Sidebar

x

Empfohlen

Seiten

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 31.03.2022 | Förderung: max. 15.000 € |  DSEE-Programm für Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und FamilienKinder, Jugendliche und ihre Familien zeigen in der Corona-Pandemi...

Bewerbungsschluss: 31.03.2022 | Förderung: max. 15.000 € | 

DSEE-Programm für Engagement vor Ort für Kinder, Jugendliche und Familien
Kinder, Jugendliche und ihre Familien zeigen in der Corona-Pandemie wahre Größe. Daher möchten wir ihnen Mut machen und dort fördern, wo Hilfe und Unterstützung gebraucht werden – direkt vor Ort bei den Vereinen und gemeinnützigen Organisationen. Hierfür haben wir das Förderprogramm ZukunftsMUT aufgelegt.

ZukunftsMUT unterstützt auch 2022 den Auf- und Ausbau von Engagementstrukturen sowie Vereine und Organisationen bei der Durchführung von konkreten Vorhaben.

Zielstellung
Das Programm ZukunftsMUT besteht aus zwei Handlungsfeldern.

  • Handlungsfeld A zielt auf die Unterstützung des Engagements in ländlichen und strukturschwachen Räumen ab. Für die Antragstellung ist es daher entscheidend, dass die Vorhaben dort durchgeführt werden. Ob dies für Ihr Projekt zutrifft, wird bei der Antragstellung automatisch über die Postleitzahl überprüft. Über die PLZ-Suche können auch Sie bereits im Vorfeld die Prüfung durchführen.
  • Handlungsfeld B richtet sich an Organisationen in Stadt und Land, die innovative Ideen und neue Bildungs-, Gesundheits-, Lern- und Freizeitangebote in die Tat umsetzen wollen.

WEN WIR FÖRDERN
Projekte, die Kindern und Jugendlichen helfen, pandemiebedingte Rückstände aufzuholen und Mut machen für die Zukunft. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen aus Stadt und Land (Handlungsfeld B) und ganz besonders in strukturschwachen und ländlichen Räumen (Handlungsfeld A). Wenn Ihre Organisation bereits 2021 eine Förderung aus dem Programm ZukunftsMUT erhalten hat, ist eine weitere Förderung leider nicht möglich.

FÖRDERHÖHE
Die Förderhöhe beträgt in beiden Handlungsfeldern maximal 15.000 Euro, wobei die maximale Förderhöhe durch die DSEE variiert: bis zu 90 % bei Förderungen bis 5.000 Euro, bis zu 80 % bei Förderungen bis 10.000 Euro, bis zu 70 % bei Förderungen bis 15.000 Euro. Entsprechend beträgt der Anteil der Eigenmittel zwischen mind. 10 und mind. 30 %.

ANTRAGSFRIST
Anträge können vom 15. Februar bis zum 31. März 2022 eingereicht werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 14.03.2022 | Förderung: bis zu 100.000 € |  DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und EhrenamtMit dem Programm 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Enga...

Bewerbungsschluss: 14.03.2022 | Förderung: bis zu 100.000 € | 

DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt
Mit dem Programm 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen aus unterschiedlichen Engagement-Feldern beim digitalen Wandel.

DIE WICHTIGSTEN ECKPUNKTE ZUM PROGRAMM
Mit dem Programm 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gemeinnützige Organisationen dabei, Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Wandels zu entwickeln.

  • WARUM GIBT ES 100XDIGITAL?
    Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, dass die bestehenden Strukturen des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts sich zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit und Krisenfestigkeit dem digitalen Wandel aktiv stellen müssen. Dies erfordert eigene Digitalisierungskompetenz, versierte fachliche Begleitung sowie Förderung bei der Realisierung konkreter Maßnahmen. Auf diesem Wege können die Grundvoraussetzungen für digitale Teilhabe in der Zivilgesellschaft geschaffen werden.
  • WAS IST DAS ZIEL?
    100xDigital unterstützt gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland bei den Herausforderungen des digitalen Wandels. Im Programm wird Grundlagenwissen zu den Themen des digitalen Wandels vermittelt. Die individuellen digitalen Herausforderungen werden identifiziert, Lösungsansätze entwickelt und konkret umgesetzt. Das Programm zielt auf eine Vernetzung der teilnehmenden Organisationen untereinander ab.

DIE WICHTIGSTEN ECKPUNKTE ZUR BEWERBUNG

VORAUSSETZUNGEN
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, die zwei Ansprechpartnerinnen oder -partner benennen, die das Qualifizierungsprogramm durchlaufen und die Umsetzung der Projekte begleiten. Organisationen müssen in der Lage sein, einen finanziellen Eigenanteil gemäß der nachstehenden Staffelung zu erbringen:

  • Bei einer Förderung bis zu 20.000 Euro beträgt die Förderung regelmäßig bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
  • Bei einer Förderung bis zu 100.000 Euro beträgt die Förderung regelmäßig bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

ZIELGRUPPE
Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen, die sich einer konkreten Herausforderung des digitalen Wandels stellen wollen. Es werden sowohl rein ehrenamtliche, als auch Organisationen bis zu einer Größe von maximal 20 hauptamtlichen Mitarbeitenden unterstützt.

Gefördert werden:

  • eingetragene Vereine;
  • Stiftungen bürgerlichen Rechts;
  • Unternehmen (bspw. in den Rechtsformen gGmbH, gUG, gAG).

Die Antragstellenden müssen als gemeinnützig i. S. d. §§ 51 ff. Abgabenordnung (AO) anerkannt sein.

PROGRAMMBESTANDTEILE
Das Programm 100xDigital besteht aus folgenden Modulen:

  • Modul 1) Verstehen und Lernen: Qualifizierung zu den Grundlagen der Digitalisierung
  • Modul 2) Mein Digitalprojekt: Umsetzungsphase
  • Modul 3) Vernetzen und voneinander lernen. Demoday und Vernetzungsveranstaltungen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 15.03.2022 |  Das ASG-Mentoring-Programm soll Studierende und Absolvent*innen, die sich beruflich im und für den ländlichen Raum engagieren wollen, auf ihrem Karriereweg fördern. ...

Bewerbungsschluss: 15.03.2022 | 

Das ASG-Mentoring-Programm soll Studierende und Absolvent*innen, die sich beruflich im und für den ländlichen Raum engagieren wollen, auf ihrem Karriereweg fördern.

