforderung, Ehrenamtsstrukturen weiterzuentwickeln und die nachkommende Generation dafür zu begeistern. Dabei zeichnet sich besonders bei jüngeren Menschen ein Trend in Richtung kurzfristigen, projektbezogenen Einsätzen ab. Auch die zunehmende Nachfrage nach digitalen Angeboten und Vernetzungsmöglichkeiten geht mit Herausforderungen einher. Gerade Vereine sind von diesen strukturellen Veränderungen stark betroffen und kämpfen vermehrt mit Nachwuchsproblemen.

Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen die Niedersächsischen Landfrauenverbände und die Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, welche Chancen für die Entwicklung des Ehrenamts auf dem Lande zukünftig bestehen.

Anmeldeschluss für die Präsenzveranstaltung ist der 15.02.2024.
Anmeldungen zur Online-Teilnahme sind bis zum 22.02.2024 möglich.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Amtsfreiheit 1,...
Feb
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26.02.2024 - 27.02.2024
Ort: Essen und Online |  Unkompliziert und klimafreundlich – so soll die Mobilität der Zukunft sein. Doch wie kann man hierfür die Bedingungen schaffen und die Menschen hierzu motivieren? Welche Erfa...

Ort: Essen und Online | 

Unkompliziert und klimafreundlich – so soll die Mobilität der Zukunft sein. Doch wie kann man hierfür die Bedingungen schaffen und die Menschen hierzu motivieren? Welche Erfahrungen haben andere Grüne Hauptstädte Europas gemacht und von welchen positiven Beispielen können wir lernen? Welche Impulse haben Großevents auf die regionale Mobilitätsentwicklung? Und wie können Bürgerinnen und Bürger sich engagieren?

Der Kongress ZUKUNFTSFORMATE DER REGION schafft den passenden Rahmen für den internationalen Austausch von Fachleuten, Entscheiderinnen und Entscheidern, Bürgerinnen und Bürgern. Denn um die lebenswerten, nachhaltigen Städte von morgen zu schaffen, müssen alle Schritte laufend reflektiert und optimiert werden. Es gilt, voneinander zu lernen – grenz- und themenüberschreitend. Nur demokratische Partizipation ermöglicht eine breite Akzeptanz der Maßnahmen.

Wir laden Sie ein zum Diskutieren, Fragen und Zuhören. Am 26./27. Februar 2024 findet der vierte Kongress „Zukunftsformate“ auf dem UNESCO Welterbe Zollverein statt. Der zweite Kongresstag wird zusätzlich online live gestreamt und simultan deutsch-> englisch, bzw. englisch->deutsch übersetzt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Gelsenkirchener...
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2024 - 25.02.2024
Ort: Rehburg-Loccum |  Lebendige Innenstädte sind für eine funktionierende Gesellschaft wichtig. Dabei geht es den deutschen Innenstädten aber unterschiedlich gut: Während die einen mit Raumknappheit...

Ort: Rehburg-Loccum | 

Lebendige Innenstädte sind für eine funktionierende Gesellschaft wichtig. Dabei geht es den deutschen Innenstädten aber unterschiedlich gut: Während die einen mit Raumknappheit und -konkurrenz umgehen müssen, kämpfen andere mit Leerständen und verwahrlosten Räumen. Was kann Kultur zu einer lebendigen Gestaltung von Innenstädten beitragen und welche kulturpolitischen Aufgaben stellen sich im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung?

Was kann Kulturpolitik im Rahmen einer inte­grierten Stadtentwicklungspolitik angesichts sich verändernder Innenstädte leisten? Wo kann sie Motor sein – und wo sind ihre Grenzen?

Den Innenstädten in Deutschland geht es derzeit unter­schiedlich gut. In einigen zeigen sich Probleme oft schon auf den ersten Blick am Leerstand von Geschäften. Die Corona-Krise hat den Verhaltenswandel vieler Menschen verstärkt: Es wird zunehmend online gekauft, im Homeoffice gearbei­tet, Essen nach Hause bestellt und Kultur im heimischen Wohnzimmer konsumiert.

Andernorts sind die Mieten hoch, es herrscht Platzmangel. Die hohe Zahl an Besuchern lässt die Stadt oft aus allen Nähten platzen.

