Ort: Pentahotel, Leipzig | Anmeldeschluss: 31.05.2022 |
The future of urban and rural areas is smart. But what makes a „smart“ city or region? It is the solutions that make life more efficient, attractive and technologically advanced. Solutions that help to master key challenges of the future. A look at research and practice shows that the use of digital tools alone can have a major impact. It is our great pleasure to invite you to the two-day event, with a rich agenda of national and international speakers, round tables and many possibilities for networking, exchange of ideas and experiences.
With our forum, we want to strengthen international networking on the topics of digital and climate-friendly regional development. The big goal is to learn together from the experiences of those who are very far along the path to digital and climate-friendly cities and regions. The forum also offers numerous networking opportunities to develop joint project ideas. During the presentations and at special stands, there will also be the opportunity to find out about possible funding from European funds.
All representatives of the municipalities as well as from business and science are cordially invited. Conference languages will be Polish, English, and German.
Please find more information, the program and the registration here
Ort: Nonnweiler |
Die Übergabe des Betriebes an eine/n Nachfolger/in ist zweifellos ein komplexer Prozess. Diese Weichenstellung ist mitentscheidend für den zukünftigen Erfolg des landwirtschaftlichen Unternehmens.
Anders als bei Angestellten hat der Übergang ins Altenteil Einfluss auf die Eigentumsverhältnisse und die Struktur innerhalb des Familienbetriebes: Der Sohn/die Tochter wird Chef und trifft Entscheidungen für den Betrieb, bleibt aber innerhalb der Familie trotzdem Tochter/Sohn.
Das ist nicht immer einfach für den Abgebenden/ die Abgebende, hat er/sie doch über Jahre die Verantwortung für den Betrieb und die Familie getragen.
Mit dem gemeinsamen Seminar der Agrarsozialen Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer für das Saarland soll der Blick geschärft und damit das Verständnis geweckt werden für die Beteiligten an der Hofübergabe. Im Frühjahr 2021 wurden eher sachorientierte Themen wie Steuerrecht, Erbrecht, Hofübergabevertrag als Online-Veranstaltungen durchgeführt. In dieser Präsenzveranstaltung werden gemeinsam Themen erarbeitet, die es innerhalb der Familie zu besprechen gilt. Alle Familienmitglieder sollen sich gehört fühlen. Dies vermeidet unnötige Konflikte. Dazu ist es notwendig interaktiv zu arbeiten, sich zu sehen und Reaktionen zu erkennen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: ca. 20 Höfe iin Deutschland | Bewerbungsschluss: 08. Mai 2022 |
Hof mit Zukunft - das ist das Format vom Wir haben es satt!-Bündnis, bei dem Aktivismus auf Landwirtschaft trifft. Aktivist*innen für eine klimagerechte und nachhaltige Welt verbringen ein Wochenende auf dem Bauernhof und tauchen in die Arbeitswelt eines landwirtschaftlichen Betriebs ein. Konkret heißt das: Anpacken, diskutieren und Visionen für die Zukunftslandwirtschaft entwickeln. Denn wenn man sich gemeinsam die Hände dreckig macht, lernt man sich am besten kennen und schätzen.
Wie sieht die Realität auf einem landwirtschaftlichen Betrieb aus? Wie kann der Umbau der Landwirtschaft klappen und was muss sich politisch ändern, damit die Höfe eine gute Zukunft haben? Wie können wir Landwirtschaft, Artenvielfalt und Klimaschutz wieder in Einklang bringen? Welche Verantwortung haben die Konsument*innen?
