Ort: Online
Sie lieben das Land und die Orte, an denen Sie leben? Das geht vielen Menschen so und doch sind es ganz besondere Herausforderungen, vor denen der ländliche Raum steht.
Die Akademie für den ländlichen Raum HESSEN, der Verein Hessische Regionalforen, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau sowie die Diakonie Hessen laden Sie gemeinsam ein, sich zu den Themen ‚Gesellschaftlicher Zusammenhalt‘ und ‚Demokratiestärkung‘ in der Regionalentwicklung auszutauschen sowie sich zu vernetzen.
Einführend stellt Frau Ljubika Nikolic von der Universität Göttingen (Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung) das „Soziale Orte“-Konzept vor und gibt einen Einblick, welche Rolle soziale Orte für die Regionalentwicklung spielen können. Anschließend bieten Ihnen vier parallel stattfindende Workshops die Möglichkeit sich inspirieren zu lassen und mit anderen Akteuren zu folgenden Fragestellungen ins Gespräch zu kommen: Wie funktioniert ein gutes Zusammenspiel zwischen Gemeinschaft und sozialem Ort? Welche Rolle kann die ländliche Ökonomie für die Bildung oder Entwicklung von sozialen Orten spielen? Wie können (neue) Engagierte für die Regionalentwicklung gewonnen werden? Zum Abschluss stellen wir einen digitalen Raum zur Verfügung, in dem Sie sich über einen Videochat (zu zweit oder in einer Kleingruppe) informell unterhalten können.
Für Sie ist das LEADER-Förderprogramm zur Regionalentwicklung noch neu und Sie möchten etwas mehr darüber erfahren? Kein Problem – genau dafür gibt es vorab eine kleine Fragerunde mit zwei Regionalmanagerinnen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Gut Brockhof bei Erwitte/ Lippstadt (NRW)
Dein Standort. Dein Pflanzenbau. So heißt das Leitthema der DLG-Feldtage 2021, denn Landwirtschaft findet auf dem Feld statt. Nicht auf irgendeinem, sondern der Fläche des Landwirts. Dabei ist es egal, ob es sich um Eigentum oder Pachtfläche handelt. Ziel ist es, unter den gegebenen Bedingungen einen erfolgreichen Pflanzenbau zu ermöglichen – von der Bestandesetablierung bis hin zur Ernte.
Die DLG-Feldtage sind alle zwei Jahre im Juni an wechselnden Standorten im Bundesgebiet der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis aus dem In- und Ausland. Im Fokus stehen eine große Anzahl von Unternehmen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Düngung, Landtechnik, Beratung und Dienstleistungen mit einem vielfältigen Angebot in den Ausstellungsbereichen Versuchsfeld, Freigelände, Zelthalle und bei den Maschinenvorführungen. Diesem Angebot folgen regelmäßig zehntausende Fachbesucher, vorwiegend Landwirte, Lohnunternehmer, Händler und Studenten.
Es erwarten Sie:
Maschinenvorführungen zu den Themen:
Weitere Informationen für Besucher und Aussteller finden Sie hier
Ort: Online (YouTube Live Stream) |
Mit der Neuen Leipzig-Charta hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ein neues europäisches Leitdokument der Stadtentwicklung erarbeitet. Ihr Anspruch ist es, strategischer Kompass für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung der Zukunft zu sein. Aber wie können Kommunen in der Charta Antworten für die städtische Praxis finden – z.B. im Umgang mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, Segregation, Digitalisierung oder der wirtschaftlichen Erholung nach der Corona-Pandemie? Wie sieht gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Kooperation von privaten, öffentlichen und zivilen Akteur:innen aus? Wie können die Leitbilder einer gerechten, produktiven und grünen Stadt vor Ort in Einklang gebracht werden?
Diese Fragen stehen im Zentrum der Webveranstaltung im Rahmen der „Cities Fit for Future“-Reihe, die der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik organisiert. Illustriert werden Strategien, Ansätze und konkrete Praxisbeispiele aus den Kommunen. Darüber hinaus stehen am Nachmittag kleinere und mittlere Städte besonders im Fokus. Welche unterschiedlichen Anforderungen bestehen hier? Wie schaffen sie es, die anspruchsvollen Prinzipien der Neuen Leipzig-Charta zum Leben zu erwecken?