Angesichts der Gemengelage braucht es neue Ideen und Konzepte für Innenstädte. Was genau aber kann der Beitrag der Kulturakteure und -institutionen jenseits der Rolle des „Lückenbüßers“ sein? Was sind die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen? Das wird auf der Tagung mit folgen­den Schwerpunkten diskutiert:

  • Kulturelle Infrastruktur: Welche Rolle können Kulturinsti­tutionen wie Bibliotheken, Museen und Theater in der In­nenstadt einnehmen? Wie können
  • sie verstärkt eine Rolle als „Dritte Orte“ für die Stadtgesellschaft einnehmen?
  • Stadtplanung und öffentliche Räume: Welchen Beitrag kann Kulturpolitik zur Raumgestaltung leisten?
  • Umnutzung von Leerstand: Welche Erfahrungen gibt es, auch mit großen Immobilen (z.B. Warenhäusern)? Welche Konzepte jenseits von improvisierten Pop-ups sind denkbar?
  • Kultur- und Kreativwirtschaft: Wie können Anreize zur Ansiedlung von Akteuren der Kreativwirtschaft geschaffen werden?
  • Wie kann eine lebendige Kulturszene mit Clubs und Veranstaltungen gestaltet werden?

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Münchehäger Str...
Feb
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.02.2024
Ort: Online | Anmeldung bis 22.04.2024 |  Das Programm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahre...

Ort: Online | Anmeldung bis 22.04.2024 | 

Das Programm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- und Freizeitorten. In dem Programm können Tridems aus Betreiber*innen von Alltags- oder Freizeitorten, Politischer Bildung und Soziokultur eine Förderung in Höhe von bis zu 50.000 Euro erhalten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.02.2024
Ort: Online |  Am 22. Februar 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Energiemanagement auf dem Programm. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agen...

Ort: Online | 

Am 22. Februar 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Energiemanagement auf dem Programm.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Maßnahmen zur Implementierung und Erweiterung eines Energiemanagements
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22.02.2024
Ort: Kirchzarten-Burg | Anmeldeschluss: 09.02.2024 |  In vielen Ortskernen herrscht ein hoher Gebäudeleerstand – deutlich sichtbar in Form von betreiberlosen Wirtshäusern und ungenutzten Rathäusern b...

Ort: Kirchzarten-Burg | Anmeldeschluss: 09.02.2024 | 

In vielen Ortskernen herrscht ein hoher Gebäudeleerstand – deutlich sichtbar in Form von betreiberlosen Wirtshäusern und ungenutzten Rathäusern bzw. Schulgebäuden der kleineren Ortsteile. Gleichermaßen sind ganze Areale von Landwirtschaftsgebäuden oder kirchliche Gebäudeensembles davon betroffen sowie auch kleine ortsbildprägende Gebäude privater Eigentümer.

Gleichzeitig sind attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Gemeinden oftmals rar gesät. Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Mangelnder attraktiver und bezahlbarer Wohnraum ist einer der wesentlichen Gründe, warum dies oftmals nicht gelingt. Es fehlt an Mietwohnraum, passenden Wohnmodelle und kleineren Wohneinheiten. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene oder wird er geschaffen, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für die gesamte Gemeinde.

In der Tagung lernen Sie die verschiedenen nachhaltigen Effekte kennen, die bei der Umnutzung von leerstehenden Gebäuden entstehen. Auch stellen wir Ihnen die spezifischen Wohnbedarfe junger Menschen vor und wie passender Wohnraum für diese Zielgruppe entstehen kann. Im Rahmen einer Busexkursion besuchen Sie am Nachmittag gute Beispiele für wiederbelebte Leerstände in der Region.

Von 13:30- 14:30 Uhr wird Minister Peter Hauk, MdL zu Gast sein und mit weiteren spannenden Gesprächspartner*innen zur Belebung von Leerständen, dem Zusammenspiel von Kirche und Kommune und zur Wohnsituation junger Menschen im ländlichen Raum ins Gespräch kommen. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg fördert das Projekt JUNGES WOHNEN mit unterschiedlichen Förderinstrumenten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Höllentalstraße...
Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2024
Ort: Online |  Mit Blick auf den Klimawandel nimmt auch der Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen von 2021 in NRW und Rheinland-P...