Diese und andere Fragen könnt ihr bei Hof mit Zukunft mit Bäuer*innen (konventionell und bio) besprechen. Bewerbt euch jetzt und seid bei einem der ca. 20 Höfe im gesamten Bundesgebiet dabei! Bewerbungsschluss ist der 8. Mai. Wer sich früh bewirbt, hat bessere Chancen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung findet ihr hier
Ort: Berlin und Online (Live Stream) | Die digitale Teilnahme ist kostenfrei |
Die Kulturpolitische Gesellschaft und die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalten in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag den 11. Kulturpolitischen Bundeskongress in Berlin als öffentliches Diskussionsforum kulturpolitisch-gesellschaftlich relevanter Themen für ca. 400 Akteur*innen aus Kulturpolitik, Kulturverwaltung, Kultureinrichtungen, Wissenschaft und Praxis.
Beim diesjährigen Kongress »Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik« betrachten wir »Demokratie« als politisches System, als kulturelles Konzept und als gesellschaftliche Lebensform. »Demokratie« wird aktuell als hinterfragt, angefochten, angegriffen, auf die Probe gestellt erlebt. Der Kulturpolitische Bundeskongress 2022 hat zum Ziel, unterschiedliche Symptome und Ebenen der Krise herauszuarbeiten, kontroverse Deutungen sichtbar zu machen und kulturpolitische Handlungsstrategien im Sinne einer »Kunst der Demokratie« aufzuzeigen.
Das Kongress-Thema wird in den drei zentralen Themenkomplexen »Demokratie in der Krise?«, »Ende der Freiheit? – Freiheit ohne Ende?« und »Kultur als Austragungsort politischer Konflikte« vertiefend diskutiert und (weiter)entwickelt.
Podiumsdiskussionen und beteiligungsorientierte Formate bieten Impulse, Dialogräume und Vernetzungsplattformen.
Weitere Informationen, das Programm und Tickets für die Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Hannover |
Mit dem „Tag der Niedersachsen“ feiert das Land seine Kultur, Geschichte und Vielfalt. Alle zwei Jahre wird in einer anderen Stadt gefeiert. In diesem Jahr begehen die Niedersächsinnen und Niedersachsen das dreitägige Kulturfest rund um den Maschsee in der Landeshauptstadt Hannover.
Der Tag der Niedersachsen in Hannover – vom 10. bis 12. Juni 2022
Neben Präsentationen von Landesinstitutionen und der Landeshauptstadt wird es mehrere Themenmeilen geben. Der Sport präsentiert sich ebenso wie die Kirchen und Religionsgemeinschaften, die Jugend und der Tourismus. Zudem soll es eine Technikmeile, eine Info- und Erlebnismeile und eine Natur- und Umweltmeile geben.
Vor allem die Vereine, Verbände, die Künstlerinnen und Künstler und insbesondere die ehrenamtlich engagierten Menschen geben dem „Tag der Niedersachsen“ ein besonderes und jeweils auch regional geprägtes Gesicht.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bundesweit |
Im Jahr 2022 fällt das bundesweite Aktionswochenende auf den 11. und 12.6.2022. Landwirte, Landfrauen und Landjugend laden Sie am 10. Juni 2022 ein: zum gemeinsamen Startschuss für das bundesweite Wochenende "Tag des offenen Hofes". Freuen Sie sich auf eine spannende Auftaktveranstaltung mit echter Landwirtschaft, großer Politik und guten Diskussionen auf Bremer Bühne.
Weitere Informationen zum Tag des offenen Hofes finden Sie hier
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Ort: Mannheim |
Die DLG-Feldtage sind der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis aus dem In- und Ausland. Im Fokus stehen eine große Anzahl von Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Düngung, Landtechnik, Beratung und Dienstleistungen mit einem vielfältigen Angebot in den Ausstellungsbereichen Versuchsfeld, Freigelände, Zelthalle und bei den Maschinenvorführungen.
Leitthema DLG-Feldtage 2022: Mein Pflanzenbau. Meine Zukunft.