Die Komplexität der Heraus­forderungen in ländlichen Räumen erfordert die Zusammen­arbeit sehr unterschiedlicher fachlicher Disziplinen, die im Rahmen des Studiums oft nicht zusammen­geführt werden können. Das ASG-Mentoring-Programm ermöglicht – neben der indivi­duellen Karriere­förderung – eine Weitung der eigenen Perspektive und ein besseres Verständnis für die inter­diszipli­näre Zusammen­arbeit und das Spektrum der Tätigkeits­felder in den ländlichen Räumen.

Der Austausch zwischen Mentee und Mentor*in – aber auch innerhalb der Gruppe der Mentees –, die begleitenden Seminare und die Teilnahme an ASG-Tagungen dienen dem Erwerb persönlicher Kompetenzen und dem Aufbau persönlicher Kontakte und eines Netzwerkes und sollen so sowohl dem geförderten Führungs­nachwuchs als auch den ländlichen Räumen insgesamt von Nutzen sein.

Zielgruppe
Das ASG-Mentoring-Programm richtet sich an Master­studierende und Absol­vent*innen eines Master­studiums. Studien­richtungen können insbe­sondere Regional- und Raumplanung, (Human-)Geographie, Agrar­wirtschaft, Landschafts- und Umweltplanung oder Oecotropho­logie sein, aber auch beispiels­weise Wirt­schafts­wissen­schaften, Soziologie oder Jura, sofern ein besonderes Interesse an den ländlichen Räumen vorliegt.

Bewerbungsschluss für das ASG-Mentoring-Programm 2022/2023 ist der 15. März 2022.

Ein Mentoring-Zyklus dauert 18 Monate.

Weitere Inforamtionen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 23.02.2022 | Förderung: bis zu 10.000 € |  Ab sofort schreibt der BDAT vorbehaltlich der Mittelbewilligung erneut die Förderung für „Struktur- und Handlungsräume“ für den Zeitraum ...

Bewerbungsschluss: 23.02.2022 | Förderung: bis zu 10.000 € | 

Ab sofort schreibt der BDAT vorbehaltlich der Mittelbewilligung erneut die Förderung für „Struktur- und Handlungsräume“ für den Zeitraum 01. März bis 30. September aus.

Alle Bühnen und Vereine aus dem Amateurtheaterbereich in ländlichen Räumen bis zu 20.000 Einwohner*innen können Anträge zur Förderung von z. B. Bewirtschaftung und Gestaltung von Räumen des Miteinanders und der kulturellen Teilhabe einreichen. Die Antragssumme kann zwischen 5.000 € und maximal 10.000 € betragen und das Projekt muss zu mindestens 20% kofinanziert sein.

Weitere Informationen zur Förderung und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 31.03.2022 | Preis: Insgesamt 15.000 € |  Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft alle Städte, Kommunen, gemeinnützigen Organisationen und Vereine auf, sich für den Stiftungspreis 2022...

Bewerbungsschluss: 31.03.2022 | Preis: Insgesamt 15.000 € | 

Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft alle Städte, Kommunen, gemeinnützigen Organisationen und Vereine auf, sich für den Stiftungspreis 2022 zu bewerben.

Im letzten Jahr gab es mit der Corona-Pandemie und dem Hochwasser im Westen und Süden Deutschlands große Krisen zu bewältigen. Durch ehrenamtliches Engagement wurde bedürftigen Menschen schnell und unbürokratisch geholfen. Stadt und Kommunen sowie private Initiativen gingen dabei Hand in Hand. Das ehrenamtliche Engagement ist von jeher ein wichtiges Instrument für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Engagierten verdienen damit höchsten Respekt und Anerkennung.

Preiswürdig ist in diesem Jahr ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Corona-Pandemie und der Hochwasserkatastrophe 2021, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und bedürftigen Menschen in außergewöhnlichen Situationen hilft. Dabei soll das Engagement abgestimmt und in Kooperation mit einer Stadt/Kommune erfolgen. Die Projekte können im sozialen-, kulturellen- oder sportlichen Bereich sowie im Bevölkerungsschutz und in der Katastrophenhilfe angesiedelt sein.

Das Anliegen der Stiftung ist es, Best-practice-Beispiele zu fördern, die für andere Vorbild sein können. Deshalb kommt einfallsreichen und kreativen Lösungen eine besondere Bedeutung zu.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 15.05.2022 |  Das Skizzenfenster für die zweite KoMoNa-Förderrunde ist geöffnet: Bis zum 15. Mai 2022 können Antragsberechtigte aus dem Lausitzer Revier, dem Mitteldeutschen Revier...

Bewerbungsschluss: 15.05.2022 | 

Das Skizzenfenster für die zweite KoMoNa-Förderrunde ist geöffnet: Bis zum 15. Mai 2022 können Antragsberechtigte aus dem Lausitzer Revier, dem Mitteldeutschen Revier und dem Rheinischen Revier Skizzen für innovative Nachhaltigkeitsprojekte einreichen und sich für eine Förderung bewerben.

Wie in der ersten Förderrunde liegt der Fokus auf der Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeitsziele in den drei Braunkohlerevieren. Die erforderlichen Unterlagen finden Sie unter „Dokumente“ und den Link zum System easy-Online unter „Bewerbung“. Die Förderrichtlinie bleibt unverändert.

Es handelt sich um ein zweistufiges Bewerbungsverfahren: Einreichende mit besonders vielversprechenden Projektansätzen werden vom BMUV ausgewählt und in einem zweiten Schritt im Herbst 2022 zur Antragstellung aufgefordert. Der Start der geförderten Projekte ist ab Sommer 2023 geplant.

Für Interessierte bietet die ZUG zwei digitale Informationsveranstaltungen am 22.02 und am 01.03.2022 von 10.00 bis 11.30 Uhr an. Bitte melden Sie sich über das Registrierungsformular an. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie unter „Für Antragstellende“. Mehr über Fördergegenstände und Laufzeiten erfahren Sie in der Förderrichtlinie sowie unter Häufig gestellte Fragen (FAQ).