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 04.06.2021 |
Veranstaltung am 11. Juni 2021, online von 9:00-13:30 Uhr um gemeinsam mit Fachexpertinnen und Fachexperten und ausgewählten Vorreiterinnen und Vorreitern über neue Möglichkeiten der nachhaltigen Wertschöpfung im Energie- und Mobilitätssektor zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. Konkret werden auf die neuen Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingegangen, sektor- und branchenübergreifende Wachstumspotenziale aufgezeigt und neue Märkte und Innovationspotenziale für regionale Wertschöpfung erkundet.
Im „Green Deal“ der EU-Kommission ist festgehalten, dass Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger gesteigerter Ressourceneffizienz bzw. Ressourcenschonung erreicht werden soll. Doch eine Umstellung auf klimaneutrales und kreislauforientiertes Wirtschaften verlangt einen langandauernden, begleitenden Prozess und eine Verhaltensänderung in Wirtschaft und Gesellschaft.
Einen wesentlichen Beitrag hierzu können neue Geschäftsmodelle, Kooperationen und die Einbindung von Kundinnen und Kunden im Energie- und Mobilitätssektor leisten. In Zukunft werden neue nachhaltige Energiegewinnungs- und Nutzungskonzepte, Sharingmodelle und vernetzte Mobilitätsangebote an Bedeutung gewinnen und grüne, innovative Wertschöpfungsketten ermöglichen.
Die Veranstaltung ist die erster einer dreireihigen Veranstaltungsreihe zu „Grünen, innovativen Wertschöpfungsketten der Zukunft“
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Mach mit und gestalte die Schule von morgen! Wir freuen uns sehr, euch den nächsten #wirfürschule-Hackathon 2021 ankündigen zu können. Am 14. Juni 2021 gehts los!
Die Idee des #wirfürschule Hackathon’s ist im Mai 2020 durch die beiden Initiator*innen Verena Pausder (Digitale Bildung für alle e.V.) und Max Maendler (lehrermarktplatz.de) entstanden. Nur 5 Wochen später konnte mit Hilfe von vielen ehrenamtlichen Helfer*innen der größte Bildungshackathon mit über 6000 Teilnehmer*innen stattfinden. Die Schirmherrschaft für #wirfürschule wurde übernommen von: Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Dorothee Bär als Staatsministerin für Digitalisierung und der Kultusministerkonferenz (KMK).
Daraus entstanden 216 Lösungen für die Schule von morgen, die sich nicht nur mit den Herausforderungen des hybriden Schuljahres, sondern auch darüber hinaus mit dem Bildungssystem Deutschlands befassen. Aufgrund der hohen Bereitschaft der Gesellschaft sich zu engagieren, haben wir uns dazu entschlossen, die Initiative #wirfürschule in einer gemeinnützigen Organisation zu verstetigen.
Weitere Informationen zu #wirfürschule finden Sie hier
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 14.06.21 | Veranstaltungsreihe |
Seit über 25 Jahren ist das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) das zentrale Förderprogramm für die Strukturentwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. In diesem Zeitraum gab es viele gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen. Damit stand auch die Strukturförderung stets neuen Herausforderungen gegenüber, denen das ELR durch seine ausgewogene Mischung an Konstanz und Flexibilität hervorragend gewachsen ist.
Um zu überprüfen, ob die eingesetzten Mittel auch die gewünschten Effekte erzielen, hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eine Evaluierung in Auftrag gegeben. Dabei wurden u.a. Fragen zu den Zielen des ELR, zu Auswahlprozessen, zum Fördercontrolling und zu den Möglichkeiten der Weiterentwicklung gestellt. Die Ergebnisse werden auf der Veranstaltung präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Programm am 17.06.21
Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.
Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bundesweit online | Jetzte eigene Aktion anmelden |
Digitalisierung gemeinsam gestalten
Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Mit dem Ziel, digitale Teilhabe für alle zu fördern, haben sich 27 Organisationen in der Initiative »Digital für alle« zusammengeschlossen. Denn wir sind der Meinung: Nur gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten.
Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen. Mit zahlreichen Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam diskutieren: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam wollen wir Einblicke geben, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen.
Bundesweiter Digitaltag
Am 18. Juni 2021 findet der nächste Digitaltag statt.
Dann kommen wieder unterschiedlichste Menschen in ganz Deutschland virtuell und vor Ort zu digitalen Themen zusammen. Sei dabei und melde deine Aktion an!
Wie kann man beim Digitaltag dabei sein?