Die Diskussionen und Strategien rund um die Zukunft des Pflanzenbaus sind vielfältig. Noch vielfältiger sind die Standortansprüche an den Pflanzenbau. Ob im klassischen Marktfruchtbau, im Futterbau, bei der Produktion nachwachsender Rohstoffe oder der Erzeugung von Obst und Gemüse: Angesichts der individuellen Kombination von Bodeneigenschaften, Klima, Kulturen und Sorten entscheiden Sie als Landwirt:in vor Ort, wie Pflanzenbau auf den eigenen Äckern erfolgreich umgesetzt werden kann. Damit fällt auch die Entscheidung, wie zukunftsfähig die eigene Produktion aufgestellt ist.
Diese Entscheidungen sind weitreichend und benötigen aktuelles Wissen über Angebot und Wirkung von eingesetzten Betriebsmitteln und durchgeführten Maßnahmen. Dafür braucht es starke Partner, die bei Anpassungen an den Standort sowie bei der Auswahl geeigneter Betriebsmittel und zukunftsweisender Methoden unterstützen.
Die DLG-Feldtage 2022 bieten die Plattform, um mit Berufskollegen und Experten individuelle Strategien für Ihren Pflanzenbau und Ihre Zukunft zu entwickeln.
Weitere Informationen, das Programm und Tickets finden Sie hier
Ort: Online |
Ziel des Webinars ist es, auf der Grundlage der UBA-Erkenntnisse zur Treibhausgasneutralität in Kommunen die strukturierenden Eckpfeiler für einen ambitionierteren Klimaschutzpfad in Kommunen zu vermitteln und gemeinsam mit der Referentin Lizzi Sieck (UBA) und einer*m Vertreter*in einer Kommune, die ihr „Ambitionsniveau“ bereits gesteigert hat, zu diskutieren:
Das erwartet Sie:
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bern | Anmeldeschluss: 31.05.2022 |
Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft betrifft und umfasst auch die Natur- und Siedlungsräume. Dieser Veranstaltung widmet sich der Herausforderung einer nachhaltigen Raumentwicklung, und wie die Wissenschaft zusammen mit AkteurInnen aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik/Verwaltung diese unterstützen kann.
Als Hintergrund dient der Begriff «Thriving Spaces», welcher sich mit der Frage beschäftigt, wie wir unsere Räume wahrnehmen, nutzen, lebensfreundlich gestalten, nachhaltig verändern, renaturieren und schützen. Wie kann es uns gelingen, unsere Lebensstile und wirtschaftlichen Aktivitäten als Teil eines nachhaltigen Ganzen in Einklang zu bringen?
Wir möchten Möglichkeiten erörtern und diskutieren, wie der Kanton Bern zu einem solchen nachhaltig gedeihenden Raum werden kann. Welches sind die grössten Herausforderungen und Wissenslücken, und welches sind vielversprechende Partnerschaften, um sie anzugehen? Spezifisch möchten wir uns den Bedürfnissen der urbanen, peri-urbanen und ländlichen Räume widmen, ihre kulturellen und wirtschaftlichen Unterschiede beachten und die Frage stellen, wie soziale Gräben zwischen ihnen überwunden werden können, um die Raumentwicklung nachhaltiger zu gestalten.
Zielgruppen: Offen für alle interessierte Personen, insbesondere Angehörige der Berner Hochschulen (inkl. Studierende) und der Wyss Academy, sowie VertreterInnen aus der Zivilgesellschaft (Organisationen), Politik und Verwaltung (Gemeinden, Kanton, Bund) und Wirtschaft (Unternehmen, Wirtschaftsverbände).
Programm
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Mittweida (Sachsen) |
Mitgestalten. Mitentscheiden. Miteinander. Um eine zugewandte, engagierte Gesellschaft von morgen zu haben, ist es oberste Priorität den Jüngeren zu zeigen, wie man gemeinsam die Zukunft gestaltet, wie man Konflikte löst und Kompromisse schließt, um ein friedliches Miteinander zu ermöglichen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt sich genau dafür ein.