Der vorangegangene Förderaufruf stieß auf große Resonanz in den Regionen. Mehr als 50 Skizzeneinreichende wurden zur Antragstellung aufgefordert. Das inhaltliche Spektrum und die Ziele der ausgewählten Vorhaben sind vielfältig. Das Anlegen von Blüh- oder Grünflächen, die Aufwertung brachliegender Areale oder die Renaturierung von Teichanlagen fördern nicht nur die Biodiversität, sondern schaffen auch ein Bewusstsein für die Natur vor der eigenen Haustür, steigern die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und erhöhen die Attraktivität der Region.

Viele Projekte beziehen die Bevölkerung aktiv in die Umsetzung ein, etwa durch Citizen Science oder Mitmachaktionen. „Grüne“ Klassenzimmer oder außerschulische Bildungsprojekte sensibilisieren Jugendliche für die Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit. Mit der Erstellung und Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten entwickeln und realisieren viele Städte und Gemeinden zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam eine nachhaltige Kommune.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 01.04.2022 |  Mitmach-Regionen entstehen, wenn Menschen sich zusammentun und gemeinsam vor Ort Lösungen für die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit umsetzen. ...

Bewerbungsschluss: 01.04.2022 | 

Mitmach-Regionen entstehen, wenn Menschen sich zusammentun und gemeinsam vor Ort Lösungen für die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit umsetzen.

Die Mitmach-Regionen zeichnen sich durch einen 9 bis 18-monatigen Kooperationsprozess aus, mit dem Ziel, mit vielfältige Akteur:innen Deine Region zukunftsfähiger zu machen. Das Besondere ist, dass Du bei der Organisation der Mitmach-Region systematisch begleitet wirst und mit Gleichgesinnten in anderen Regionen im Austausch bist.

Nach dem Bewerbungsschluss startet ab Mai 2022 das Begleitprogramm für die Regional-Moderator:innen durch, die den Rahmen und die Mitmach-Konferenz organisieren. Parallel wird in Arbeitsgruppen zu den 3 bis 4 der Handlungsfelder an konkreten Umsetzungskonzepten für die Region gearbeitet. Dabei erhaltet Ihr Anregungen über erfolgreiche und innovative Beispiele aus anderen Regionen und werdet bei der Erarbeitung von Umsetzungskonzepten und Maßnahmen für Eure Region unterstützt.

Schlüsselelement und Höhepunkt sind die Mitmach-Konferenzen, bei denen ca. 30 bis 200 Menschen aus der Region zusammenkommen und an den entstandenen Ideen weiterarbeiten und diese anschließend in der Umsetzungsphase unterstützen.
Der nächste Meilenstein für einen gemeinsamen Austausch sind die Erfolgs-Workshops drei bis sechs Monate nach der Mitmach-Konferenz.

Bis zum 1. April 2022 können sich Unternehmen, Vereine, Gemeinden oder Personen bewerben. Die Initiative unterstützt die lokalen Netzwerke mit Online-Begleitprogrammen sowie Konferenzen und Workshops.

Bei der regionalen Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele können die Teilnehmenden in vier Transformationsfeldern tätig sein: Ernährungssystem, Energie und Verkehr, Wirtschaft und Finanzen sowie sozialer Zusammenhalt.

Am 22. Februar 2022 bietet die Initiative eine Informationsveranstaltung an.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Mitmachen finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 01.04.2022 | Preis: Insgesamt 100.000 € |  Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft vor Herausforderungen gestellt, aber auch für neue Impulse gesorgt. Rückenwind haben vor allem d...

Bewerbungsschluss: 01.04.2022 | Preis: Insgesamt 100.000 € | 

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft vor Herausforderungen gestellt, aber auch für neue Impulse gesorgt. Rückenwind haben vor allem die Digitalisierung und die damit verbundenen Chancen für die Gesellschaft bekommen. Um zu zeigen, wie Initiativen, Kommunen, Vereine und gemeinnützige Unternehmen mit digitalen Lösungen das Miteinander vor Ort stärken, Beteiligung am kommunalen Leben ermöglichen und Menschen in ihrem Alltag unterstützen, lobt die Hessische Staatskanzlei gemeinsam mit dem Geschäftsbereich der Hessischen Digitalministerin zum zweiten Mal den Wettbewerb „Hessen smart gemacht ­– Miteinander lokal digital“ aus.

Für den Wettbewerb können Projekte in den folgenden Kategorien eingereicht werden:

  • Smarte Gemeinschaft - Miteinander Füreinander!
  • Smarte Beteiligung - Einfach Mitmachen!
  • Smarte Helfer - In allen Lebenslagen!
  • Smartes Lernen - Ein Leben lang!

In jeder Kategorie erhalten die Erstplatzierten ein Preisgeld von 5.000 Euro, die Zweitplatzierten 3.000 Euro und die Drittplatzierten 2.000 Euro. Darüber hinaus gibt es für bis zu drei Prämierte die Möglichkeit, für ein anschließendes gemeinsames Projekt mit der Hessischen Landesregierung ausgewählt und gefördert zu werden. Dafür stehen insgesamt 60.000 Euro zur Verfügung.

Teilnehmen können bei „Hessen smart gemacht“ Kommunen, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen, die durch digitale Instrumente wie Apps oder Online-Plattformen Herausforderungen lösen in Bereichen wie beispielsweise Soziales, Kultur, Sport, Gesundheit, Pflege, Stadt- und Quartiersentwicklung sowie Bürgerbeteiligung. Bewerbungen müssen bis zum 1. April 2022 online eingereicht werden.

Die Preisverleihung mit der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, findet am 24. Juni 2022 statt.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 04.04.2022 (18 Uhr) | Preis: Insgesamt 100.000 € | Bundespreis Stadtgrün 2022 – Klimaanpassung und LebensqualitätDas Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lob...

Bewerbungsschluss: 04.04.2022 (18 Uhr) | Preis: Insgesamt 100.000 € |

Bundespreis Stadtgrün 2022 – Klimaanpassung und Lebensqualität
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lobt den Bundespreis Stadtgrün aus, der 2022 zum zweiten Mal durchgeführt wird.

Der Preis würdigt vorbildliche Praxisbeispiele, die zeigen, wie Kommunen ihr Stadtgrün nutzen können, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen und die negativen Auswirkungen extremer Wetterlagen zu verringern. Ausgezeichnet werden zudem bereits erprobte, innovative Konzepte für ein klimaangepasstes und vitales Stadtgrün.

