Sidebar

x
Veranstaltungen in der Nähe

Veranstaltungen

Sep
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14.09.2023 - 15.09.2023
Ort: Rancate (Schweiz) |  Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.Das nächste «regiosuisse-Wisse...

Ort: Rancate (Schweiz) | 

Das «regiosuisse-Wissenschaftsforum» vernetzt Forschung, Politik und Praxis in der Regionalentwicklung, Regionalwirtschaft und Regionalpolitik.
Das nächste «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» findet am 14.–15. September in der Masseria La Tana, Rancate im Mendrisiotto (TI) statt. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Forschende von Universitäten und privaten Forschungsinstituten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Kantone und der Regionen, die in der Regionalentwicklung, der Regionalwirtschaft, der Regionalpolitik und in regionalen Innovationsprozessen tätig sind. Speziell angesprochen sind Junge Forschende.

Im Zentrum des «regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023» steht die Behandlung folgender Leitfragen:

  • Welche Themen, Sektoren und Akteure stehen im Zentrum der aktuellen Transformationsprozesse lebendiger Regionen?
  • Wie wird transformiert und welche Voraussetzungen braucht es für eine effektive Transformation?
  • Was bedeutet dies für die künftige Gestaltung der Regionalpolitik?
  • Wie können die Erkenntnisse der Transformationsforschung für die regionale Wirtschaftsentwicklung genutzt werden? Welches sind die wichtigsten Schlussfolgerungen und Empfehlungen, die für die Neue Regionalpolitik (NRP) zu ziehen sind?

Wir möchten Sie an der inhaltlichen Gestaltung der Veranstaltung beteiligen und laden Sie ein, Beiträge für die Veranstaltung einzureichen. Diese können wissenschaftliche Artikel, Poster, Kurzfilme, digitale Instrumente oder Methoden sein. Ihre Beiträge fliessen in thematische Design-Labs ein, die sich an den Leitfragen der Veranstaltung orientieren.

Wenn auch Sie einen Beitrag einbringen möchten, bitten wir Sie, uns über das Anmeldeformular Ihren Vorschlag mitzuteilen.

Eine wissenschaftliche Begleitgruppe, bestehend aus Andrea Huber (SUPSI), Heike Mayer (UNIBE), Hugues Jeannerat (UNIFR), Michael Fischer (Zukunftsland AT), Moreno Baruffini (USI), Olivier Crevoisier (UNINE), Rahel Meili (BFH), Roland Scherer (UNISG), Silvia Tobias (WSL), Stefan Lüthi (HSLU) und Tina Haisch (FHNW) unterstützt uns bei der Vorbereitung des diesjährigen Wissenschaftsforums und der Bewertung Ihrer Eingaben.

Bei Fragen stehen Ihnen Cédric Lehmann (cedric.lehmann@regiosuisse.ch, 077 407 01 53) oder Siegfried Alberton (siegfried.alberton@regiosuisse.ch, 079 512 27 55) zur Verfügung. Wir danken Ihnen auch, wenn Sie in Ihrem Umfeld auf diese Veranstaltung aufmerksam machen und freuen uns, Sie am regiosuisse-Wissenschaftsforum begrüssen zu dürfen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20.09.2023 - 21.09.2023
Ort: Kassel |  Verkehrswende und ÖPNV: Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist? ..eine Verkehrswende ist nötig. Während dieser Aussage nahezu von allen Seiten zugestimmt wird, kommt...

Ort: Kassel | 

Verkehrswende und ÖPNV: Wie holen wir alle an Bord, bevor der Zug abgefahren ist?

..eine Verkehrswende ist nötig. Während dieser Aussage nahezu von allen Seiten zugestimmt wird, kommt die praktisch Umsetzung dieses gesellschaftlichen Großprojekts nicht schnell genug voran. Obwohl in Wissenschaft und Praxis viele Lösungsansätze und Konzepte existieren, tut sich die Politik häufig schwer, die notwendigen Strategien und Maßnahmen für eine Verkehrswende umzusetzen. Grund dafür sind (erwartete) Widerstände von Gruppen, die bisher vom autogerechten Verkehrssystem profitieren und die notwendigen Verhaltensänderungen als nachteilig empfinden. Darüber hinaus nimmt zwar das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten in der Bevölkerung zu, häufig jedoch ohne eine wirksame Verhaltensänderung auszulösen.