Ort: Online | 

Mit Blick auf den Klimawandel nimmt auch der Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen von 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?

Das Difu bietet im Rahmen des Forschungsprojekts KAHR (Klima Anpassung Hochwasser Resilienz) einen intensiven Erfahrungsaustausch für und mit Kommunen in Deutschland an, die in der Vergangenheit von Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen betroffen waren. Vor-Ort-Beratungen für Akteure der Stadtentwicklung sowie die Analyse von Entscheidungsprozessen im Wiederaufbau sind dabei weitere Aufgaben des Difu.

Durch das Projekt KAHR werden die Wiederaufbauaktivitäten anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützt und Fragen zur Klimavorsorge, der risikobasierten Raumplanung und zum Hochwasserschutz beantwortet. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, den Regionen geeignete Maßnahmen und Prozesse für einen nachhaltigen Wieder- und Neuaufbau in den betroffenen Regionen vorzuschlagen (‚Built back better‘).

Podium

  • Dipl.-Hydrol. Susanne Kozerke, Wasserverband Eifel-Rur (WVER), Düren
  • M.Sc. Michael Schäfer, Hochschule Koblenz, Fachbereich Bauingenieurwesen
  • Dipl.-Ing. Jens Hasse, Difu Köln

Begrüßung
Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Difu Berlin

Moderation
ipl.-Ing. Jens Hasse, Difu Köln

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2024
Ort: Online |  Viele Kommunen in Deutschland haben ihre Schmuddelecken. Einwohner klagen über überquellende Papierkörbe, aufgerissene Verpackungen, gedankenlos hingeworfene Essensreste und unsachgemä...

Ort: Online | 

Viele Kommunen in Deutschland haben ihre Schmuddelecken. Einwohner klagen über überquellende Papierkörbe, aufgerissene Verpackungen, gedankenlos hingeworfene Essensreste und unsachgemäß entsorgten Schrott. Die Vermüllung vieler Städte schreitet voran. Einerseits ist es pure Gedankenlosigkeit der Menschen, andererseits fehlen oftmals Behälter zur Entsorgung. Die kommunalen Stadtreinigungen und Recyclinghöfe kommen mit dem Putzen nicht mehr hinterher. Da ist guter Rat teuer. Oder doch nicht?

  • Nicht alle Kommunen schlagen sich mit Müllproblemen im Stadtbild herum. Aber was machen sie anders als andere? Woher kommt der Erfolg?
  • Stehen die Kommunen im Austausch miteinander? Suchen sie gemeinsam die beste Lösung für die Müllentsorgung?
  • Welche Rolle spielen Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtreinigung? Ist der Bürgersinn so ausgeprägt, dass die Menschen selbst mit anpacken?
  • Warum gelingt es noch nicht, die Bürgerinnen und Bürger zur Mülltrennung zu bewegen? Auf welche Hindernisse stößt der Bürger, wenn er Müll trennen will?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: Stephanie Otto*, Vorsitzende des Vorstandes der Berliner Stadtreinigung BSR
  • 10:50 Uhr: Dr. Susanne Kaufmann*, Abteilungsleiterin Kommunikation und Sprecherin von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Landeshauptstadt Stuttgart
  • 11:10 Uhr: Vivian Timmler*, Chefin vom Dienst im Wirtschaftsressort, Süddeutsche Zeitung
  • 11:30 Uhr: Burkhard Jung*, Oberbürgermeister, Stadt Leipzig
  • 11:50 Uhr: Christian Kley*, Geschäftsführer, USB Bochum
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
    • Eva-Maria Kröger*, Oberbürgermeisterin, Hanse- und Universitätsstadt Rostock
    • Matthias Seipel*, Erster und Technischer Betriebsleiter, Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld
    • Gertrud Maltz-Schwarzfischer*, Oberbürgermeisterin, Stadt Regensburg
    • Detlef Thiel*, Amtsleiter für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Landeshauptstadt Dresden
    • Jürgen Krogmann*, Oberbürgermeister, Stadt Oldenburg

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. 