Jede und jeder kann beim Digitaltag dabei sein: Egal ob Privatperson, Verein, Unternehmen oder öffentliche Hand. Genauso vielfältig sind die Aktionsformate und Themenfelder. Tipps zu Aktionsformaten haben wir in der Ideensammlung und im Aktionsleitfaden zusammengestellt. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Digitaltag gibt es in unseren FAQs.
Bundeskonferenz UTOPiA
Vom 18. bis 20. Juni findet eine bundesweite Jugendkonferenz und Denkwerkstatt UTOPiA statt. Komm zu uns nach Südwestfalen!
Wie willst du in Zukunft in ländlichen Räumen leben? Was ist dir wichtig? Wo muss dringend was getan werden? Erhalte spannend Einblicke in die regionale Entwicklung und gestalte die Zukunft aktiv mit. Teile deine Ideen und Gedanken gemeinsam mit anderen jungen Menschen bei der Jugendkonferenz und Denkwerkstatt UTOPiA.
Es wird ein spannendes Angebot geben. Mehr Informationen gibt es in kürze unter www.utopia-suedwestfalen.com. Sei dabei und meld dich an! Die Veranstaltung ist für dich kostenlos.
Wir freuen uns auf Dich!
Ort: Online |
Innovative Beispiele und Strategien in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich
Ausreichende Versorgung mit Basisdienstleitungen, attraktive Einkommensmöglichkeiten sowie gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind eine Grundvoraussetzung für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume.
Die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote bildet daher einen wichtigen Baustein innovativer Entwicklungsstrategien ländlicher Regionen in Deutschlands, Luxemburg, der Schweiz und Österreich.
Erfahrungen und Know-how austauschen
Auf Initiative der LE-Vernetzungsstellen von Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweizer regiosuisse sollen im Rahmen dieser Veranstaltung Erfahrungen, Know-how und Erfolgsfaktoren von Good- practice-Beispielen ausgetauscht werden.
Ziel ist es, einen Überblick über Anforderungen und Lösungsansätze für die Sicherung und Weiter-Entwicklung der Mobilität im ländlichen Raum in den vier Ländern zu geben und innovative AkteurInnen zu vernetzen. Von besonderem Interesse sind dabei auch Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme für Mobilitätsprojekte in den beteiligten Ländern.
Der grenzüberschreitende Austausch zwischen engagierten AkteurInnen im Bereich der Mobilität soll zur Weiterentwicklung und Realisierung innovativer und klimafreundlicher Mobilitätslösungen, aber auch zur Anbahnung von transnationalen Kooperationen beitragen.
Die Ergebnisse der Veranstaltung werden von den beteiligten Vernetzungsstellen über ihre Medien verbreitet.
Zielgruppen der Veranstaltung
Zielgruppen dieses internationalen Erfahrungsaustausches sind insbesondere:
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Veranstalter:
Mit dem Vorhaben sollen in der Börde Sittensen an verschiedenen Veranstaltungsorten mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten kulturelles Wissen und Erfahrungen zwischen den Bewohner und Bewohnerinnen des Ortes weitergegeben werden. Insbesondere soll eine Weitergabe von „Dorfwissen" an jüngere Generationen erfolgen, so dass auch das kulturelle Gedächtnis im Dorf generationenübergreifend erhalten bleibt.
Die Dorfakteure können ihr Wissen mit Hilfe von Vorträgen oder Workshops oder Mitmach-Aktionen zeigen und weitergeben.
Ort: Online |
Mit Blick auf die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie müssen zahlreiche Aspekte der Raumentwicklung neu betrachtet werden: Soziale und sozialräumliche Ungleichheiten verschärfen sich, Gesundheitsschutz wird politisch sehr hoch gewichtet, andere Belange treten in den Hintergrund. Homeoffice und Telearbeit werden für bestimmte Berufsfelder flächendeckend zur neuen Realität und das Mobilitätsverhalten hat sich verändert. Zugleich bleiben die ökologischen Herausforderungen weiter zentral und es treten verschärft gesellschaftliche und wirtschaftliche Konflikte auf, die es in ihren räumlichen Auswirkungen zu verstehen gilt. Ein Fokus liegt dabei auf Fragen des Umgangs mit Unsicherheiten und Resilienz: So ist auf der Handlungsebene die Frage elementar, wie man mit den unsicheren Entwicklungen eines Pandemiegeschehens umgehen kann, insbesondere im Hinblick auf mögliche Maßnahmen und deren Wirkungen. Zugleich zeigen sich räumliche Unterschiede in der Resilienz auf allen Maßstabsebenen und in allen Handlungsfeldern, die mitgedacht werden müssen. Die Pandemie stellt alle Menschen vor große Herausforderungen. Welche Chancen ergeben sich durch sie?