Gesucht werden multitalentierte Freiräume, die öffentlich zugänglich sind und auch die weiteren unterschiedlichen Nutzungsanforderungen an Freiräume in den Städten und Gemeinden erfüllen, unter anderem als Räume der Erholung und des sozialen Zusammenhalts sowie als wesentliche Elemente eines attraktiven Fahrrad- und Fußwegenetzes.

Städte und Gemeinden in Deutschland können sich mit ihren Projekten bis zum 4. April 2022 bewerben. Planende, Initiativen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Stadtgrün-Akteure sind aufgerufen, sich gemeinsam mit der Gemeinde am Wettbewerb zu beteiligen.

Der Bundespreis Stadtgrün wird vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) umgesetzt und fachlich begleitet. Um auf dem Laufenden zu bleiben, tragen Sie sich in den Adressverteiler des BBSR rund um das Thema „Grün in der Stadt“ ein. Eine aktuelle Meldung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finden Sie auf der Webseite www.gruen-in-der-stadt.de.

Durch den diesjährigen Fokus des Bundespreises Stadtgrün besteht eine thematische Nähe zum Bundespreis Blauer Kompass, welcher übergeordnet Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels auszeichnet.

Beurteilungskriterien
Bei der Beurteilung der Projekteinreichungen spielen folgende Kriterien eine Rolle:

  • Beitrag zur Klimaanpassung
  • Mehrwert für die Lebensqualität
  • Gestaltung
  • Planungs- und Umsetzungsprozess
  • Zusammenarbeit / Einbindung der Akteure
  • Kreativität / Innovation

Preise
Der Bundespreis Stadtgrün 2022 ist mit einem Preisgeld von bis zu 100.000 Euro (brutto) dotiert, vorbehaltlich der im Haushalt 2022 zur Verfügung stehenden Mittel. Die Jury entscheidet über die Verteilung der Preise und Anerkennungen. Die Entscheidungen der Jury sind nicht anfechtbar.

Das Preisgeld ergeht an die federführende Kommune. Das Preisgeld soll von dem einreichenden Ressort für das Stadtgrün eingesetzt werden.

Alle Projekte, die für den Bundespreis Stadtgrün nominiert bzw. ausgezeichnet wurden, dürfen mit dem Slogan „Nominiert für den Bundespreis Stadtgrün 2022“ bzw. „Anerkennung beim Bundespreis Stadtgrün 2022“ bzw. „Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2022“ werben und hierfür das Logo des Bundespreises verwenden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 18.04.2022 | Preis: Insgesamt 20.000 € | Die Digitalisierung ist mehr als der Computer am Arbeitsplatz und das Smartphone in der Jackentasche. Digitalisierung verändert, wie wir un...

Bewerbungsschluss: 18.04.2022 | Preis: Insgesamt 20.000 € |

Die Digitalisierung ist mehr als der Computer am Arbeitsplatz und das Smartphone in der Jackentasche. Digitalisierung verändert, wie wir uns informieren, kommunizieren und konsumieren. Durch ihr Potenzial, Menschen zu vernetzen und Informationen in zuvor unvorstellbaren Mengen verfügbar zu machen, birgt die Digitalisierung enorme Chancen.

Bislang können aber längst nicht alle daran teilhaben: Eine zentrale Herausforderung der Digitalisierung ist, sie gesamtgesellschaftlich und inklusiv zu gestalten.

Der Preis für digitales Miteinander setzt genau hier an. Wir möchten diejenigen auszeichnen, die sich dafür einsetzen, Menschen aus dem digitalen Abseits zu holen, andere auf dem Weg in die digitale Welt mitzunehmen und sie zu befähigen, sich darin selbstbestimmt und sicher zu bewegen. Auch wollen wir diejenigen wertschätzen, die digitale Technologien für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen und so größere und neue Zielgruppen erreichen.

Der Preis für digitales Miteinander wird jährlich anlässlich des Digitaltags verliehen. Wer gewinnt, darüber entscheidet eine hochkarätige Jury.

Kategorie „Digitale Teilhabe“
In der Kategorie „Digitale Teilhabe“ werden Projekte ausgezeichnet, die dazu beitragen, dass alle vom digitalen Wandel profitieren und an der digitalen Welt teilhaben können. Denn nicht alle haben auf diesem Weg dieselben Startchancen. Einigen fehlt schlichtweg der Zugang zu digitalen Technologien oder es mangelt an den notwendigen Fähigkeiten, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Wir suchen Initiativen und Projekte, die Menschen aus dem digitalen Abseits holen und sie dazu befähigen, sich in der digitalen Welt selbstbestimmt und sicher zu bewegen. Ihr bringt beispielsweise älteren Menschen den Umgang mit digitalen Technologien näher? Ihr fördert Medienkompetenzen von Kindern oder engagiert euch für Barrierefreiheit im Netz? Dann bewerbt euch in der Kategorie „Digitale Teilhabe“!

Kategorie „Digitales Engagement“
Digitale Technologien können Menschen vernetzen, informieren und motivieren. Sie haben das Potenzial, das gesellschaftliche Miteinander zu bereichern und neue Wege des Engagements zu eröffnen. In der Kategorie „Digitales Engagement” werden Formen des Engagements ausgezeichnet, die digitale Technologien auf innovative Weise nutzen, um bürgerschaftliches Engagement auszuweiten und zu fördern.

Habt ihr kreative digitale Formen entwickelt, um mehr Menschen für Engagement und Ehrenamt zu begeistern? Macht ihr mithilfe digitaler Technologien beispielsweise Nachbarschaftshilfe, Seelsorge oder das Vereinsleben besser? Engagiert ihr euch im digitalen Raum, zum Beispiel gegen Hass im Netz? Dann seid ihr in der Kategorie „Digitales Engagement“ genau richtig.

Was gibt es zu gewinnen?
10.000 Euro für jedes ausgezeichnete Projekt. Pro Kategorie gibt es einen Gewinner bzw. eine Gewinnerin. Der Preis ist insgesamt mit 20.000€ dotiert.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 27.03.2022 | Förderung: Verpflegung |  AKTIV DIE ZUKUNFT DES LÄNDLICHEN RAUMS GESTALTEN. - Das Accelerator-Camp auf dem Land für das LandWir unterstützen nachhaltige Projekte und G...