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Es wird darum gebenten, bereits bei der Anmeldung konkrete Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

ZKA Spotlight: Klimaspaziergänge als Informationskampagne - Von der Konzeption zur Durchführung

  • Welche Planungsschritte sind bei der Konzeption eines Klimaspaziergang zu beachten?
  • Wie kann die Veranstaltung beworben werden? Welche Kommunikationskanäle können genutzt werden?
  • Was ist bei der Festlegung der Route zu beachten? Welche Stationen bieten sich für die Ortsbegehungen an?

Externe Referentin: Andrea Wegner, Fachreferentin Verbraucherzentrale NRW
ZKA Moderation: Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2024
Ort: Online (Zoom) |  Das Programm unterstützt Kommunen, gemeinsam mit Bürger:innen, (Land-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft regionale Ernährungsumgebungen nachhaltiger zu gestalten. Es gibt viele g...

Ort: Online (Zoom) | 

Das Programm unterstützt Kommunen, gemeinsam mit Bürger:innen, (Land-)Wirtschaft und Zivilgesellschaft regionale Ernährungsumgebungen nachhaltiger zu gestalten.

Es gibt viele gute Gründe, sich als Kommune über Ernährung Gedanken zu machen. Unsere Ernährung prägt unsere Landschaften, Städte und Dörfer, sie kann einen Beitrag zu Klimaschutz und zur Resilienz leisten und sie beeinflusst die Gesundheit von Bürger:innen.

Mit dem Programm Zukunft aufgetischt! möchte die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit ihren Umsetzungspartnern Kommunen im ländlichen Raum dabei unterstützen, mit den Menschen vor Ort in den Austausch zu gehen, um regionale Ernährungssysteme partizipativ zu gestalten.

Am 21.02.2024 von 09:30 bis 11:00 Uhr findet eine erste Infoveranstaltung zu dem Programm online statt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21.02.2024
Ort: Online (MS Teams) |  Starkregen, Hitze und Stürme - immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse zeigen, dass auch der Einzelhandel seine Widerstandsfähigkeit mit Blick auf die unvermeidbar...

Ort: Online (MS Teams) | 

Starkregen, Hitze und Stürme - immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse zeigen, dass auch der Einzelhandel seine Widerstandsfähigkeit mit Blick auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels nachhaltig erhöhen.

Mit unserer Webinar-Reihe "Klimaanpassung im Einzelhandel - Risiken vermeiden, Chancen nutzen" unterstützen wir Einzelhandelsunternehmen gezielt dabei, die konkreten Risiken durch Klimawandelfolgen für ihr Unternehmen zu identifizieren und Handlungsbedarfe abzuleiten. Wir befähigen sie, die für sie effektivsten Maßnahmen zur Klimaanpassung auszuwählen, und damit hohe Schadenskosten und Umsatzeinbußen zu vermeiden. Zudem bietet Klimaanpassung neue Chancen, die es zu entdecken und zu nutzen gibt.

Im zweiten Teil der Webinar-Reihe zeigen wir auf, was Anpassung an die Folgen des Klimawandels für das eigene Unternehmen bedeutet kann, welche Klimafolgenauswirkungen und damit verbundene Unternehmensrisiken bestehen. Als Einstieg in die Risikoeinschätzung zum Erkennen der Risiken und Chancen dient der "HDE-Adapt Selbsttest für Einzelhandelsunternehmen zum Anpassungsbedarf an die Folgen des Klimawandels". Wir zeigen auch, welche Chancen bisher vielleicht übersehen wurden.

Dieses Webinar richtet sich an Geschäftsführende und Entscheider:innen aus den Abteilungen Risikomanagement und dem Umwelt- und Klimaanpassungsmanagement.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.02.2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Wir bitten Sie daher, bereits bei Ihrer Anmeldung Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

ZKA Spezial: Aktivierende Akteursbeteiligung im Klimaanpassungsprozess
Eine erfolgreiche Klimaanpassung gelingt nicht im Alleingang. Vielmehr sind die Einbindung und Aktivierung verschiedener Akteur*innen vor Ort gefragt. Sei es bei der Abfrage von lokalem Wissen, bei der Entwicklung von Strategien und Visionen oder bei der konkreten Umsetzung. Im besten Fall gehen aus dem Prozess eine erhöhte Handlungsbereitschaft, der Einbezug von Fachkenntnissen und örtlicher Expertise sowie die Übernahme von Verantwortung hervor. Das Spektrum der Beteiligungsformate ist sehr breit, die Möglichkeiten für die Kooperation vielfältig. Wir wollen Sie bei Ihrem Beteiligungsvorhaben im Klimaanpassungsprozess unterstützen.