Die Programme WillkommensKITAs, Netzwerke für Demokratie in Kindertageseinrichtungen, #MISSION2038 und der Programmverbund Stark im Land der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) laden am 15.06.2022 alle sächsischen Fachkräfte aus Kita, Hort, Schule, Schulsozialarbeit, alle Studierenden der sozialen Arbeit sowie Bürgermeister:innen und Engagierte aus Jugendhilfe und Verwaltung zum Fachforum: Von der Kita ins Rathaus – Wie Beteiligung von Kindern und jungen Menschen gelingt in die Torfgrube nach Mittweida ein und zeigen mit vielen praktischen Methoden und Beispielen, wie gelingende Beteiligungsprozesse aussehen können. Gemeinsam sollen konkrete Methoden vorgestellt und ausprobiert werden, Berichte aus der Praxis erfolgen und ein Ort zum Austausch geschaffen werden. Außerdem sollen die Schnittpunkte der kommunalen Akteur:innen aus Schule, Hort, Verwaltung, Kita oder Jugendclub identifiziert werden, um diese zusammenzubringen.
Wenn junge Menschen früh mitbestimmen und mitgestalten dürfen, lernen sie, ihre eigenen Interessen zu vertreten und Standpunkte auszuhandeln. Sie erfahren somit, wie demokratische Prozesse funktionieren und was es bedeutet als gestaltender Teil der Gesellschaft das unmittelbare Lebensumfeld zu formen. Beteiligung lohnt sich!
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Brüssel und Live Stream |
Die Initiative „Long-term Vision for Rural Areas“, die im Juni 2021 von der europäischen Kommission vorgestellt wurde und die langfristige Vision für ländliche Gebiete darstellt, beinhaltet auch den Start eines so genannten „Paktes für den ländlichen Raum“ (Rural Pact). Die zahlreichen Ziele zur Weiterentwicklung des ländlichen Raumes im Rahmen der „Long-term Vision for Rural Areas“ sind im so genannten „Rural Action Plan“ festgehalten.
Mit Unterstützung des Rural Pact und des von der Kommission entwickelten Rural Action Plan, zielt die Long-term Vision for Rural Areas darauf ab, die ländlichen Gebiete der Europäischen Union (EU) stärker, vernetzter, widerstandsfähiger und wohlhabender zu machen.
Der Rural Pact soll Behörden und Interessenträgerinnen und -träger mobilisieren, um auf die Bedürfnisse ländlicher Regionen einzugehen. Er wird einen gemeinsamen Rahmen für die Einbeziehung und Zusammenarbeit zwischen den Interessenträgern auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene schaffen. Alle interessierten Parteien sind eingeladen, ihr Engagement für die Ziele der Long-termin Vision für Rural Areas zum Ausdruck zu bringen und sich an der Entwicklung und Umsetzung des Rural Pact zu beteiligen.
Bis Juni 2022 können Interessenträgerinnen- und träger und Akteurinnen und Akteure im Rural Pact mitwirken und Überlegungen und Ideen über die Umsetzung der Ziele und Entwicklung von Ideen für den ländlichen Raum austauschen.
Von 15. – 16. Juni 2022 wird eine hochrangige Konferenz zum Rural Pact für den ländlichen Raum Gelegenheit bieten, die Überlegungen und vorgebrachten Ideen zu reflektieren und die nächsten Schritte festzulegen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bamberg |
Mit dieser Veranstaltungsreihe werden der kommunalen Praxis Impulse für eine schnelle, effektive und effiziente Mobilisierung vorhandener und die Schaffung neuer Bebauungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau gegeben.
In kompakter Weise werden die nterschiedlichen Wege der Baulandentwicklung und der Mobilisierung vorhandener Baurechte im Rahmen der Innenentwicklung mit ihren rechtlichen, administrativen und planungspraktischen Implikationen vermittelt.
Im Fokus stehen sowohl die Instrumente es augesetzbuchs (BauGB) als auch die im Rahmen der kommunalen Liegenschaftspolitik verfügbaren Instrumente und Handlungsoptionen. Es werden Wege aufgezeigt, wie diese Instrumente zu einer den Herausforderungen und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Kommunen gerecht werdenden, passgenauen Strategie zusammengeführt werden können. Auf das Baulandmobilisierungsgesetz wird Bezug genommen.