Themenfelder
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der ARL Webseite
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss: 16. Juli | Veranstaltungsreihe |
Der örtliche Handel, die Gemeinde und vor allem die Bürgerinnen und Bürger profitieren von den Vorteilen lokaler Online-Marktplätze. Innovative Plattformen stärken den Handel im Ländlichen Raum, verbinden digitalen Einkaufskomfort mit regionaler Wirtschaftskraft und stellen Informationsangebote zur Verfügung. Nicht erst seit der Corona-Pandemie werden digitale Angebote und Lieferservices verstärkt nachgefragt.
Über einen Ideenwettbewerb im Jahr 2018 hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum die Entstehung von sieben lokalen Online-Marktplätzen gefördert und begleitet. Auf der Veranstaltung erfahren Sie aus erster Hand mehr über die Chancen, Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen dieser Projekte.
Programm am 20.07.2021
Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.
Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Begegnungen, die inspirieren. Themen, die bewegen.
Raum für Austausch, Fragen und Diskussionen. Expertinnen geben Einblick in spannende Themen. Erfahren Sie Neues und knüpfen Kontakte. Eine Pause vom Alltag: entschleunigen, zuhören, austauschen und diskutieren! Gemütlich beisammensitzen, lachen und eigenen Interessen nachgehen.
Unsere Themen für die Abende: Frauengesundheit, Was hält uns psychisch gesund, In jeder Krise steckt eine Chance, Das liebe Geld usw.
Ort: Online (WebEx) | Anmeldeschluss 13.09.21 | Veranstaltungsreihe |
Die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen ist ein Schlüsselthema für die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume. Wir müssen gemeinsam die Mobilität in der Fläche so gestalten, dass regionale Erreichbarkeit, beste Infrastruktur, gesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz im Einklang stehen.
Mit der Ideenschmiede „Mobilität im Ländlichen Raum“ hat der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum einen interdisziplinären Fachdialog mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Verwaltung initiiert. Herausgekommen sind wertvolle Impulse zur Verbesserung der Mobilität auf dem Land, über die wir mit Ihnen reden wollen.
Programm am 16.09.2021
Veranstaltungsreihe: Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.
Weitere Veranstaltungen der Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“:
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Bundesweit | Jetzt Aktion anmelden |
Jahresthema 2021: Der lange Weg zu kurzen Wegen
Krisenzeiten zeigen uns: regionale Strukturen und kurze Wege sind wichtig und zukunftsführend. Die Nachfrage nach Produkten aus der Region bestätigt das. Kurze Wege erhalten regionale Strukturen, sind identitätsstiftend und zugleich klimaschonend. In vielen gerade ländlichen Gebieten sind Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen gar nicht mehr vorhanden oder stehen keiner kurz- oder langfristigen Verbesserungen entgegen. Gerade deshalb möchten wir Vorhandenes schützen/unterstützen und hervorheben.
Wir wollen den langen Weg hin zu kurzen Wegen gehen und auf gesellschaftlicher sowie politischer Ebene auf das Thema Regionalität aufmerksam machen, um Garant*innen und Akteur*innen regionaler Wirtschaftskreisläufe zu stärken und notwendige Veränderungen aufzuzeigen.
Kurze Wege – weit gedacht!
Zusammen wollen wir mit dem Tag der Regionen 2021 zeigen, was kurze Wege alles bewirken. Es soll aufgezeigt werden, dass die Ernährungswirtschaft saniert werden muss: nachhaltig, klimabewusst, krisenfest und mit Kreislaufsystemen. Hierfür ist der Erhalt von Regionalstrukturen notwendig, die für ökonomische Unabhängigkeit sorgen. Damit gerade die kleinen und mittleren Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft langfristig überlebensfähig bleiben. Jeder Einzelne ist gefragt - Unsere Ernährung und Konsumverhalten spielt dabei die maßgebende Rolle!