In dem ZKA Spezial stellen wir Ihnen daher Formate der Akteursbeteiligung sowie Empfehlungen für die Aktivierung von Schlüsselakteur*innen vor. Anhand konkreter Projekte aus der kommunalen Verwaltungspraxis erhalten Sie Impulse für eigene Anpassungsvorhaben. Dazu werden Beteiligungsformate für Akteur*innen innerhalb und außerhalb der Verwaltung präsentiert. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit für einen aktiven Austausch untereinander sowie mit den externen Referent*innen.

ZKA Moderation: Dr. Simone Podschun, Vera Engelmann (ZKA)
Externe Referent*innen: Holger Haberstock (EUROSOC#DIGITAL gGmbH), Lisa Rütgers, Benedikt Hahn (Landkreis Ebersberg), Sabine Falk (Stadt Halle, Saale)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.02.2024 - 22.02.2024
Ort: Köln |  Die digitalBAU von 20. bis 22. Februar 2024 in Köln thematisiert die digitale Transformation in der Bauwirtschaft und umfasst die gesamte Wertschöpfungs- und Prozesskette des Bauens von ...

Ort: Köln | 

Die digitalBAU von 20. bis 22. Februar 2024 in Köln thematisiert die digitale Transformation in der Bauwirtschaft und umfasst die gesamte Wertschöpfungs- und Prozesskette des Bauens von der Planung über das Bauen bis hin zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden, Städten und Landschaften.

Verknüpft werden Anbieter von IT-Hard- und Software- sowie digitalen Lösungen für die Baubranche mit Architektur- und Ingenieurwesen sowie mit Industrie und Handwerk, Forschung und Wissenschaft sowie mit Verbänden und Politik.

Entdecken Sie auf 16.000 qm die Vielfalt von rund 270 Ausstellern! Tauchen Sie in sechs inspirierende Foren ein, in denen über 70 Referenten spannende Einblicke teilen. Erleben Sie die Branche hautnah bei interaktiven Formaten wie geführten Rundgängen und dem Innovation Parcours. Eine einzigartige Gelegenheit, die Vielseitigkeit dieser Veranstaltung aus verschiedenen Perspektiven zu erleben!

Leitthemen digitalBAU 2024

Konnektivität
BIM, Metaverse, Robotik: Neue technische Entwicklungen sind spannend, aber im Alleingang sind sie noch keine Lösung. Das Schlagwort lautet Konnektivität – das sinnvolle Verknüpfen analoger und digitaler Prozesse im Bauen ist einer der wichtigsten Zukunftstrends. Auf der digitalBAU erhalten Sie einen Überblick und erleben, wie die intelligente Verknüpfung von Technologien und Werkzeugen in der Praxis gelingt.

Digitale Baustelle
Baustellenvermessung mit Drohnen, 3D-Drucker im Häuserbau und Softwareprogramme zur Projektabwicklung: Der digitale Wandel auf den Baustellen in vollem Gange. Neue Technologien bieten innovative Lösungen – werfen aber gleichzeitig viele Fragen auf. Erleben Sie an den Messeständen und im Rahmenprogramm hautnah, welche Möglichkeiten und Herausforderungen die digitale Baustelle bietet.

Zirkuläres Bauen
Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig und ressourcenschonend. Beim zirkulären Bauen werden Baumaterialien nach dem Rückbau nicht entsorgt, sondern in einer neuen Funktion wiederverwendet. Bauwerke werden so zu einem wertvollen Materiallager von Rohstoffen. Welche digitalen Ansätze nachhaltige Zukunft des Bauens mitgestalten, sehen sie bei den Ausstellern der digitalBAU. Weitere Lösungsansätze zeigen auch die Vorträge und Gesprächsrunden im Forenprogramm.