Nutzen Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungsreihe zu gestalten. Senden Sie bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin Ihre Fragen, Beispiele und Problemfälle an plau@vhw.de.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 17.06.2022 |
Wir stehen inmitten großer Transformationsprozesse: Klimawandel, Endlichkeit von Ressourcen, Digitalisierung oder neue Lebens- und Arbeitswelten. Zur Sicherung einer globalen nachhaltigen Entwicklung haben die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 2016 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, zu deren Erreichung sich die Nationalstaaten bis 2030 ausgesprochen haben.
Doch welche Auswirkungen haben all diese großen Themen für die Entwicklungen in unseren LEADER-Regionen? Genau diesen Fragen möchten wir mit Expertinnen und Experten im Rahmen einer digitalen Vortragsreihe diskutieren.
Mittwoch, 20.06.2022; 16-18 Uhr
Alternative Wohnformen im ländlichen Raum
Dr. Sonja Menzel, Arbeitskreis Integriertes Wohnen e.V. (AKIW)
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin |
Im Rahmen des 2. Wissensforums Region gestalten werden unter Teilnahme von Bundesministerin Klara Geywitz (BMWSB) in diesem Jahr erste End- und Zwischenergebnisse der Modellvorhaben und Studien vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
Die Sicherung und Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Regionen Deutschlands ist ein wichtiges Ziel der Politik der Bundesregierung. Mit dem Programm Region gestalten unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) seit 2019 innovative Projekte der Regionalentwicklung in ländlichen Raumen.
Im Rahmen des 2. Wissensforums Region gestalten: Leben, Arbeiten, Mitgestalten in ländlichen Räumen
werden unter Teilnahme von Bundesministerin Klara Geywitz (BMWSB) in diesem Jahr erste End- und Zwischenergebnisse der Modellvorhaben und Studien vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Schwerpunkte bilden die Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Energiewende, Daseinsvorsoge, regionaler Strukturwandel sowie Kultur und regionale Identität. Die Veranstaltung spricht insbesondere regionale Akteure an, die neue innovative Ideen kennenlernen und in ihren Regionen umsetzen möchten.
Lassen Sie sich von Praxisbeispielen aus dem Programm Region gestalten zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse inspirieren.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Harsewinkel | Anmeldeschluss: 10.06.2022 |
Die Fachtagung befasst sich mit zukünftigen Herausforderungen für die Mähdruschtechnik. Referierende aus Wissenschaft, Industrie, Beratung und Praxis erörtern die Rahmenbedingungen für Ernteprozesse einer in Zukunft vielfältigeren Landwirtschaft.
Programm
Dienstag, 21. Juni 2022
Themenblock I: Rahmenbedingungen im Wandel
Moderation: Dr. Eberhard Nacke, CLAAS KGaA, Harsewinkel
Themenblock II: Herausforderungen für die Praxis
Moderation: Dr. Norbert Uppenkamp, Billerbeck
Themenblock III: Aktuelle technische Lösungen
Moderation: Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Stuttgart
Green-Deal & Farm to Fork
Mittwoch, 22. Juni 2022
Themenblock IV: Arbeitswirtschaft & Datenmanagement
Moderation: Dr. Markus Demmel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Themenblock V: Getreideernte in 10 Jahren
Moderation: Roland Hörner, DLG e.V., Frankfurt am Main
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Delbrück bei Paderborn |
Ob Pflege und Medizin, Handwerk, Landwirtschaft oder Industrie – für die meisten Branchen in ländlichen Regionen ist es eine Herausforderung, Fachkräfte zu finden. Ohne Fachleute ist der ländliche Raum als Wirtschaftsstandort und attraktiver Lebensraum in Gefahr – insbesondere dann, wenn es kein Personal für Einrichtungen der Daseinsvorsorge gibt. Auf der Tagung lernen wir viele Spezifika ländlicher Arbeitsmärkte kennen, vor allem aber schauen wir uns konkrete Fallbeispiele und Projekte an, die illustrieren, wie dem Mangel an Qualifizierten begegnet werden kann.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume
Ort: Online | Veranstaltungsreihe |
Mobilität ist ein Kernthema der Jugend. Egal ob in der Freizeit oder auf dem Schulweg, Jugendliche wollen und müssen auch ohne Führerschein und unabhängig von den Eltern losziehen. Geeignete Ausbildungsoptionen in der Region sind zudem die Voraussetzung dafür, dass Jugendliche auch mittelfristig in ihrer Heimat bleiben können.