Bewerbungsschluss: 27.03.2022 | Förderung: Verpflegung | 

AKTIV DIE ZUKUNFT DES LÄNDLICHEN RAUMS GESTALTEN. - Das Accelerator-Camp auf dem Land für das Land
Wir unterstützen nachhaltige Projekte und Geschäftsideen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Diese sollten klare soziale oder ökologische Absichten verfolgen, die der lokalen Bevölkerung zugutekommen.

WORUM ES GEHT
Wie kann das Leben und Arbeiten auf dem Land attraktiver werden?

WANN
Das Accelerator Programm beginnt am 13. Juni 2022 und dauert vier Wochen.

WO
DSTATION KreativCampus Schöppenstedt, Südost-Niedersachsen

Ihr habt eine Idee für ein Projekt oder ein Geschäftsmodell für den ländlichen Raum?
Dann könnt ihr euch jetzt bis zum 27.03.2022 für ein 4-wöchiges Coaching-Camp bewerben

Ihr solltet in einem dieserThemenfelder aktiv sein:

  • Kreislaufwirtschaft
  • Energiewirtschaft
  • Regenerativen Landwirtschaft
  • Gesundheitsfürsorge
  • Naturschutz
  • Kunst, Kultur und Medien

Teil der Förderung ist eine Rundum-Verpflegung, ein Mobilitätsangebot und ein Freizeitprogramm.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung findet ihr hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 31.03.22 | Förderung: bis zu 47.500 € |  Neue Förderrunde: Das Programm Prototype Fund unterstützt die digitale Zivilgesellschaft dabei, neue Tools zu gestalten, die dann als Open-...

Bewerbungsschluss: 31.03.22 | Förderung: bis zu 47.500 € | 

Neue Förderrunde: Das Programm Prototype Fund unterstützt die digitale Zivilgesellschaft dabei, neue Tools zu gestalten, die dann als Open-Source-Software allen zugutekommt. Ausgewählte Vorhaben finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit bis zu 47.500 Euro plus Beratung.

Ab dem 1. Februar 2022 könnt ihr euch wieder mit eurer Public-Interest-Tech-Idee für die kommende Förderphase bewerben, die am 1. September 2022 beginnt.

Wir freuen uns auf eure Ideen zur Mitgestaltung von Innovationsprozessen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Der Prototype Fund unterstützt die digitale Zivilgesellschaft dabei, neue Tools interdisziplinär und in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Zielgruppe zu gestalten, damit Open-Source-Software allen zugute kommt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert von unserer Jury vorgeschlagene Projekte über sechs Monate mit bis zu 47.500 € und wir unterstützen euch noch dazu mit Coachings und Beratung.

Die Ausschreibungsrunde ist für alle Public-Interest-Tech-Projekte in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und Software-Infrastruktur offen.

Zusätzlich setzen wir uns zu Beginn jeder Ausschreibung in unserer Begleitforschung mit einem Thema auseinander, das aktuell viel diskutiert und von hoher gesellschaftlicher Relevanz ist. Im zugehörigen Trendbericht fassen wir unsere Beobachtungen zusammen. Dieses Mal haben wir uns mit dem Thema Datensicherheit befasst und möchten euch motivieren, diesem Bereich (noch) mehr Beachtung zu schenken. (Eure Einreichungen müssen nicht, können aber auf das Thema im Bericht Bezug nehmen.)

Bewerbt euch jetzt!
Bewerbt euch mit eurer Public-Interest-Tech-Projektidee vom 1.2.2022 bis zum 31.3.2022 auf unserer Bewerbungsplattform!

Wir möchten explizit alle Menschen, die zu in der Softwareentwicklung bisher unterrepräsentierten Gruppen zählen, ermutigen sich für die Förderung zu bewerben. Ihr könnt euch während des Bewerbungszeitraums jederzeit an uns wenden.

Wenn ihr Fragen habt, findet ihr viele passende Antworten in unseren FAQ sowie den Ablauf des Bewerbungsprozesses in unserer Timeline. Tipps für die Bewerbung und die Auswahlkriterien haben wir auch für euch zusammengefasst. Außerdem findet ihr Inspiration für eure Projektidee im Blog sowie in der langen Liste unserer bislang geförderten Projekte.

Wenn ihr keine Antworten auf eure Fragen in den FAQ findet, kommt am 10.3. zwischen 17 und 18 Uhr in unsere Online-Sprechstunde.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung findet ihr hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 13.03.2022 | Preis: 500 € je Projekt |  Im Rahmen des Projekts haben wir ein Förderprogramm aufgebaut, das Ideen junger Menschen mit internationaler Geschichte (herkunftsübergreife...

Bewerbungsschluss: 13.03.2022 | Preis: 500 € je Projekt | 

Im Rahmen des Projekts haben wir ein Förderprogramm aufgebaut, das Ideen junger Menschen mit internationaler Geschichte (herkunftsübergreifend mit Schwerpunkt Iran und Afghanistan) zu bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt fachlich und materiell unterstützt.

Wir laden dich ein, die Gesellschaft mit deiner Idee mitzugestalten!
Häufig haben junge Menschen Ideen, wie sie durch bürgerschaftliches Engagement die Gesellschaft mitgestalten können, ihnen fehlt es jedoch an Wissen und Ressourcen, ihre Ideen in die Tat umzusetzen.

Mit der Förderakademie sollen niedrigschwellige Zugänge zum Engagement eröffnet werden mit dem Ziel das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu stärken. Übergeordnetes Ziel ist es, demokratisches Zusammenleben und Teilhabe zu fördern. Teilnehmende sollen gestärkt werden, sich in bestehenden Engagementstrukturen zurecht zu finden.

Teilnehmende, die eine Engagement-Idee haben, aber nicht wissen, wie sie die Idee umsetzen können, werden durch Wissensvermittlung, Empowerment und Beratung unterstützt, ihre Ideen eigenständig zu verwirklichen.

Überblick
Habt ihr eine Idee, wie ihr durch bürgerschaftliches Engagement die Gesellschaft mitgestalten könnt, wisst aber nicht, wie ihr diese konkret umsetzen sollt? Dann seid ihr bei uns richtig und könnt euch mit ersten Ideen zu Projekten im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements bei uns bewerben!