Smart City
Ob Intelligente Verkehrssteuerung, digitale Stadtverwaltung oder die Nutzung smarter Parkbänke, die gleichzeitig als Ladestation fürs Handy fungieren: Smart Cities nutzen digitale Technologien, um die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität der Bewohner zu verbessern. Welche spannenden Möglichkeiten die digitale Transformation der Stadtplanung bietet, erfahren Sie bei der digitalBAU an den Messeständen sowie bei Vorträgen und Diskussionsrunden.

Weitere Inforamtionen und Tickets für die Veranstatlung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Messepl. 1, 506...
Feb
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19.02.2024
Ort: Online |  Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen u...

Ort: Online | 

Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) die wichtigsten Informationen für die erfolgreiche Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Rahmen der KRL.

Am 19. Februar 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Fokus.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde.
Gern können Sie Ihre Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.

Zielgruppen
Vertreter und Vertreterinnen folgender Einrichtungen:

  • Kommunen sowie Zusammenschlüsse zwischen diesen, an denen keine sonstigen Dritten beteiligt sind,
  • rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung sowie Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind,
  • bei Kita- oder Schulträgern,
  • an Hochschulen,
  • in Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe,
  • in gemeinnützigen kulturellen Einrichtungen und Werkstätten für behinderte Menschen,
  • in gemeinnützigen Vereinen,
  • Religionsgemeinschaften,
  • Contractoren,
  • Ggf. Vertreter und Vertreterinnen weiterer antragsberechtigter Einrichtungen. (Sie fragen sich: Ist meine Organisation antragsberechtigt? - Schauen Sie gern ab Seite 36 nach in der Kommunalrichtlinie)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16.02.2024
Ort: Bremen |  Anmeldung bis 08.02.2024 |  Interreg NWE - Nationaler Workshop (Nord)Der neue Förderaufruf (Call 4) für Interreg Nordwesteuropa wurde am 15.11 offiziell eröffnet – bis zum 21. März wer...

Ort: Bremen |  Anmeldung bis 08.02.2024 | 

Interreg NWE - Nationaler Workshop (Nord)
Der neue Förderaufruf (Call 4) für Interreg Nordwesteuropa wurde am 15.11 offiziell eröffnet – bis zum 21. März werden nun wieder Kurzanträge für reguläre Projekte in den fünf Programmprioritäten angenommen.

  • (1) Klima und Umwelt
  • (2) Energiewende
  • (3) Kreislaufwirtschaft
  • (4) Innovation
  • (5) Inklusive Gesellschaft

Sie haben eine Projektidee, die zu einer der Prioritäten einen Beitrag leisten kann und wünschen sich Feedback und Unterstützung bei der weiteren Antragsentwicklung? Sie sind Projektpartner einer bestehenden Projektidee und möchten sich über den Antragsprozess und die Erwartungen des Programms informieren? Sie möchten sich ganz unverbindlich über Fördermöglichkeiten im Rahmen von Interreg NWE informieren? Dann melden Sie sich für den Nationalen Workshop (Nord) an.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
  2.   Rudolf-Hilferdi...
Feb
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.02.2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Wir bitten Sie daher, bereits bei Ihrer Anmeldung Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

Klimaanpassung im besonderen Städtebaurecht - Stadtumbaumaßnahmen nutzen

  • Welche Vorteile bietet der Stadtumbau für die Klimaanpassung von bestehenden Stadtstrukturen?
  • Wie lassen sich städtebauliche Funktionsverluste im Hinblick auf eine fehlende Klimaanpassung begründen?
  • Welche Faktoren sind bei der vorbereitenden Untersuchung und der Umsetzung von Stadtumbaumaßnahmen zu beachten?

Externe Referentinnen: Eva Joa & Martina Kübert (Stadt Würzburg)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.02.2024
Ort: Online |  Klimaschutz fängt bei den Kommunen an. Ihr Einsatz für mehr Nachhaltigkeit ist maßgeblich für die Klimaneutralität. Dabei geht es gleich um ein ganzes Bündel an Aufgaben: Maßnahmen geg...