Unsere Praxisbeispiele
Unsere Ideen zur Mobilität: Jugendmobilitätsplan für Sulzfeld
Berufliche Perspektiven schaffen: Best-Practice-Ausbildung im Ländlichen Raum
Ausbildungsleitende und Auszubildende der RENA Technologies GmbH in Gütenbach und der Anton Häring KG in Bubsheim
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Berlin |
Wie kann Klimaschutz durch Wertschöpfungs- und Wirtschaftlichkeitsaspekte den ländlichen Raum voranbringen? Wie können weitere positive Auswirkungen von Klimaschutz strategisch eingesetzt werden? Wie sehen Erfolgsfaktoren und gute Praxis im kommunalen Klimaschutz aus?
Wir laden Sie als klimainteressierte Praktiker*innen aus den Landkreisen ein, diese und weitere Fragen bei unserer Konferenz zum Abschluss des Projekts LAND-KREIS-GEMEINDE zu betrachten. Gemeinsam laden adelphi und die OVGU Magdeburg interessierte Kommunen des ländlichen Raums, weitere Expert*innen sowie Vertreter*innen der Bundes- und kommunalen Spitzenverbände dazu ein, in Berlin zum Austausch über Strategien, Rahmenbedingungen und gute Praxis der Regionalentwicklung und des Klimaschutzes zusammen zu kommen. In diesem Rahmen möchten wir die Erkenntnisse und Produkte des gesamten Projekts einer größeren Zielgruppe zugänglich machen, darunter die Klima-Canvas Methode und das begleitende Handbuch.
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften statt und ist auf 80 Teilnehmende begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Was?
Wer?
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bundesweiter Aktionstag | Eigene Aktionen können eingereicht werden |
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit zahlreichen Aktionen beleuchten wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung und diskutieren gemeinsam über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Am 24. Juni 2022 findet der dritte Digitaltag statt. Bei unseren Online-Infoveranstaltungen beantworten wir schon jetzt alle Fragen rund um den Aktionstag und geben Tipps zur Gestaltung von Aktionen.
Jetzt Aktion anmelden für den Digitaltag 2022
Es ist wieder soweit! Ab sofort können Aktionen zum dritten bundesweiten Digitaltag am 24. Juni angemeldet werden. Der Kreativität für eigene Formate sind keine Grenzen gesetzt. Alle Infos zum Mitmachen, Aktionsbeispiele und Inspiration sind auf der Seite der Aktionsanmeldung zu finden. Alle angemeldeten Aktionen gibt's auf der Aktionslandkarte zu sehen.
Preis für digitales Miteinander
Mit dem „Preis für digitales Miteinander“ werden herausragende Initiativen gewürdigt, die sich für digitale Teilhabe einsetzen und bürgerschaftliches Engagement mithilfe digitaler Technologien fördern. Der Preis wird anlässlich des Digitaltags verliehen. Wer gewinnt, entscheidet eine hochkarätige Jury. Pro Kategorie werden 10.000€ Preisgeld vergeben. Am 7. Februar 2022 startet die diesjährige Bewerbungsphase! Hier gibt es mehr Infos zum Preis für digitales Miteinander.
Weitere Informationen zum Digitaltag 2022 finden Sie hier: https://digitaltag.eu
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.