Im Rahmen der Civic Ideas Factory erhaltet ihr ausgewählte Schulungen zu Antragstellung, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerken. Mit diesen Schulungen wollen wir Raum für Austausch, Orientierung und Kompetenzerwerb zur Projektantragsstellung eröffnen. Ziel der Schulungen soll es sein, dass ihr am Ende eure vielfältigen Ideen eigenständig umsetzen und auch zukünftig zivilgesellschaftlichen Projektideen nachgehen könnt.

Am Ende der Schulungen besteht die Möglichkeit, einen kleinen Projektantrag zu eurer Idee bei uns einzureichen.

Eine Jury wählt im Anschluss an die Civic Ideas Factory einige erarbeitete Projektanträge aus, die eine Förderung zur Umsetzung des Projekts bis zu 500 € erhalten.

Nach dem Ende eures Projekts findet noch eine Reflexion statt, in der wir gemeinsam darauf schauen, ob die vorher definierten Ziele erreicht werden konnten und welche Schwierigkeiten aufgetaucht sind.

Teilnahmevoraussetzung
Im Rahmen unserer Förderakademie können sich Einzelpersonen und Vertreter*innen von Vereinen, Initiativen etc. mit Ideen bei uns bewerben, die ein gesellschaftliches Problem thematisieren und einige grundlegende Gedanken zur Adressierung des Problems beinhalten.
Das Vorhaben muss nicht konkret ausgearbeitet sein. Wichtig ist, dass es der Gemeinschaft zugutekommen und nicht Profit generierend ist.
Passende Themenfelder wären etwa:

  • Nachbarschaft
  • Bildung
  • Interkulturelle Begegnung
  • Kinder
  • Klima/Umwelt

Formale Kriterien
Voraussetzungen für deine Bewerbung

  • Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt
  • Du hast eine internationale Migrationserfahrung
  • Du hast eine zivilgesellschaftliche Idee
  • Deine Idee ist nach Erhalt der Förderung innerhalb von vier Monaten realisierbar

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung findet ihr hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 15.02.2022 | Förderung: bis zu 15.000 € | Die Naturstiftung David fördert in den Bereichen Natur- und Klimaschutz. Rund 60.000 Euro werden jährlich an Umweltinitiativen in den neue...

Bewerbungsschluss: 15.02.2022 | Förderung: bis zu 15.000 € |

Die Naturstiftung David fördert in den Bereichen Natur- und Klimaschutz. Rund 60.000 Euro werden jährlich an Umweltinitiativen in den neuen Bundesländern ausgereicht. Die Fördersummen reichen von kleinen Projekten mit bis zu 500 Euro bis hin zu größeren Projekten mit einer Antragssumme von bis zu 15.000 Euro.

Was sind die aktuellen Förderschwerpunkte?
Die Naturstiftung David fördert Umweltinitiativen in den neuen Bundesländern. Die geförderten Projekte sollen einen aktiven Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten. Derzeit liegen die inhaltlichen Förderschwerpunkte dabei auf Projekten:

welche die Aspekte von Naturschutz und Klimaschutz optimal verbinden,
die zur Stärkung und langfristigen Absicherung der Arbeit lokaler und regionaler Umweltinitiativen beitragen,
die sich kritisch mit Naturzerstörungen auseinandersetzen.

Welche Projekte werden gefördert, welche nicht?
Bevorzugt werden Projekte gefördert:

  • bei denen konkrete (sichtbare) Maßnahmen umgesetzt werden,
  • die sich perspektivisch selber tragen, multiplizieren oder anderweitige multiplikatorische Effekte haben,
  • die bereits über Dritte gefördert werden, bei denen jedoch noch eine Finanzierungslücke besteht. Die Kosten des Gesamtprojektes sollten dabei nicht über 100.000 Euro liegen.
  • die der Beantragung eines größeren Projektes bei anderen Geldgebern dienen. Dabei sollte das Antragsvolumen des mit Hilfe der Förderung der Naturstiftung David erstellten Projektantrages bei mindestens 100.000 Euro liegen.

Nicht gefördert werden

  • Projekte, die sich ausschließlich dem Thema Umweltbildung / Naturerleben widmen
  • Wissenschaftliche Grundlagenuntersuchungen

Welche Termine sind zu beachten?

  • Projekte mit einer Antragssumme von bis zu 500 Euro können jederzeit eingereicht werden. Über diese wird innerhalb von sechs Wochen entschieden.
  • Über Anträge bis zu 5.000 Euro entscheidet das Stiftungspräsidium viermal im Jahr.
  • Die Entscheidung für Projektanträge von bis zu 15.000 Euro fällt einmal im Jahr (15.02.2022)

Weitere Informationen zur Förderung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 14.02.2022 | Preis: 25.000 € |  Innenstädte sind besonders von den Pandemiefolgen betroffen. Aber auch in Zukunft sollen unsere Stadtzentren attraktiv und bunt sein und Erlebnisse ...

Bewerbungsschluss: 14.02.2022 | Preis: 25.000 € | 

Innenstädte sind besonders von den Pandemiefolgen betroffen. Aber auch in Zukunft sollen unsere Stadtzentren attraktiv und bunt sein und Erlebnisse für alle bieten. „Gemeinsam gewinnt!“ lautet deshalb das Motto des diesjährigen Innenstadt-Wettbewerbs „Ab in die Mitte!“. Bis zum 14. Februar 2022 haben alle Kommunen und private Initiativen Zeit, ihre Projektideen für den Wettbewerb einzureichen, wie Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir heute mitteilte.

„Wir wollen gerade jetzt sehr deutlich machen, dass das ‚gemeinsam‘ gewinnt. Und dass wir alle es sind, die das Profil und die Vielfalt unserer Innenstädte bestimmen können“, sagte Wirtschaftsminister Al-Wazir. „Viele kreative, neue und tolle Ideen sind während der Corona-Pandemie entstanden. Und das, obwohl der Alltag völlig auf den Kopf gestellt ist und gerade die Innenstädte an den Folgen der Pandemie besonders leiden. Lokale Strukturen werden vermehrt unterstützt, gute Nachbarschaft ist wichtiger denn je und auch alltägliche Solidarität ist verstärkt spürbar. Auf dieser Grundlage entstehen innovative Ideen für die Innenstädte der Zukunft“, so der Minister.

