Sidebar

x
Cover wird geladen ... Bitte verschiebe das Cover, um es neu zu positionieren.
Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungstitel:
Datum / Zeit:
Stichworte:
Beschreibung:

Ort: Online (Zoom) | Anmeldeschluss: 17.11.2020 |

In Österreich leben rund 45 Prozent der Bevölkerung in ländlichen Regionen, die insbesondere in peripheren Lagen in ihrer Entwicklung vor großen Herausforderungen stehen: Wie können wir dem demografischen Wandel gut begegnen? Wie können wir eine gute Daseinsvorsorge, z.B. in den Bereichen Nahversorgung, Mobilität und Bildung, sicherstellen? Wie können Arbeitsplätze in der Region gehalten oder neue Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen werden und die regionale Wertschöpfung erhöht werden? In der Beantwortung dieser Fragen spielt die Digitalisierung mittlerweile eine zentrale Rolle. Und sie weckt beachtliche Erwartungen für die künftige Entwicklung ländlicher Regionen!

Hohe Erwartungen
Forsa, die deutsche Gesellschaft für Sozialforschung und Analysen, hat im Jahr 2019 die Bedeutung der Digitalisierung für den ländlichen Raum in Deutschland erhoben. Das spannende Ergebnis: 64 Prozent der Befragten waren der Meinung, dass die Digitalisierung die Attraktivität des ländlichen Raums als Wohn- und Arbeitsstandort erhöht. Immerhin 50 Prozent vertraten die Ansicht, dass die Digitalisierung die strukturellen Nachteile ländlicher Regionen reduzieren wird.

Ein Blick in die Zukunft
Im Rahmen der LEADER-Jahrestagung wollen wir den Chancen der Digitalisierung für ländliche Regionen auf den Grund gehen. Auch das Smart-Village-Konzept der Europäischen Kommission, das in der neuen Periode unter anderem über LEADER umgesetzt werden soll, setzt sich damit auseinander. Dabei geht es uns nicht darum, „endgültige“ Antworten und Handlungsleitungen anzubieten, sondern um die Auseinandersetzung mit essenziellen Fragen im Kontext Digitalisierung und Regionalentwicklung:

  • Welche Chancen, Herausforderungen und Risiken sind mit der Digitalisierung für ländliche Regionen verbunden?
  • Mit welchen Strategien und Förderungen sollen Regionen dabei unterstützt werden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen?
  • Was bringt die Entwicklung von der Industrie- und Wissensgesellschaft zur digitalisierten Netzwerkgesellschaft für Anforderungen für (regionale) Organisationen?
  • Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, das Potenzial weiblicher Fachkräfte besser zu nutzen?
  • Kann die Digitalisierung den Trend zur Multilokalität – das Wohnen und Arbeiten an mehreren Standorten – verstärken und Menschen aus Städten zumindest temporär zurück in ländliche Regionen führen?

Digitalisierung und Innovation in der Praxis
Die Präsentation und anschließende Diskussion von regionalen Innovationen, die durch die Digitalisierung ermöglicht oder in einer neuen Qualität realisiert werden konnten, sollen Anregungen für die künftige regionale Entwicklungsarbeit und die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategien für die neue Periode liefern. Die Projekte, die in diesem Zusammenhang vorgestellt werden reichen von Mobilität, Bildung, Co-working & Beschäftigung, Land- und Holzwirtschaft, regionale Kaufkraft binden bis zur Entwicklung einer regionalen Digitalisierungsstrategie.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Netzwerk Zukunftraum Land

Anmeldeschluss:
Wird geprüft...
Themengebiete:
Veranstaltungstyp:
Teilnahmegebühren:
Event-Webseite:

Informationen zum Veranstaltungsort

Zusatzinfos:
Online Veranstaltung (Zoom)
Fehler beim Laden des Tooltip.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.