Die Nahverkehrs-Tage 2023 möchten Lösungsansätze und Diskussionsbeiträge liefern, wie Änderungen im Mobilitätsverhalten (individuelle Ebene) sowie der Umbau- und Gestaltungsprozess für eine Verkehrswende (gesellschaftliche Ebene) erfolgreich durchgeführt werden können.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23.09.2023
Ort: Bröllin |  Für die Entwicklung  der LANDPARTIE 2023 im Frühling und Sommer laden wir Menschen jeden Alterns und Herkunft ein! Wer macht mit? Wer spielt mit?  Die LANDPARTIE ist seit vielen Jahr...

Ort: Bröllin | 

Für die Entwicklung  der LANDPARTIE 2023 im Frühling und Sommer laden wir Menschen jeden Alterns und Herkunft ein! Wer macht mit? Wer spielt mit? 

Die LANDPARTIE ist seit vielen Jahren eine Veranstaltung von Schloss Bröllin, die Menschen aus dem Uecker-Randow Tal mit einbezieht und mit dem Publikum gemeinsam eine Reise unternimmt. Per Reisebus, Zug, Auto, Kutsche oder zu Fuß geht es hinaus an die frische Luft um Natur und Orte neu zu erkunden, Menschen der Region kennenzulernen und untereinander in Austausch zu kommen. Schloss Bröllin kooperiert für die LANDPARTIE 2023 wieder mit Theater Grotest Maru, welches auch die LANDPARTIE 2020 – zwischen Kirche und Bushaltestelle mit lokaler Beteiligung realisierte.

Die Landpartie 2023 – die Kraniche fliegen! dreht sich um geschichtliche und aktuelle Migration durch Arbeitssuche oder Krieg und lädt das Publikum am 23. September zu einer 3-stündigen Erlebnis-​Wanderung rund um Schloss Bröllin ein. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: Szenen in der Ferne und Nähe wechseln sich ab mit Spurensuche im Gelände. Über Kopfhörer werden Musik und Texte gesendet. Das gemeinsame Wandern und der Blick auf das freie Feldes lassen Begegnungen entstehen.

Was und wo ist unser Zuhause? Woher kommen wir? Wo wollen wir hin? Wohin fliegen wir? 

Wir suchen Mitwirkende für Workshops, Interviews und zur kulinarischen Begleitung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr hier

Sep
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27.09.2023 - 29.09.2023
Ort: Chemnitz |  Im Herbst 2023 veranstaltet TRAFO in Chemnitz einen bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen.  Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen?...

Ort: Chemnitz | 

Im Herbst 2023 veranstaltet TRAFO in Chemnitz einen bundesweiten Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen. 

Was können Kunst und Kultur auf dem Land bewegen? In den vergangenen acht Jahren der TRAFO-Förderung konnten wir gute Ideen und Ansätze für Kultur im Wandel bundesweit beobachten. Wir sehen, wie Kulturaktive und Kultureinrichtungen gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten können, wie sie neue Begegnungsorte schaffen und mit künstlerischen Beteiligungsvorhaben neue Perspektiven auf die Gegenwart ermöglichen. Doch wie sieht die Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen aus? Und welche Themen sind für Kulturaktive vor Ort von besonderer Relevanz?

Zu diesen und weiteren Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen und laden Sie im Herbst 2023 zum zweiten TRAFO-Ideenkongress zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen ein. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung veröffentlichen wir sukzessive an dieser Stelle.

Im Mittelpunkt des Ideenkongresses sollen gute Beispiele aus der Praxis und praktische Methoden zum Loslegen stehen. Wir möchten darüber diskutieren, was es braucht, damit Kultur zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen wirksam wird. Dabei sollen verschiedene Perspektiven einen Platz finden – von Akteuren aus Kultur, Politik, Verwaltung, Regionalentwicklung, Wissenschaft, Kulturförderung und Demokratiearbeit.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Sei der/die Erste(r) und erstelle eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.