Dementsprechend gehen Fördermittel an die Projekte die zeigen, wie zusammen Ideen gemeinsam gedacht und umgesetzt werden. Damit unsere Städte vielfältig und kreativ bleiben und Lebensqualität, Freude und Gemeinschaft dort zu Hause sind. Dafür stellt das Hessische Wirtschaftsministerium bis zu 25.000 Euro Fördermittel bereit.

Hintergrund:
„Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen“ ist eine Gemeinschaftsaktion des Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, der Fokus Development AG, der REWE Markt GmbH Region Mitte, des Handelsverbands Hessen, der Binding Brauerei, der SK Standort & Kommune Beratungs GmbH, der Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG sowie des Hessischen Städtetages, des Hessischen Städte- und Gemeindebundes, des Hessischen Industrie- und Handelskammertages, der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, der HA Hessen Agentur und des DEHOGA Hessen e.V. Als Medienpartner unterstützen hr4, die RheinMainMedia und die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine die Kampagne.

Wietere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 15.02.2022 |  Wer will seine Wirkungs-Arbeit Förderstiftungen vorstellen? Im Mai 2022 werden wir mehrere Stiftungen auf eine Tour in die ostdeutsche Zivilgesellschaft mitnehmen und...

Bewerbungsschluss: 15.02.2022 | 

Wer will seine Wirkungs-Arbeit Förderstiftungen vorstellen? Im Mai 2022 werden wir mehrere Stiftungen auf eine Tour in die ostdeutsche Zivilgesellschaft mitnehmen und ihnen neun ausgewählte, förderfähige Partner vorstellen: gemeinwohlorientierte Akteure aus Thüringen, Sachsen oder SachsenAnhalt, die sich im ländlichen Raum oder Städten bis 50.000 Einwohner für eine nachhaltige Dorf- oder Stadtentwicklung, für ein gutes Leben bzw. eine starke Zivilgesellschaft vor Ort engagieren.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen findet ihr hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 20.02.2022 | Vergütung: 1050 € pro Monat |  Das Wirbelfeld schreibt 3 Stipendien für Kunstresidenzen im oberösterreichischen Innviertel aus! Wirbelfeld ist eine Weiterführung des ...

Bewerbungsschluss: 20.02.2022 | Vergütung: 1050 € pro Monat | 

Das Wirbelfeld schreibt 3 Stipendien für Kunstresidenzen im oberösterreichischen Innviertel aus!

Wirbelfeld ist eine Weiterführung des Formats „artist in residency“, das Künstler*innen längerfristig in eine ländliche Region einlädt und mit lokalen Kulturschaffenden, Künstler*innen, Handwerker*innen und Bewohner*innen zusammenbringt.

Der Open Call richtet sich an Künstler*innen aller Genres: Bildende Künstler*innen, Performer*innen, Schreiber*innen, Tänzer*innen, Theaterschaffende, Musiker*innen, Designer*innen, etc.
Der Call richtet sich an Künstler*innen, die Lust darauf haben, den eigenen Schaffensort für einige Zeit ins Innviertel zu verlegen und dort in unterschiedliche Netzwerke einzutauchen: In Theaterproben, lokale Musikvereine, Schulen, Wirtshäuser, Handwerker*innen-Netzwerke, in Hofateliers und Kleinstadtgalerien und weniger sichtbare Vereine… und gemeinsam mit Interessierten vor Ort zu arbeiten und die lokale Kunst- und Kulturszene mitzugestalten!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 25.03.2022 | Preis: 25.000 € je Preisträger |  Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte...

Bewerbungsschluss: 25.03.2022 | Preis: 25.000 € je Preisträger | 

Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt suchen gemeinsam bis zum 25. März 2022 die besten Projekte zum Umgang mit Klimafolgen wie Hitze, Dürre und Starkregen.

Gemeinsamer Preis von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt
Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen zum Umgang mit ⁠Klimafolgen⁠ wie Hitze, ⁠Dürre⁠ und ⁠Starkregen⁠ zu präsentieren. Ob klimaresiliente Produkt- und Fertigungskreisläufe, innovative Konzepte zum Umgang mit neuen Krankheitserregern und invasiven Arten, der klimaangepasste Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, renaturierte Moore und Wälder oder naturbasierte Maßnahmen zur Starkregenvorsorge – Projekte können bis zum 25. März 2022 eingereicht werden.

Neu dabei: Kommunen mit eigner Kategorie
Erstmals können sich in der Wettbewerbsrunde 2022 auch Kommunen um den Bundespreis "Blauer Kompass" bewerben. Bewerbungen werden in vier Kategorien angenommen:

  • Kommunen
  • private und kommunale Unternehmen
  • Foschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Verbände, Vereine und Stiftungen

Auswahlverfahren und Bewertungskriterien
Die eingegangenen Bewerbungen werden entlang der sechs Kriterien guter Praxis der Anpassung des Umweltbundesamtes bewertet:

  • Wirksamkeit: Zeigt das Projekt Erfolg bzw. ist es erfolgversprechend hinsichtlich der Vorsorge und des Umgangs mit den Folgen des Klimawandels?
  • Finanzielle Tragbarkeit: Weist das Projekt ein positives Kosten-Nutzen-Verhältnis auf?
  • ⁠Nachhaltigkeit⁠: Trägt das Projekt zu einer dauerhaften umwelt-, sozial- und zukunftsgerechten Entwicklung der Gesellschaft bei?
  • ⁠Positive Nebeneffekte⁠: Generiert das Projekt weitere positive Effekte neben seinem Zweck der Klimaanpassung und – vorsorge bezüglich Umwelt und Gesellschaft?
  • Flexibilität: Kann das Projekt an veränderte Rahmenbedingungen angepasst, weiterentwickelt oder gegebenenfalls sogar rückgängig gemacht werden? Ist eine Modifizierung mit verhältnismäßig geringen Kosten möglich?
  • Robustheit: Kann das Projekt mit Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen ⁠Klimaänderung⁠ umgehen? Wirkt sich das Projekt auch unter verschiedenen Klimaszenarien positiv aus?

Im Mai 2022 werden das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt insgesamt zwanzig Projekte für den Preis nominieren.