Ort: Online | 

Klimaschutz fängt bei den Kommunen an. Ihr Einsatz für mehr Nachhaltigkeit ist maßgeblich für die Klimaneutralität. Dabei geht es gleich um ein ganzes Bündel an Aufgaben: Maßnahmen gegen Hitze oder Starkregen, die Umrüstung auf Erneuerbare Energien, der Ausbau grüner und blauer Infrastruktur sowie die Emissionsverringerung durch die Mobilitätswende sind nur einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Bei allen Anstrengungen sind Rückhalt und Beteiligung der Bevölkerung unverzichtbar, denn der Wandel ist eine Gemeinschaftsaufgabe.

  • Wie können Gesamtkonzepte erstellt und verwaltet werden, um den vielschichtigen Wandel zur Klimaneutralität bestmöglich zu steuern?
  • In welchen Bereichen besteht aktuell der größte Ausbau- und Investitionsbedarf?
  • Welche Möglichkeiten haben Bürgerinnen und Bürger, um sich an Maßnahmen für Klimaschutz zu beteiligen?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

10:30 Uhr: Prof. Dr. Dirk Messner*, Präsident, Umweltbundesamt

10:50 Uhr: N.N., Partner

11:10 Uhr: Ute Hennings*, Direktorin, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern

11:30 Uhr: Julius Hagelstange, Team- und Projektleiter der „Agentur für kommunalen Klimaschutz“, Deutsches Institut für Urbanistik

11:50 Uhr: Jochen Lowis*, Klimaschutzmanager Stadt Aachen

12:10 Uhr: Pause

12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde

  • William Wolfgramm*, Beigeordneten für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften, Stadt Köln
  • Dr. Katja Walther, Leiterin Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Stadt Esslingen am Neckar
  • Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Michael Geißler*, Vorstand, Bundesverband Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V.
  • N.N., Partner

13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Feb
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   07.02.2024
Ort: Online (WebEx) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (WebEx) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Wir bitten Sie daher, bereits bei Ihrer Anmeldung Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

Klimaanpassung verankern - Ämterübergreifende Zusammenarbeit stärken

  • Wie können Kolleg*innen innerhalb der Verwaltung für die Klimaanpassung aktiviert werden?
  • Welche Abstimmungsstrukturen und internen Formate lassen sich für die ämterübergreifende Zusammenarbeit nutzen?

Externe Referentin: Verena Hilgers (Stadt Freiburg)

ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   06.02.2024
Ort: Online |  Tag für Tag werden heute etwa 55 Hektar Frei- oder landwirtschaftliche Nutzfläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Das entspricht einer Fläche von annähernd 80 Fußballfeld...

Ort: Online | 

Tag für Tag werden heute etwa 55 Hektar Frei- oder landwirtschaftliche Nutzfläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Das entspricht einer Fläche von annähernd 80 Fußballfeldern: Sie gehen als Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten, als fruchtbare Böden mit wichtigen Funktionen für Umwelt-, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie als Erholungsraum verloren.

Der tägliche Flächenverbrauch von über 120 Hektar in den späten 1990er-Jahren konnte zwar deutlich verringert werden. Doch um das Ziel der Bundesregierung, den zusätzlichen Flächenverbrauch bis 2030 auf weniger als 30 Hektar zu reduzieren beziehungsweise auf netto Null zu senken, sind weitere Anstrengungen notwendig. Denn in den vergangenen Jahren nahm der zusätzliche Flächenverbrauch sogar wieder leicht zu.

Wir wollen diese kritische Entwicklung genauer in den Blick nehmen und mögliche Handlungsoptionen aufzeigen. Ein besonderes Augenmerk legen wir hier auf die ländlichen Räume.

Das erwartet Sie:

  • aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Stand der Flächeninanspruchnahme mit besonderem Fokus auf den ländlichen Raum
  • kritische Einordnung der bisher eingesetzten Instrumente zum Flächensparen
  • spannende praktische Beispiele, wie regional und lokal Flächen eingespart und Leerstand vermieden oder wiederbelebt werden kann
  • außerdem Beispiele, wie Gebäude neu oder wieder genutzt werden können, um einen Beitrag zum Flächensparen zu leisten

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich LEADER-Akteure, kommunale Mandatsträger, Mitarbeitende aus Verwaltungen, Vertreterinnen und Vertreter aus Dorfnetzwerken und der Regionalentwicklung.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Sei der/die Erste(r) und erstelle eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.