Mehrwöchiger Aktionszeitraum
Einmal im Jahr dreht sich rund um das Erntedankfest alles um die Stärken unserer Regionen. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum macht der Tag der Regionen in Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events sichtbar, wer hier in Deutschland alles einen Beitrag dazu leistet, regionale Wirtschaftskreisläufe zu erhalten. Die Aktionen wollen den Menschen vermitteln, dass es Spaß machen kann, regional, sozial und umweltbewusst zu wirtschaften bzw. zu handeln und wie nachhaltig es ist, mit bewussten (Kauf-)Entscheidungen Regionalkultur zu unterstützen.
Der Tag der Regionen ist für alle! Für die, die in ihrer Region selbst aktiv sind (z.B. im Bereich der Landwirtschaft, Handwerk, Dienstleistung, Tourismus, bürgerschaftliches Engagement...) und für alle, die ihre eigene Region aktiv und nachhaltig unterstützen möchten (z.B. als Nachbar*in, Kunde/Kundin, Tourist*in, Vereinsmitglied...).
Der Tag der Regionen ist das größte Projekt des Bundesverbands der Regionalbewegung. In die Regionen getragen wird er durch ein bundesweites Aktionsbündnis und zahlreiche Akteur*innen vor Ort. Jede und jeder ist eingeladen, mitzumachen!
Mehr Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen finden Sie auf der Tag der Regionen Veranstaltungswebseite.
Ort: Online (Zoom) | Veranstaltungsreihe |
Kommunen als Kümmerer befähigen: Rollenklärungen und Konflikte; Fortbildung, Geld und Kompetenzen. Demokratie- und Engagementpolitik von Land und Kommunen: was sollten die Rahmenbedingungen sein? Was ist jetzt gefordert? Welche guten Wege für Finanzierung gibt es? Digitalisierungs-Lust und -Frust: Wie kommt das voran? Welche Rahmenbedingungen für junge Leute? Für Vielfalt? Politische Bildung auf dem Land: Wie geht´s & was braucht´s?
Kooperation: Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung.
Eine Seminarreihe mit Aktiven im ländlichen Raum
Kommunale Politik & Verwaltung trifft Zivilgesellschaft: Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo die Aktiven vor Ort im Austausch stehen. Darüber wollen wir unsere Erfahrungen teilen! Wir laden Sie ein zum Gespräch - jenseits sachlicher Zwänge, unter denen sich Verwaltung, kommunale Politik und Initiativen und Vereine üblicherweise „dienstlich“ begegnen.
Wir spüren alle, wie dringend wir den Austausch brauchen. Gerade nach dieser langen Zeit der Beschränkungen besinnen wir uns darauf, dass Impulse und innovativer Mut aus einem guten Zusammenspiel von Politik und Initiativen vor Ort entstehen. Das gilt gerade und besonders im ländlichen und kleinstädtischen Raum.
In Beispielen und Debatten fragen wir: Wie wird demokratische Kultur vor Ort im ländlichen Raum gestärkt? Wie gelingt Netzwerken? Welche Rahmenbedingungen braucht gute Kooperation zwischen Kommune und Engagement jenseits der großen Städte?
Bringen Sie Ihre Erfahrungen über Herausforderungen und gute Praxis ein.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Wiesbaden | Anmeldeschluss: 01.10.2021 |
Internationale Infrastrukturtagung und 41. Bundestagung der DLKG
In Zusammenarbeit mit:
Die Digitalisierung ist für die ländlichen Räume ein essentieller Veränderungstreiber. Wie kann die digitale Transformation als Chance für neue Wege der Landentwicklung genutzt werden? Vor welche Auswirkungen und Herausforderungen stellt die Digitalisierung die Landentwicklungsverwaltungen? Diese Fragen wollen wir mit Ihnen und versierten Fachexperten im Rahmen der Internationalen Infrastrukturtagung 2020, die gleichzeitig die 41. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft darstellt, diskutieren.
Neben der digitalen Infrastruktur begeben sich auch die klassischen Infrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum auf neue Wege. Innerhalb und außerhalb der ländlichen Bodenordnung gebaute ländliche Wege stellen grundlegende Infrastrukturen für die Entwicklung unserer ländlichen Räume dar. Der internationale Informations- und Erfahrungsaustausch über neue digitale Planungsinstrumente und neue Strategien im ländlichen Wegebau trägt wesentlich dazu bei, den länderübergreifend relevanten Fragestellungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes mit Antworten und Handlungsansätzen zu begegnen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.