Preise
Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro je Preisträger dotiert. Die fünf ausgezeichneten Projekte werden am 16. September 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium ausgezeichnet. Die Gewinner*innen erhalten jeweils eine besondere Trophäe sowie Unterstützung bei der bundesweiten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem werden Kurzfilme zu allen ausgezeichneten Projekten produziert, welche die Gewinner*innen im Anschluss für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können.

Preisverleihung am 16.09.2022
Die fünf ausgezeichneten Projekte werden am 16. September 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium ausgezeichnet.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 20.02.2022 | Preis: Ingesamt: 100.000 € |  Die mit der Corona-Krise einhergehenden Beschränkungen wirken sich nachweislich auch stark auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlich...

Bewerbungsschluss: 20.02.2022 | Preis: Ingesamt: 100.000 € | 

Die mit der Corona-Krise einhergehenden Beschränkungen wirken sich nachweislich auch stark auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus. Die negativen Folgen im Hinblick auf psychische Gesundheit, motorische Entwicklung, soziale Interaktionen und Bildung sind bereits jetzt spürbar.

Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage des LupoLeo Awards 2020 (über 350 teilnehmende Projekte) wird der bundesweite Engagement-Preis von United Kids Foundations in diesem Jahr gemeinnützige Akteure in Deutschland auszeichnen, die sich für Kinder und Jugendliche engagieren, um die Folgen von Corona zu mildern bzw. dagegen anzukämpfen.

100.000 EURO FÖRDERGELDER – BEWERBUNG BIS ZUM 20. FEBRUAR MÖGLICH
Mit dem 2.LupoLeo Award vergibt die Volksbank BraWo Fördermittel in Höhe von insgesamt 100.000 Euro aufgeteilt in drei Kategorien: „Projekt-Award“, Award für „Wahre Helden“ und Award für die „Persönlichkeit des Jahres“.

Vom 19. Januar bis 20. Februar 2022 können sich gemeinnützige Projekte und Initiativen bewerben.

„Mit dem zweiten LupoLeo Award möchten wir Projekten und Organisationen, die sich in diesen schweren Corona-Zeiten für die Zukunft unserer Kinder einsetzen, Mut machen, wir wollen sie fördern, ihnen eine Plattform bieten und uns für ihr Engagement bedanken.“
Jürgen Brinkmann, Initiator des Kindernetzwerks und Vorstandsvorsitzender Volksbank BraWo

PROJEKT-AWARD SUCHT DREI GEWINNER
In der Hauptkategorie „Projekt-Award“ werden drei Awards vergeben:

  • Die erste prämierte Organisation erhält 30.000 Euro,
  • die Zweitplatzierte 20.000 Euro
  • und die Organisation auf dem dritten Platz erhält 10.000 Euro.

Für die Auswahl der Gewinner stellt United Kids Foundations ein Jugendkomitee zusammen, das aus engagierten jungen Persönlichkeiten aus der Region besteht. Sie nominieren bis zu 20 Projekte aus dem Kreis der Bewerber. Eine prominent besetzte Jury kürt danach die ersten drei Preisträger.

Award für „Wahre Helden“
Im Rahmen der Bewerbung besteht die Möglichkeit, einen Vorschlag für den zusätzlichen Award "Wahre Helden" einzureichen. Damit werden ehrenamtliche Projektmitarbeitende ausgezeichnet, die sich in besonderer und vorbildlicher Weise engagieren und als „das Gesicht“ eines Projekts wahrgenommen werden. Dieser Award ist mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro für das Projekt verbunden und wird durch ein Publikums-Voting in Kooperation mit dem Magazin FOCUS online vergeben. United Kids Foundations möchte damit das besondere ehrenamtliche Engagement wertschätzen und ihm zugleich mehr Sichtbarkeit verschaffen.

Award für die „Persönlichkeit des Jahres“
Der Award „Persönlichkeit des Jahres“ wird an eine Person des öffentlichen Lebens vergeben, die sich für Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie engagiert und durch ihre Arbeit oder ihr Auftreten die Kinder in ihrer Entwicklung fördert. Diese Auszeichnung ist mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro für ein Projekt der eigenen Wahl verbunden und wird vom Jugendkomitee vergeben.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden Sie hier

  1.   Förderprogramme
  2.    Öffentlich
Bewerbungsschluss: 29.04.2022 - 12 Uhr | Zuschuss | Laut Ernährungsreport des BMEL 2021 ist Regionalität weiterhin ein wichtiges Kaufkriterium beim Lebensmitteleinkauf. Immer mehr Verbraucherinnen un...

Bewerbungsschluss: 29.04.2022 - 12 Uhr | Zuschuss |

Laut Ernährungsreport des BMEL 2021 ist Regionalität weiterhin ein wichtiges Kaufkriterium beim Lebensmitteleinkauf. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich eine Nahrungsmittelproduktion, in der die regionale Versorgung sowie der lokale und regionale Handel wieder mehr an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig ist der ökologische Landbau eine besonders ressourcenschonende und umweltverträgliche Wirtschaftsform. Regionale Bio-Wertschöpfungsketten spielen eine zentrale Rolle für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem und können einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland leisten.

Für die Bekanntmachung „Regionale Bio-Wertschöpfungsketten“ werden Interessenten gesucht, die innovative Projektideen zur Analyse, Bewertung und Transparenz von Bio-Wertschöpfungsketten und -netzwerken, zur Kooperation und Netzwerkbildung innerhalb dieser, zur Nachfrage nach regionalen Produkten sowie zur Wissensvermittlung und zum Kapazitätsausbau einreichen. Hierbei sollen alle an der Wertschöpfung beteiligten Akteurinnen und Akteure, von den Landwirten und Landwirtinnen, Verarbeiterinnen und Verarbeiter über die Händler und Händlerinnen bis zu den Verbrauchern und Verbraucherinnen, mitberücksichtigt werden.

Die Projekte werden vom BÖLN gefördert. Zuwendungsempfänger können natürliche und juristische Personen mit Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland sowie Bundes- und Landesforschungsanstalten sein. Die gewünschten Projektskizzen für die Bekanntmachung  "Regionale Bio-Wertschöpfungsketten" können bis Freitag, den 29.04.2022, um 12.00 Uhr bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Bekanntmachung finden Sie hier

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.